MGB: Overdrive unabdingbar oder nicht?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

MBL546E

Re: MGB: Overdrive unabdingbar oder nicht?

#16

Beitrag von MBL546E » 12. Dez 2012, 08:07

Kann Ralph nur zustimmen; man sollte nicht vergessen man ist mit-ohne :mrgreen: OD so kurz übersetzt, daß man sehr häufig bereits im Bereich von 4.000 1/min und darüber ist. Auch auf der Landstrasse, auch ohne "pushen". Was das Fahren dann relativ unhomogen macht, ist die Tatsache daß man ständig in die Motorbremse reinläuft weil durch die kurze Übersetzung jegliche Modulation am Gaspedal sich relativ stark auswirkt.
Sehr häufig ist es doch so, daß es auf der Landstrasse ausreicht, den OD im jeweiligen Gang zuzuschalten (und auch schnell wieder rauszunehmen) ohne daß man den Fuß/Kupplung sowie die Hand für die Schalthebelbewegung bemühen muß. Weil ganz freie Landstrassen auch nur noch selten sind.

Ein OD in einem B ist für mich Komfortmerkmal UND sportlicher Aspekt - nur wer keinen hat, wird ihn nicht vermissen 8) .

Just my 2p.

Gruß,

Finney.

Schwarzfahrer
Beiträge: 106
Registriert: 5. Okt 2011, 10:30
Fahrzeug(e): Sorry,Spalte zur Auflistung zu kurz.

Re: MGB: Overdrive unabdingbar oder nicht?

#17

Beitrag von Schwarzfahrer » 12. Dez 2012, 09:28

Jo,...................................,nur wenn der Wagen,der Neuerwerb keinen hat,ist es kein Problem diesen dann auch noch hinterher nachzurüsten,darum geht es doch.
Außer Frage,so ein Overdrive ist ne tolle Sache und gehört heute auch in einen -B hinein,sollte aber nicht das Hauptkaufkriterium sein.

Schwarzfahrer.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MGB: Overdrive unabdingbar oder nicht?

#18

Beitrag von OXY » 12. Dez 2012, 16:00

Hallo zusammen,

gefühlsmäßig würde ich sagen der 3. mit OD und der 4.ohne nehmen sich fast nix.
Hat das zufällig jemand rechnerisch?

Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MGB: Overdrive unabdingbar oder nicht?

#19

Beitrag von Ralph 7H » 12. Dez 2012, 16:38

Hallo Stefan,

die Endübersetzungen mit OD im 3. Gang (bei einer 3,909er Hinterachse) ist 4,306:1,
die im 4. mit OD 3,144 und im 4. ohne OD 3,909.
Übersetzungen am Getriebeausgang ohne OD 3.->1,37:1, 4.->1,00:1.
Daraus resultiert eine Übersetzung im 3. Gang ohne OD von 5,36:1.
Beim serienmäßigen Motor entsteht subjektiv der Eindruck eines recht kleinen Unterschiedes, besonders wenn niedertourig gefahren wird. Der Motor ist dafür aber nicht ausgelegt und sollte beherzt in Drehzahlen gehalten werden. Der Verschleiß ist dabei meist geringer als der 'schonende' Umgang mit dem Gaspedal und der Verbrauch wird auch nicht spürbar höher.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: MGB: Overdrive unabdingbar oder nicht?

#20

Beitrag von OXY » 12. Dez 2012, 17:06

Hallo Ralph,

danke für die Werte.

Auf dem Papier scheint das doch ein recht ordentlicher Unterschied.
In der Tat vermutest du richtig, ich drehe den Motor recht selten über 4tsd U/min, es schmerzt mich irgendwie. Tatsächlich ist er oben auch recht zugeschnürt und bringt subjektiv mehr Qual als Druck beim Beschleunigen. Vielleicht muss die Lady mit erst 70tkm ja auch noch eingefahren werden :-) - Sie wurde die 30 Jahre vor mir auch nur von zarter Damenhand um die Ecke getragen ....

Beste Grüsse
Stephan

LLosch
Beiträge: 93
Registriert: 20. Mär 2012, 21:54
Fahrzeug(e): Benz

Re: MGB: Overdrive unabdingbar oder nicht?

#21

Beitrag von LLosch » 12. Dez 2012, 17:28

Halli Hallo,
endlich mal ein Posting, wo ich aus dem vollen Details nennen kann.

Ich habe im Juli einen traumhaften B Bj63 gefunden.

Alles war perfekt !

Alles?
Nein - denn er hatte keinen Overdrive.

Trotzdem gekauft.
Bei der ersten Autobahnfahrt stellte ich dann fest: Ein OD muss her. Garnicht so sehr wegen der Lautstärke - aber vielmehr, weil mir der Motor einfach leid tut, wenn er dauernd so hoch drehen muss, um einigermaßen im Verkehr mitzuschwimmen.

Also - ich auf ein OD finden.
Problem war, dass ich ein frühes OD Getriebe brauchte (für den schmalen Getriebetunnel)
Achte beim Nachkauf darauf - es gibt Unterschiede !

Habe dann auf der holländischen MG Seite ein entsprechendes Getriebe gefunden.
Nach Aachen gefahren und gekauft.

Bei Wilmes-Classiker Service einbauen lassen.
Resultat: Getriebe ist im Ar$$$$

Andreas Wilmes hat dann ein revidiertes Getriebe aus UK besorgt.

Daher kann ich Dir recht genau sagen, dass Du für ein gutes OD Getriebe professionell eingebaut ca. 2000,-€ einplanen musst.
(Die Kosten für das kaputte Getriebe sind darin nicht enthalten - die fallen bei mir unter "Lehrgeld bzw. Leergeld")

Das Ergebnis schon auf der 1. Fahrt: Klasse !
Einfach Klasse !
Die Drehzahl sinkt um 500-700rpm und dadurch fährt es sich erheblich angenehmer.

2000€ sind sicher nicht billig - aber der MG ist kein billiges Auto sondern ein GEILES Auto !

Fazit: OD lässt sich nachrüsten. Umlackieren (falls die Farbe nicht stimmt) oder neue Innenausstattung etc schlägt schnell mit dem gleichen Betrag zu buche.
Also sollte OD zwar beachtet werden - aber sicher kein KO Kriterium sein.

Grüße aus Mainz, Axel

Antworten