Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moin,
@Ralph - das klingt beruhigend. Ich habe zwar mittlerweile dank 5ter Felge ein Ersatzrad parat, aber die Bedenken weiter oben sind natürlich auch ein Argument. Und so ein Pannenset ist ja wirklich platzsparend. Ich schau mich um..
@Gerd: Ich such mir im Atlas deine Strecke raus und danke jedenfalls für die Hinweise, auch die "Ausspannunterbringungen" betreffend, die ja zu so einer Tour dazugehören - so wie das gute Essen (das tu ich leider viel zu gerne, was mir meine Hosenweite stets bestätigt).
Die Tipps hier führen dazu, dass ich immer hibbeliger werde, was die Fahrt angeht. Wenn dann das Wetter mitspielt, umso besser. Wobei meine Frau und ich schon immer aus unseren Faltcaravan-Zeiten mit unseren 4 Kids ein Prinzip hatten: Wenn's Wetter anfängt zu nerven, fahren wir der Sonne nach.
Gruß
Klaus
@Ralph - das klingt beruhigend. Ich habe zwar mittlerweile dank 5ter Felge ein Ersatzrad parat, aber die Bedenken weiter oben sind natürlich auch ein Argument. Und so ein Pannenset ist ja wirklich platzsparend. Ich schau mich um..
@Gerd: Ich such mir im Atlas deine Strecke raus und danke jedenfalls für die Hinweise, auch die "Ausspannunterbringungen" betreffend, die ja zu so einer Tour dazugehören - so wie das gute Essen (das tu ich leider viel zu gerne, was mir meine Hosenweite stets bestätigt).
Die Tipps hier führen dazu, dass ich immer hibbeliger werde, was die Fahrt angeht. Wenn dann das Wetter mitspielt, umso besser. Wobei meine Frau und ich schon immer aus unseren Faltcaravan-Zeiten mit unseren 4 Kids ein Prinzip hatten: Wenn's Wetter anfängt zu nerven, fahren wir der Sonne nach.
Gruß
Klaus
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Klaus,
wir empfehlen Euch: Haus Martina in Kastelruth, www.hotelmartina.it, Via Panider 19, 39040 Kastelruth, ja genau, da wo die Spatzelruther Kasten herkommen.
Sehr nette Leute, Preis / Leistung passt und die haben eine große Garage für alte Autos.
Von dort aus lassen sich alle umliegenden Pässe schnell erreichen, abends kannst Du im hauseigenen Hallenbad relaxen.
wir empfehlen Euch: Haus Martina in Kastelruth, www.hotelmartina.it, Via Panider 19, 39040 Kastelruth, ja genau, da wo die Spatzelruther Kasten herkommen.
Sehr nette Leute, Preis / Leistung passt und die haben eine große Garage für alte Autos.
Von dort aus lassen sich alle umliegenden Pässe schnell erreichen, abends kannst Du im hauseigenen Hallenbad relaxen.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- mp65101
- Beiträge: 732
- Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
- Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
- Kontaktdaten:
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Wir waren vor 3 Jahren mit 2 Midgets in den Alpen. 30 Pässe in 3 Tagen und die Zwerge haben es problemlos weggesteckt. Wo sollte also das Problem beim B liegen? Zum Thema Reifen: Fahre seit 2002 immer ohne Ersatzreifen durch die Welt, hatte bis heute noch keinen Plattfuß (klopf aufs Holz) und nehme auch nur Pannenspray mit.
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977
-
TwinCam
- Beiträge: 257
- Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
- Wohnort: Oberursel/Ts
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Klaus,
ein schöner Einstieg in die Alpen:
Kaufbeuren - Kempten - Imenstadt - Sonthofen - Fischen - durch das Balderschwanger Tal über den Riedbergpaß, eng und steil, was zum Gewöhnen - Hittissau - Muselbach - Egg (Übernachtung?) Weiter zum Hochtannbergpaß 1679m - Lech - Flexenpaß 1773m - Bludenz - Schruns - Gaschurn - Silvretta Hochalpenstrasse - Bielerhöhe 2036m - durchs Paznauntal nach Lnadeck, Imst, Ötztal, Sölden - Timmelsjoch 17% 2491m - runter ins Passeiertal nach St. Leonhard, Übernachtung, von da gibts viele schöne Wege, z.B. über den Jaufenpass 2094m nach Sterzing...
usw usw usw
MGrüße
Siggi
Gute Fahrt!
