zweigeteilt.........im wahrsten Sinne des Wortes !
Nach einer schönen Tour entlang Rhein und Ahr am Samstag bei herrlichem Wetter war da plötzlich bei der Einfahrt in die Garage dieses laute Geräusch.
Aber auch ich bin zweigeteilt, denn
vor 3 Monaten hatte ich dem Krümmer ein Jäckchen aus therm. Isoband verpasst, um die Wärmeabstrahlung im Motorraum zu reduzieren.
War das evtl. die Ursache ?
MOWOG Krümmer 12 H 3911 ( mit 11 mm Flanschdicke für 18 V Motor ) ist wohl nicht mehr verfügbar ( selbstverständlich hatte ich mir vor Jahren mal eine Reserve bei Ebay ersteigert; diese hat aber 18 mm Flanschdicke für ältere Motoren und passt somit nicht zur Ansaugbrücke).
Was meint Ihr:
- Fächerkrümmer verwenden ?
- Fächerkrümmer ebenfalls therm. isolieren ?
Grüße vom Niederrhein
Peter
Zweigeteilt ! ?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Zweigeteilt ! ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zweigeteilt ! ?
Hallo DP,
Du deutest Nachteile beim Fächerkrümmer an.
Welche gibt es aus Deiner Sicht?
DANKE vorab
Peter
Du deutest Nachteile beim Fächerkrümmer an.
Welche gibt es aus Deiner Sicht?
DANKE vorab
Peter
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Zweigeteilt ! ?
Hallo Peter,
sehen wir uns heute? Habe noch zwei passende Krümmer hier in Dülken liegen und könnte dir einen davon mitbringen.
Grüße
Ralph
sehen wir uns heute? Habe noch zwei passende Krümmer hier in Dülken liegen und könnte dir einen davon mitbringen.
Grüße
Ralph
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Zweigeteilt ! ?
Hallo Peter,
wenn du eine Linkslenker hast, wird es sehr eng mit dem Einbau des Fächerkrümmers. Es geht aber. Zumindest, wenn es sich um einen Krümmer von Double S handelt. Es kann allerdings sein, dass der Fächerkrümmer nicht zum Rest deines Auspuffs passt, da Krümmer und Hosenrohr beim Fächerkrümmer ein Teil sind.
Einwickeln des Krümmers um die Wärmeabstrahlung zu reduzieren ist meiner Meinung nach auch beim Fächerkrümer unnötig und u.U. schädlich. Erstens kann auch der Fächerkrümmer reißen und zweitens steigt durch die Isolierung die Abgastemperatur, was zu verbrannten Auslassventilen führen kann. Das Hitzeabschirmblech zwischen Krümmer und Vergasern ist beim MGB vollkommen ausreichend, um Dampfblasenbildung zu vermeiden.
Hast du eigentlich schon einmal überlegt, bei deinem ebay-Krümmer die Flansche abschleifen zu lassen? Sollte eigentlich kein Problem sein.
achteckige Grüße
Matthias #421
wenn du eine Linkslenker hast, wird es sehr eng mit dem Einbau des Fächerkrümmers. Es geht aber. Zumindest, wenn es sich um einen Krümmer von Double S handelt. Es kann allerdings sein, dass der Fächerkrümmer nicht zum Rest deines Auspuffs passt, da Krümmer und Hosenrohr beim Fächerkrümmer ein Teil sind.
Einwickeln des Krümmers um die Wärmeabstrahlung zu reduzieren ist meiner Meinung nach auch beim Fächerkrümer unnötig und u.U. schädlich. Erstens kann auch der Fächerkrümmer reißen und zweitens steigt durch die Isolierung die Abgastemperatur, was zu verbrannten Auslassventilen führen kann. Das Hitzeabschirmblech zwischen Krümmer und Vergasern ist beim MGB vollkommen ausreichend, um Dampfblasenbildung zu vermeiden.
Hast du eigentlich schon einmal überlegt, bei deinem ebay-Krümmer die Flansche abschleifen zu lassen? Sollte eigentlich kein Problem sein.
achteckige Grüße
Matthias #421
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Zweigeteilt ! ?
Ich habe kürzlich von Fächerkrümmer auf 3911 gusskrümmer "zurückgerüstet" und bin damit sehr zufrieden. Die Standard Auspuffanlagen passen Super, der Motor zieht schön durch.
