Höhe an Kotflügel hinten

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#31

Beitrag von Schwarzfahrer » 3. Dez 2012, 13:14

Hallo Dieter,
mit dem Panhadrstab wäre die beste Lösung!

Lange habe ich mit der Achsführung an meinem -B herumgetüftelt u. einiges herausgefunden,trozdem würde mich interessieren ob an Fahrzeugen die mit Koni o. Spax umgerüstet sind auch die Karosserie aufsetzt?

Grüsse, Schwarzfahrer.

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#32

Beitrag von Meenzerbub » 3. Dez 2012, 18:16

Hallo Ihr Blattfeder'n.....Spezi's :oops:
muß jetzt mal blöd fragen, kann man/frau nicht einfach die Achse seitlich verschieben?
Sehe ich das richtig, daß die Achse "nur" von den U-Bolzen gehalten wird? die U-Bolzen etwas lösen und die Achse seitlich verschieben (wenn sich's nur um paar mm dreht).
Muß zugeben, ich hab mich mit diesem Thema noch nich befasst :oops: :oops: :oops:
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#33

Beitrag von cw_schreuer » 3. Dez 2012, 18:36

Hallo Michel

man kann die Achse nicht verschieben weil sie mit den Brieden an den Platten der Achse aretiert werden
und zusätzlich durch die Platten der Stoßdämpferarme gehalten werden.
Schau dir die Bilder mal genau an

Grüße aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#34

Beitrag von Schwarzfahrer » 4. Dez 2012, 09:31

Willi,
die Achse verschiebt sich beim eintauchen,wenn Spax u. Co. verbaut sind.
Habe ich festgestellt.
Die Achse ist von ihrer Federkonstruktion so ausgelegt das sie sich rauf und runter bewegen kann.
Der Hebeldämpfer ist am Fahrzeugrahmen befestigt u. die Reaktionsstange steht senkrecht zur Achse und überträgt nur die diese Bewegung!
Bei den Gasdruckkonstruktionen steht der Dämpfer schräg,beim eintauchen entsteht so erstmals ein Widerdruck der vom Fahrer als straffer empfunden wird.In Wirklichkeit
"verkanntet" die Achse, dreht sich,sie lenkt regelrecht.Das ganze in Verbindung mit alten Federn wo die Brieden schon etwas locker sind,führt zum verschieben u. drehen der Achse.Sie wandert beim eintauchen in den Radkästen hin u. her je tiefer sie einfedern soll.
Die Idee mit dem Panhardstab wäre schon eine Lösung,da dieser die Achse immer im Zentrum führt.

Grüsse ,Schwarzfahrer

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#35

Beitrag von cw_schreuer » 4. Dez 2012, 10:28

Hallo Schwarzfahrer,

bitte richtig lesen !!!

Michel fragt :

muß jetzt mal blöd fragen, kann man/frau nicht einfach die Achse seitlich verschieben?
Sehe ich das richtig, daß die Achse "nur" von den U-Bolzen gehalten wird? die U-Bolzen etwas lösen und die Achse seitlich verschieben (wenn sich's nur um paar mm dreht).
Ausserdem würde ich mir mal einen vernüftigen Namen zulegen!!!

Grüße aus Stolberg
Willi

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#36

Beitrag von Schwarzfahrer » 4. Dez 2012, 12:44

Willi, deine vielen Ausrufezeichen machen mir Angst,und einen "vernünftigen" Namen lasse ich mir demnächst von Weihnachtsmann schenken.
Hättest du vielleicht einen Vorschlag?

Grüsse, Schwarzfahrer.

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#37

Beitrag von cw_schreuer » 4. Dez 2012, 14:34

Hallo Schwarzfahrer
vielleicht "schwatte PIter"
Gehilfe vom Weihnachsmann
Willi

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#38

Beitrag von jupp1000 » 5. Dez 2012, 09:04

....so kann es beim Midget gemacht werden und sollte auch beim B möglich sein.

Foto von Roland aus Holzgerlingen/ http://www.spridgets.net
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#39

Beitrag von Schwarzfahrer » 5. Dez 2012, 09:16

Tolle Achsführung,verhindert das Eigenlenkverhalten der Achse.
Diese Teile gibt es auch für den -B,hatte ich mal bei Kischka im Katalog gesehen.

Grüsse,Schwarzfahrer.

