Motorkompression! Was tun?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Seppi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Jun 2009, 19:55
Fahrzeug(e): MGB Roadster 73
Wohnort: Oldenburg

Motorkompression! Was tun?

#1

Beitrag von Seppi » 1. Aug 2013, 19:54

Hallo Alle miteinander,

folgendes Problem stellt sich. Ich habe heute die Kompression meines Motors (MGB 72) gemessen!
Hätte ich es mal nicht gemacht, hätte ich es nicht gewusst!
Also Zylinder 1 und 4 10,5bar, Zylinder 2 8,5, Zylinder 3 7,5bar. Hinweise für Wasser im Öl gibt es nicht, ebenso kein Kühlwasserverlust. Kerzenbild Zylinder drei etwas dunkler sonst hellbraun ( wohl etwas zu mager)!
Wir sind erst gerade aus den Bergen gekommen ca. 2000km ohne Probleme, Ölverbrauch guter Liter, Benzin im Schnitt 9 Liter.

Also was tun, Kopf runter oder ignorieren???

Seppi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Jun 2009, 19:55
Fahrzeug(e): MGB Roadster 73
Wohnort: Oldenburg

Re: Motorkompression! Was tun?

#2

Beitrag von Seppi » 1. Aug 2013, 19:57

Keine Änderungen , wenn man Öl in die Zylinder gibt!

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Motorkompression! Was tun?

#3

Beitrag von cw_schreuer » 1. Aug 2013, 20:17

Hallo Seppi
war auch in den Bergen, bei mir war es schlimmer.
Lies mal meine letzten Berichte, auf 3. Zyl. nur 3 Bar Kompr.
Der Motor ist jetzt beim Motorinstandsetzer, am 3. beide Kolbenringe defekt.
Will dir keine Angst machen.
Versuch mal eine alte Kerze vom Porzelan zu befreien und löte dir einen Druckluftanschluß darauf.
Setze dieses Teil in die Kerzenöffnung der schlechten Zylinder und bringe den jewieligen Zyl. zum überschneiden,
dann müsten an diesem Zyl. die Ventile dicht sein, meiner blies dann über die Ölwanne an den anderen Ventilschäften heraus. Somit Ventile ok, und Kolbenringe defekt. Das dann auch bei den anderen so machen Kerzenlöchern.

Das deine Kerzen nicht alle die gleiche Farbe haben dürfte an der Ventileinstellung liegen.

Grüße aus Stolberg
Willi

MBL546E

Re: Motorkompression! Was tun?

#4

Beitrag von MBL546E » 1. Aug 2013, 21:46

cw_schreuer hat geschrieben: Setze dieses Teil in die Kerzenöffnung der schlechten Zylinder und bringe den jewieligen Zyl. zum überschneiden,
dann müsten an diesem Zyl. die Ventile dicht sein, meiner blies dann über die Ölwanne an den anderen Ventilschäften heraus. Somit Ventile ok, und Kolbenringe defekt.
Willi, jetzt verwirrst ihn aber: Bei "Ventilüberschneidung" oder auch Gaswechsel-OT sind beide Ventile offen, können somit nicht dicht sein. Die Messung soll im Zünd-OT erfolgen.

Sind die Ventile undicht, hört man es einlaßseitig am Vergasereinlaß und auslaßseitig im Auspuffkrümmer. Sind die Kolbenringe undicht, hört man es entweder am Ölmeßstabrohr oder am Öleinfülldeckel.

Gruß,

Finney.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorkompression! Was tun?

#5

Beitrag von Günter Paul » 4. Aug 2013, 10:05

Das ist ja interessant Finneye.....
Vor Jahren , als ich die Abgasuntersuchung noch in der Werkstatt machen ließ ,...da hat der Meister , wenn der Wert nicht zufriedenstellend war , den Öleinfülldeckel geöffnet...
Ich hoffe jetzt doch sehr , dass die Wertverbesserung ,die dadurch entstand , nicht auch gleichzeitig ein Indiz für schlechte Kolbenringe ist ?? :shock: ..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

MBL546E

Re: Motorkompression! Was tun?