ein schöner Einstieg in die Alpen:
Kaufbeuren - Kempten - Imenstadt - Sonthofen - Fischen - durch das Balderschwanger Tal über den Riedbergpaß, eng und steil, was zum Gewöhnen - Hittissau - Muselbach - Egg (Übernachtung?) Weiter zum Hochtannbergpaß 1679m - Lech - Flexenpaß 1773m - Bludenz - Schruns - Gaschurn - Silvretta Hochalpenstrasse - Bielerhöhe 2036m - durchs Paznauntal nach Lnadeck, Imst, Ötztal, Sölden - Timmelsjoch 17% 2491m - runter ins Passeiertal nach St. Leonhard, Übernachtung, von da gibts viele schöne Wege, z.B. über den Jaufenpass 2094m nach Sterzing...
usw usw usw
MGrüße
Siggi
Gute Fahrt!
- dieterrauh
- Beiträge: 652
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Sowas hatten wir ja früher schon mal in den Empfehlungen:
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... &view=next
und
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... &view=next
vg
Dieter
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... &view=next
und
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... &view=next
vg
Dieter
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Hallo Klaus,
ich kann mich allen die hier schon geschrieben haben nur beipflichten. Der B mag Alpen, nur das mit dem Reserverad auf dem Kofferdeckel... ich tu da immer unsere Fahrräder drauf (siehe Bild, sieht doch besser aus als der Z3 mit Plastikkoffern ;-)), 2009 sind wir so in zwei Wochen nach Südtirol und über Timmelsjoch von Meran aus Richtung Insbruck weiter gefahren. Weder Bremsen noch Motortemperatur gaben einen Anlass zur Sorge.
Das Reserverad habe ich seit 16 Jahren in der heimischen Garage, passt heute sowieso nicht mehr, da ich auf Speichen umgerüstet habe. Und gerade da im ersten Jahr auf Speichen hat es mich am Gardasee im letzten Eck erwischt, eine schöne Zaunkrampe, die die Weiterfahrt verhinderte und auch Pannenspray und Elektropumpe halfen da nicht weiter. Naja ist dafür immer wieder gut für eine abendfüllende Urlaubsstory.
Gruß
Burkhard
ich kann mich allen die hier schon geschrieben haben nur beipflichten. Der B mag Alpen, nur das mit dem Reserverad auf dem Kofferdeckel... ich tu da immer unsere Fahrräder drauf (siehe Bild, sieht doch besser aus als der Z3 mit Plastikkoffern ;-)), 2009 sind wir so in zwei Wochen nach Südtirol und über Timmelsjoch von Meran aus Richtung Insbruck weiter gefahren. Weder Bremsen noch Motortemperatur gaben einen Anlass zur Sorge.
Das Reserverad habe ich seit 16 Jahren in der heimischen Garage, passt heute sowieso nicht mehr, da ich auf Speichen umgerüstet habe. Und gerade da im ersten Jahr auf Speichen hat es mich am Gardasee im letzten Eck erwischt, eine schöne Zaunkrampe, die die Weiterfahrt verhinderte und auch Pannenspray und Elektropumpe halfen da nicht weiter. Naja ist dafür immer wieder gut für eine abendfüllende Urlaubsstory.
Gruß
Burkhard
- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Sehr schoenes Foto. 
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
... die Idee mit den Fahrrädern ist super. Auf sowas wäre ich nie gekommen. Und der Z3 daneben sieht wirklich nicht vorteilhaft aus mit dem Plastikteil hinten drauf - wenn's auch bestimmt praktisch ist.
Auch noch mal danke für die Links hier im Forum, Dieter. Ich denke, zusammen mit den vielen schönen Tipps hier und in den älteren Threads sollte ich mir wohl eine Tour zusammenstellen können (die dann sicherlich bei allen Zielen zwei Monate benötigt
)
Gruß
Klaus
Auch noch mal danke für die Links hier im Forum, Dieter. Ich denke, zusammen mit den vielen schönen Tipps hier und in den älteren Threads sollte ich mir wohl eine Tour zusammenstellen können (die dann sicherlich bei allen Zielen zwei Monate benötigt
Gruß
Klaus
-
GeMTF
- Beiträge: 112
- Registriert: 28. Okt 2010, 12:56
- Fahrzeug(e): MG TF 1500
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Hallo Klaus,
im Nachgang zu Deinen Fragen eine italienische Geschichte, die sich
lt. einem BMW-Forum so zugetragen hat:
Ein deutscher Tourist wurde bei einer Verkehrskontrolle in Italien an-
gehalten. Von den Polizisten wurde dabei festgestellt, daß die Papiere
des Autos nicht mit den Kennzeichen übereinstimmen und das Auto
beschlagnahmt. Nach Zahlung von 500 €, erst aus dem Automaten
geholt, durfte er weiterfahren.
