Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Gerd Mörchen
Beiträge: 107
Registriert: 23. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Tourer V8 1976
Wohnort: D-58566 Kierspe

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#16

Beitrag von Gerd Mörchen » 9. Jun 2012, 20:44

Hallo Klaus,
mit dem Reserverad auf dem Kofferraumdeckel hatte ich mir auch schonmal überlegt, aber dann verworfen. Wenn es dochmal zum Unfall kommen sollte, dann ist dies eine recht hohe Masse (und auch harte), die sich nach vorn in Richtung der Köpfe der Insassen bewegt. Abgesehen davon, ist das schwere Rad auf dem Deckel auch recht hinderlich, wenn man mal zwischendurch in den Kofferraum muß. Ich hatte immer noch nach dem klassischen, alten Koffer gesucht, der aber auch wasserdicht sein sollte. Letzteren habe ich nicht gefunden, meine Copilotin hätte sich ohnehin geweigert ihre Sachen in einen alten, muffigen Koffer zu packen.
Wir packen dann einen Teil der Wäsche in eine Reisetasche die wir dann in einen wasserdichten Rollsack (aus dem Motorradzubehör) stecken und dann auf den Gepäckträger schnallen (siehe mein Bild oben). Hierbei können höchstens noch Fragen auftauchen wie: Fährt der auch mit Autogas?
Gruß Gerd

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#17

Beitrag von Günter Paul » 10. Jun 2012, 10:12

Gerd Mörchen hat geschrieben:Hallo Klaus,
mit dem Reserverad auf dem Kofferraumdeckel hatte ich mir auch schonmal überlegt, aber dann verworfen. Wenn es dochmal zum Unfall kommen sollte, dann ist dies eine recht hohe Masse (und auch harte), die sich nach vorn in Richtung der Köpfe der Insassen bewegt. Abgesehen davon, ist das schwere Rad auf dem Deckel auch recht hinderlich, wenn man mal zwischendurch in den Kofferraum muß. Ich hatte immer noch nach dem klassischen, alten Koffer gesucht, der aber auch wasserdicht sein sollte. Letzteren habe ich nicht gefunden, meine Copilotin hätte sich ohnehin geweigert ihre Sachen in einen alten, muffigen Koffer zu packen.
Wir packen dann einen Teil der Wäsche in eine Reisetasche die wir dann in einen wasserdichten Rollsack (aus dem Motorradzubehör) stecken und dann auf den Gepäckträger schnallen (siehe mein Bild oben). Hierbei können höchstens noch Fragen auftauchen wie: Fährt der auch mit Autogas?
Gruß Gerd
Stimmt,was die damit verbundenen Gefahren angeht,Gerd,...das Öffnen des Kofferraumes allerdings ist kein Problem,ich bin ,wenn ich auf Tour war eigentlich immer mit dem Reserverad auf dem Deckel gefahren,sogar Liegen waren an Bord :wink: ..befestigt war das alles mit Stahlschössern von Fahrrädern,ich vermute,bevor die gerissen wären hätte es die ganze Brücke herausgerissen..
so sah das aus....
Gruß
Günter Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#18

Beitrag von Ralph 7H » 10. Jun 2012, 15:03

Hallo Klaus,

meine Frau hat in ihrem SLK gar keinen Ersatzreifen. Das Auto kam ohne und hat stattdessen ein 'Tyre Fit Set' von DB im Kofferraum. Sowas besteht aus einer elektrischen Minipumpe und Dichtmittel.
Bei jetzt 180 TKm war es für den Benz noch nie nötig. Bei meinem Passat habe ich sowas auch seit Jahren im Seitenfach und im letztenten Winter mal ausprobieren müssen. Hat funktioniert.
Solche Sets kosten meist um 20€ und man kann riskieren ohne Ersatzrad zu fahren.

Safety Fast !

Ralph

GeMTF
Beiträge: 112
Registriert: 28. Okt 2010, 12:56
Fahrzeug(e): MG TF 1500
Wohnort: 30900 Wedemark

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#19

Beitrag von GeMTF » 10. Jun 2012, 21:45

Hallo Klaus,

ich bin die Strecke Timmelsjoch schon mehrmals gefahren. Die schonendere Art für das Auto ist aber von Sölden aus nach Meran. Die Kehren in Österreich hoch zum Timmelsjoch sind bedeutend angenehmer zu fahren als die Strecke von Meran zum Timmelsjoch Als "Entspannungsort" kann ich Tramin empfehlen und als Hotel dort den Tiroler Hof oder den Traminer Hof mit Tiefgarage. Bei Bedarf kann ich Dir die Telefonnummern sagen. Tramin mit seinen Jausenstationen
ist ein Gedicht.

