Radlager vorne MGA

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Gesperrt
Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Radlager vorne MGA

#1

Beitrag von nitro » 29. Sep 2014, 12:29

Hallo!
Ich möchte über den Winter die vorderen Radlager checken, bzw. fetten, benötige ich für die Speichradaufnahme einen Abzieher um Sie herunterzubekommen u.welche Stecknussengröße wird benötigt?

Danke schon mal im Voraus
Sigi

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Re: Radlager vorne MGA

#2

Beitrag von hamoos » 29. Sep 2014, 20:33

Hallo Sigi,
die Mutter am Achsschenkel kannst mit einer Zoll-Nuss aus einem Standard-Nusssatz lösen. Genaue Größe kann ich dir jetzt grad nicht sagen. Den Splint vorher abziehen. Ist ein Loch im Speichenradadapter, wo du den Splint rausdrücken musst. Beim inneren Radlager musst du jedenfalls den Simmerring rausnehmen, der sitzt vor dem Lager. Den wirst du dann erneuern müssen. Das äußere (vordere) Radlager siehst du dann wenn du die Mutter gelöst hast. Wenn du den 1600er hast, musst du noch den Bremssattel abnehmen, da die Scheibe ja mit dem Speichenradadapter verschraubt ist. Wenn du Glück hast, geht der Adapter leicht ab. Ansonsten hinter der Scheibe mit einem Hebeleisen ansetzen und vorsichtig rausdrücken.
Gruß
Harald

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Re: Radlager vorne MGA

#3

Beitrag von Ulli » 29. Sep 2014, 23:06

Hallo Sigi !

Ich habe vor geraumer Zeit meine Bremsscheiben und die Radlager erneuert, dabei konnte ich eine Nabe von Hand abziehen, also verhältnismäßig leicht. Für die andere Seite habe ich einen Abzieher gebraucht. Das Problem war nur einen vernünftigen Ansatz für den Abzieher zu finden, da die Scheibe zu groß ist und ansonsten keine richtige Kante vorhanden ist um den Abzieher anzusetzen. Mit kleinen Blechstreifen zwischen der Scheibe und der Speichenradaufnahme habe ich damals den Abzieher angesetzt. Vorher die Befestigungsschrauben für die Bremsscheibe so weit es möglich ist lösen, damit man die Blechstreifen dazwischen bekommt.
Mit Hebeleisen würde ich hier nicht arbeiten. Damit verkantest Du ggf. die Nabe und richtest entsprechenden Schaden an. Um die Lager zu erneuern ist eine Presse von Vorteil.
Wenn Du Glück hast gehen die Naben bei Dir ohne viel Kraft ab.

Grüße von Ulrich

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Radlager vorne MGA

#4

Beitrag von nitro » 30. Sep 2014, 07:41

Hallo Harald, hallo Ulrich,
danke euch herzlich für euere hilfreichen Tipps !
Eine Frage hätte ich noch bzgl. neuen Lager aufpressen > werden die Lager auf den Achsstummel aufgepresst od. in die Speichenradaufnahme? Ja ich habe einen 1600 Bj.61. Wenn in die Speichenradaufnahme kann ich ja den Schraubstock verwenden?!

LG.
Sigi

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Re: Radlager vorne MGA

#5

Beitrag von hamoos » 30. Sep 2014, 09:04

Hallo Sigi,
die Lager werden in den Adapter eingepresst. Ich fette die Lager vorher und lege sie dann einen Tag in die Tiefkühltruhe. Die Lager gehen dann relativ leicht hinein. Du kannst ja auch den Adapter ins Backrohr legen und zusätzlich leicht erwärmen. Wenn dein Schraubstock so eine Spannweite hast, dann kannst du auch den nehmen. Von der benötigten Kraft geht das leicht. Ich hab die Lager auch schon mal vorsichtig rein geklopft. Allerdings brauchst du dann ein passenden Gegenstück, das wirklich das ganze Lager abdeckt, also quasi den Durchmesser des Adapters hat.