Die Begründung war, auf dem Kfz-Schein war zwischen den Orts-
buchstaben und den weiteren Buchstaben und Ziffern ein Binde-
strich. Dieser fehlt aber auf allen unseren Kennzeichen.
Da ich Ende August zur Trentino Classic vom ADAC fahren will, habe
ich dort angerufen. Dort war man über diese Tatsache angeblich
informiert und man sagte mir, daß die Zulassungsstellen seit Anfang
dieses Jahres den Bindestrich bei den Papieren weglassen würden. Bei einem Anruf bei meiner Zulassungsstelle wußte man aber davon nichts.
Ist das ein Einzelfall? Wenn nicht, kann man dafür jemanden belangen?
Gruß, Gerd
im Nachgang zu Deinen Fragen eine italienische Geschichte, die sich
lt. einem BMW-Forum so zugetragen hat:
Ein deutscher Tourist wurde bei einer Verkehrskontrolle in Italien an-
gehalten. Von den Polizisten wurde dabei festgestellt, daß die Papiere
des Autos nicht mit den Kennzeichen übereinstimmen und das Auto
beschlagnahmt. Nach Zahlung von 500 €, erst aus dem Automaten
geholt, durfte er weiterfahren.
Die Begründung war, auf dem Kfz-Schein war zwischen den Orts-
buchstaben und den weiteren Buchstaben und Ziffern ein Binde-
strich. Dieser fehlt aber auf allen unseren Kennzeichen.
Da ich Ende August zur Trentino Classic vom ADAC fahren will, habe
ich dort angerufen. Dort war man über diese Tatsache angeblich
informiert und man sagte mir, daß die Zulassungsstellen seit Anfang
dieses Jahres den Bindestrich bei den Papieren weglassen würden. Bei einem Anruf bei meiner Zulassungsstelle wußte man aber davon nichts.
Ist das ein Einzelfall? Wenn nicht, kann man dafür jemanden belangen?
Gruß, Gerd
- StegMich
- Beiträge: 181
- Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
- Wohnort: Friedberg (Bay.)
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
... wenn ich daran denke, welche "bleibenden Eindrücke" der Fahrradträger am Kofferraumdeckel meines VW-Campingbusses hinterlassen hat, habe ich echte Zweifel, ob ich einem MGB sowas antun möchte. :shock:ostfriese hat geschrieben:... die Idee mit den Fahrrädern ist super.
Viele Grüße
Michael #2224
Michael #2224
- briese-classics
- Beiträge: 10
- Registriert: 12. Jul 2012, 15:00
- Fahrzeug(e): MG B Roadster Bj. 1974
- Wohnort: Großheide
- Kontaktdaten:
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moin Klaus,
von Ostfriese zu Ostfriese. Habe Dich letztes Wochenende bei der 1. Plattlandrallye von Leer nach Wittmund vermisst.
Wir sind schon öfter mit unserem B verreist, unter anderem auch an den Gardasee. Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Tour. Ich wollte aber noch einen anderen Hinweis geben. Bei einer Tour nach Fehmarn mit dem vollgepackten B vor vielen Jahren hatten wir bei der Ankunft abends eine unangenehme Überraschung. Der Kofferraum war so voll geladen, dass einige Teile von unten gegen das Schloss bzw. gegen die Haube drückten, so dass sich das Schloss nicht mehr öffnen ließ. Ich weiß nicht ob das ein ganz blöder Einzelfall und Zufall war, seitdem jedenfalls wird der Kofferraum nur noch so beladen, dass beim schließen nichts mehr gedrückt werden muss. Damals haben wir eine Nacht ohne Klamotten und Geld im Hotel verbracht und am nächsten Tag eine Werkstatt aufgesucht. Kurz vor dem aufbohren des Schlosses, nach weiterem probieren, drücken und fluchen ging der Kofferraum dann wieder auf.
von Ostfriese zu Ostfriese. Habe Dich letztes Wochenende bei der 1. Plattlandrallye von Leer nach Wittmund vermisst.
Wir sind schon öfter mit unserem B verreist, unter anderem auch an den Gardasee. Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Tour. Ich wollte aber noch einen anderen Hinweis geben. Bei einer Tour nach Fehmarn mit dem vollgepackten B vor vielen Jahren hatten wir bei der Ankunft abends eine unangenehme Überraschung. Der Kofferraum war so voll geladen, dass einige Teile von unten gegen das Schloss bzw. gegen die Haube drückten, so dass sich das Schloss nicht mehr öffnen ließ. Ich weiß nicht ob das ein ganz blöder Einzelfall und Zufall war, seitdem jedenfalls wird der Kofferraum nur noch so beladen, dass beim schließen nichts mehr gedrückt werden muss. Damals haben wir eine Nacht ohne Klamotten und Geld im Hotel verbracht und am nächsten Tag eine Werkstatt aufgesucht. Kurz vor dem aufbohren des Schlosses, nach weiterem probieren, drücken und fluchen ging der Kofferraum dann wieder auf.
