MGB Roadster

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Alfons St
Beiträge: 49
Registriert: 31. Mär 2015, 17:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1970, Rover Mini Cooper

MGB Roadster

#1

Beitrag von Alfons St » 31. Mär 2015, 17:20

Hallo zusammen,

bei meiner Suche nach einem MGB-Roadster bin ich auf folgendes Inserat aufmerksam geworden:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... =p&od=down

Wie ist eure Meinung? Lohnt es sich dies Fahrzeug anzusehen? 66er Roadster für den Preis?? Kann das überhaupt was sein?

Gruß
Alfons

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB Roadster

#2

Beitrag von Matthias » 31. Mär 2015, 19:13

Classic Data führt im Katalog 2013/2014 einen MGB Mk1 in Zustand 3 mit 10.500 Euro. Das Angebot ist also durchaus reel, wenn die Beschreibung stimmt. Das Auto scheint recht original zu sein, die Sitze gehören aber rein. Ich würde mich, wenn du nicht allzu weit fahren musst, mit der Kaufberatung bewaffnen, die du auf dieser Website unter Fahrzeugtypologie findest, und das Auto anschauen. Mittelfristig muss man sicher in diesen B investieren, aber für den Anfang... Musst dir aber die Karosserie sehr genau anschauen. In dieser Preislage liegen Schrott und ordentlicher Zustand eng beieinander.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB Roadster

#3

Beitrag von Matthias » 31. Mär 2015, 19:15

Sollte natürlich heißen: "die Sitze gehören NICHT rein".
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Alfons St
Beiträge: 49
Registriert: 31. Mär 2015, 17:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1970, Rover Mini Cooper

Re: MGB Roadster

#4

Beitrag von Alfons St » 31. Mär 2015, 19:25

Besten Dank,
ich fahre mal hin die Tage. Klar, besonders auf die Karosse achten. Das kenn ich von meinem Mini. Das hat im Nachhinein richtig Geld gekostet. Hat der 66er schon eine Syncronisierung für den ersten Gang. Bleifrei möglich?

Alfons

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: MGB Roadster

#5

Beitrag von ostfriese » 31. Mär 2015, 19:39

Moin,
aus eigener Erfahrung: Kritische Blicke auf die Schweller (unten, innen - Teppich lüften -,). Nachlackiert am Schweller ist immer verdächtig, erst recht ,wenn eine angebliche "Schutzlackierung" nach einer ebenso angeblichen Rostbearbeitung mit welligem Untergrund sichtbar ist. Bei so einem Zustand hatte ich 1 1/2 Jahre mit meinem B , bis mir mein Freundlicher offenbarte, dass beide Schweller durch sind. Todesurteil für mein Konto oder für den B ....
Solche Schwachstellen sind leider nicht so offensichtlich erkennbar.
Viel Glück - sonst sieht er ja nett aus und die Beschreibung klingt auch gut - dem Preis entsprechend. Lass dir auch zeigen, wie lange diese 3+ Einschätzung her ist und woher sie überhaupt kommt. Bei meinem gab es die auch, als ich dann die Papiere sah: Der Zustand 2 war 7 jahre alt :(
Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB Roadster

#6

Beitrag von Matthias » 31. Mär 2015, 19:44

Nein, der Mk1 hatte noch keinen synchronisieren ersten Gang, um deine Frage Zu beantworten. Ein neueres Getriebe lässt sich auch nicht nachrüsten.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Alfons St
Beiträge: 49
Registriert: 31. Mär 2015, 17:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1970, Rover Mini Cooper

Re: MGB Roadster

#7

Beitrag von Alfons St » 31. Mär 2015, 19:54

Ok, vielen Dank für die Tipps. Ist bei dem Alter noch mit dem Originalmotor zu rechnen? Bzw. Ist das überhaupt wünschenswert? Die angegebenen Km sind wahrscheinlich doch eher naja nebulös.
Alfons

geraldf
Beiträge: 2
Registriert: 29. Mär 2015, 18:12
Fahrzeug(e): MGB Interesse

Re: MGB Roadster

#8

Beitrag von geraldf » 31. Mär 2015, 22:45

Hallo Zusammen,
vielen Danke für dieses Thema. Da ich auch auf der Suche bin, lese ich gerne mit, und lerne worauf man achten sollte.

Ich habe diesen MGB gefunden, und ich denke, er liegt in der gleichen Preisklasse, in dem gute Qualität und "Schrott" nahe beieinander liegt.