Noch kurz zum Hebeleisen. Abziehen ist sicher die bessere Variante. Aber nicht jeder hat einen entsprechenden Abzieher. Der Adapter geht ja mit der Bremsscheibe ab. Das Hebeleisen habe ich an der Ankerplatte des Bremssattels und am unteren Ende der Scheibe angesetzt, nicht am Adapter.

Schöne Grüße,
Harald

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Radlager vorne MGA

#6

Beitrag von nitro » 30. Sep 2014, 13:47

Hallo!
Harald danke nochhmals für deine Tipps :D !
Dann werde ich im Laufe der Winterpause mal die Küche umfunktionieren als Werkstatt,ist eh gut wenn ich das diesen Winter mache da bin ich noch alleine, obwohl ich sehr liebevolle u. verständnisvolle Frau habe,die sich auch mit meinen A angefreundet hat > aber irgendwo hat jedes Verständis ein Ende?!

LG.
Sigi

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Radlager vorne MGA

#7

Beitrag von Rule Britannia » 3. Okt 2014, 11:51

ich habe meine Kugellager vor 10 Jahren auf einstellbare Kegelrollenlager umgebaut. Timken Nummern per Anfrage. Die Hülse dann weglassen. Vorteil, alles ist präzise, einstellbar und ewig haltbar bei den fetten Auflagen, auch bei breiteren Radreifenkombinationen. Nachteil, die Radnabe kommt 1.5mm weiter raus, so dass die Bremsscheibe dann nicht mehr mittig im feststehenden Bremssattel sitzt. Abhilfe, man feilt 1.5mm von den beiden Bremssattelaufnahme weg oder eben außen die 1.5mm an den Belägen. Wer mit MGA und 185er Reifen auf Rennstrecken unterwegs ist sehr empfehlenswert...

Gruß
Frank
Gruß
Frank

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

Re: Radlager vorne MGA

#8

Beitrag von slf69 » 6. Okt 2014, 00:46

Hallo Sigi.

Ich hatte noch alte vergammelte Flügelmuttern rumliegen. In diese habe ich ein entsprechend großes Loch gebohrt und dahinter eine Mutter geschweißt
welche die entsprechende Größe einer Gewindestange hatte... Ich habe mir damit quasi fast das original Werkzeug nachgebildet was es laut WHB
damals wohl gab... Bremssattel ab und die Bremsscheibe samt äußerem Lager ging butterweich ab. Das innere Lager habe ich dann mit einem
handelsüblichen Zweiarmabzieher abgezogen.
Hoffe ich konnte helfen.

Gruß

Matthias

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Radlager vorne MGA

#9

Beitrag von brasil » 6. Okt 2014, 10:34

@ Rule Brittania / Frank

die "Hülse" hat der MGB auch obwohl der Kegelrollenlager hat.... wenn man die weg lässt..schwächt man meiner Meinung nach den Achsschenkel...
in den US Foren wurde darüber auch schon "heiß " diskutiert...ob man die Hülse weglassen kann und somit die Radlager nur mit der Kronenmutter einstellen kann.... Die Frage die sich dann stellt... warum wird die Kronemutter mit 40-50 NM festgezogen, wenn man die Shims benutzt ? Einfacher wäre es ohne Shims...

Gruß Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Radlager vorne MGA

#10

Beitrag von nitro » 6. Okt 2014, 13:08

Hallo Frank,
danke für deinen Tipp, aber drüber muß ich mir noch einige Gedanken machen. Ich würde nichts wegfeilen, warum nicht die kompletten Bremsbacken um 1,5 mm nach "außen " setzen mittels einer 1,5 mm Aluminiumzwischenlage?
Aber ich habe ja sowieso Originalbereifung u. ich möchte auch keine breiten Schlappen auf meinen A.

