Seite 7 von 10
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 24. Mai 2020, 17:56
von hamoos
Teil 2
IMG_0383.jpg
IMG_0382.jpg
IMG_0381.jpg
IMG_0380.jpg
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 24. Mai 2020, 17:56
von hamoos
Teil 3
IMG_0384.jpg
IMG_0386.jpg
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 24. Mai 2020, 18:05
von Bedouin
Ist der Kolben richtig montiert...
Front steht hinten...?
Gruß
Gregor

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 24. Mai 2020, 18:18
von DirkH
stimmt Gregor, da bin ich ja mal gespannt.
Grundsätzlich fällt mir auf, daß alles reichlich verkokt ist, sind das Bilder eines Dirkteinspritzers
Und natürlich der nasse 1. Zylinder sind für den Laien augenscheinlich.
Wenn man dagegen das Foto meines kranken Motors ohne Kopf mit dem gebrochenen Ring sieht. Selbst mit angefressener Kopfdichtung und dem kaputten Ring war das ja sauber gegen das was Harald uns zeigt.
Ob das gut ist den A Motor so fett einzustellen wie Ihr hier immer wieder schreibt?
Gruß, Dirk
Bildschirmfoto 2020-05-24 um 18.20.41.png
Bildschirmfoto 2020-05-24 um 18.22.55.png
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 24. Mai 2020, 20:38
von hamoos
Hallo Gregor,
du hast Recht, Front steht hinten. Es ist allerdings ein Pfeil "eingeritzt" der nach vorne zeigt. Ist bei allen 4 Zylindern so.
Die Kruste bei den Einlassventilen ging sehr leicht weg. Nach der Reinigung sehen sie aus wie neu. Mir sind nicht wirklich Unterschiede vom 1 zu den anderen Zylindern aufgefallen.
SG
Harald
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 24. Mai 2020, 23:21
von Fred68
Hallo Harald,
den Schuldigen für das Öl auf dem Kolben hast Du ja jetzt gefunden. So wie es aussieht hast Du ja noch Glück und es ist die defekte Ventilschaftdichtung und kein Riss im Zylinderkopfsteg zwischen Ein- und Auslassventil. Ich würde noch empfehlen den Zylinderkopf bei einem Aufbereiter fachmännisch im Heißbad säubern zu lassen und die Auflagefläche fein planschleifen zu lassen.
LG Manfred
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 00:56
von marc-ks
Ich weiß nicht was alles an dem Motor gemacht wurde, sind ja schon Übermaßkolben oder am Kopf. Aber ich kenne keine Schaftdichtungen im Standard beim MGB, ausser dem Retainer O-Ring unter den Keilen. Wie auch bei den Triumph Motoren bedarf es keiner Schaftdichtungen. Und in vielen Foren werden die Uberstreifkappen durchaus negativ diskutiert, auch weil der Verschleiß in der Führung mangels Schmierung steigt, wenn man die Originalmaterialien belässt. Jedenfalls sehe ich die defekte Schaftdichtung nicht ursächlich, auch wenn ich keine bessere Erklärung habe. Hat das Ventil 1 deutlich mehr Spiel in der Führung? Schade, dass Du nicht erstmal nur die Schaftdichtung erneuert hast.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 05:30
von Fuggerer
Fred68 hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 23:21
Hallo Harald,
den Schuldigen für das Öl auf dem Kolben hast Du ja jetzt gefunden.
Aha.
Wen oder was denn?
Die Bilder zeigen überhaupt nichts ungewöhnliches.
Salve, Christoph
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 07:35
von thomas_1802
Fuggerer hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 05:30
Fred68 hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 23:21
Hallo Harald,
den Schuldigen für das Öl auf dem Kolben hast Du ja jetzt gefunden.
Aha.
Wen oder was denn?
Die Bilder zeigen überhaupt nichts ungewöhnliches.
Salve, Christoph
Salve Christoph,
der Beitrag von Manfred (Fred68) ist länger als dein zitierter Satz. Nach dem Zitat schreibt Manfred wen oder was. Ist es deiner Meinung nach nicht die Ventilschaftdichtung - siehe Bild von Harald.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 13:32
von Günter Paul
Hallo zusammen..
Das ist kein Öl auf dem Kolben, das ist Öl-Benzingemisch, jedenfalls für mich