Aber euere Meinung ist hilfreich.
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mg ... 3_c01_4201

Viele Grüße
Gerald Fuchs

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB Roadster

#9

Beitrag von Matthias » 31. Mär 2015, 22:45

Hallo Alfons,

Der Originalmotor ist auf jeden Fall wünschenswert, da wertsteigernd. Wenn er noch drin ist, ist er aber sicher schon mindestens einmal überholt worden. Wenn noch der originale oder zumindest ein mit dem Original baugleichen Motor montiert ist, muss die Motornummer mit 18GB beginnen. Das ist dann auf jeden Fall noch ein Motor mit drei Kurbelwellenlagern. Spätere Motoren ab 18GD haben 5 Kurbelwellenlager und sind (theoretisch) langlebiger. Dafür sind die dreifach gelagerten drehfreudiger. Und ein MGB Motor ist generell sehr langlebig. Mein fünffach gelagerter B Motor hat mehr als 300.000 km geschafft, bis ich ihn getauscht habe. Und da lief er im Grunde immer noch ganz ordentlich.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
65MK1
Beiträge: 58
Registriert: 26. Jul 2009, 10:43
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK1, MGC Roadster, 944 Cabi
Wohnort: Freiburger Oberland - CH

Re: MGB Roadster

#10

Beitrag von 65MK1 » 1. Apr 2015, 06:47

Hallo zusammen

Ich finde auch er sieht auf den ersten Blick ganz ordentlich aus.
Ich wäre froh gewesen mein 65 er B hätte so gut ausgesehen als ich ihn damals gekauft habe.
Aber der Preis hat dafür gestimmt :D
Wenn du Interesse hast würde ich ihn auf alle Fälle anschauen. Wie schon geschrieben Kaufberatung beachten !
Kleine Berichtigung: Der Motor müsste auch schon jener mit der fünffach gelagerten Kurbelwelle sein, diese wurde ab Motornummer GB verbaut !
Das mit der Motorueberholung ist immer so eine Sache. Ich habe meinen B Motor diesen Winter geöffnet um div. Dichtungen zu ersetzen, weil er doch das Revier schon ziemlich arg markiert hat. da habe ich auch zu meinem Erstaunen und entgegen den Angaben des Vorbesitzers festgestellt das schon Uebermass Kolben verbaut sind :shock:
Ist aber alles halb so schlimm und bei einem 50 Jährigen Auto normal. Da wurde halt schon einiges daran geschraubt. Natürlich nur solange alle Arbeiten seriös ausgeführt wurden !

Gruss Norbert

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: MGB Roadster

#11

Beitrag von HeikoVogeler » 1. Apr 2015, 07:57

Hallo Alfons,
Matthias' Aussage stimmt nicht. Der 18GB ist 5fach gelagert.
In meinem 66er ist der originale 18GB drin und schnurrt wunderbar.
Man kann durchaus ein neues Getriebe einbauen. Nämlich das eines Ford Sierra.
Es passt allerdings nicht das neuere 4 synchro MGB Getriebe.
Das 3 Synchro Getriebe ist aber auch gut. Ich habe es sehr gern gefahren.
Ich habe es nur getauscht, weil es keinen Overdrive hatte.
Heiko
Köln

MBL546E

Re: MGB Roadster

#12

Beitrag von MBL546E » 1. Apr 2015, 12:57

Vorab: Ich kenne das Auto nicht.

Aber: Für einen holländischen Händler ist der Preis verdächtig tief.

Würde mir persönlich zu denken geben.

Gruss,
Darius.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB Roadster

#13

Beitrag von Matthias » 1. Apr 2015, 13:05

@Heiko: wo du recht hast, hast du recht :wink:
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: MGB Roadster

#14

Beitrag von Schultz » 1. Apr 2015, 15:14

Hallo Alfons,

Wenn man sich die größeren Bilder auf Seiten des Verkäufers ansieht (http://www.wamsteker.nl/index.php/occas ... b-roadster) ist auf dem zweiten Bild eine Rechnung zu sehen - wahrscheinlich März 2014. Diese bezieht sich vielleicht auf die 2800 EUR Neuteile. Soweit lesbar ist hier folgendes erneuert worden: Öl, Zündkerzen, beide Stoßstangen, Kühlergrill, Dach. An der Vorderachsaufhängung (voorwiel ophanging) wurde auch irgendwas gemacht oder sie zumindest in Augenschein genommen - leider kann ich das Verb nicht richtig lesen kann "door... irgendwas" An den Teppichen (tapijt) wurde was getauscht - sieht man die Bilder sind sie wahrscheinlich teilweise erneuert worden (vgl. Fußraum, Schweller vs. Getriebetunnel)

Überprüft man das Kennzeichen bei der RDW in NL (https://ovi.rdw.nl/default.aspx?kenteken=AE7564) so stellt man fest, dass der MGB in der Zulassung als schwarz geführt wird (Algemeen, TOP R, Kleur=Swart). Der Wagen wurde vom jetzigen Besitzer am 08.09.2014 angemeldet (Vervaldata en Historie, TOP I, Datum tenaamstelling). Da der Motorraum noch schwarz ist und der Wagen jetzt aber rot, ist er wahrscheinlich kürzlich erst lackiert worden - Warum dann Lackmängel? 1999 wurde der Wagen erstmals in NL zugelassen (Datum eerste afgifte Nederland), der (US)Import erklärt wohl auch die roten Amerika Rückleuchten (Blinker).

