Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Jeder seriöse Anbieter von (Sport) Nockenwellen gibt sowohl die empfohlene Vorspannung im eingebauten Zustand wie auch den maximalen Federdruck bei vollem Hub an.
Und seriöse Federhersteller verraten die gesamte Kennlinie.
Gruss,
Darius
Und seriöse Federhersteller verraten die gesamte Kennlinie.
Gruss,
Darius
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Danke Darius,
ich wollte die im B Kopf eingebauten Ferdern messen und beurteilen, ob die noch ok sind oder Abfall. Daher hatte ich nach Daten der früheren Federn gesucht.
Viele Grüße Klaus
ich wollte die im B Kopf eingebauten Ferdern messen und beurteilen, ob die noch ok sind oder Abfall. Daher hatte ich nach Daten der früheren Federn gesucht.
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Überflüssige Fakten für AT-Motoren-Besteller!
Die Competition-Ventilfedern von Cambridge Motorsport stammen von Kent und sind pro Set ca 10 Gramm leichter als die Serien-Doppelfedern. Wieder 80 Gramm im Kurbeltrieb eingespart
Die Competition-Ventilfedern von Cambridge Motorsport stammen von Kent und sind pro Set ca 10 Gramm leichter als die Serien-Doppelfedern. Wieder 80 Gramm im Kurbeltrieb eingespart

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Scheiss-Inflation!!
Ich hab gerade eben mal die Seite von MG-parts.co.uk aufgerufen, bei denen ich die Kolben gekauft habe. 199£ der Set netto im Januar. Stand heute verlangen sie dafür 275 £!!!
Ich hab gerade eben mal die Seite von MG-parts.co.uk aufgerufen, bei denen ich die Kolben gekauft habe. 199£ der Set netto im Januar. Stand heute verlangen sie dafür 275 £!!!
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
..... und erst deine Pleuel!
Gruss,
Darius
Gruss,
Darius
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
....aber es gibt sie noch zu kaufen 
Octagonale Grüsse Andreas