.
Womit wir wieder beim Thema wären

.
Ich sehe eindeutig drei gleichmäßig erscheinende Kolben so wie einen, der nass ist, die dazugehörigen Kopfbereiche sind ebenso, drei fast gleich und einer wie Benzinzerstäubt,nicht so gleichmäßig verkokelt, die Tatsache, dass Harald die Ventile vom ersten Zylinder locker reinigen kann spricht doch auch dafür, dass nicht verbrannte trockene Ölrückstände, sondern Benzingetränktes vorhanden ist.
Die Kerze ist nass, die Colort. zeigt gelbe Farbe, also keine richtige Verbrennung und insofern dreht sich doch wieder alles um Zündung, warum ist die Kerze nass, wenn der Zylinder zu viel Benzin bekäme, würde eine funktionierende Kerze das Zeug wegbrennen, dann wäre er vermutlich mit mehr Rückständen behaftet und die Kerze wäre durchgehend schwarz aber nicht nass, allenfalls fett schwarz feucht glänzend.
War das mit deinem alten Verteiler genau so, hattest du da auch schon das Problem, Harald?
Im übrigen ein Kompliment von mir, wie zügig du die Sache angehst, Kopf runter, wie andere den Schlüpfer wechseln,

..ich bin beeindruckt.
Gruß
Günter
I
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 13:42
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 00:56
Ich weiß nicht was alles an dem Motor gemacht wurde, sind ja schon Übermaßkolben oder am Kopf. Aber ich kenne keine Schaftdichtungen im Standard beim MGB, ausser dem Retainer O-Ring unter den Keilen. Wie auch bei den Triumph Motoren bedarf es keiner Schaftdichtungen.
Das ist interessant, was du da schreibst.
Ich habe mir meine Fotos angesehen und bei meinem Originalmotor, noch nie überarbeitet, da gibt es sie nicht.
Gruß
Günter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 15:06
von Fuggerer
thomas_1802 hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 07:35 Ist es deiner Meinung nach nicht die Ventilschaftdichtung - siehe Bild von Harald.
Nein, denn das Bild zeigt erneut ein Kraftstoff -Ölgemisch auf dem Kolben. Es ist, wie bereits seit vielen Monden mehr als nur einmal nicht nur von mir in diesem Thread angesprochen, ein Kraftstoffproblem und kein Ölproblem.
Einige hier wollen sich das anscheinend aber schönreden und reden ständig von Öl.
Salve, Christoph
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 15:42
von andreas.clausbruch
Hallo Christoph,
wie ist es dann mit den Ventilschaftdichtungen beim B- Motor? Ich bin mir nicht sicher, ob original überhaupt welche verbaut wurden. In den Diskussionen poppt immer wieder auf, ob - und wenn ja - man welche verwendet. Es scheint einfache und verstärkte zu geben und wohl auch welche aus 'modernerem' Material (Viton?). Einigkeit scheint hingegen dahingehend zu bestehen, dass wenn man sie (überhaupt) montiert, dann nur auf der Einlassseite.
Kannst Du vielleicht 'Licht ins Dunkel' bringen?
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 16:14
von Fuggerer
Die Ventilschaftdichtungen werden hier anscheinend stark überbewertet. Bei einem untengesteuerten Motor ohnehin. Ob B-Motor im A oder B, spielt hier bzgl. VSD keine Rolle meiner Ansicht nach. Je nach Modelljahr und Motortyp wurde verschiedene Lösungen verbaut. Hier aber nicht maßgeblich.
Seite 7 / am 23.05.20 in diesem Thread :
Fuggerer hat geschrieben: ↑23. Mai 2020, 14:22
Harald, wenn die Ventilführung (warum dann nur eine?!) so ausgeschlagen wäre wie hier gemutmaßt worden ist, wäre dir längst anomales Bläuen aufgefallen und du hättest es vermerkt.
