Was ist (m)ein GT eigentlich wert?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
GT71
Beiträge: 18
Registriert: 19. Jul 2011, 12:03
Fahrzeug(e): MGB GT, Bj. 1971

Was ist (m)ein GT eigentlich wert?

#1

Beitrag von GT71 » 16. Jun 2012, 17:42

Zuerst ein mal ein Bild: https://dl.dropbox.com/u/7397446/DSC_0266.JPG

Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen: Dokumentierte Komplettrestauration,
von vorne bis hinten alles gemacht. Komplette Lackierung in Originalfarbe.

Sitze komplett neu aufgepolstert und mit Echtleder bezogen, in gleichem
Look wie vorher. Teppiche & CO alles sehr sauber und komplett geruchsfrei.

71er Modell, insofern Chrom und Speichen alles original und Serie.
Rechtslenker, natürlich H-Zulassung.

Seit Restauration etwa 6.000 Km gefahren, meist Langstrecke.


Mich würde einfach mal eine Einschätzung von euch interessieren :)


Viele Grüße,
Jannis

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Was ist (m)ein GT eigentlich wert?

#2

Beitrag von HeikoVogeler » 17. Jun 2012, 00:53

Hallo Jannis,
Der sieht ja traumhaft aus! Ist das Teal Blue?
Aber zu Deiner Frage. Das kann man so nicht wirklich beantworten.
Der schöne GT ist so viel Wert, wie dir jemand dafür bezahlt. Wenn Du jemanden triffst, dessen Frau z.b. total auf diese Farbe abfährt, dann zahlt er schnell mal 1500€ mehr, um den Sack zu zu machen. So habe ich für meinen Roadster im Grunde auch etwas viel bezahlt.
wenn du ihn schnell loswerden musst, ist es entsprechend weniger.

Für einen rechtslenker GT 4 Zylinder wie du ihn beschreibst würde ich nicht mehr als 10.000,- ausgeben wollen. Das muss aber nix heißen.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

!

#3

Beitrag von Ralph 7H » 17. Jun 2012, 02:42

Hallo Jannis,

das ist sehr davon abhängig, was dieses Auto einem potentiellen Käufer wert ist. Der Aufwand einer Restraurieung ist nicht maßgebend, wenn ein Wartungsstau vorlag oder der Abnutzungsgrad es erfoderlich machte.
Eine Nut&Bolt Restaurierung zum Concurs State oder eine zeitwertgerechte und handwerklich gut durchgeführte Auffrischung, das ist die Frage.
In überwiegender Eigenleistung Nut&Bolt restauriert kostet (einen fiktiven Stundenlohn von 2 € unterstelllt) mit Neuteilen und im Zustand 1 mehr als 30000 Euro. Ich hab das mit einem Roadster gemacht und weiß, wovon ich spreche. Ob der Markt dafür dann bereit ist 3/4 des Aufwands zu zahen? Wer sich auskennt vielleicht, sonst, - in der Masse- : unwarscheinlich! Frag mich mal in 11 Monaten.
Zusätzlich muss berücksichtigt werden, trotz all dem blödsinnigen Geschwafel: das ein englisches Auto ein Rechtslenker sein muss. Die sind wirklich nur auf der Insel gefragt ind anderswo der günstigere Kompromiss beim Kauf. Alles ander ist dumme Augenwischerei! Und da, im UK, ist die Auswahl groß. Auf dem Kontinent muss man dann schon einen Abschlag bis zu 30% akzeptieren, wenn das Lenkrad eben auf der englischen Seite eingebaut ist.
Ein weiteres Manko ist die Nachfrage nach dem GT generell. Meinen hab ich 30 Jahre gefahren, einen LHD V8, und vergangenes Jahr verkauft. Zustand 2. Preis: unspektakulär!

Der B war als offenes Auto konzipiert. GT's ein Nieschenprodukt für den Export, auf der Insel als Sports Hatchback beliebt. Gegenüber dem offenen B bietet der gewöhnliche GT gegenüber dem offenen Tourer keine Voteile. Die Verkaufserlöse zeigen das unmissverständlich, obwohl er das schönere Auto ist, betrachtet man das Produkt als künstlerische Skulptur.
So, was ist zu erwarten? Ein GTV8 im Zustand 1 kann auch schon mal 18000 erreichen/erzielen (auch wenn das Angebot deutlich höher angesetzt war!). Ein 2er unter 16' zu finden ist schwierig. Beim 4-Zyl. wechseln wirklich extrem (!!!!) gute Exemplare mit knapp über 10000€ derzeit den Besitzer.
Reality beats Fantasy, aber das ist der Markt.

