Seite 6 von 7
Re: Neuzugang
Verfasst: 28. Dez 2024, 23:59
von marc-ks
Einiges liegt auch an der Übersetzung aus dem Englischen, denn "square" wurde für das Instrument mit quadratisch übersetzt und, das sieht ein Blinder, es ist natürlich rechteckig (square hat mehrere Bedeutungen). Und tatsächlich war es für den US Markt, Canada und m. E. Australien für ca. 1,5 Jahre mit elektrischem Geber. Folge der Ralph Nader Panik. Hintergrund: Bei dem mechanischen Instrument könnte, z. B. bei einem Unfall, Öl in den Fahrgastraum spritzen und sich entzünden. Der Clausager ist Beste Information sehr komprimiert.
Re: Neuzugang
Verfasst: 29. Dez 2024, 08:38
von GHD5UC
marc-ks hat geschrieben: ↑28. Dez 2024, 23:59
Der Clausager ist Beste Information sehr komprimiert.
DePee546 hat geschrieben: ↑28. Dez 2024, 23:33
Ich kenne übrigens kaum ein anderes Buch, welches so präzise und korrekt im Detail ist, wie der Clausager.
Das sehe ich ganz genau so!
Etwas anderes habe ich auch gar nicht behauptet.
Ein MGB, der nach Deutschland ausgeliefert wurde, wurde zwar mit der Version des US-Armaturenbrett ausgestattet, (hatte aber nach meiner Kenntnis einen mechanischen Öldruckmesser mit anderer Skalierung),entsprach aber ansonsten nicht der US-Version.
(Mein 72er US-Modell unterschied sich jedenfalls in einigen Dingen von den deutschen Modellen.)
Insofern gehe ich bei der Aussage mit, dass Clausagers Aussage vermutlich durch die Übersetzung etwas undeutlich geworden ist.
(Clausager ist Däne, ich gehe davon aus, dass er sein Manuskript auf dänisch verfasst hat.)
Re: Neuzugang
Verfasst: 29. Dez 2024, 10:49
von Günter Paul
Hallo zusammen...
Hier mal zwei Fotos, ich habe nie etwas verändert, lediglich den Overdrive-Schalter habe ich ausgelagert, nachdem ich im Stadtverkehr immer wieder dran gekommen bin an den Lekradhebel, das nervte ungemein, wenn beim Beschleunigen dann automatisch hochgeschatet wurde, seitdem er in der Konsole mit dem roten Schild sitzt, kann er nur ganz bewusst zugeschaltet wrden, alles andere ist von 1971, Zulassungsdaten stehen unten und der Scheibenwischer liegt dreifach rechts, Schnauze ist so wie immer original
Gruß
Günter
Re: Neuzugang
Verfasst: 29. Dez 2024, 13:15
von marc-ks
Lustig, dass Dein Exportmodell für den deutschen Markt, (Öldruck in bar, KM Tacho) scheinbar ein halbes Jahr in England gefahren wurde.
Re: Neuzugang
Verfasst: 29. Dez 2024, 13:58
von GHD5UC
Dazu hatte Günter mal irgendwo etwas erklärend geschrieben, war plausibel.
Aber ich will ihm nicht vorgreifen ...
Re: Neuzugang
Verfasst: 29. Dez 2024, 16:40
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: ↑29. Dez 2024, 13:15
Lustig, dass Dein Exportmodell für den deutschen Markt, (Öldruck in bar, KM Tacho) scheinbar ein halbes Jahr in England gefahren wurde.
Nein, Marc, oder ja, natürlich,...hatte hier auch mal ein Schreiben von Macan eingestellt, der hat den Wagen gekauft um ihn in Bonn zu fahren, weiß nicht ob er einige Wochen dort angemeldet sein musste um Zoll zu sparen, aber im Fahrzeugbrief steht noch der Hinweis, dass Zoll bei Verkauf entrichtet werden muss, weil er damals keinen Einfuhrzoll gezahlt hat...hat sich nie jemand drum gekümmert, ich denke da wird sich auch nie jemand drum kümmern.
Leider ist er nie bei mir aufgetaucht , er wollte sich nochmal hinter das Lenkrad setzen und es halten, weil er mit dem Wagen die besten Erinnerungen verbindet, obwohl er etliche andere gefahren hat, hatte sein Schreiben hier eingestellt, das meint vermutlich Jens, denn es ist schon eigenartig, wie man an den Dingern hängt MG ist tatsächlich etwas Besonderes !