@ hallo Matthias, danke > das mit den Flügelmuttern ist ein cooler Tipp.Du hast Dir aber zwei
angefertigt einen für links u. einen für rechts?

Gruß Sigi

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

Re: Radlager vorne MGA

#11

Beitrag von slf69 » 6. Okt 2014, 17:21

Hallo Sigi

Ja, ich habe für beide Seiten einen Abzieher angefertigt, wegen links- und Rechtsgewinde.
Wie bereits geschrieben funktioniert das super.

Gruß

Matthias

MBL546E

Re: Radlager vorne MGA

#12

Beitrag von MBL546E » 6. Okt 2014, 21:27

Wenn ich solche Tipps lese in welchen man andere User hier auffordert an der Sattelaufnahme mal eben 1,5 mm Materialstärke "wegzufeilen", wird mir übel. Oder die Belagträgerplatte "mal eben" dünner machen....uiiiiii!

Wenn jemand so etwas unbedarft macht und beim Bremsen bricht etwas, das Auto gerät in den Gegenverkehr....soll ich weiter ausführen ?

Also etwas mehr Verantwortungsbewusstsein für Nachahmer sollte man schon an den Tag legen, wenn man von eigenen "Heldentaten" berichtet. Ich könnte auch "verantwortungslos" schreiben.

Just my 2c.

Kopfschüttelnder Gruss,
Darius.

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Radlager vorne MGA

#13

Beitrag von brasil » 7. Okt 2014, 13:58

darum ja auch meine "Frage" nach dem weglassen der Spannhülse.... die wird nicht ohne Grund dort eingebaut sein...


Gruß Jürgen
MG Owners Club Member

MBL546E

Re: Radlager vorne MGA

#14

Beitrag von MBL546E » 7. Okt 2014, 16:02

Korrekt, Jürgen.

Gruss,
Darius.

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Radlager vorne MGA

#15

Beitrag von Rule Britannia » 8. Okt 2014, 18:05

:mrgreen: ach Darius, wenn Du Dich etwas auskennen würdest und den Unterschied von Kugellagern und Kegelrollenlagern wüsstest, hätte Deine Antwort anders aussehen müssen. Die Kugellager im MGA benötigen natürlich konstruktiv einen Anschlag für die innere und äußere Lagerschale, daher die Anschläge und die Hülse. Bei Umbau auf Kegelrollenlager natürlich ohne Hülse, denn innen stützt sich das innere und äußere Lager gegenseitig und wird per shims von außen mit dem üblichen Drehmoment eingestellt und per Splint befestigt. Diesen Umbau gibt es schon seit 40 Jahren auf der Insel.

Na hoffentlich wuchert Deine allwissende, rechthaberische und profilneurotische Art hier zu schreiben nicht wieder aus. Du kennst ja persönlich die Folgen...
.
Gruß
Frank

MBL546E

Re: Radlager vorne MGA

#16

Beitrag von MBL546E » 8. Okt 2014, 21:34

Lieber Rainer Frank aus HH,

beziehe dich doch lieber auf deine "Tipps" mit der Feile.

Über deine Lagermodifikation hat übrigens jemand anders was geschrieben. Lesen hilft.

Weiterhin kopfschüttelnde Grüsse,
und viel Freude beim Feilen.

Darius.

P.S. Folgen von was ? Dass du jetzt unter einem anderen Namen schreibst, Rainer ?
Bleib' doch einfach sachlich, OK ? Das beinhaltet auch, keine verkehrsgefährdenden DIY-Tipps zu geben. Das ist nämlich "not funny", sorry !
Ein Josef würde dir jetzt die grünen/blauen Jungs auf den Hals schicken um dein "gefeiltes" Auto einem aaSV vorzuführen. Zumindest verbal.

