MGB, die frühe und schönste Serie

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
MH
Beiträge: 1200
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

MGB, die frühe und schönste Serie

#1

Beitrag von MH » 14. Feb 2016, 20:50


Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: MGB, die frühe und schönste Serie

#2

Beitrag von Günter Paul » 15. Feb 2016, 10:51

Hallo Manfred...
ja , war die schönste Serie , hatten wir 2012 beim shooting 50 Jahre MGB auch anzubieten , by the way , so schlecht sieht der grüne auch nicht aus :wink:
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB, die frühe und schönste Serie

#3

Beitrag von Matthias » 15. Feb 2016, 12:07

Schön ist der Pull-Handle-B schon. Aber wenn es um´s Fahren geht, ziehe ich einen B mit Kunststoffarmaturenbrett der Baujahre 1972 bis 1974 1/2 vor, da dieses wesentlich ergonomischer ist, als das frühe Blecharmaturenbrett.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: MGB, die frühe und schönste Serie

#4

Beitrag von mic » 15. Feb 2016, 20:58

Hi there,

"ergonomisch", na ja. Mein Blecharmaturenbrett gefaellt mir besser. Und der Zuendschluessel ist auch da, wo er in einem Oldtimer imho hingehoert. ;-)
Ich geniesse das bei jedem Motorstarten...

Btw, ist euch auf der Seite von 'Petrolicious' auch aufgefallen, wie erbaermlich einige der Abbildungen sind? Nicht nur auf der MG B Mk I Seite.
Diese Art der Unschaerfen passieren Ungeuebten typischerweise beim Verkleinern von HiRes pics.
Das wundert mich SEHR bei all der restlichen Aesthetik und Professionalitaet.

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

517894
Beiträge: 79
Registriert: 19. Okt 2008, 15:47
Fahrzeug(e): Bike & Car
Wohnort: Tokyo/Japan

Re: MGB, die frühe und schönste Serie

#5

Beitrag von 517894 » 16. Feb 2016, 03:43

Hi,

1963 war in Schweden noch Linksverkehr, es wurde ja erst 1967 auf Rechtsverkehr umgestellt.
der gezeigte "B" ist aber ein Linkslenker ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Dagen_H

interessant

Gruesse,
“Love all, trust a few, do wrong to none.”
Shakesspeare

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: MGB, die frühe und schönste Serie

#6

Beitrag von HeikoVogeler » 16. Feb 2016, 06:59

Ich meine mal gelesen zu haben, dass in Schweden zwar Linksverkehr war, die Autos aber Linkslenker. Man stieg als Fahrer auf der Bürgersteigseite ein uns aus.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: MGB, die frühe und schönste Serie

#7

Beitrag von Meenzerbub » 16. Feb 2016, 10:55

Hallo,

kann man auf der oben angegebenen Wiki-Seite sehr schön nachlesen :roll:

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Antworten