#6

Beitrag von MBL546E » 4. Aug 2013, 10:49

Günter Paul hat geschrieben: Ich hoffe jetzt doch sehr , dass die Wertverbesserung ,die dadurch entstand , nicht auch gleichzeitig ein Indiz für schlechte Kolbenringe ist ?? :shock: ..
Nein Günter, damit sorgte der Mann lediglich für etwas Nebenluft und verbunden damit für eine leichte Abmagerung, was entsprechend den CO-Wert sinken ließ 8) ....so don´t worry !

Gruß,

Finney.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motorkompression! Was tun?

#7

Beitrag von Günter Paul » 4. Aug 2013, 11:49

OOhh..eine wirklich gute Nachricht...ich danke dafür..Finney :wink:

Abgasuntersuchung lasse ich jetzt immer ohne meine Anwesenheit machen...der Mann von der Tankstelle liebt Oldtimer und sagt anschließend immer nur...die Werte sind gut...und weil sie gut sind ,will ich auch nichts weiter an Unterlagen sehen..wozu auch.. :mrgreen: :D ...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Motorkompression! Was tun?

#8

Beitrag von HeikoVogeler » 4. Aug 2013, 15:54

Seppi,
mach Dich nicht verrückt.
Der dritte Zylinder ist meist etwas runter, weil das Auslassventil dort heißer wird.
Bei mir war ein Kolbenring gebrochen. Wie lang bin ich schon damit gefahren? Vermutlich Jahre.
Jetzt ist der Motor neu gemacht und fährt wirklich schön und was macht die Kompression? Vom Motorbauer gemessen variiert sie bis zu 15% zwischen den Zylindern. Insgesamt ist sie geringer als vor der Revision. Es war recht viel Kohle auf den alten Kolben in verschiedener Menge. Vielleicht macht das was aus? So lang einzelne Messwerte nicht wirklich richtig schlecht sind, wie z.b. bei Willi (Du hattest, glaub ich nur 3,5 auf einem Zylinder und die Maschine lief merklich schlechter), würde ich mich von einzelnen Werten, die nicht so toll sind, nicht mehr verrückt machen lassen.

Kerzenbild und Verbrauch würde mich eher in Richtung Vergasereinstellung tippen lassen. Dunkler bedeutet fetter.

Wann hast Du denn das letzte Mal eine komplette Einstellung gemacht bzw machen lassen (Ventile, Zündung, Vergaser)?
Heiko
Köln

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motorkompression! Was tun?

#9

Beitrag von Josef Eckert » 4. Aug 2013, 16:55

HeikoVogeler hat geschrieben:Seppi,
mach Dich nicht verrückt.

Jetzt ist der Motor neu gemacht und fährt wirklich schön und was macht die Kompression? Vom Motorbauer gemessen variiert sie bis zu 15% zwischen den Zylindern. Insgesamt ist sie geringer als vor der Revision.
Da würde ich aber dem Motorenbauer ein paar unangenehme Fragen stellen, wenn die Kompression nach Revision so stark variiert und schlechter ist als vor der Revision.
10% Unterschied würde ich gerade noch akzeptieren, aber 15% ???
Gruß
Josef

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Motorkompression! Was tun?

#10

Beitrag von cw_schreuer » 4. Aug 2013, 17:02

Hallo Heiko
das war gerade der Witz, mein Motor lief im Lastbereich nicht merklich schlechter, zog für mich normal durch,
nur im Stand lief er nicht sauber ( wie ein sack Nüsse ).
Beim ziehen der einzelnen Kerzenstecker ist es aufgefallen.
Beim ziehen des 3. Kerzenstecker keine Veränderung, 1. 2. u. 4. merklicher Drehzahlabfall.

Aber bald ist er wieder ok, dann gehts wieder auf die Piste.

Grüße aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Motorkompression! Was tun?