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moin Jens,
jaja, die MGs vermehren sich langsam hier in der Gegend. Hier düsen auch mittlerweile ein weiterer B und zwei Midgets im Landkreis herum. Ein Midget steht zum Verkauf beim hiesigen Spezi an der Rathausbrücke. Und bei dir oben soll auch ein Karosseriebauer sein, der sich mit unseren alten Engländern auskennt (ich werde allerdings nach meinem Urlaub erst einmal meinen längst fälligen Besuch bei Ralph in Neßmersiel absolvieren, bevor ich auf die Suche nach Möglichkeiten der Schwellerreparatur gehe). Jemand hier gab mir den Tipp, ich solle den B doch gleich in Italien einfach verkaufen, die Preise wäre da hoch genug, aber das bringe ich nicht übers Herz, glaube ich.
Bei der Plattlandralley war ich nicht, weil neue Kreuzgelenke der Kardanwelle fällig waren und somit das Wochenende (und ein wenig länger) besetzt war. Ich bin auch nicht so der Orientierungsfahrten-Freak, obwohl die Beschreibung in der hiesigen Tageszeitung schon toll klang.
Ach ja, danke für den Kofferraumschloss-Tipp. Ich werde ihn beherzigen.
Was den Transport von Fahrrädern angeht: nein, das hatte ich auch nicht vor. Ich bin komplett faul und würde sowieso nicht Rad fahren, wenn ich mit dem B unterwegs bin. Ich friemel aber nochmal mit dem Ersatzrad auf der Gepäckbrücke herum, das ist einen Versuch wert.
Ich hoffe somit auf ein wenig mehr Sonnenschein, den Denzel Alpenatlas habe ich von meinen Kids zum Geburtstag bekommen (und meiner Frau versprechen müssen, nicht über den Schwierigkeitsgrad 4 hinaus zu gehen
) und ich hoffe, dass die ab und zu noch auftretenden Kupplungsgeräusche (siehe den dazugehörigen Thread) keinen Einfluss auf das Weiterkommen haben werden.
Danach alles Weitere in Sachen Zweierbeziehung B und ich
Gruß aus Leer
Klaus
jaja, die MGs vermehren sich langsam hier in der Gegend. Hier düsen auch mittlerweile ein weiterer B und zwei Midgets im Landkreis herum. Ein Midget steht zum Verkauf beim hiesigen Spezi an der Rathausbrücke. Und bei dir oben soll auch ein Karosseriebauer sein, der sich mit unseren alten Engländern auskennt (ich werde allerdings nach meinem Urlaub erst einmal meinen längst fälligen Besuch bei Ralph in Neßmersiel absolvieren, bevor ich auf die Suche nach Möglichkeiten der Schwellerreparatur gehe). Jemand hier gab mir den Tipp, ich solle den B doch gleich in Italien einfach verkaufen, die Preise wäre da hoch genug, aber das bringe ich nicht übers Herz, glaube ich.
Bei der Plattlandralley war ich nicht, weil neue Kreuzgelenke der Kardanwelle fällig waren und somit das Wochenende (und ein wenig länger) besetzt war. Ich bin auch nicht so der Orientierungsfahrten-Freak, obwohl die Beschreibung in der hiesigen Tageszeitung schon toll klang.
Ach ja, danke für den Kofferraumschloss-Tipp. Ich werde ihn beherzigen.
Was den Transport von Fahrrädern angeht: nein, das hatte ich auch nicht vor. Ich bin komplett faul und würde sowieso nicht Rad fahren, wenn ich mit dem B unterwegs bin. Ich friemel aber nochmal mit dem Ersatzrad auf der Gepäckbrücke herum, das ist einen Versuch wert.
