China-MGs [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: China-MGs
"Lärm und Gestank" ?
Sind wir in den 1960ern stehengeblieben, als Zweitakter, Dampfloks und LKW's entsprechende Spuren hinterließen ??
So jemand sollte Fahrrad fahren.
Sonst nix.
Sind wir in den 1960ern stehengeblieben, als Zweitakter, Dampfloks und LKW's entsprechende Spuren hinterließen ??
So jemand sollte Fahrrad fahren.
Sonst nix.
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: China-MGs
..... und ich wüsste nicht, seit wann Euro 4/5/6-Fahrzeuge noch riechbar sind.
- oport
- Beiträge: 554
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
- Wohnort: Paderborn
Re: China-MGs
Ich weiss zwar nicht, ob Du normalerweise mit dem Fahrrad in Städten unterwegs bist. Ich mach das jeden Tag, und es ist ein deutlicher Komfort- und Gesundheitsgewinn, wenn man mit dem Fahrrad im Strassenverkehr gemeinsam mit E-Autos unterwegs ist oder mit eben auch bei modernen Autos stinkenden und lärmenden Verbrennern. Ich freue mich jedenfalls über die in meiner Stadt stark steigende Quote von E-Autos im Alltag. Das wird sich früher oder später über den Preis regeln. Versuch mal, mit einem Verbrenner in Paris oder London herum zu fahren. Entweder absehbar verboten oder sehr teuer. Das kommt......
CU OLAF
#1845
#1845
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: China-MGs

Das mit dem immer teurer bevormundet eben ungemein, man sollte es wollen, das wäre die Lösung...
Ansonsten werden wir erst einmal für die Infrastruktur sorgen müssen, da meldet sich gerade Oranienburg zu Wort, es werden weitere folgen, gar keine Frage und das alles gepaart mit dem empfohlenen Rentenalter von 72 ..wird dann schon nur eben nicht ruck zuck...also bleibt mal gelassener

Aus dem Focus...
""Sie ist damit die erste Stadt in Deutschland, die den Stromnotstand ausruft. Die Versorgungsmöglichkeiten in der Stadt Oranienburg seien ausgeschöpft, sagte Peter Grabowsky, Geschäftsführer der Stadtwerke. Die Folge: Neuanmeldungen oder Leistungserhöhungen von Hausanschlüssen werden nicht mehr genehmigt. Neue Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur wird es nicht geben""
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: China-MGs
Hallo Günter 
Alle neuen Entwicklungen haben sich von oben nach unten durchgesetzt, alles begann teuer für die Reichen und wurde nach und nach erschwinglicher und ließ alle daran teilhaben. Das zu ändern wird extrem schwierig.
Und Oranienburg hat offensichtlich einen Streit um die Zuteilung und treibt ne Sau durchs Dorf um da etwas Druck zu erzeugen.
Grüße
Micha

Alle neuen Entwicklungen haben sich von oben nach unten durchgesetzt, alles begann teuer für die Reichen und wurde nach und nach erschwinglicher und ließ alle daran teilhaben. Das zu ändern wird extrem schwierig.
Und Oranienburg hat offensichtlich einen Streit um die Zuteilung und treibt ne Sau durchs Dorf um da etwas Druck zu erzeugen.
Das habe ich auf Come-on gelesen, Focus tue ich mir nie an.Die Stadtwerke Oranienburg haben nach eigenen Angaben vor über einem Jahr mehr Kapazitäten vom Betreiber des Umspannnetzwerks angefordert, doch darauf habe der Betreiber, E.dis, nicht reagiert. Der Bundesnetzagentur habe man nun den Umstand mitteilen müssen.
Grüße
Micha
#2303
- oport
- Beiträge: 554
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
- Wohnort: Paderborn
Re: China-MGs
Das Schöne an der Sache: Mit dem neuen EE Gesetz sind lokale Netzanbieter gezwungen, alle Verbraucher und Mehrleistungsersuchen (zumindest im Wohnbaubereich) zu erfüllen. Ein Ablehnen mit Verweis auf mangelndes Netz oder fehlende Infrastruktur ist nicht mehr zulässig. Die Netzanbieter dürfen als Ausgleich temporär in Hochlastzeiten drosseln (nicht auf 0 und nicht dauernd), das war der Deal. Möglicherweise merken jetzt einige lokale Stadtwerke, dass sie damit das kürzere Ende des Stöckchens haben. Wenn mir nämlich der Anschluss von Wärmepumpe etc. mit dem Hinweis auf die mangelnde Leistung des Netzes verweigert wird, begründet das einen privaten Klage- und Schadensersatzanspruch. Ist sehr ähnlich dem Gesetz mit dem Recht auf einen Kitaplatz. Das werden sich die Netzanbieter dreimal überlegen und lieber das Netz sehr schnell ausbauen (so soll das ja auch sein)....Günter Paul hat geschrieben: ↑15. Apr 2024, 14:23 Aus dem Focus...