Erster Eindruck: Neuer Chrom, neuer Lack, fertig ist der Schabernack.

Positiv: auf der Händlerseite steht, dass der Wagen ein Overdrive Getriebe hat. Wenn man genau hinsieht, erkennt man auch den Schalter links neben der Tankuhr. Warum ganz links noch ein Instrument montiert wurde weiss ich nicht - gehört da meines Wissens nicht hin.
Auch seltsam: Das MG Oktagon auf dem Heckdeckel fehlt und die vorderen Blinker sind wohl auch nicht original. Meines Wissens nach müssten die frühen US-Fahrzeuge weisse Blinker haben und man kann die in NL auch so fahren - ebenso wie rote Heckblinker...

Schau ihn Dir an und lern im Zweifel was, wenn es nicht zu viel Fahrerei ist.

Beste Grüße,
Christoph

Alfons St
Beiträge: 49
Registriert: 31. Mär 2015, 17:08
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1970, Rover Mini Cooper

Re: MGB Roadster

#15

Beitrag von Alfons St » 1. Apr 2015, 17:48

Hallo,
der Händler hat mir gerade die Fahrgestell-Nr. geschickt: GHN3L86791.
Ich fahre Freitag mal hin und schau mir den Wagen zumindest mal an. (Wenn das Wetter nicht zu gruslig ist.)

Gruß
Alfons

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: MGB Roadster

#16

Beitrag von Schultz » 1. Apr 2015, 18:40

Hallo Alfons,

GHN3L86791 - also das L in der Nummer steht für Linkslenker, USA Fahrzeuge sollten hier ein U haben. Vielleicht wurde er auch von anderswo her nach NL importiert (vgl. http://www.mgexp.com/article/mgb-vin.html). Die Lampen stimmern aber dann immer noch nicht :wink:

Mit der Fahrzeugnummer 86791 sollte original an der Vorderachse noch kein Stabilisator vorhanden sein. Der kam beim Roadster erst mit Beginn Modelljahr 1967, also ab November 66 und mit Nummer 108039. (vgl. http://www.autochart.com/mgb_1962_to_1967.htm). Google mal ein Bild von einem "Front anti-roll bar", wenn es Dich interessiert. Häufig wurden diese später nachgerüstet - ist kein Nachteil.

Was mir noch auf den Bildern aufgefallen ist: Der Schalthebel steht aussergewöhnlich gerade im Getriebetunnel. Natürlich ist der 3-synchro Overdrive Schalthebel nicht ganz so stark gebogen wie der Non-Overdrive Schalthebel, aber er ist definitiv nicht kerzengerade wie bei den späteren 4-synchro Getrieben (vgl. http://www.mgexp.com/phorum/read.php?42,2724472). Vielleicht täuscht mich aber auch das Photo, denn eigentlich muss der Getriebetunnel bei einem 4-sychro-Umbau stark modifiziert werden, um das Getriebe aufzunehmen. Frag den Verkäufer vorab doch auch mal nach der Motornummer.

Am Motor und im Motorraum ist (zumindest für mich) leider nicht viel zu erkennen. Das PCV Ventil zur Emissionskontrolle ist demontiert worden, die Luftfilter sind nachgerüstet und der Kabelbaum wirkt etwas wirr, da an vielen Stellen nicht in Strängen zusammengefasst. Hier findest Du ein Bild eines linksgelenkten 1966er MKI Motorraums (http://www.shoyer.com/mgb/pictures/mgd2k-66b-1.jpg)

Hier findest Du noch viele Restaurationsbilder eines rechtesgelenkten 66er (mit Stabi):
http://www.davimarr.talktalk.net/1966mgbtourer.htm
Man kann hier schön sehen wie es sein sollte.