Leider ist keine Beuchteilung des vorgestelltn petrol blue lackierten GT in deinem Besitz möglich! Wie der von unten aussieht, die Achsen und Aufhängungspunkte, Motorzustand, Innenraum und Böden, Kofferraum Innenverkleidungen und Polsterung, Elektrik, Orginalität... bisher keine Hinweise oder Bilder...

Lieber Jannis, um nur halbwegs eine Einschätzung zu finden, sind noch weit mehr Angaben nötig. Bilder helfen dabei. Man kann auch den Weg über ein Kurzgutachten wählen. Ist zwar lächerliche Amateurarbeit von öffentlich bestellten Gutachtern und dafür viel zu teuer, aber die schreiben da dann für die Versicherung Werte rein, dass einem manchmal das Blech davon fliegt. Taxen sind eben Faxen. Immer schon!

Wärst du in der misslichen Situation verkaufen zu müssen, wären alle Vorschläge die über 4 Stellen hinaus gehen Angebote, die es Wert sind ernsthaft verfolgt zu werden, so wie dein Auto auf dem Foto aussieht. Es gibt einfach eine zu große Auswahl.
Selbst bei T-Modellen mit < 30000 maximaler Produktion (abhängig vom Modell und der Ausführung) sind die realiesieten Preise ernüchternd. Beim A gibt es den Hype wegen der Optik, ähnlich wie beim 6-Zyl. Healey. Am MG C geht das aber vielerorts einfach vorbei. Ein gewöhnlicher A (1500 und 1600, nicht 1622 und Twin Cam), verglichen mit einem MK I B, ist hoffnungslos Überbewertet. Emotionen, Spekulaton, ... einen echten Grund für die Peisgestaltung bei gut 100 000 Einheiten kennt warscheinlich niemand und der BGT hat 1 1/2 fache Stückzahlen. Viellecht in 25 Jahren.
Vor einigen wenigen Jahren hab ich einen wirklich ordentlichen GT auf der Insel gekauft. Das Auto hatte sehr wenig gelaufen. Mit gutem OD-Getriebe. Kein wahnsinniges Schnäppchen, dreistellig bezahlt, fahrbereit und als Teileträger ein vielfaches wert. Wenigstens für meinen damaligen Bedarf. Neuer Bleifreikopf, Neue Kupplung komplett, neuer Edelstahlauspuff aber einen Streifschadsen und Riss in der Frontscheibe aber vorzuweisen. Eine Rarität? Mit weniger als 60K Mls?

Fazit: gib dich keinen Illusionen hin! Gedult und ein paar Jahrzehnete Ausdauer können dann schon was am Wert verändern, wenn nicht politsche interessen dagegen sprechen.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1067
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: Was ist (m)ein GT eigentlich wert?

#4

Beitrag von achimroll » 17. Jun 2012, 10:55

Lieber Jannis,

ich kann dem, was meine Vorredner geschrieben haben nur zustimmen. Um die Sache auf den Punkt zu bringen: Der erzielbare Preis liegt, wenn der GT oben wie unten so top ist, wie er aussieht, irgendwo zwischen 9000 und 13000 Euro. Das hängt davon ab, wie lange man sich Zeit lassen will und kann und ob man jemanden findet, der die gemachten Restaurationsarbeiten zu würdigen weiß.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
StegMich
Beiträge: 181
Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
Wohnort: Friedberg (Bay.)

Re: Was ist (m)ein GT eigentlich wert?

#5

Beitrag von StegMich » 17. Jun 2012, 12:04

Hallo Jannis,

Frage: Hast du Freude an deinem sehr schönen MGB GT?

Antwort 1: Ja -> Wert: unbezahlbar! Denke gar nicht ans Geld!
Antwort 2: Nein -> Wert: wertlos! Verursacht nur Kosten!

Meine Antwort:
Wenn du den Wert deines Oldtimers in Euro ausdrücken willst, fährst du (wie wir alle) das falsche Auto! :D
Viele Grüße
Michael #2224

Benutzeravatar
GT71
Beiträge: 18
Registriert: 19. Jul 2011, 12:03
Fahrzeug(e): MGB GT, Bj. 1971

Re: Was ist (m)ein GT eigentlich wert?