Der hat dann richtig Karriere im Namen der Königin gemacht, war auch Govenor of Virgin Islands ab 2002 siehe hier...
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_c ... in_Islands
Ja, ja, und dennoch hatte er sich wahnsinnig gefreut, dass sein Wagen dann nach ca. 50 Jahren in British Classics aufgetaucht ist zum Jubiläum 50 Jahre MGB,wir hatten damals ein shooting am 1.April 2012, auch schon wieder mehr als 10 Jahre her und es hat gedauert, bis ich ihn gefunden habe, ein Hinweis hier aus dem Forum es nach zahlreichen vergeblichen Versuchen mal bei facebook zu versuchen, brachte den Erfolg war mir einfach ein Bedürfnis ihn als Erstbesitzer zu informieren.
Gruß
Günter
Re: Neuzugang
Verfasst: 29. Dez 2024, 17:49
von GHD5UC
Dürfte nicht mehr ganz so viele "B" geben, deren Historie noch so lückenlos nachvollziehbar ist und die noch in gutem, bis sehr gutem Originalzustand sind.
Sowas ist natürlich immer etwas ganz besonders feines.
Obwohl ... für mich ist jeder "B" etwas ganz besonderes, einfach weil's ein "B" ist . Als ich mir kürzlich den blauen 72er GT ansehen war, der Besitzer vorsichtig das Garagentor aufmachte und mir das zierliche Heck vorwitzig entgegen grinste ... (das, des MGB GT natürlich!

)
Ich bin froh, dass der Besitzer genug Selbstbeherschung hatte, mich nicht auszulachen und die Jungs mit dem "Hab-mich-lìeb-Jäckchen" zu rufen.
Ich kann mich dunkel erinnern, Laute der Verzückung von mir gegeben zu haben ...
Ja, ich habe eine Vollmeise, wenn es um diese Autos geht, ich bin mir dessen bewusst.
Aber was willste machen ...

Re: Neuzugang
Verfasst: 4. Feb 2025, 10:38
von MikeGT
GHD5UC hat geschrieben: ↑18. Dez 2024, 13:42
Und da das Thema "Preis" schon angesprochen wurde:
Es ist kein Geheimnis,
dass sehr oft (leider nicht immer!)
das teurere Auto mittelfristig das günstigere ist.
GHD5UC hat geschrieben: ↑18. Dez 2024, 14:08
Long Story short:
Ich tendiere also eher zu einem relativ frisch restaurierten MGB Gt.
Die dann über die Jahre anfallenden Arbeiten kann ich vom Pensum her gut bewältigen und lassen mir noch genug Zeit für den Fahrspaß.
Moin!
Genau mit dieser 'Denke' habe ich ich meinen zweiten GT im letzten Jahr gekauft. Grobe Fehleinschätzung. Der MG ist zur Zeit komplett zerlegt und steht nach ca. 250 Stunden Arbeitszeit (nur für die Karosserie!) beim Lacker. Wenn er wieder auf der Straße steht war das alles unsinnig teuer, aber was tut man nicht alles für die Liebe... Ich hätte meinen ersten GT restaurieren lassen sollen. Da war die Karosserie 'offensichtlich' hin, aber eben offensichtlich und nicht unter Lack und Unterbodenschutz versteckt.
marc-ks hat geschrieben: ↑18. Dez 2024, 17:34
Ja, je älter die Restauration der Karosserie, desto nachhaltiger wurde sie ausgeführt. Auf keinen Fall einen frisch geduschten kaufen. Verschleißteile ersetzen ist um ein Vielfaches günstiger als jede Karosseriereparatur.
So isses...!
Greetz
Mike
Re: Neuzugang
Verfasst: 4. Feb 2025, 10:51
von andreas.clausbruch
Hallo,
da spricht jemand nicht nur aus Erfahrung! Sondern mir aus vollem Herzen. Wenn man dann zusätzlich noch den Zeitfaktor berücksichtigt - die wenigen Spezialisten/ Könner sind heutzutage ja mehr als gut ausgelastet - kommt man selbstkritisch aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Aber was soll's, wenn/ wohin einen die Begeisterung trägt

Allseits gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
Re: Neuzugang
Verfasst: 4. Feb 2025, 15:43
von Günter Paul
MikeGT hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 10:38
GHD5UC hat geschrieben: ↑18. Dez 2024, 13:42
Und da das Thema "Preis" schon angesprochen wurde:
Es ist kein Geheimnis,
dass sehr oft (leider nicht immer!)
das teurere Auto mittelfristig das günstigere ist.