Benutzeravatar
dietermf
Beiträge: 93
Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
Wohnort: 53343 Wachtberg

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#40

Beitrag von dietermf » 5. Dez 2012, 14:19

Hallo Ralph,
komme leider erst heute dazu, Dir zu antworten. Du hast recht, nach Prüfung habe ich festgestellt, dass die Achse mit Speichenraddaptern ausgerüstet ist. Was nun? Zurückrüsten auf originale Scheibenräder, an die wohl nur sehr schwierig ranzukommen ist? Ist das 73er Baujahr überhaupt noch damit ausgerüstet gewesen? Welche anderen Felgen können passen , die auch den Segen des TÜV bekommen? Wie kommt man an eine originale Speichenradachse? Das Differential ist wohl tauschbar, wie sieht es aber mit den Halbachsen aus? Ist der Panhardstab eine Lösung, wenn die Achse schon seitlich versetzt ist? Da nützt die Einschränkung des Eigenlenkverhaltens auch nicht mehr viel. Fragen über Fragen, ich bin nur Hobbyschrauber und habe auch nur eine Einfahrzeuggarage.
Grüße aus em Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#41

Beitrag von Schwarzfahrer » 5. Dez 2012, 16:07

Hallo Dieter,lasse doch bei einem Karosseriefachbetrieb die hinteren Radkästen (Radlaufkante) nur für ca. 25-30 cm im oberen Bereich leicht bördeln.
Schon setzt nix mehr auf,aber Vorsicht die Karosseriekante ist am -B verdammt stabil.Deswegen Fachbetrieb mit Rolle u. Föhn arbeiten lassen.Billigste u.beste Losung.

Grüsse Schwarzfahrer

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#42

Beitrag von Josef Eckert » 5. Dez 2012, 16:26

Hallo Dieter,
die einfachste Lösung wäre das Rad das am Kotflügel schleift von Köhler in Fischbach etwas umspeichen zu lassen, dass es etwas mehr nach innen kommt. Normalerweise ist 1cm Gewinn realistisch. Frag mal bei Köhler. Du kannst auch beide Hinterräder neu einspeichen lassen und das Offset dadurch verändern. Das bringt dann noch mehr.
Übrigens, wir haben einen Engländerstammtisch in Königswinter/Ittenbach und da helfen wir uns auch gegenseitig - richtig mit den Fingern - wenn andere Hilfe brauchen. Das ist ja nicht weit von Dir. Warum schaust Du nicht mal vorbei. dort gibt es auch MG B Besitzer.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
dietermf
Beiträge: 93
Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
Wohnort: 53343 Wachtberg

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#43

Beitrag von dietermf » 5. Dez 2012, 17:56

Hallo Josef
ich werde morgen abend mal beim Stammtisch in Ittenbach vorbeikommen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das Restaurant auf der Passhöhe. Dann können wir uns mal weiter unterhalten. Bis dann.

Hallo Schwarzfahrer,
bei dem Namen zucke ich immer noch etwas zusammen :D , obwohl ich die Diskussionen darüber schon mindestens 2(?) Jahre mitverfolge. An das Umbördeln habe ich auch schon gedacht, mal sehen, was die Gespräche mit Josef bringen.
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#44

Beitrag von Ralph 7H » 5. Dez 2012, 18:28

Hallo Dieter,

orignal waren beim 73er Rostyle Felgen montiert, wenn keine Erstauslieferung mit Speichenrädern erfolgte. Solche Felgen gab es lackiert oder in Chrom und die sind nicht schwer zu beschaffen, wenn man sie haben will. Bei mir liegen noch 2 Sätze herum.
Was sich aber immer bewährt ist das Umbördeln der Innennaht des hinteren Radhauses. Dabei wird nur der obere Bereich gebördelt. Karosseriebetriebe machen sowas recht günstig und ohne Lackschäden außen. Anschließend muss aber die Bördelkante beidseitig gut grundiert und lackiert werden und die Innenfalz mit Konservierungswachs versorgt werden.
Eine andere Alternative ist die Nachrüstung eines Panhardstabes.
Josefs Vorschlag kann auch funktionieren, bedeutet aber, dass die Felgen immer auf der richtigen Achse laufen, wenn man nicht alle 5 nacharbeiten lässt. Was das dann an Kosten verursacht, weiß ich nicht. Auch dazu gibt es natürlich noch alternativen und das sind dann Minatorfelgen mit Zentralverschluß und einer Einpresstiefe von ca. 23 mm.
Alternativ können auch Alufelgen vom Nissan 200, Z240, 260 und 280 montiert werden, wenn die Reifenbreite bei 175 bleibt und, bei den 6" Felgen gebördelt wird.

Ein paar Bilder, Links und Hinweise findest du hier: http://www.upgrades4mgs.co.uk

Hope this helps

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

TwinCam
Beiträge: 257
Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
Wohnort: Oberursel/Ts

Re: Höhe an Kotflügel hinten

#45

Beitrag von TwinCam » 5. Dez 2012, 19:22

Dieter,

der Achskörper war bei Speichenrädern schmäler als bei Scheibenrädern, deshalb sind die Steckachsen auch von unterschiedlicher Länge. So war es bei der Banjoachse und so wird es auch bei der Tube Achse sein, wohl wegen der anderen Einpresstiefe der Räder.
Guckst du hier:
http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... pl,x-a.htm

MGrüße

Siggi

Antworten