Habe vorher neue Bolzen in M8 in die flanschen zum Auspuff hin einsetzen lassen und passende messingmuttern besorgt. Wichtig war, den krümmer planen zu lassen. Bei allen gusskrummern, die bisher gesehen habe, waren die drei rohre zum Block gegeneinander verdreht. Dann passt er gut, ist dicht und wird nicht von vornherein mit Spannung festgeschraubt.
Der krümmer war flammgespritzt und hat anfangs gequalmt und gestunken. Dachte schon es brennt.
Der Fächerkrümmer ließ sich entgegen aller physikalischer Gesetze dann doch zwischen Lenkung und Block durchwurschteln. Liegt in meiner Garage, falls Du ihn haben möchtest.
Habe vorher neue Bolzen in M8 in die flanschen zum Auspuff hin einsetzen lassen und passende messingmuttern besorgt. Wichtig war, den krümmer planen zu lassen. Bei allen gusskrummern, die bisher gesehen habe, waren die drei rohre zum Block gegeneinander verdreht. Dann passt er gut, ist dicht und wird nicht von vornherein mit Spannung festgeschraubt.
Der krümmer war flammgespritzt und hat anfangs gequalmt und gestunken. Dachte schon es brennt.
Der Fächerkrümmer ließ sich entgegen aller physikalischer Gesetze dann doch zwischen Lenkung und Block durchwurschteln. Liegt in meiner Garage, falls Du ihn haben möchtest.
Heiko
Köln
Köln
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Zweigeteilt ! ?
Schön, dass du diesen Punkt bringst, DP. Ich wollte das auch schreiben, hab mir´s aber verkniffen, weil ich keine Diskussionen heraufbeschwören wollte. Ich hatte an meinem B (Oselli-Motor, 105 DIN-PS) einen Fächerkrümmer montiert. Im Zuge der Restauration habe ich zurückgerüstet. Ich bilde mir ein, dass das Auto jetzt deutlich besser von unten heraus zieht.depee hat geschrieben: was man auch bedenken sollte ist daß ein Fächerkrümmer alleine zumeist nichts an Leistung bringt, aber öfters eher Drehmomenteinbußen nach dem Einbau zu verzeichnen sind.
DP.
achteckige Grüße
Matthias #421
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Zweigeteilt ! ?
Hallo Matthias,
dein Eindruck nach der Rückrüstung täuscht dich nicht. Die Kompination aus Gusskrümmer und Hosenrohr sorgt für eine Verschiebung des Drehmomentverlaufs in niedrigere Drehzahlen im Vergleich zum Rohrkrümmer.
Solange nicht mehr als 6000 Upm verlangt werden, ist diese Lösung, In Ahängigkeit von der Nockenwelle, sehr angenehm zu fahren.
Abhängig von der (erhöhten) Verdichtung, können so Nockenwellen bis 290° und hohem Ventilhub richtig Spass machen und die letzten 650 Umdrehungen für ebene und lange Geraden muss man sich ja nicht unbedingt antun und für 200 auf der Autobahn (laut GPS und dann hab ich ihn nicht weiter treiben wollen) braucht man auch nicht mal an den 6000 zu kratzen, wenn die Reifengröße passt.
Safety Fast !
Ralph
dein Eindruck nach der Rückrüstung täuscht dich nicht. Die Kompination aus Gusskrümmer und Hosenrohr sorgt für eine Verschiebung des Drehmomentverlaufs in niedrigere Drehzahlen im Vergleich zum Rohrkrümmer.
Solange nicht mehr als 6000 Upm verlangt werden, ist diese Lösung, In Ahängigkeit von der Nockenwelle, sehr angenehm zu fahren.
Abhängig von der (erhöhten) Verdichtung, können so Nockenwellen bis 290° und hohem Ventilhub richtig Spass machen und die letzten 650 Umdrehungen für ebene und lange Geraden muss man sich ja nicht unbedingt antun und für 200 auf der Autobahn (laut GPS und dann hab ich ihn nicht weiter treiben wollen) braucht man auch nicht mal an den 6000 zu kratzen, wenn die Reifengröße passt.
Safety Fast !
Ralph