""Sie ist damit die erste Stadt in Deutschland, die den Stromnotstand ausruft. Die Versorgungsmöglichkeiten in der Stadt Oranienburg seien ausgeschöpft, sagte Peter Grabowsky, Geschäftsführer der Stadtwerke. Die Folge: Neuanmeldungen oder Leistungserhöhungen von Hausanschlüssen werden nicht mehr genehmigt. Neue Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur wird es nicht geben""
CU OLAF
#1845
#1845
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: China-MGs
Na gut, dann gibt es eben kein Mittagessen mehr, Kartoffeln kommen kalt auf den Tisch...oport hat geschrieben: ↑15. Apr 2024, 19:20Das Schöne an der Sache: Die Netzanbieter dürfen als Ausgleich temporär in Hochlastzeiten drosseln (nicht auf 0 und nicht dauernd), das war der Deal. Möglicherweise merken jetzt einige lokale Stadtwerke, dass sie damit das kürzere Ende des Stöckchens haben. Wenn mir nämlich der Anschluss von Wärmepumpe etc. mit dem Hinweis auf die mangelnde Leistung des Netzes verweigert wird, begründet das einen privaten Klage- und Schadensersatzanspruch. Ist sehr ähnlich dem Gesetz mit dem Recht auf einen Kitaplatz. Das werden sich die Netzanbieter dreimal überlegen und lieber das Netz sehr schnell ausbauen (so soll das ja auch sein)....Günter Paul hat geschrieben: ↑15. Apr 2024, 14:23 Aus dem Focus...
""Sie ist damit die erste Stadt in Deutschland, die den Stromnotstand ausruft. Die Versorgungsmöglichkeiten in der Stadt Oranienburg seien ausgeschöpft, sagte Peter Grabowsky, Geschäftsführer der Stadtwerke. Die Folge: Neuanmeldungen oder Leistungserhöhungen von Hausanschlüssen werden nicht mehr genehmigt. Neue Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur wird es nicht geben""


Was solls, passt doch ins Bild, Handwerklich ist so ziemlich alles eine Katastrophe was da an Gesetzen gemacht wird, möchte nicht auf GEG eingehen und den Zwangsmaßnahmen, die am Bau greifen sollen, aber auch da, halb so wild, derzeit wird so gut wie nicht mehr gebaut...
Nur zur Beruhigung, den Strom abschalten kann man nur mit den Intelligenten Zählern, die werden zwingend ab einem Verbrauch ab 6000KW
eingebaut, alle anderen haben den Digitalen, den kann man derzeit noch nict drosseln, also wer sparsam verbraucht kann noch kochen...nein, im Ernst, ich könnte Seiten füllen, aber nicht hier, hier sind wir bei China MGs.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Glacier-Express
- Beiträge: 421
- Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
- Wohnort: 79211 Denzlingen
Re: China-MGs
Nachdem mir die aktuelle Ausgabe des Drivers Magazin (die wieder sehr gut gelungen ist, danke dafür!) und das Protokoll der JHV zugegangen ist, hier noch ein kurzer Nachtrag:
Juan Lopez schrieb am Ende des Fadens "Zukünftiger MG-Fahrer und viele Fragen":
"Auf der Jahreshauptversammlung ist allen klar geworden, dass es nur eine Zukunft mit den neuen Modellen und ihren Fahrern geben kann."
Das klingt nach einer ausführlichen Diskussion mit überzeugenden Argumenten seitens des Vorstands.
Im offiziellen JHV-Protokoll liest sich das ganz lapidar so (S. 3, TOP 13 "Ausblick auf das Jahr 2024", letzter Satz):
"Ein kleines Nebenthema war die Frage, inwieweit wir uns auch für modernere Autos der Marke öffnen."
Wie dieses "kleine Nebenthema" behandelt wurde, schreibt Gisela Schwarz-Hilgenfeld in ihrem Bericht "Zwischen Mühlrad und Dom", der die JHV und ihr Rahmenprogramm beschreibt, auf S. 53 des Drivers Magazin:
"Als die Sprache auf die Zukunft des Clubs kam, erteilte Juan der Auffassung einiger Teilnehmer, dass wir ein Oldtimerclub sind und daher die neuen "China-MGs" (sic!) nicht dazu gehören würden, eine Absage und stellte klar, dass der MGDC ein Markenclub ist und wir jedem an der Marke MG Interessierten offenstehen.
Die Diskussion wurde teilweise noch beim gemeinsamen Abendessen weitergeführt, ebbte dann aber zugunsten weniger emotional besetzter Themen ab."