GHD5UC hat geschrieben: ↑18. Dez 2024, 14:08
Long Story short:
Ich tendiere also eher zu einem relativ frisch restaurierten MGB Gt.
Die dann über die Jahre anfallenden Arbeiten kann ich vom Pensum her gut bewältigen und lassen mir noch genug Zeit für den Fahrspaß.
Moin!
Genau mit dieser 'Denke' habe ich ich meinen zweiten GT im letzten Jahr gekauft. Grobe Fehleinschätzung. Der MG ist zur Zeit komplett zerlegt und steht nach ca. 250 Stunden Arbeitszeit (nur für die Karosserie!) beim Lacker. Wenn er wieder auf der Straße steht war das alles unsinnig teuer, aber was tut man nicht alles für die Liebe... Ich hätte meinen ersten GT restaurieren lassen sollen. Da war die Karosserie 'offensichtlich' hin, aber eben offensichtlich und nicht unter Lack und Unterbodenschutz versteckt.
marc-ks hat geschrieben: ↑18. Dez 2024, 17:34
Ja, je älter die Restauration der Karosserie, desto nachhaltiger wurde sie ausgeführt. Auf keinen Fall einen frisch geduschten kaufen. Verschleißteile ersetzen ist um ein Vielfaches günstiger als jede Karosseriereparatur.
So isses...!
Greetz
Mike
Das ist ja mal ein Beitrag, danke dafür Mike.
Ich gehe mal davon aus, dass die 250 Stunden bei dir angefallen sind und allein Materialkosten auftauchen und natürlich zum Finale der Lackierer, dessen Größenordnung man hier sicher einschätzen kann.
Demnach dürften Oldies nur noch von Leuten gefahren werden, die mit Sachverstand selbst tätig werden können, denn ich kenne im weiten Umkreis bei mir keine Werkstatt, die damit zu betrauen ich den Mut hätte.
Manfred aus Dorsten, du wirst dich erinnern hat als Banker Kosten gelistet zu seinem Jaguar, schluckt einige Male bevor er dann sagt klar weiß ich wieviel, aber was solls ...er sagt es nicht
Andreas ist auch so ein Kandidat, hat ganz sicher den Überblick, alles andere würde mich bei ihm wundern aber auch er umschreibt es, man sieht also ganz klar so ein Wagen kann mitunter ein Geldschlucker werden.
Ich hoffe sehr, für meinen Wagen jemanden zu finden, der Sachverstand hat und ihn dann anschließend weiterleben lässt, denn je weniger Fachkundige solche Fahrzeuge fahren umso mehr werden von den Oldies verschwinden.
Gruß
Günter
Re: Neuzugang
Verfasst: 4. Feb 2025, 16:17
von andreas.clausbruch
Hallo,
Günter, da hast Du in allen Punkten recht! Aus - durchaus auch bitteren - Erfahrungen sei hier ein Punkt ergänzt: aus meiner subjektiven Sicht sind mechanische Probleme beim MG B vergleichsweise leicht in den Griff zu bekommen; sei es mit selber schrauben u/o einen fähigen Mechaniker zu finden. Ganz anders bei Karosse: seien es ordentliche Schweissarbeiten bzw. Anpassung von Blechen, CO2 u/o Wasserstrahlen - alles kann man nicht selber machen und solches geht gehöhrig ins Geld! Ganz abgesehen von dem zeitlichen Vorlauf, viele Spezialisten haben einfach keine Zeit mehr für unsere Schätze.
Schlußendlich kommt vielfach noch ein gewaltiger Kostenfaktor obendrauf: eine gute Lackierung kostet heute ein kleines Vermögen. Und die Wartezeiten.....
Wenn es blöd kommt, hat man im Endergebenis ein Auto, welches toll geworden ist, jedoch soviel gekostet hat, dass man damit vor lauter Vorsicht kaum noch fährt.