Ich hoffe somit auf ein wenig mehr Sonnenschein, den Denzel Alpenatlas habe ich von meinen Kids zum Geburtstag bekommen (und meiner Frau versprechen müssen, nicht über den Schwierigkeitsgrad 4 hinaus zu gehen
Danach alles Weitere in Sachen Zweierbeziehung B und ich
Gruß aus Leer
Klaus
- briese-classics
- Beiträge: 10
- Registriert: 12. Jul 2012, 15:00
- Fahrzeug(e): MG B Roadster Bj. 1974
- Wohnort: Großheide
- Kontaktdaten:
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moin Klaus,
im Zuge eines Unfallschadens und einer Ganzlackierung vor einigen Jahren habe ich die Schweller bei
Jann-Dirk Mengers Kraftfahrzeuge
Zwischenahner Damm 4
26215 Wiefelstede Neuenkruge
04403 4799
mitmachen lassen. Herrn Mengers kann ich uneingeschränkt empfehlen. Er ist auf Engländer spezialisiert, ein wirklicher Fachmann.
im Zuge eines Unfallschadens und einer Ganzlackierung vor einigen Jahren habe ich die Schweller bei
Jann-Dirk Mengers Kraftfahrzeuge
Zwischenahner Damm 4
26215 Wiefelstede Neuenkruge
04403 4799
mitmachen lassen. Herrn Mengers kann ich uneingeschränkt empfehlen. Er ist auf Engländer spezialisiert, ein wirklicher Fachmann.
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moin Jens,
der gute Herr Mengers kennt meinen B mittlerweile in- und auswändig - wir hatte früher schon unseren Mini bei seinem Vater in Zwischenahn in guten Händen - und er macht das alles sauber, kompetent und superfreundlich. Ich drücke mich nur vor den beiden Schwellern wegen der Kosten, von der Lackierung mal abgesehen. Auf der anderen Seite steckt schon soviel an neuer Technik drin, dass es bescheuert wäre, die Blechsachen nicht zu machen - ich schau mal.
Gruß
Klaus
der gute Herr Mengers kennt meinen B mittlerweile in- und auswändig - wir hatte früher schon unseren Mini bei seinem Vater in Zwischenahn in guten Händen - und er macht das alles sauber, kompetent und superfreundlich. Ich drücke mich nur vor den beiden Schwellern wegen der Kosten, von der Lackierung mal abgesehen. Auf der anderen Seite steckt schon soviel an neuer Technik drin, dass es bescheuert wäre, die Blechsachen nicht zu machen - ich schau mal.
Gruß
Klaus
-
oldi-fan500
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Mär 2011, 19:46
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Hallo,
Alpentouren sind für mich und meine Frau die Krönung, wenn´s ums Thema "Oldtimer" geht.
Dabei berücksichtige ich natürlich die 50 Jahre alte Technik meiner Autos und passe mich an, besonders, wenn´s um den Temperaturhaushalt des Motors geht. Oben am Stilfser Joch in 2800 m Höhe, von Osten aus, hat sich der Kühler schon mal übergeben müssen. Ähnlich mühsam geht´s von Meran aus aufs Timmelsjoch.
Deshalb gege ich solche Pässe, wenn möglich, in den frühen Vormittagstunden an, wenn die Sonne noch nicht so erbarmungslos brennt.
Auf das Reserverad verzichte ich und nehme nur einen Reserveschlauch mit. Eine sog. Halbgarage zur Abdeckung des Daches ist dabei - und meißtens ein kleines Zelt mit 2 Schlafsäcken.
Empfehlen kann ich unsere Lieblingstour: über den Splügen und den Maloja zum Comer See, weiter über den Bernina nach Livinio und Bormio, dann früh morgens das Stilfser Joch rauf mit Frühstückspause und runter über Meran, Bosen, Kastelruth zum Sella/Pordoj. Weiter nach Österreich, entweder Staller Sattel oder Großglockner ins Zillsertal, dann über den Achenpass nach Hause.
Wen sowas auch begeistern kann, der kaufe sich das Buch von Studt "100 Alpenpässe mit dem Motorrad". Aber aufpassen: das macht süchtig!
Ciao - Michael
Alpentouren sind für mich und meine Frau die Krönung, wenn´s ums Thema "Oldtimer" geht.
Dabei berücksichtige ich natürlich die 50 Jahre alte Technik meiner Autos und passe mich an, besonders, wenn´s um den Temperaturhaushalt des Motors geht. Oben am Stilfser Joch in 2800 m Höhe, von Osten aus, hat sich der Kühler schon mal übergeben müssen. Ähnlich mühsam geht´s von Meran aus aufs Timmelsjoch.
Deshalb gege ich solche Pässe, wenn möglich, in den frühen Vormittagstunden an, wenn die Sonne noch nicht so erbarmungslos brennt.
Auf das Reserverad verzichte ich und nehme nur einen Reserveschlauch mit. Eine sog. Halbgarage zur Abdeckung des Daches ist dabei - und meißtens ein kleines Zelt mit 2 Schlafsäcken.
