Karadanwelle - Kreuzgelenk
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Karadanwelle - Kreuzgelenk
Hallo zusammen,
mal eine Frage zur Kardanwelle. Ich habe meinen GT im Moment hochgebockt und habe die Zeit genutzt mal um an der Kardanwelle zu drehen um das Spiel zu prüfen. Ich habe ein minimales Spiel wenn ich die Welle hin und her drehe. Man kann es schon erkennen wenn ich genau hinschaue. Ist ein gewisses Spiel normal oder muss es auf Null sein. Es ist aber nicht so, dass ich so um etliche Winkelgrade verdrehen kann. Vielleicht 2 Grad (da spricht der Techniker).
Wie kann ich prüfen, ob die Anlaufscheiben des Differentials noch ok sind? Wo jetzt eh die Räder ab sind weil die Kiste in der Luft steht, kann ich so was schön prüfen.
Danke und Gruß
Stephan
mal eine Frage zur Kardanwelle. Ich habe meinen GT im Moment hochgebockt und habe die Zeit genutzt mal um an der Kardanwelle zu drehen um das Spiel zu prüfen. Ich habe ein minimales Spiel wenn ich die Welle hin und her drehe. Man kann es schon erkennen wenn ich genau hinschaue. Ist ein gewisses Spiel normal oder muss es auf Null sein. Es ist aber nicht so, dass ich so um etliche Winkelgrade verdrehen kann. Vielleicht 2 Grad (da spricht der Techniker).
Wie kann ich prüfen, ob die Anlaufscheiben des Differentials noch ok sind? Wo jetzt eh die Räder ab sind weil die Kiste in der Luft steht, kann ich so was schön prüfen.
Danke und Gruß
Stephan
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
....keiner mit einer Antwort für mich?
Gruß
Stephan
Gruß
Stephan
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
Hallo Stephan,
minimales Spiel (ein paar Grad) wenn man die Welle hin und her dreht ist normal.
Macht das Differential laute Geräusche oder weshalb vermutest Du Probleme damit?
Gruß
Josef
minimales Spiel (ein paar Grad) wenn man die Welle hin und her dreht ist normal.
Macht das Differential laute Geräusche oder weshalb vermutest Du Probleme damit?
Gruß
Josef
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
Wo steckt denn unser Michel ??
Der hat doch gerade über seine Kadarnwelle,das Spiel und das Vorher und Nachher geschrieben...
Stephan,2 Grad sind nichts bei einem MG
..falls es klockt,beim Anfahren oder bei Richtungswechsel Vor - Rückwärts,da kommt dann schon das Kreuzgelenk in Frage ..aber wenn alles O.K. ist...sollte man es wirklich so lassen...
An meinem Wagen wurde das Kreuzgelenk 1980 bei etwa 90000 Kilometern ausgewechselt,hab gerade mal nachgesehen zum Preis von 149,- DM bei 13 % Mehrwertsteuer ..das waren noch Zeiten
..
Gruß
Günter Paul
Der hat doch gerade über seine Kadarnwelle,das Spiel und das Vorher und Nachher geschrieben...
Stephan,2 Grad sind nichts bei einem MG
An meinem Wagen wurde das Kreuzgelenk 1980 bei etwa 90000 Kilometern ausgewechselt,hab gerade mal nachgesehen zum Preis von 149,- DM bei 13 % Mehrwertsteuer ..das waren noch Zeiten
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
Hallo Stephan,
ich nehme an, du meinst mit "Anlaufscheiben" die Scheiben unter Sonnenrädern und Planetenrädern. Diese sind verschlissen, wenn du beim Lastwechsel deutliche metallische Geräusche hörst. Der Austausch ist zumindest bei der Tube-Hinzrtachse kein Problem. Differentialdeckel runter, Sicherrungsstift des Bolzens der Planetenräder rausklopfen und Bolzen rausziehen. Dann fallen dir die Planetenräder entgegen und du kannst die Sonnenräder von den Antriebswellen abziehen. Von den Pertinaxbeilagscheibren unter den Sonnenrädern dürfte nicht mehr viel übrig sein, die Messingscheiben unter den Planetenrädern dürften noch ganz ordentlich sein. Aber trotzdem tauschen, so wie auch die Pertinaxscheiben. Dann alles im umgekehrten Sinne zusammenbauen.
Geht wirklich so einfach. Das Runterkratzen der Dichtungsreste dauert länger als die eigentliche Reparatur.
achteckige Grüße
Matthias #421
ich nehme an, du meinst mit "Anlaufscheiben" die Scheiben unter Sonnenrädern und Planetenrädern. Diese sind verschlissen, wenn du beim Lastwechsel deutliche metallische Geräusche hörst. Der Austausch ist zumindest bei der Tube-Hinzrtachse kein Problem. Differentialdeckel runter, Sicherrungsstift des Bolzens der Planetenräder rausklopfen und Bolzen rausziehen. Dann fallen dir die Planetenräder entgegen und du kannst die Sonnenräder von den Antriebswellen abziehen. Von den Pertinaxbeilagscheibren unter den Sonnenrädern dürfte nicht mehr viel übrig sein, die Messingscheiben unter den Planetenrädern dürften noch ganz ordentlich sein. Aber trotzdem tauschen, so wie auch die Pertinaxscheiben. Dann alles im umgekehrten Sinne zusammenbauen.
