Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#21

Beitrag von cw_schreuer » 11. Nov 2015, 10:53

Hallo Frank
da muß ich dir vollkommen zustimmen.
Arbeite auch nur mit Dirko.
Grüße aus Stolberg
Willi

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#22

Beitrag von kuepper.remscheid » 14. Nov 2015, 13:16

Hallo Zusammen,
Hier die Vorgehensweise:
Das Öl abgelassen.
An beiden Enden des Haarrisses jeweils ein kleines Loch gebohrt.
Den Riss leicht eingefräst.
Alles sehr sauber geschmiergelt und entfettet.
2K Epoxydharz mit Aluteilchen ( war eine fertige Doppelspitze ) aufgetragen.
Zwei Tage trocknen lassen.
Nach Rücksprache mit einem Getriebeexpertem aus dem Ruhrgebiet habe ich SAE 80-90 GL4 ins Getriebe gefüllt.
Normalerweise hätte ich SAE 20 W50 Motoröl hineingefüllt, aber nach dem Tip.......habe ich gedacht ich probiere es aus.
Das Ergebniss, nach zwei Probefahrten und ein paar Tagen Dauer:
Der Riss ist dicht.
Das Getriebe läßt sich ( nach meiner Einbildung ) besser schalten.
Der Overdrive geht sauberer rein.
Ich bin begeistert......
Ich bedanke mich für die Teilnahme an der Diskussion und die Tips,
Besten Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#23

Beitrag von Günter Paul » 15. Nov 2015, 10:23

Hallo zusammen und danke für die abschließende Rückmeldung , Stefan .
Ich denke mal es war Hermann , der zu dieser Viscosität geraten hat , eben weil der Riss da ist und daher meine Frage an alle , macht ihr das auch so ?..
Ich habe grundsätzlich Penrite Gearbox Oil 30 oder 40 im Getriebe , das ist doch sicherlich OK , oder ..?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#24

Beitrag von cw_schreuer » 15. Nov 2015, 14:19

Hallo Günter
nehme immer Motoröl.
Wie es im Handbuch steht.
Grüße aus Stolberg
Willi

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#25

Beitrag von kuepper.remscheid » 15. Nov 2015, 17:27

Hallo Günter,
Ja es war Herr Hermann.
Das Öl nimmt er immer.
Hat nichts mit dem Riss zutun.
Auch der Preis dafür ist zwar nebensächlich, lag aber für 5 Liter bei 15 Euro.
Im Netz.
War ein sehr schöner ( preiswerter ) Nebeneffekt.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#26

Beitrag von Günter Paul » 16. Nov 2015, 09:42

Hallo Stefan ,..
das habe ich inzwischen auch festgestellt , das mit dem Preis , für Penrite lag die Ein Liter Flasche bei 12,90 Euro :shock: , insofern wäre dieses Öl wesentlich preiswerter und Hermann weiß natürlich was er tut insofern meine Frage hier an die driver ,ob sie es ebenfalls so machen .
@ Willi..
ich hab `nachgesehen , auch in meinem Original Handbuch steht Oil 20W-50 .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#27

Beitrag von Matthias » 16. Nov 2015, 12:55

Beim MGC steht auch 20W50 im Handbuch. Beim V8, wenn ich mich richtig erinnere, 80er oder 90er Hypoidöl. Ich vermute, das größere zu übertragende Drehmoment ist der Grund dafür.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#28

Beitrag von kuepper.remscheid » 17. Nov 2015, 08:28

Hallo Zusammen,
Gestern habe ich eine Mail an Herrn Herman gesandt mit der Frage, ob ich auch in meinem Vierzylindergetriebe das SAE 80-90GL4 fahren kann ?
Ich bekam ein klares Ja auf diese Frage.
Also habe ich auch für dieses Getriebe dieses Öl ( Mannol universalgetriebeöl GL ) bestellt.
Besten Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#29

Beitrag von Rule Britannia » 17. Nov 2015, 18:30

die Bedenken ob ein 20W50 Motoröl oder 30er/40er Getriebeöl ohne Hypoidzusätze zu eben einem leicht legierten GL4 Hypoidöl, eigentlich für Diffs, liegt nur daran, dass dort bereits bis zu 4% an Additiven enthalten sind, die ggf. Buntmetalle angreifen oder den Reibungskoeffizienten des ODs negativ beeinflussen können. Dann doch lieber ein sanfteres mildes GL3. Große Kräfte treten nun wirklich nicht bei einem MGA oder MGB im Getriebe auf, so dass man auf jedenfall mit einem normalen 30er oder 40er Getrieböl besser dran ist. Herrmann macht doch meist Jaguargetriebe mit 200-300PS, die gerne mit Hypoidölen gefahren werden, auch wenn in den WHB ebenfalls eins ohne steht. Aber jeder wie er mag ;-)
Gruß
Frank

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3955
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Haarriss in Getriebe / womit abdichten ??

#30

Beitrag von jupp1000 » 18. Nov 2015, 12:44

....ich habe es schon öfter angesprochen. Im Midget 1500 ist ein GL4/80/90 vorgeschrieben. Das Innenleben mit den Buntmetallteilen ist vergleichbar mit dem A/B Getriebe. Warum soll es dort also schaden. Aber GL4 muss es sein weg. der Additive!
Wie gesagt: jeder wie er mag.....
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Antworten