Empfehlen kann ich unsere Lieblingstour: über den Splügen und den Maloja zum Comer See, weiter über den Bernina nach Livinio und Bormio, dann früh morgens das Stilfser Joch rauf mit Frühstückspause und runter über Meran, Bosen, Kastelruth zum Sella/Pordoj. Weiter nach Österreich, entweder Staller Sattel oder Großglockner ins Zillsertal, dann über den Achenpass nach Hause.
Wen sowas auch begeistern kann, der kaufe sich das Buch von Studt "100 Alpenpässe mit dem Motorrad". Aber aufpassen: das macht süchtig!
Ciao - Michael
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moin Michael,
danke für deine Tipps, ich werde mir auch das auf der Karte einmal näher anschauen. Auch der Hinweis mit den Fahrzeiten wegen der erbarmunglos knallenden Sonne (ein wenig sarkastisch von mir gemeint wegen der aktuell so frischen Herbsttemperaturen) ist sicher ein wichtiger.
Du bist nun schon der zweite, der eine Plane oder Abdeckung des Daches erwähnt. Darauf wäre ich nun gar nicht gekommen. Aus welchem Grund ist das anzuraten? Nur bei einem undichten Dach oder generell wegen der Sonneneinstrahlung oder der Feuchtigkeit?
Gruß
Klaus
danke für deine Tipps, ich werde mir auch das auf der Karte einmal näher anschauen. Auch der Hinweis mit den Fahrzeiten wegen der erbarmunglos knallenden Sonne (ein wenig sarkastisch von mir gemeint wegen der aktuell so frischen Herbsttemperaturen) ist sicher ein wichtiger.
Du bist nun schon der zweite, der eine Plane oder Abdeckung des Daches erwähnt. Darauf wäre ich nun gar nicht gekommen. Aus welchem Grund ist das anzuraten? Nur bei einem undichten Dach oder generell wegen der Sonneneinstrahlung oder der Feuchtigkeit?
Gruß
Klaus
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moin,
zurück von der Tour, die dank eurer vielen Tipps einfach genial war (Riesendank an alle, die Vorschläge für Routen, Hotels und Sonstiges gegeben haben !!!). Der Kleine hat alles auf den fast 3000km gut mitgemacht, Ruhepausen für ihn und uns eingeschlossen. Am Schluss zeigt das letzte Foto dann doch 200km vor dem häuslichen Ziel, dass ich etwas vergessen hatte: Irgendjemand schrieb, dass man einige Ersatzteile immer mitnehmen sollte - klar: Keilriemen, Zündkerzen und -Kabel,..... was fehlte? .... Klar: ein Verteilerfinger - der hatte sich offenbar verabschiedet (ob er es denn wirklich war, zeigt sich morgen oder übermorgen). Gut, dass ich seit 1976 im gelben Club bin ..... leider konnte er so ein Teil nicht besorgen. Dafür hat er uns einen Ritt nach Hause gegeben - spart ja auch ein bisserl Sprit.
Gruß
Klaus
zurück von der Tour, die dank eurer vielen Tipps einfach genial war (Riesendank an alle, die Vorschläge für Routen, Hotels und Sonstiges gegeben haben !!!). Der Kleine hat alles auf den fast 3000km gut mitgemacht, Ruhepausen für ihn und uns eingeschlossen. Am Schluss zeigt das letzte Foto dann doch 200km vor dem häuslichen Ziel, dass ich etwas vergessen hatte: Irgendjemand schrieb, dass man einige Ersatzteile immer mitnehmen sollte - klar: Keilriemen, Zündkerzen und -Kabel,..... was fehlte? .... Klar: ein Verteilerfinger - der hatte sich offenbar verabschiedet (ob er es denn wirklich war, zeigt sich morgen oder übermorgen). Gut, dass ich seit 1976 im gelben Club bin ..... leider konnte er so ein Teil nicht besorgen. Dafür hat er uns einen Ritt nach Hause gegeben - spart ja auch ein bisserl Sprit.
Gruß
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Schöne Fotos,Klaus..
und schön,dass alles zu Deiner Zufriedenheit abgelaufen ist,..bis auf..na ja,der Kleine wollte wohl noch nicht nach Hause
..
Wie beschreibst Du die Fahrt über das Timmelsjoch,ist die Strecke immer noch so eng..??
Was war mit der Wassertemperatur,irgendwelche Probleme ??
Verbesserungsvorschläge für diejenigen,die nach Dir fahren werden ??