Gruß
Gerd

GeMTF
Beiträge: 112
Registriert: 28. Okt 2010, 12:56
Fahrzeug(e): MG TF 1500
Wohnort: 30900 Wedemark

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#20

Beitrag von GeMTF » 10. Jun 2012, 21:55

Hallo Klaus,

noch eine Anmerkung zu meinem vorherigen Bericht:

Ich sehe gerade, daß Du aus Leer kommst und praktisch meine Strecke
fahren wirst. Ich fahre in diesem Fall die A 7 über Würzburg und Kempten bis Oy und von dort durch das Tannheimer Tal. Übernachtung
in Tannheim im Sägerhof mit Tiefgarage und dann weiter über den
Fernpaß nach Sölden.

Gruß
Gerd

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#21

Beitrag von ostfriese » 10. Jun 2012, 23:04

Moin,
@Ralph - das klingt beruhigend. Ich habe zwar mittlerweile dank 5ter Felge ein Ersatzrad parat, aber die Bedenken weiter oben sind natürlich auch ein Argument. Und so ein Pannenset ist ja wirklich platzsparend. Ich schau mich um..
@Gerd: Ich such mir im Atlas deine Strecke raus und danke jedenfalls für die Hinweise, auch die "Ausspannunterbringungen" betreffend, die ja zu so einer Tour dazugehören - so wie das gute Essen (das tu ich leider viel zu gerne, was mir meine Hosenweite stets bestätigt).
Die Tipps hier führen dazu, dass ich immer hibbeliger werde, was die Fahrt angeht. Wenn dann das Wetter mitspielt, umso besser. Wobei meine Frau und ich schon immer aus unseren Faltcaravan-Zeiten mit unseren 4 Kids ein Prinzip hatten: Wenn's Wetter anfängt zu nerven, fahren wir der Sonne nach.
Gruß
Klaus

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#22

Beitrag von jupp1000 » 11. Jun 2012, 15:44

Klaus,
wir empfehlen Euch: Haus Martina in Kastelruth, www.hotelmartina.it, Via Panider 19, 39040 Kastelruth, ja genau, da wo die Spatzelruther Kasten herkommen.
Sehr nette Leute, Preis / Leistung passt und die haben eine große Garage für alte Autos.
Von dort aus lassen sich alle umliegenden Pässe schnell erreichen, abends kannst Du im hauseigenen Hallenbad relaxen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 703
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#23

Beitrag von mp65101 » 11. Jun 2012, 20:47

Wir waren vor 3 Jahren mit 2 Midgets in den Alpen. 30 Pässe in 3 Tagen und die Zwerge haben es problemlos weggesteckt. Wo sollte also das Problem beim B liegen? Zum Thema Reifen: Fahre seit 2002 immer ohne Ersatzreifen durch die Welt, hatte bis heute noch keinen Plattfuß (klopf aufs Holz) und nehme auch nur Pannenspray mit.
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977

TwinCam
Beiträge: 257
Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
Wohnort: Oberursel/Ts

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#24

Beitrag von TwinCam » 12. Jun 2012, 18:41

Klaus,
ein schöner Einstieg in die Alpen:
Kaufbeuren - Kempten - Imenstadt - Sonthofen - Fischen - durch das Balderschwanger Tal über den Riedbergpaß, eng und steil, was zum Gewöhnen - Hittissau - Muselbach - Egg (Übernachtung?) Weiter zum Hochtannbergpaß 1679m - Lech - Flexenpaß 1773m - Bludenz - Schruns - Gaschurn - Silvretta Hochalpenstrasse - Bielerhöhe 2036m - durchs Paznauntal nach Lnadeck, Imst, Ötztal, Sölden - Timmelsjoch 17% 2491m - runter ins Passeiertal nach St. Leonhard, Übernachtung, von da gibts viele schöne Wege, z.B. über den Jaufenpass 2094m nach Sterzing...
usw usw usw
MGrüße
Siggi
Gute Fahrt!