#11

Beitrag von HeikoVogeler » 5. Aug 2013, 22:52

Hallo Josef,
die Fragen habe ich meinem Motorenbauer (Ritterbecks) natürlich gestellt. Der Motor/Getriebe tropft jetzt mehr Öl als vorher, obwohl alle Dichtungen neu sind, wegen Problemen mit neuen Kupplungsteilen musste der Motor gleich nochmal raus und der OD kuppelt im Schiebebetrieb bei ausgeschaltetem Zustand (!) manchmal aus. Und das Kompressionsthema. Andererseits fährt der Motor subjektiv besser, verbraucht nur sehr wenig Öl, das Kerzenbild war noch nie so schön und vor allem gleichmäßig, der Leerlauf noch nie so niedrig und stabil.
Wir sind mit dem B jetzt erstmal auf großer Tour, danach haben Ritterbecks und ich verabredet, die Themen zu klären. Er ist da auch völlig offen und kooperativ.
Ich werde berichten, bin aber immer für alle Hinweise dankbar.
Heiko
Köln

Seppi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Jun 2009, 19:55
Fahrzeug(e): MGB Roadster 73
Wohnort: Oldenburg

Re: Motorkompression! Was tun?

#12

Beitrag von Seppi » 9. Aug 2013, 07:23

Vielen Dank für eure Einschätzungen und Tipps!

Ich habe nochmals mit der Werkstatt meines Vertrauens gesprochen!
Folgende Vorgehensweise wurde mir geraten:
1. Saison zu Ende fahren, da die Kompression noch akzeptabel, dabei Ölverbrauch im Auge behalten.
2. Drucktestung zur Eingrenzung der Problematik.
3. Je nach Befund Teilrevision, Komplettrevision oder Austausch!

Hat jemand noch einen Motor? :evil:

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Motorkompression! Was tun?

#13

Beitrag von Matthias » 9. Aug 2013, 11:48

Hallo Seppi,

m.E. gibt es keinen Grund, deinen Motor aufzumachen. Er läuft einwandfrei und er scheint ja auch nicht übermäßig viel Öl zu verbrauchen. Also einfach weiterfahren. Wahrscheinlich wird dein Motor noch Jahre halten.

Einen gebrauchten Motor zu kaufen bringt eher wenig. Der kann besser sein, als der, den du gerade drin hast, er kann aber auch schlechter sein.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Seppi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Jun 2009, 19:55
Fahrzeug(e): MGB Roadster 73
Wohnort: Oldenburg

Re: Motorkompression! Was tun?

#14

Beitrag von Seppi » 9. Aug 2013, 12:52

Hallo Matthias,

Das nenne ich mal eine sehr ermutigende Empfehlung! Aber mache ich den Schaden durch konsequentes ignorieren nicht deutlich größer? Oder ist das dann auch wurscht, weil eh alles getauscht werden muss.
Die Frage nach einem Motor zielt eher darauf ab diesen neu aufzubauen. Außerdem hätte ich wohl Spaß das soweit mir möglich in aller Ruhe selbst zumachen. Vielleicht könnte man auch mal einen Workshop ins Leben rufen nach dem Motto "Motorrevision für Dummies".
LG Seppi

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Motorkompression! Was tun?

#15

Beitrag von Matthias » 9. Aug 2013, 17:19

Hallo Seppi,

wieviel Kilometer hat dein Motor denn runter? Meiner Meinung nach liegt in deinem Fall ganz normaler Verschleiß vor, kein Schaden im eigentlichen Sinne. Aber egal, ob du den Motor jetzt aufmachst, oder später: eine Überholung macht nur dann Sinn, wenn du alles machst. Das heißt: Bohren und Hohnen, neue Kolben, neue Pleuel- und Kuwe-Lager, Lagerstellen der Kuwe schliefen und neu härten, neue Ölpumpe, neue Nowe, nue Nowe-Lager, neue Ventile und Ventilsitze (wenn noch nicht auf bleifrei umgerüstet, sonst könnte Einschleifen reichen), neue Kipphebel,...

Teilreparaturen bringen m.E. nichts. Neue Kolbenringe alleine bringen nicht lange Besserung. Undwenn du nur den Kopf neu machen lässt, kann es gut sein, dass wegenb der daraus resultierenden höheren Verdichtung die Pleuellager den Geist aufgeben.

Aber Experten, wie Finney, können d noch mehr sagen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

MBL546E

Re: Motorkompression! Was tun?