Gruß
Günter Paul
und schön,dass alles zu Deiner Zufriedenheit abgelaufen ist,..bis auf..na ja,der Kleine wollte wohl noch nicht nach Hause
Wie beschreibst Du die Fahrt über das Timmelsjoch,ist die Strecke immer noch so eng..??
Was war mit der Wassertemperatur,irgendwelche Probleme ??
Verbesserungsvorschläge für diejenigen,die nach Dir fahren werden ??
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- StegMich
- Beiträge: 181
- Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
- Wohnort: Friedberg (Bay.)
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
... gratuliere - das habt ihr gut gemacht! 
Viele Grüße
Michael #2224
Michael #2224
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Ein Alpenpass zuviel für einen B ?
Moin Günter (und danke, Michael),
ja, ich versuche das mal zusammenzufassen. Technisch gesehen gab es bei dem B keine Probleme im Zuge der Passfahrt, bei mir schon eher, da ich tatsächlich als Flachlandtiroler den ersten Gang nur zum Anfahren nehme. Nun musste ich lernen, dass man die engen Kehren abwärts auch im ersten nehmen sollte, genauso wie es die Steigungen erfordern, längere Abschnitte im ersten zu bleiben. Naja, und die Regel: man nehme den Gang bergab, den man auch bergauf für die gleiche Steigung benötigt - die kannte ich sogar schon und habe sie gut umgesetzt.
Zum Timmelsjoch selbst: Von Sölden aus fbekommt man den ersten Eindruck schon bei der Durchfahrt durch Obergurgl/Hochgurgl, und auf der Bergauffahrt geht eigentlich alles sehr breit zu - ein absolut sicheres Gefühl, besonders für Ungeübte Passfahrer. Die Abfahrt, besonders nach der alten italienischen Zollstation, ist tatsächlich schon abenteuerlicher, obwohl mir einige Passfahrer bei einer Pause bestätigten, dass diese Seite vor ein paar Jahren erst "renoviert"sein sollte. Breit genug war es bei der Abfahrt schon, solange kein Dickschiff von Wohnmobil oder Bus entgegen kommt: Da passt es schon noch, aber man gerade so eben. Meiner nicht so karussell-festen Gattin wurde es auch erst komisch im Magen, als wir fast unten ankamen (ab Tunnel Nr. 6 - abwärts gezählt), weil da die Kehren und Schleifen und Kurven schon sehr heftig sind. Dazu das Tempo aufgrund des Gefälles .... bedeutete schon einiges an Arbeit für mich alten Mann, immer den Öldruck und die Temperatur im Auge, schnuppernd, ob die Bremsen nicht vielleicht doch schon mit einem Geruchsschwall den Hitzetod erlitten haben, stets die Entscheidung zwischen zweiten und dritten Gang vor Augen und Ohren (Drehzahl)... aber: Es machte einen Mordsspaß!
Zur Temperatur: Ich habe den Kenlow Zusatzlüfter in Aktion gesetzt, wenn die Temperaturanzeige sich dem "H" verdächtig näherte, was dann super schnell die Nadel zum Rückzug in die Nähe der Mittelstellung brachte. Ich weiß nicht, ob es auch ohne den Lüfter gegangen wäre, .. und ich wollte das auch nicht so gerne ausprobieren
.Das hatte ich auch schon am Tag vorher ausprobieren dürfen, als wir uns die Gletscherstraße von Sölden aus auf 3000m Höhe zum Rettenbachferner gewagt hatten - war so als Trainingsphase gedacht. Auch dieser Weg bietet für 17,50 EUR Maut ein Höchstmaß an Abenteuer-Gefühl und imposanten Ausblicken. Die eiskalte Cola oben am Gletscher war uns dann genauso gegönnt wie die Entdampfpause für den Engländer. Empfehlenswert!!
Ich bin übrigens ohne Gemischveränderung am Vergaser dort oben unterwegs gewesen, musste aber feststellen, dass der 1800er schnell mal ausging, wenn ich anfahren wollte. Also das hier schon an anderer Stelle vorgeschlagene fetter stellen des Gemisches wäre zur Beruhigung der Nerven schon sinnvoll, könnte ich mir vorstellen.