Viel Erfolg,
Christoph

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGB Roadster

#17

Beitrag von Retlaw » 1. Apr 2015, 20:01

Auch mein B ist ein 66er, ähnliche Nr. (GHN3L 72828), nur etwa 14'000 Fahrzeuge früher auf dem Band (oder übersehe ich da was?). Den geraden Schalthebel hat mein Linkslenker auch (den Knauf habe ich inzwischen ausgetauscht) und die vorderen Blinker sind auch gleich.
Aber am Armaturenbrett wurde was gebastelt, der Choke ist von einem späteren Modell, und den Schalter für den OD kann ich nicht erkenne. Dann das zweite Instrument ganz Links, was ist das, ist doch nicht Original, oder? Hänge mal ein Foto von "meinem" Armaturenbrett an.
Dann sind da noch die Sitze mit Kopfstützen, kommen die aus einem späteren Fahrzeug?
Wichtig ist aber der Zustand der Karosserie (Schweller usw.), dort kommt bei Instandstellunsarbeiten schnell was zusammen! Und natürlich Motor und Getriebe, Overdrive unbedingt austesten, ist eine tolle Sache!
Aber für den Preis bekommt man natürlich auch keinen MKI in Topp-Zustand.

Gruss, Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
maico53
Beiträge: 84
Registriert: 1. Mär 2012, 21:43
Fahrzeug(e): MGB GT ´70, MGB V8´80, MGB´76
Wohnort: 69181 Leimen

Re: MGB Roadster

#18

Beitrag von maico53 » 1. Apr 2015, 21:01

Hallo Alfons,

die übersetzte Rechnung stützt die Tatsache, das die Bodenbleche neu eingeschweißt wurden. Das ist gut anhand der Bilder erkennbar. Auch sonst sieht man dem Wagen an, das sich jemand um Ihn gekümmert hat.
Wichtig sind die hinteren Radhäuser, die gerne von innen nach außen rosten also mal die Dichtmasse im Kofferraum in diesem Bereich kontrollieren ggf entfernen und den Magneten nicht vergessen oder eben Profiprüfgerät der Lackdicke mitnehmen.
Schweller kann man auch mit etwas Aufwand prüfen, in dem man die hiteren Seitenverkleidungen entfernt und dann den Zustand des Blechs am hintersten Ende des Schwellers von innen begutachtet. Hier trifft der Schweller die Außenhaut des Kotflügels und hier ist meistens Rost zu finden. Ein schlanker flexibler Magnetstab so 6-8 mm Durchmesser, den jeder eigentlich zum Bateln braucht, kann hier plötzlich viele Rostkrümel hervorzaubern.
Vorne hilft einfach nur Kotflügel unten lösen und das ist dann doch etwas mehr Arbeit, aber hier wird der Zustand eines MG B´s offenbar!

Ich schätze den Wagen aber grundsätzlich fair ein.

Gruß, Klaus

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: MGB Roadster

#19

Beitrag von brasil » 2. Apr 2015, 10:08

Hallo Alfons

wird der Wagen ggf mit Deutschem TüV / H-Gutachten verkauft ? Wenn der Händler sich darauf einlässt, dann bist Du schon einen großen Schritt weiter.... Ich haben meinen MGB seinerzeit auch in den NL gekauft..in Heerlen. Der Verkäufer hat sich um alles gekümmert... TÜV / H etc... und mir den Wagen dann bis vor mein Garagentor angeliefert ( o.k der Wagen war auch etwas teurer )

Wichtig ist auch, das Du die Speichenräder/ Verzahungen der Radnaben checkst... wenn es beim "anbremsen " knackt... ( vorne ) bzw beim anfahren ( hinten ) dann sind neue FELGEN UND RADAUFNAHMEN fällig... ( so geschehen bei mir )

der Overdrive muss "knackig " ein und auszuschalten sein...ohne Verzögerung.... und ganz wichtig das Fahrzeug darf beim beschleunigen nicht " aufheulen...bzw den Eindruck einer rutschenden Kupplung vermitteln.... das kann dann neben der Kupplung nämlich auch vom Overdrive her kommen..
Die Reparatur wird dann teuer...


Und wie die Vorredner schon sagten.. ( schrieben ).... ROST ...ROST ist das Thema... Lack und Karosserie Arbeiten.. das geht ins Geld... ein defekter Motor ist da weitaus günstiger
Nimm am besten jemand mit... der Ahnung von "Alteisen " hat 4 Augen sehen mehr....

Grüße Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: MGB Roadster

#20

Beitrag von cw_schreuer » 2. Apr 2015, 11:15

Hallo Jürgen
TÜV ist wichtig HaHa, da kann ich nur lachen .
Wenn du geschrieben hästest TÜV ist nur Papier, hätte ich zugestimmt.
Meine Werkstatt brachte mein Auto zu mir zurück, mit Plakete, in meiner Einfahrt hing der Auspuff
unterm Auto, defekt.
TÜV heist doch nur, auto zum Zeitpunkt der Vorführung in Ordnung.
Zum Motor wird auch nichts gesagt !!
Grüße Willi

Antworten