Geht wirklich so einfach. Das Runterkratzen der Dichtungsreste dauert länger als die eigentliche Reparatur.
achteckige Grüße
Matthias #421
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
Hallo, ja, bin schon da
tja, das Spiel hab ich im Gelenk als solches festgestellt, obwohl ich früher (wenn ich mal unter'm Auto lag) öfters schon an der Welle gedreht hatte, dabei aber immer nur den Blick auf die Räder gerichtet, kaum Spiel hatte. Aaalso eine Hand an die Eingangswelle Hinterachse und die andere Hand an die Kardanwelle, da hab ich ein ziemlich großes Spiel im Kreuzgelenk festgestellt. Jetzt nachdem ich schon ca. 300Km gefahren bin, keine Geräusche (120-130Kmh) UND worüber ich mich besonders freue, DER Simmerring von der Eingangswelle ist immer noch dicht, aalso, Brooddrogge
Im Nachhinein möchte ich meiner Meinung sagen, wenn neue Kreuzgelenke, dann vorher Ausbau der Kardanwelle
.
Grüße vom alde Mann, Michel
tja, das Spiel hab ich im Gelenk als solches festgestellt, obwohl ich früher (wenn ich mal unter'm Auto lag) öfters schon an der Welle gedreht hatte, dabei aber immer nur den Blick auf die Räder gerichtet, kaum Spiel hatte. Aaalso eine Hand an die Eingangswelle Hinterachse und die andere Hand an die Kardanwelle, da hab ich ein ziemlich großes Spiel im Kreuzgelenk festgestellt. Jetzt nachdem ich schon ca. 300Km gefahren bin, keine Geräusche (120-130Kmh) UND worüber ich mich besonders freue, DER Simmerring von der Eingangswelle ist immer noch dicht, aalso, Brooddrogge
Im Nachhinein möchte ich meiner Meinung sagen, wenn neue Kreuzgelenke, dann vorher Ausbau der Kardanwelle
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
Ah, jetzt hagelt es nur so von Antworten
Also ok, Kreuzgelenke sind iO. Ich habe ein leichtes Klonk beim Lastwechsel. Wenn ich an der Kardanwelle drehe, dauert es ein paar Grad bis sich das Rad dreht. Das sind aber mehr als 2 Grad.
Bis jetzt bin ich auch damit gefahren, ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust jetzt da noch dran rum zu fummeln. Wie gesagt, es stört mich nicht.
Aber das wird sicherlich darauf hindeuten.
Gruß
Stephan
Also ok, Kreuzgelenke sind iO. Ich habe ein leichtes Klonk beim Lastwechsel. Wenn ich an der Kardanwelle drehe, dauert es ein paar Grad bis sich das Rad dreht. Das sind aber mehr als 2 Grad.
Bis jetzt bin ich auch damit gefahren, ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust jetzt da noch dran rum zu fummeln. Wie gesagt, es stört mich nicht.
Aber das wird sicherlich darauf hindeuten.
Gruß
Stephan
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
...meiner "klonkt" seit über 15 Jahren. Die überholte Achse liegt im Lager - mal sehen ob das nochmal 15 Jahre dauert. 
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
Hallo Stphan,
dass es ein paar Grad dauert, bis sich beim Drehen der Kardanwelle das Rad dreht, ist normal. Und das "Klonk" kommt von den verschlissenen Beilagscheiben im Differential. Austauschen und Ruhe ist.
achteckige Grüße
Matthias #421
dass es ein paar Grad dauert, bis sich beim Drehen der Kardanwelle das Rad dreht, ist normal. Und das "Klonk" kommt von den verschlissenen Beilagscheiben im Differential. Austauschen und Ruhe ist.
achteckige Grüße
Matthias #421
- Norbert Sch
- Beiträge: 523
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
Hallo Matthias,
ist der Austausch/Ersatz der Scheiben wirklich so einfach? Ich habe mir den Film auf You-Tube angeschaut.
http://www.youtube.com/watch?v=9cFanj0iSMA
Hier sieht das schon aufwendiger aus. Kann ich mir wirklich die Arbeit mit dem Lösen der Antriebswelle sparen?
Gruss
Norbert
ist der Austausch/Ersatz der Scheiben wirklich so einfach? Ich habe mir den Film auf You-Tube angeschaut.
http://www.youtube.com/watch?v=9cFanj0iSMA
Hier sieht das schon aufwendiger aus. Kann ich mir wirklich die Arbeit mit dem Lösen der Antriebswelle sparen?
Gruss
Norbert
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Karadanwelle - Kreuzgelenk
Hallo Norbert,
an meinen beiden MGs (MGB 1973 mit Chrom Rostyle Felgen, MGC 1968 mit Speichenrädern) musste ich die Antriebswelle zum Austausch der Scheiben nicht lösen. Auch an dem 1968er MGB eines bekannten hat das problemlos geklappt. Ich weiß aber von einem 1977er MGB mit Rostyle Felgen, bei dem angeblich eine Welle rausgezogen werden musste. Wenn ich mir das richtig überlege, kann ich mir aber nicht vorstellen, warum.
achteckige Grüße
Matthias #421
an meinen beiden MGs (MGB 1973 mit Chrom Rostyle Felgen, MGC 1968 mit Speichenrädern) musste ich die Antriebswelle zum Austausch der Scheiben nicht lösen. Auch an dem 1968er MGB eines bekannten hat das problemlos geklappt. Ich weiß aber von einem 1977er MGB mit Rostyle Felgen, bei dem angeblich eine Welle rausgezogen werden musste. Wenn ich mir das richtig überlege, kann ich mir aber nicht vorstellen, warum.
achteckige Grüße
Matthias #421