Es ist also offenbar längst nicht "allen" klar geworden, wobei "alle" die auf der JHV anwesenden Mitglieder meint. Die Zahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder weist das Protokoll leider nicht explizit aus, aber aus den Abstimmungsergebnissen läßt sich errechnen, daß 17 Mitglieder anwesend waren...
Es bleibt völlig unklar, auf welcher Basis und mit welcher Legitimation der MGDC durch den Vorstand von einem Club "zur Erhaltung, Pflege und Förderung des kraftfahrttechnischen Kulturgutes" vollkommen satzungswidrig in einen Club umgewandelt wird, der in China produzierte Autos aus aktueller Produktion betreut.
Juan Lopez schrieb am Ende des Fadens "Zukünftiger MG-Fahrer und viele Fragen":
"Auf der Jahreshauptversammlung ist allen klar geworden, dass es nur eine Zukunft mit den neuen Modellen und ihren Fahrern geben kann."
Das klingt nach einer ausführlichen Diskussion mit überzeugenden Argumenten seitens des Vorstands.
Im offiziellen JHV-Protokoll liest sich das ganz lapidar so (S. 3, TOP 13 "Ausblick auf das Jahr 2024", letzter Satz):
"Ein kleines Nebenthema war die Frage, inwieweit wir uns auch für modernere Autos der Marke öffnen."
Wie dieses "kleine Nebenthema" behandelt wurde, schreibt Gisela Schwarz-Hilgenfeld in ihrem Bericht "Zwischen Mühlrad und Dom", der die JHV und ihr Rahmenprogramm beschreibt, auf S. 53 des Drivers Magazin:
"Als die Sprache auf die Zukunft des Clubs kam, erteilte Juan der Auffassung einiger Teilnehmer, dass wir ein Oldtimerclub sind und daher die neuen "China-MGs" (sic!) nicht dazu gehören würden, eine Absage und stellte klar, dass der MGDC ein Markenclub ist und wir jedem an der Marke MG Interessierten offenstehen.
Die Diskussion wurde teilweise noch beim gemeinsamen Abendessen weitergeführt, ebbte dann aber zugunsten weniger emotional besetzter Themen ab."
Es ist also offenbar längst nicht "allen" klar geworden, wobei "alle" die auf der JHV anwesenden Mitglieder meint. Die Zahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder weist das Protokoll leider nicht explizit aus, aber aus den Abstimmungsergebnissen läßt sich errechnen, daß 17 Mitglieder anwesend waren...
Es bleibt völlig unklar, auf welcher Basis und mit welcher Legitimation der MGDC durch den Vorstand von einem Club "zur Erhaltung, Pflege und Förderung des kraftfahrttechnischen Kulturgutes" vollkommen satzungswidrig in einen Club umgewandelt wird, der in China produzierte Autos aus aktueller Produktion betreut.
Happy Motoring!
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
- MBGT_ED
- Beiträge: 1155
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: China-MGs
Für mich ist es eine klare Sache, der MGDC ist ein Markenclub für die alten englischen Autos. Ein modernes Auto hat da nichts zu suchen. Wenn morgen E-Bikes mit dem MG Logo am Markt sind sind die dann auch hier zu finden nur weil das Logo drauf ist. Bisher hatte ich mich bei diesem Thema noch nicht zu Wort gemeldet, aber das ist halt mein Meinung dazu.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: China-MGs
HalloGlacier-Express hat geschrieben: ↑16. Mai 2024, 13:47 Nachdem mir die aktuelle Ausgabe des Drivers Magazin (die wieder sehr gut gelungen ist, danke dafür!) und das Protokoll der JHV zugegangen ist, hier noch ein kurzer Nachtrag:
Juan Lopez schrieb am Ende des Fadens "Zukünftiger MG-Fahrer und viele Fragen":
"Auf der Jahreshauptversammlung ist allen klar geworden, dass es nur eine Zukunft mit den neuen Modellen und ihren Fahrern geben kann."
Das klingt nach einer ausführlichen Diskussion mit überzeugenden Argumenten seitens des Vorstands.
Im offiziellen JHV-Protokoll liest sich das ganz lapidar so (S. 3, TOP 13 "Ausblick auf das Jahr 2024", letzter Satz):
"Ein kleines Nebenthema war die Frage, inwieweit wir uns auch für modernere Autos der Marke öffnen."
Wie dieses "kleine Nebenthema" behandelt wurde, schreibt Gisela Schwarz-Hilgenfeld in ihrem Bericht "Zwischen Mühlrad und Dom", der die JHV und ihr Rahmenprogramm beschreibt, auf S. 53 des Drivers Magazin:
"Als die Sprache auf die Zukunft des Clubs kam, erteilte Juan der Auffassung einiger Teilnehmer, dass wir ein Oldtimerclub sind und daher die neuen "China-MGs" (sic!) nicht dazu gehören würden, eine Absage und stellte klar, dass der MGDC ein Markenclub ist und wir jedem an der Marke MG Interessierten offenstehen.