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#25

Beitrag von dieterrauh » 14. Jun 2012, 11:42

Sowas hatten wir ja früher schon mal in den Empfehlungen:

http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... &view=next
und
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... &view=next

vg
Dieter

Burkhard
Beiträge: 276
Registriert: 22. Aug 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 67251 Freinsheim

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#26

Beitrag von Burkhard » 14. Jun 2012, 22:18

Hallo Klaus,

ich kann mich allen die hier schon geschrieben haben nur beipflichten. Der B mag Alpen, nur das mit dem Reserverad auf dem Kofferdeckel... ich tu da immer unsere Fahrräder drauf (siehe Bild, sieht doch besser aus als der Z3 mit Plastikkoffern ;-)), 2009 sind wir so in zwei Wochen nach Südtirol und über Timmelsjoch von Meran aus Richtung Insbruck weiter gefahren. Weder Bremsen noch Motortemperatur gaben einen Anlass zur Sorge.

Das Reserverad habe ich seit 16 Jahren in der heimischen Garage, passt heute sowieso nicht mehr, da ich auf Speichen umgerüstet habe. Und gerade da im ersten Jahr auf Speichen hat es mich am Gardasee im letzten Eck erwischt, eine schöne Zaunkrampe, die die Weiterfahrt verhinderte und auch Pannenspray und Elektropumpe halfen da nicht weiter. Naja ist dafür immer wieder gut für eine abendfüllende Urlaubsstory.

Gruß
Burkhard

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#27

Beitrag von mic » 14. Jun 2012, 23:00

Sehr schoenes Foto. :)
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#28

Beitrag von ostfriese » 14. Jun 2012, 23:09

... die Idee mit den Fahrrädern ist super. Auf sowas wäre ich nie gekommen. Und der Z3 daneben sieht wirklich nicht vorteilhaft aus mit dem Plastikteil hinten drauf - wenn's auch bestimmt praktisch ist.
Auch noch mal danke für die Links hier im Forum, Dieter. Ich denke, zusammen mit den vielen schönen Tipps hier und in den älteren Threads sollte ich mir wohl eine Tour zusammenstellen können (die dann sicherlich bei allen Zielen zwei Monate benötigt :D )
Gruß
Klaus

GeMTF
Beiträge: 112
Registriert: 28. Okt 2010, 12:56
Fahrzeug(e): MG TF 1500
Wohnort: 30900 Wedemark

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#29

Beitrag von GeMTF » 14. Jul 2012, 21:04

Hallo Klaus,

im Nachgang zu Deinen Fragen eine italienische Geschichte, die sich
lt. einem BMW-Forum so zugetragen hat:

Ein deutscher Tourist wurde bei einer Verkehrskontrolle in Italien an-
gehalten. Von den Polizisten wurde dabei festgestellt, daß die Papiere
des Autos nicht mit den Kennzeichen übereinstimmen und das Auto
beschlagnahmt. Nach Zahlung von 500 €, erst aus dem Automaten
geholt, durfte er weiterfahren.

Die Begründung war, auf dem Kfz-Schein war zwischen den Orts-
buchstaben und den weiteren Buchstaben und Ziffern ein Binde-
strich. Dieser fehlt aber auf allen unseren Kennzeichen.

Da ich Ende August zur Trentino Classic vom ADAC fahren will, habe
ich dort angerufen. Dort war man über diese Tatsache angeblich
informiert und man sagte mir, daß die Zulassungsstellen seit Anfang
dieses Jahres den Bindestrich bei den Papieren weglassen würden. Bei einem Anruf bei meiner Zulassungsstelle wußte man aber davon nichts.

Ist das ein Einzelfall? Wenn nicht, kann man dafür jemanden belangen?


Gruß, Gerd

Benutzeravatar
StegMich
Beiträge: 180
Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
Wohnort: Friedberg (Bay.)

Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?

#30

Beitrag von StegMich » 15. Jul 2012, 08:31

ostfriese hat geschrieben:... die Idee mit den Fahrrädern ist super.
... wenn ich daran denke, welche "bleibenden Eindrücke" der Fahrradträger am Kofferraumdeckel meines VW-Campingbusses hinterlassen hat, habe ich echte Zweifel, ob ich einem MGB sowas antun möchte. :shock:
Viele Grüße
Michael #2224

Antworten