Ich für meinenTeil kann noch ergänzen, dass mir einige Kundige aus dem forum immer wieder geholfen haben und helfen. Dafür an dieser Stelle: herzlichen Dank! Somit bin ich seit vielen Jahren ein Driver und so soll es auch bleiben.
Octagonale Grüße Andreas
Re: Neuzugang
Verfasst: 4. Feb 2025, 17:03
von MikeGT
Günter Paul hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 15:43
Ich gehe mal davon aus, dass die 250 Stunden bei dir angefallen sind und allein Materialkosten auftauchen ...
Leider nicht, aber wenn man bedenkt was ein Flugzeugträger kostet ...
Re: Neuzugang
Verfasst: 5. Feb 2025, 09:56
von Günter Paul
MikeGT hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 17:03
Günter Paul hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 15:43
Ich gehe mal davon aus, dass die 250 Stunden bei dir angefallen sind und allein Materialkosten auftauchen ...
Leider nicht, aber wenn man bedenkt was ein Flugzeugträger kostet ...
Leck mich inne Täsch

, jeder kennt hier die Stundenlöhne und da kann man schnell rechnen..hier im Pott, Mike ,sagt man dann boooh ei

, umso wichtiger dein Beitrag mit dem Schreiben und das nicht nur für Newcomer...
@ Andreas
Ich danke für deine Erläuterungen und ja, ich habe immer mal mitbekommen, wie engagiert du das alles betreibst,auch von dem, was dann Probleme verursachte, angefangen mit dem Telefonat mit Darius , mein Gott, auch schon wieder Jahre her.
Da spürte man förmlich deine Vorfreude und alles , was du zu denen schreibst , die hier helfen macht den Club doch letztlich aus, wenn es drauf ankommt, hilft man, auch wenn man mitunter mit Helm unterwegs sein musste

ohnehin toll, dass hier einige noch über einen Fundus an Teilen verfügen, die so als Original kaum zu bekommen sind.
Grüße nach München !
Günter
Re: Neuzugang
Verfasst: 6. Feb 2025, 17:53
von achimroll
Hallo zuasammen,
natürlich ist es die Vollendung, einen MGB nach allen Regeln der Kust herzurichten und nicht auf die Kosten zu schauen oder schauen zu müssen. Ich kenne selbst auch solche Fahrzeuge und auch die Befürchtungen der Besitzer, dass bei schlechtem Wetter oder zu vielen Kilometern das erschaffene Kunstwerk leiden könnte.
Um aber neue Forumsmitglieder nicht zu verängstigen oder gar den Eindruck zu erwecken, dass man einen MGB nur mit hohem finanziellen Aufwand über längere Zeit fahren oder besitzen kann, möchte ich hier auch einmal die Alternative aufzeigen.
Ich habe 2002 einen MGB GT im Zustand 3 für 5600 € gekauft. Ein wirklicher Kenner, Stammtischkollege, hat mir bei der Auswahl und Besichtigung geholfen, so dass ich keine allzu großen Überraschungen erleben sollte. Dann habe ich noch in neue Lederpolster investiert, da die blauen, durchgesessenen Stoffsitze nicht wirklich zu dem schwarzen Äußeren passten. Inclusive Zulassung hat mich der MGB GT, EZ 1971, dann knapp 7000 € gekostet.
Natürlich kamen von einigen "Spezialisten" dann sofort Warnungen, dass hinter kleinen Pickeln auf den Metallkedern große Rostprobleme lauern und dass der Motor bestimmt schon viel gelaufen hat und bald überholt werden muss, usw.
Ich bin den MGB GT dann 18 Jahre und ca. 140000 km, während der Sommermonate auch im Alltag, gefahren. Natürlich gibt es immer mal wieder etwas zu tun, wie z.B. ein Lenkstockhebel, ein Heizungsventil oder eine Kupplung. Ansonsten hat der GT aber zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Bei einem Unfallschaden nach etwa 10 Jahren musste ich einen Kotflügel herunter nehmen und unter den kleinen Bläschen auf den Kedern, die sich im Laufe der 10 Jahre vielleicht um 20% vermehrt hatten, befand sich eine völlig intakte A-Säule. Nach ca. 16 Jahren war dann der Motor fällig, wobei dieser bestimmt schon deutlich über 200.000 km auf dem Buckel hatte. Den Motor habe ich überholt und anschließend in einem Fachbetrieb alles einstellen lassen.