Octagonale Grüsse Andreas
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Für das Geld kann ich mir auch deutsche Kolben machen lassen. Da hat man dann vor Ort einen Ansprechpartner.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Klaus,
warum hätte ich das tun sollen? Bis ich einem deutschen Kolbenhersteller erklärt habe, was genau benötigt wird und/oder eine maßhaltige Zeichnung angefertigt habe, habe ich die Kolben schon bestellt und in der Hand. Ausserdem bezweifele ich ganz stark, dass ich für 70-80 €/Stück individuell gefertigte Kolben kaufen kann in D. Ich habe vor 10 Jahren für einen Masskolben 150 € netto gezahlt, das wäre heute definitiv weitaus teurer.
warum hätte ich das tun sollen? Bis ich einem deutschen Kolbenhersteller erklärt habe, was genau benötigt wird und/oder eine maßhaltige Zeichnung angefertigt habe, habe ich die Kolben schon bestellt und in der Hand. Ausserdem bezweifele ich ganz stark, dass ich für 70-80 €/Stück individuell gefertigte Kolben kaufen kann in D. Ich habe vor 10 Jahren für einen Masskolben 150 € netto gezahlt, das wäre heute definitiv weitaus teurer.
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Die Zeiten, wo man sich für unter 100 EUR einen Kolben in D nach Gusto hat machen lassen können, sind aber lange vorbei.....
.....man sollte sich mal die Preisexplosion bei Aluminium in den letzten 12 Monaten hierzu veranschaulichen.
Selbst in Italien bekomme ich für unter 150 Euronen nichts mehr.
Gruss,
Darius
.....man sollte sich mal die Preisexplosion bei Aluminium in den letzten 12 Monaten hierzu veranschaulichen.
Selbst in Italien bekomme ich für unter 150 Euronen nichts mehr.
Gruss,
Darius
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Haool Jörn,
war das der Preis für 4 Stück oder einen? Wenn der für einen Satz war dann ist der Preis natürlich nicht zu vergleichen. Ein Freund hat vor ca. 2 Jahren auch für seinen MGA 4 Kolben in GB bestellt. Er bekam dann irgendwelche Kolben mit senkrechten Schlitzen was er bisher noch nicht gesehen hatte. Die hat er dann wieder zurückgeben und sich welche beim Wahl machen lassen. Mit denen ist er bisher zufrieden. Ich hatte auch schon 2x Pech mit den englischen Kolben daher habe ich da keine mehr bestellt. Mahle und Nüril machen für den B ja keine mehr. Welchen Hersteller hast Du gekauft
war das der Preis für 4 Stück oder einen? Wenn der für einen Satz war dann ist der Preis natürlich nicht zu vergleichen. Ein Freund hat vor ca. 2 Jahren auch für seinen MGA 4 Kolben in GB bestellt. Er bekam dann irgendwelche Kolben mit senkrechten Schlitzen was er bisher noch nicht gesehen hatte. Die hat er dann wieder zurückgeben und sich welche beim Wahl machen lassen. Mit denen ist er bisher zufrieden. Ich hatte auch schon 2x Pech mit den englischen Kolben daher habe ich da keine mehr bestellt. Mahle und Nüril machen für den B ja keine mehr. Welchen Hersteller hast Du gekauft
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
In diese hohle Gasse muss sie passen: Die Kurbelwelle!!
Und so mißt der Experte 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Jörn,
wie misst Du die Flucht aller Lagerböcke nach? Bei meinem Motor hatten sich 2 der eigentlich festen Lagerböcke im Block verschoben. Da musste nach dem befestigen der Lagerböcke die Flucht überprüft werden.
Viele Grüße Klaus
wie misst Du die Flucht aller Lagerböcke nach? Bei meinem Motor hatten sich 2 der eigentlich festen Lagerböcke im Block verschoben. Da musste nach dem befestigen der Lagerböcke die Flucht überprüft werden.
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hat der Motorenbauer vermessen und keinen Handlungsbedarf gesehen.
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Spaß beiseite. Endlich geht es spürbar voran: heute habe ich die Kurbelwelle und die Nockenwelle eingebaut und die Endplatte montiert.
Lagerschalen eingesetzt Rosa eingefärbt mit Spezialfett zum Lagerstellen-Einbauen Alle Lager sind an Ort und Stelle, die Kurbelwelle dreht frei - alles gut! Auch die Nockenwelle ist an ihrem Platz
Lagerschalen eingesetzt Rosa eingefärbt mit Spezialfett zum Lagerstellen-Einbauen Alle Lager sind an Ort und Stelle, die Kurbelwelle dreht frei - alles gut! Auch die Nockenwelle ist an ihrem Platz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Und zum Abschluss heute noch die Endplatte!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Weiter geht's.
Vordere Motorplatte montiert, Nockenwellenräder, Steuerkette und Kettenspanner montiert und zum Abschluss die Wasserpumpe
Vordere Motorplatte montiert, Nockenwellenräder, Steuerkette und Kettenspanner montiert und zum Abschluss die Wasserpumpe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Jörn,
wie geht's Du die Sache mit einem passenden Verteiler bzw. den richtigen Nadeln im Vergaser an bei diesem "Eigenkombination" der Motorteile?
Viele Grüße Klaus
wie geht's Du die Sache mit einem passenden Verteiler bzw. den richtigen Nadeln im Vergaser an bei diesem "Eigenkombination" der Motorteile?
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Klaus,
das ist nicht unbedingt eine "Eigenkombination", sondern folgt durchaus klassischen Vorbildern.
Verteiler wird wohl eine 123-Bluetooth werden, mit 10-15° @ 1.000 rpm und max. 34-35° @ 3.300. Diese Werte sind denen der vorher verbauten Lumenition mit einem 43D-Verteiler sehr ähnlich.
Als Nadeln bleiben vorerst die RR drin, die bei dem vor ewigen Zeiten erfolgten Prüfstandlauf meines bisherigen 2-Liter-Motors bei Cambridge Motorsport die besten Ergebnisse für meine HS-&-Vergaser brachten.
Der Rest wird sich nach dem Einfahren auf einem weiteren Prüfstandlauf ergeben.
Momentan warte ich noch auf die Kolben, die leicht abgedreht werden müssen, um die Kompression auf straßentaugliche Werte zu bringen und dann nach dem Einstellen der Kolbenringspalte endlich an ihren Platz im Block kommen werden.
das ist nicht unbedingt eine "Eigenkombination", sondern folgt durchaus klassischen Vorbildern.
Verteiler wird wohl eine 123-Bluetooth werden, mit 10-15° @ 1.000 rpm und max. 34-35° @ 3.300. Diese Werte sind denen der vorher verbauten Lumenition mit einem 43D-Verteiler sehr ähnlich.
Als Nadeln bleiben vorerst die RR drin, die bei dem vor ewigen Zeiten erfolgten Prüfstandlauf meines bisherigen 2-Liter-Motors bei Cambridge Motorsport die besten Ergebnisse für meine HS-&-Vergaser brachten.
Der Rest wird sich nach dem Einfahren auf einem weiteren Prüfstandlauf ergeben.
Momentan warte ich noch auf die Kolben, die leicht abgedreht werden müssen, um die Kompression auf straßentaugliche Werte zu bringen und dann nach dem Einstellen der Kolbenringspalte endlich an ihren Platz im Block kommen werden.
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Die Drehbank läuft schon warm für morgen
.
Hauptgrund ist aber nicht die Verdichtungshöhe, sondern der Überstand zur Blockfläche.
Gruss,
Darius

Hauptgrund ist aber nicht die Verdichtungshöhe, sondern der Überstand zur Blockfläche.
Gruss,
Darius