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Radlager vorne MGA

#17

Beitrag von Rule Britannia » 8. Okt 2014, 22:26

:mrgreen:

Du bist der Jenige, der unter vielen Psydonymen hier schreibt und ständig unsachlich wird, bist Du irgend wann mal für immer hier gesperrt wirst. Und das wir wollen doch nicht, dass dann eine Welt für Dich zusammen bricht, gell. Also bleib ganz ruhig und lass auch andere Meinungen zu. Das was ich schrieb ist seit 40 Jahren übliches Renntuning bei uns und auf der Insel, über das man sich normal genauso wenig aufregt wie über nicht zugelassene Motolita Lenkräder, Felgen, leistungsgetunte Motoren mit schwachen oder umgebauten Bremsen, usw.. Würdest Du Dich mehr in Kreisen des Oldtimerrennsports bewegen, würden Dir hunderte der tollsten Umbauten auch bei Amateuren mit H-Kennzeichen nicht nur an MGs auffallen.

Ich schreibe nur unter EINEM Psydonym und ich muss Dich leider enttäuschen, ich komme nicht aus Hamburg. Ich wohne in Norderstedt, habe aber noch ein Wochendhaus in Scharbeutz an der Ostsee mit Zweitwohnsitz, wenn das hilft :mrgreen:
Gruß
Frank

MBL546E

Re: Radlager vorne MGA

#18

Beitrag von MBL546E » 8. Okt 2014, 23:01

Lieber Rainer,

zu deiner Info:

Ich schreibe hier in diesem Forum ausschließlich unter dem Nickname "MBL546E". Parallel benutze ich keinen anderen Nickname. Und gesperrt war ich hier auch noch nie.
Ich heisse in "echt" so wie ich unterschreibe. Und ich habe in diesem Forum schon um die Jahrtausendwende mit meinem Vornamen unterschrieben. Auch bin ich eingen Usern hier persönlich bekannt. Nur nichts verwechseln, Rainer !

Und bist du nicht in dieses Forum zurückgekehrt
unter einem anderen Namen, nach dem du hier beleidigt abgezogen bist als "Rainer"? Oder möchtest du diese Tatsache abstreiten ? Du bist hierher unter einer komplett anderen Identität zurückgekehrt, nicht nur einem anderen Nickname. Aus "Rainer" wurde "Frank". Streite es doch nicht ab, steh' dazu!

Solltest du nicht lieber etwas dazu schreiben, wie man "rumfeilt"? Und wie ein nicht ganz so Begabter wie Du es ja bist, es falsch und damit gefährlich machen könnte?

Ansonsten: Sachlich bleiben hilft. Wenn du nur darauf aus bist unsachlich Stunk zu machen, suche dir bitte dafür ein anderes Forum aus. Ich habe lediglich sachliche und meiner Ansicht nach berechtigte Kritik an deinem Vorschlag geübt. Mehr nicht. Und ich habe es auch begründen können. Und nicht wie du mit "das wird hier und da halt so gemacht". Bremse, Fahrwerk und Räder - ein Gebiet welches auch in einem Unfall enden kann bei unsachgemäßem DIY. Wenn du das nicht kapierst, tut es mir leid.

Verständnislose Grüsse,
Darius.

P.S. Sei ganz beruhigt und schweife nicht ab: Im Gegensatz zu dir bin ich im klassischen Rennsport "daheim". Nur hast du auf Seite 1 dieses Threads an Sigi kaum den "Rat" erteilt, 1,5mm wegzufeilen und dies AUSSCHLIESSLICH AUF RENNSTRECKENGEBRAUCH BESCHRÄNKT. Ich bleibe dabei: So ein dahingeworfener Hinweis ist in meinen Augen fahrlässig und gefährlich in diesem Forum !

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1375
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Radlager vorne MGA

#19

Beitrag von Gagamohn » 9. Okt 2014, 07:05

Ich schliese den Thread, weil die weitere Diskussion nichts mehr mit dem Thema zu tun hat.
Gruss
Bernd

Gesperrt