Was ich damit sagen will: Man kann auch Spaß mit einem MGB oder MGB GT haben, ohne daraus ein Museumsstück zu machen und allzuviel Geld zu investieren. Die Unterhaltskosten während der 18 Jahre waren deutlich niedriger als für einen Golf oder Astra und hinzu kommt, dass ich den GT nach 18 Jahren dann sehr gut verkaufen konnte und der neue Besitzer bis heute Freude daran hat. Vielleicht würde ich ihn auch zurück kaufen, wenn er mir angeboten würde. Verkauft habe ich den GT lediglich, weil neben dem MGA noch ein MG TF 160 dazu gekommen war. So wurde der Platz eng und der GT ein Jahr kaum gefahren.
Die Fotos zeigen, dass es sich gewiss nicht um eine Rostlaube gehandelt hat und diejenigen, die mich und das Fahrzeug kennen, werden das bestätigen können.
Nette Grüße
Achim Roll
MGB GT 2009 - 036.jpg
MGB GT - 017.jpg
MGB GT - 016.jpg
Re: Neuzugang
Verfasst: 6. Feb 2025, 20:04
von kuepper.remscheid
Hallo Achim,
Ich möchte mich deiner Stellungnahme anschließen.
Ich fahre meinen MGB seit genau 25,5 Jahren.
Außer jedes Jahr Ölwechsel und Abschmieren, musste ich die Sitze neu machen, eine Zylinderkopfdichtung erneuern, eine neue Batterie und die Reifen erneuern.
Er springt immer zuverlässig an und hat mich erst einmal Huckepack nach Hause bringen lassen.
Die Kosten halten sich dementsprechend völlig im Rahmen.
Er hinterlässt ein paar Ölflecken und das schon seit Anfang an…… damit kann ich leben.
Ich bin sehr mit dem Wagen zufrieden.
Er ist kein Museumsstück, aber kerngesund.
Vor über 20 Jahren habe ich mal eine elektronische Zündung ( eine umgebaute Munga Zündung von der Bundeswehr ) eingebaut…. seit dem Nichts verändert.
Und das zählt zu Lebensweisheiten: ich schraube nicht dran rum wenn nichts dran ist !
Das halte ich auch bei meinem Morgan Roadster so.
Damit bin ich immer gut gefahren.
Gruß
Stefan
Re: Neuzugang
Verfasst: 7. Feb 2025, 10:33
von andreas.clausbruch
Hallo,
Achim & Stefan da bin ich voll bei Euch. Anders hätte ich nie einen MG B schon als Schüler und Student fahren können

.
Dennoch ein Hinweis: Ihr beide geht von substantiell guten Autos aus! Da kann man nur gratulieren..
Gratulation dem, der nie einen Karosseriebauer an seinen MG lassen muss(te). Oder gar eine gute Ganzlackierung in Auftrag zu geben hat(te). Hier scheiden sich nach meiner Erfahrung die Geister.
Ich jedenfalls würde ausschliesslich zu einem Fahrzeug mit guter bis bester Substanz raten. Mechanik wäre mir egal.
Octagonale Grüße Andreas
Re: Neuzugang
Verfasst: 9. Feb 2025, 18:43
von Dirk69
Hallo,
Ich habe das Forum noch nicht ganz verstanden. Aber ich denke dass man sich hier wohl vorstellt.
Ich bin Dirk aus Wörth a.Rh., bin eigentlich mehr an Motorrädern interessiert. Seit einigen Jahren bin ich jedoch Besitzer eines Goggo Zustand 2, seit einigen Tagen auch Besitzer eines MGA1600 Bj.1960.
Ich bin eher nicht der eifrige Schreiber, eher der Mitleser.
Grüße, Dirk
Re: Neuzugang
Verfasst: 10. Feb 2025, 12:34
von Günter Paul
kuepper.remscheid hat geschrieben: ↑6. Feb 2025, 20:04
Hallo Achim,
Ich möchte mich deiner Stellungnahme anschließen.
Ich fahre meinen MGB seit genau 25,5 Jahren.
Außer jedes Jahr Ölwechsel und Abschmieren, musste ich die Sitze neu machen, eine Zylinderkopfdichtung erneuern, eine neue Batterie und die Reifen erneuern.
Er springt immer zuverlässig an und hat mich erst einmal Huckepack nach Hause bringen lassen.