In Meran (gewohnt haben wir in "Dorf Tirol") hatte der Kleine dann mal drei Tage Pause in der Hotelgarage und wir waren zu Fuß oder mit dem Lift unterwegs. Absolut empfehlenswert ist das "Wurzen-Brettl" beim Talbauern, wenn man von der Bergstation der Seilbahn bei den "Muthöfen" oberhalb des Dorfes den Fußmarsch nach unten antritt. Auch hier muss man durch die Wurzen und ein kräftiges Forst-Bier die Temperatur und den Öldruck im Auge behalten - diesmal aber am eigenen Körper
Soweit erstmal, es waren fantastische 14 Tage, die wir fast komplett "offen" unterwegs sein durften, alles ging wider Erwarten ohne Vorbuchungen der Unterkünfte gut, der Kleine hat super mitgemacht (sieht man mal von einem manchmal nervenden und noch nicht georteten Qietschen von hinten rechts ab, was zeitweise auftrat und ich erst mit der Handbremse in Verbindung brachte)..... wenn ich nur an den blöden Verteilerfinger gedacht hätte
Gruß
Klaus
ja, ich versuche das mal zusammenzufassen. Technisch gesehen gab es bei dem B keine Probleme im Zuge der Passfahrt, bei mir schon eher, da ich tatsächlich als Flachlandtiroler den ersten Gang nur zum Anfahren nehme. Nun musste ich lernen, dass man die engen Kehren abwärts auch im ersten nehmen sollte, genauso wie es die Steigungen erfordern, längere Abschnitte im ersten zu bleiben. Naja, und die Regel: man nehme den Gang bergab, den man auch bergauf für die gleiche Steigung benötigt - die kannte ich sogar schon und habe sie gut umgesetzt.
Zum Timmelsjoch selbst: Von Sölden aus fbekommt man den ersten Eindruck schon bei der Durchfahrt durch Obergurgl/Hochgurgl, und auf der Bergauffahrt geht eigentlich alles sehr breit zu - ein absolut sicheres Gefühl, besonders für Ungeübte Passfahrer. Die Abfahrt, besonders nach der alten italienischen Zollstation, ist tatsächlich schon abenteuerlicher, obwohl mir einige Passfahrer bei einer Pause bestätigten, dass diese Seite vor ein paar Jahren erst "renoviert"sein sollte. Breit genug war es bei der Abfahrt schon, solange kein Dickschiff von Wohnmobil oder Bus entgegen kommt: Da passt es schon noch, aber man gerade so eben. Meiner nicht so karussell-festen Gattin wurde es auch erst komisch im Magen, als wir fast unten ankamen (ab Tunnel Nr. 6 - abwärts gezählt), weil da die Kehren und Schleifen und Kurven schon sehr heftig sind. Dazu das Tempo aufgrund des Gefälles .... bedeutete schon einiges an Arbeit für mich alten Mann, immer den Öldruck und die Temperatur im Auge, schnuppernd, ob die Bremsen nicht vielleicht doch schon mit einem Geruchsschwall den Hitzetod erlitten haben, stets die Entscheidung zwischen zweiten und dritten Gang vor Augen und Ohren (Drehzahl)... aber: Es machte einen Mordsspaß!
Zur Temperatur: Ich habe den Kenlow Zusatzlüfter in Aktion gesetzt, wenn die Temperaturanzeige sich dem "H" verdächtig näherte, was dann super schnell die Nadel zum Rückzug in die Nähe der Mittelstellung brachte. Ich weiß nicht, ob es auch ohne den Lüfter gegangen wäre, .. und ich wollte das auch nicht so gerne ausprobieren
Ich bin übrigens ohne Gemischveränderung am Vergaser dort oben unterwegs gewesen, musste aber feststellen, dass der 1800er schnell mal ausging, wenn ich anfahren wollte. Also das hier schon an anderer Stelle vorgeschlagene fetter stellen des Gemisches wäre zur Beruhigung der Nerven schon sinnvoll, könnte ich mir vorstellen.
In Meran (gewohnt haben wir in "Dorf Tirol") hatte der Kleine dann mal drei Tage Pause in der Hotelgarage und wir waren zu Fuß oder mit dem Lift unterwegs. Absolut empfehlenswert ist das "Wurzen-Brettl" beim Talbauern, wenn man von der Bergstation der Seilbahn bei den "Muthöfen" oberhalb des Dorfes den Fußmarsch nach unten antritt. Auch hier muss man durch die Wurzen und ein kräftiges Forst-Bier die Temperatur und den Öldruck im Auge behalten - diesmal aber am eigenen Körper
Soweit erstmal, es waren fantastische 14 Tage, die wir fast komplett "offen" unterwegs sein durften, alles ging wider Erwarten ohne Vorbuchungen der Unterkünfte gut, der Kleine hat super mitgemacht (sieht man mal von einem manchmal nervenden und noch nicht georteten Qietschen von hinten rechts ab, was zeitweise auftrat und ich erst mit der Handbremse in Verbindung brachte)..... wenn ich nur an den blöden Verteilerfinger gedacht hätte
Gruß
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.