#6

Beitrag von GT71 » 17. Jun 2012, 15:30

Danke für eure Einschätzungen!

Also, die Farbe sollte Teal Blue sein, jedoch 2 Nuancen dunkler, ist 2-Schicht Lack mit Klarlack, daher wirkt es je nach Kamera und Lichteinfall natürlich sehr verschieden, sieht aber "In Reality" ganz gut aus.
Neben einem "echt Teal Blue" Fahrzeug fällt nur auf, dass es etwas Dunkler ist, was meiner Meinung nach zu dem Auto und dem vielen Chrom recht gut passt.

Er ist halt mein Alltagsfahrzeug (Auch das einzige), wird aber eigentlich geschont. (Oh es Regnet, dann gehe ich doch zu Fuß...)
Ansonsten kriegt man hinten auch genug Getränkekisten rein und der Einkauf bei Aldi wird hinter der riesigen Heckscheibe entsprechend nett drapiert. (Die Leute schauen einen nur immer komisch an, wenn man mit so einem Auto zu Aldi fährt und dann zu erst ein mal haufenweise Leergut-Flaschen wegbringt...)

Verkaufen wollte ich ihn eigentlich nicht - Ausnahme ist natürlich immer ein Angebot, dass man nicht ablehnen kann. Und da ist es immer gut, grobe Richtwerte zu kennen :)

So sieht er übrigens dreckig, mit nem alten Handy fotografiert aus: https://dl.dropbox.com/u/7397446/harz_mg4b.jpg


Viele Grüße,
Jannis

PS: Vom Innenraum hab ich gar keine Fotos gefunden, nur vor der Restauration...

@Ralph: Ich suche bei Zeiten mal ein paar Bilder der Restauration raus, da sollte man erkennen können, was so alles gemacht wurde...

Benutzeravatar
GT71
Beiträge: 18
Registriert: 19. Jul 2011, 12:03
Fahrzeug(e): MGB GT, Bj. 1971

Re: Was ist (m)ein GT eigentlich wert?

#7

Beitrag von GT71 » 30. Jun 2012, 16:09

So, jetzt bin ich mal dazu gekommen, ein paar Bilder raus zu suchen...

Wie auf den unteren Bildern zu erkennen ist, war die gesamte
Karosse an vielen Stellen verrostet. Obgleich der Wagen vorher noch
recht annehmbar aussah, siehe:
https://dl.dropbox.com/u/7397446/mg/vorher.JPG

(Die Chromleisten unten sind nicht wieder montiert worden.)

Es wurden daher sämtliche Bodenbleche, Schweller, Kotflügel, und viele Teile des Heckbereiches komplett neu aufgebaut und entsprechend danach versiegelt. Kein Patchwork, wie es vorher an diesen Stellen teilweise der Fall war, sondern aufwändige Komplettsanierung.

https://dl.dropbox.com/u/7397446/mg/rest1.JPG
https://dl.dropbox.com/u/7397446/mg/rest2.JPG
https://dl.dropbox.com/u/7397446/mg/rest3.JPG

Dabei wurde das Fahrzeug auch komplett zerlegt, sodass es komplett lackiert werden konnte und nicht z.b. die Zierleisten nur abgeklebt wurden o.Ä.

Einige Stellen wurden leicht abgeändert, so sind die Keder (?) zwischen den Kotflügeln und der Karosse entfernt worden hinten und vorne und durch einen Füllstoff ersetzt, sodass diese Falz nun glatt abschließt.

https://dl.dropbox.com/u/7397446/mg/nachher1.JPG
https://dl.dropbox.com/u/7397446/mg/nachher2.JPG
https://dl.dropbox.com/u/7397446/mg/nachher3.JPG


Bilder vom Innenraum hab ich leider keine Aktuellen, direkt nach der Restauration sah es so aus:

https://dl.dropbox.com/u/7397446/lenkrad_scal.JPG

Inzwischen hat sich aber einiges getan, das Lenkrad ist im übrigen zu verkaufen, falls jemand so etwas sucht...

Ich hoffe, dass die Bilder einen kleinen Einblick geben.

Viele Grüße,
Jannis

Antworten