#16

Beitrag von MBL546E » 9. Aug 2013, 20:37

Seppi hat geschrieben: Das nenne ich mal eine sehr ermutigende Empfehlung! Aber mache ich den Schaden durch konsequentes ignorieren nicht deutlich größer? Oder ist das dann auch wurscht, weil eh alles getauscht werden muss.
Die Frage nach einem Motor zielt eher darauf ab diesen neu aufzubauen. Außerdem hätte ich wohl Spaß das soweit mir möglich in aller Ruhe selbst zumachen. Vielleicht könnte man auch mal einen Workshop ins Leben rufen nach dem Motto "Motorrevision für Dummies".
LG Seppi
Seppi, konsequent ist für mich eher deine Ignoranz den bisher hier gegebenen Tipps und Anregungen gegenüber. Bisher zumindest. Und nicht böse gemeint.
Aber ich glaube du stellst dir ALLES BISHER etwas zu simpel vor.

Also jetzt ich:

- Kann garantiert werden, daß der Kompressionstest an sich, also die Mutter des ganzen Threads, von dir korrekt und somit aussagekräftig durchgeführt worden ist ?

- anfangs wurde ja hier über den Druckverlusttest diskutiert. Hast du diesen bereits durchführen lassen ? Weil wenn nicht, dann ist alles nur theoretisches Blabla ohne konkrete Fakten.

Derzeit stimme ich dem Vorschlag von Matthias am ehesten zu. Solange es keine belastbaren Fakten gibt, würde ich prophylaktisch nicht operieren wollen.

Und nicht persönlich nehmen: Aber mit deinem Wissensstand solltest du eine komplette Motorrevision nicht ALLEINE in Angriff nehmen.

Just my 2c.

Gruß,

Finney.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motorkompression! Was tun?

#17

Beitrag von Josef Eckert » 9. Aug 2013, 21:01

Mal ausgehend davon, dass die Kompressionsmessung wirklich korrekt ist und eine Druckverlustprüfung das bestätigt, würde ich mir doch gerne Klarheit verschaffen wollen, dass das Problem durch schlechte Ventil- oder Kolbenringdichtung kommt. Wenn die Ventile dicht schließen, hätte ich Bedenken, dass mir ein evtl. gebrochener Kolbenring die Zylinderwände durch Nichtstun stärker schädigt. Also ich würde die Ursache sofort suchen und nicht weitere Schäden in Kauf nehmen wollen.
Gruß
Josef

Seppi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Jun 2009, 19:55
Fahrzeug(e): MGB Roadster 73
Wohnort: Oldenburg

Re: Motorkompression! Was tun?

#18

Beitrag von Seppi » 11. Aug 2013, 13:13

Lieber Finney,

Vielen Dank für deine einnordenen Worte! Ich dachte ein Forum wäre dazu dar verschiedene Meinungen und Tipps einzuholen! Und wie du schon schreibst mein Wissenstand entspricht natürlich nicht dem eines Profischraubers! Aber ich glaube wir sind ja alle nicht so auf die Welt gekommen - oder :D ! Und Wissenszuwachs soll doch mit Hilfe des Forums geschaffen werden. Ich bin dir aber dankbar für die Einschätzung, dass eine Motorrevision in Eigenarbeit von mir nicht zu bewerkstelligen ist. Daher wird der Motor im Winter professionell überholt!
Bezüglich des Kompressionstestes kann ich nur sagen, dass ich ihn mehrfach durchgeführt habe und zu ähnlichen Ergebnissen gekommen bin. Bleibt das Risiko eines systematischen Fehlers! Vielen Dank an den Rest des Forums für die Kommentare und Einschätzungen! LG Seppi

MBL546E

Re: Motorkompression! Was tun?

#19

Beitrag von MBL546E » 11. Aug 2013, 16:10

... eine Antwort bzgl. Druckverlusttest ist aber noch nicht gekommen. Möchtest du den Motor wirklich auf gut Glück sezieren lassen oder warum wird der einfach zu bewerkstelligende DVT nicht zuerst gemacht ?

Gruß,

Finney.

Seppi
Beiträge: 30
Registriert: 19. Jun 2009, 19:55
Fahrzeug(e): MGB Roadster 73
Wohnort: Oldenburg

Re: Motorkompression! Was tun?

#20

Beitrag von Seppi » 11. Aug 2013, 20:53

Hallo Finney,
Da hast du natürlich recht. Ich werde über das Ergebnis berichten, sobald eins vorliegt! Und ich möchte natürlich keine Motorrevision machen, wenn sie unnötig ist.

LG Seppi

Antworten