Die Kosten halten sich dementsprechend völlig im Rahmen.
Er hinterlässt ein paar Ölflecken und das schon seit Anfang an…… damit kann ich leben.
Ich bin sehr mit dem Wagen zufrieden.
Er ist kein Museumsstück, aber kerngesund.
Vor über 20 Jahren habe ich mal eine elektronische Zündung ( eine umgebaute Munga Zündung von der Bundeswehr ) eingebaut…. seit dem Nichts verändert.
Und das zählt zu Lebensweisheiten: ich schraube nicht dran rum wenn nichts dran ist !
Das halte ich auch bei meinem Morgan Roadster so.
Damit bin ich immer gut gefahren.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan...
Ja klar, du und Achim ihr führt Beispiele an, die gibt es natürlich auch, fairerweise muss man dann natürlich darauf hinweisen, dass ihr vor etwa einem Vierteljahrhundert diese Fahrzeuge gekauft habt.
Wenn ich an meinen Wagen denke, dann habe ich ihn gekauft, da war er gerade mal 5 Jahre alt, fahre ihn nun schon 49 Jahre und merke nun, dass ich die Natur nicht überlisten kann, werde ihn quasi verkaufen müssen.
Was man bei Bauten macht, habe ich auch bei meinem Wagen gemacht, ich habe alles gelistet, einige Seiten Excel und da steht alles drin, Rechnungen liegen im Ordner und ich weiß genau , wann was gemacht wurde.
Die teuersten Zeiten waren die, als ich den Wagen von einer Werkstatt betreuen ließ, danach ab 1982 etwa waren es nur noch Materialkosten , die Gesamtkosten incl.Kauf liegen etwa bei 16.000,- Euro und das in 49 Jahren, da muss man nicht über Nachhaltigkeit reden.
Ich will ihn an jemanden verkaufen, der sich auskennt, der ihn weiterleben lässt und ich habe es nicht eilig, der Preis wird weit unter dem Marktpreis sein, Geld interessiert mich in dem Zusammenhang nicht mehr, eilig habe ich es ohnehin nicht...pflegende Hände sind gefragt.
Wie auch immer, vergessen werde ich ihn nie zu viele Erinnerungen hängen dran, hatte ja hier auch schon mal über den Erstbesitzer und sein Schreiben berichtet, der will heute noch mal das Lenkrad halten, ist schon eigenartig mit diesen MGs.
Gruß
Günter
Re: Neuzugang
Verfasst: 10. Feb 2025, 12:42
von Günter Paul
Dirk69 hat geschrieben: ↑9. Feb 2025, 18:43
Hallo,
Ich habe das Forum noch nicht ganz verstanden. Aber ich denke dass man sich hier wohl vorstellt.
Ich bin Dirk aus Wörth a.Rh., bin eigentlich mehr an Motorrädern interessiert. Seit einigen Jahren bin ich jedoch Besitzer eines Goggo Zustand 2, seit einigen Tagen auch Besitzer eines MGA1600 Bj.1960.
Ich bin eher nicht der eifrige Schreiber, eher der Mitleser.
Grüße, Dirk
Willkommen Dirk
Du bist dann Dirk Nr. 2 die Nr.1 kommt aus Trier, fährt einen B, hat aber schon lange hier nicht mehr geschrieben.
Ist eben ruhiger geworden, hat auch mit der Jahreszeit zu tun, in jedem Fall bist du hier gut aufgehoben, die Jungs haben Sachverstand und sind hilfsbereit...
Gruß
Günter
Re: Neuzugang
Verfasst: 10. Feb 2025, 14:00
von andreas.clausbruch
Hallo,
aus gegebenem Anlass möchte Mike's Beitrag aufnehmen. Eines der MG 'petrol heads bekannten, aber vielfach unterschätzten Phänome ist, wie sich Dinge verselbstständigen. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich bei eine Kupplungserneuerung letztendlich auch noch beide Kuplpungszylinder', die flexipipe, die Motor-und Getriebelager, sowie alle Kühlerschläuche erneuert habe.
Ein weiteres, aktuelles Beispiel: eigentlich sollten 'nur' die Ausschnitte in den Innenkotflügeln (bei-)lackiert werden.....
Octagonale Grüße Andreas
66e80e45-e894-4fbf-8b95-10cfd26908d3.JPG