Die Diskussion wurde teilweise noch beim gemeinsamen Abendessen weitergeführt, ebbte dann aber zugunsten weniger emotional besetzter Themen ab."
Es ist also offenbar längst nicht "allen" klar geworden, wobei "alle" die auf der JHV anwesenden Mitglieder meint. Die Zahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder weist das Protokoll leider nicht explizit aus, aber aus den Abstimmungsergebnissen läßt sich errechnen, daß 17 Mitglieder anwesend waren...
Es bleibt völlig unklar, auf welcher Basis und mit welcher Legitimation der MGDC durch den Vorstand von einem Club "zur Erhaltung, Pflege und Förderung des kraftfahrttechnischen Kulturgutes" vollkommen satzungswidrig in einen Club umgewandelt wird, der in China produzierte Autos aus aktueller Produktion betreut.


Markus hatte ja in seinen Statements ausführlich auf das hingewiesen, was du hier schreibst (Mitglieder waren weniger angereist, bei dir ist der Vorstand wohl drin) und ja,...es war alles vor der gemeinsamen Ausstellung des Fahrzeugs in Essen -also mit MGCC - und gemeinsam hat man wohl die Unterstützung

Rückmeldungen dazu habe ich ab und an erhalten, begeistert war man von dem Auftritt wohl nicht..?..
Allerdings wird die Diskussion schon deswegen nicht zu Ende sein, weil es von den auch von dir dargelegten Formulierungen Kulturgutpflege etc. nicht zu halten ist.
Wie das Juristisch ist, weiß ich nicht hat der Verein Vorteile, weil er ausschließlich Kulturgut pflegt gibt es Vorgaben, die Neufahrzeuge ausschließen..?..
Wie es aus dem Club heraus zu lösen wäre weiß ich, man muss nur die Mitglieder fragen und ich schreibe das jetzt als ehemaliges Mitglied, denn ich würde nein sagen und ihnen dennoch einen Platz zuordnen wollen, aber nicht gleichberechtigt, was Auftrag und Fahrzeuge angeht.
Wie sieht so eine Lösung aus, mit der u.U. alle "leben" könnten..?..
Insofern ist und bleibt das Thema allemal diskussionswürdig...
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: China-MGs [Erledigt]
Leute.....fangt doch nicht schon wieder diese unsinnige Diskussion an. Was macht denn der Club für die Chinesen genau? Doch genau gar nichts außer dieses Forum nicht gegen Beiträge zu diesen Fahrzeugen zu schließen. Das kostet nichts und tut auch nicht weh. Und wer es nicht lesen will muss es auch nicht.
MGDC #581
Re: China-MGs
Die Antwort ist einfach:Glacier-Express hat geschrieben:
Es bleibt völlig unklar, auf welcher Basis und mit welcher Legitimation der MGDC durch den Vorstand von einem Club "zur Erhaltung, Pflege und Förderung des kraftfahrttechnischen Kulturgutes" vollkommen satzungswidrig in einen Club umgewandelt wird, der in China produzierte Autos aus aktueller Produktion betreut.
Selbstherrlichkeit, Diktatur und Zensur.
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: China-MGs
Danke, Axel!!
Axel Krug hat geschrieben: ↑16. Mai 2024, 15:38 Leute.....fangt doch nicht schon wieder diese unsinnige Diskussion an. Was macht denn der Club für die Chinesen genau? Doch genau gar nichts außer dieses Forum nicht gegen Beiträge zu diesen Fahrzeugen zu schließen. Das kostet nichts und tut auch nicht weh. Und wer es nicht lesen will muss es auch nicht.
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: China-MGs
Finde ich gutMGDC-Mitglied #2459 (Austritt zum 1.1.25 erklärt und bestätigt)
Grüße
Micha
#2303
- JuanLopez
- Site Admin
- Beiträge: 674
- Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
- Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
- Wohnort: Karlsbad
- Kontaktdaten:
Re: China-MGs
Der Footer stimmt nicht: Der Austritt ist zum 31.12.2024 erklärt und bestätigt. Wir sollten bei den Tatsachen bleiben.
Und genau das ist das Problem: Diejenigen, die gegen die neuen MG-Fahrer sind, sperren sich gegen Menschen aufgrund von Meinungen. Aber nicht aufgrund von Tatsachen.
Früher glaubte man auch, dass die Sonne sich um die Erde dreht. Aber auch dies ist zum Glück widerlegt worden. Warten wir einfach noch ein paar Jahre, dann werden wir sehen was passiert.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.