Tipp von Ralph ist nach wie vor aktuell, und ich wiederhole mich gerne. Kraftstoffseite ist das Problem.
Salve, Christoph
Salve, Chr.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 16:19
von andreas.clausbruch
Ave Christoph,
Danke, das schafft Klarheit.
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 18:38
von hamoos
Allen mal danke für die rege Diskussion. Die Flüssigkeit auf dem Kolben hatte die Konsistenz von Öl. Zähflüssig, wenn man sie zwischen den Fingern verrieben hat. Ich sage aber nicht, dass es Öl war. Es hat sich nur so angefühlt. Ich hoffe auch, dass es sich um ein Kraftstoffproblem handelt, nur so recht glauben kann ich das jetzt noch nicht, da ja beide Zylinder vom selbem Vergaser versorgt werden. Wenn ich die Ölwanne ohne den Ausbau des Motors abkriegen würde, hätte ich mir den Kolben angeschaut, wenn ich eh schon so weit bin. Mal schauen ob das geht.
Bei den Einlassventilen sind die sog. verstärken VSD verbaut, bei den Auslassventilen die Ringe. Die Dichtungen der Einlassventile schauen aber noch intakt aus. Die Einlasskanäle schauen bei allen Zylindern gleich aus, keine Unregelmäßigkeiten.
Ich bleib dran und werde berichten.
SG
Harald
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 19:44
von Josef Eckert
Hallo Harald,
hast Du mal eine Wasserwaage auf den Block gelegt, ob er nach vorne abfällt?
Würde mich nicht wundern, wenn es so wäre.
Gruß
Josef
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 25. Mai 2020, 19:50
von Fuggerer
hamoos hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 18:38
Die Flüssigkeit auf dem Kolben hatte die Konsistenz von Öl. Zähflüssig, wenn man sie zwischen den Fingern verrieben hat. Ich sage aber nicht, dass es Öl war. Es hat sich nur so angefühlt.
Selbstverständlich. Bekannterweise ist Kraftstoff leicht flüchtig und verdunstet schnell. Somit bleiben die öligen Bestandteile zurück.
Die klare Färbung auf dem Kolbenbild spricht aber eine eindeutige Sprache.
Salve, Christoph
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 26. Mai 2020, 10:05
von Günter Paul
Fuggerer hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 19:50
hamoos hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 18:38
Die Flüssigkeit auf dem Kolben hatte die Konsistenz von Öl. Zähflüssig, wenn man sie zwischen den Fingern verrieben hat. Ich sage aber nicht, dass es Öl war. Es hat sich nur so angefühlt.
Selbstverständlich. Bekannterweise ist Kraftstoff leicht flüchtig und verdunstet schnell. Somit bleiben die öligen Bestandteile zurück.
Die klare Färbung auf dem Kolbenbild spricht aber eine eindeutige Sprache.
Salve, Christoph
Richtig, Salve...zudem hat das Benzin Teile der Verkokelungen ausgewaschen und insofern schon bleibt Öliges zurück.
Ich schreibe jetzt nicht Ave Christoph, auch wenn es im Bayrischen wohl der Kirche geschuldet ist, spricht ja auch für Andreas

, wer murmelt es dort nicht täglich, das Ave Maria..
Nein, es würde eine Überhöhung die mit Heil verbunden wäre

, was dir ja, wie bekannt ein Dorn im Auge ist.
Die wohl bekannteste Grußform damit verbunden war "Ave Caesar, morituri te salutant"
das ist auch definitiv überliefert.
Wobei dem Leser gleich auffällt, das salutare Grüßen heißt.." Heil dir Caesar, die Totgeweihten grüßen dich "
Insofern würde ein saluto..ich grüße, angemessen sein

.
Der lateinische Gruß salve hingegen bedeutet wörtlich „sei gesund“ !
Es handelt sich um den Imperativ des Verbs salvere – gesund sein, gesund bleiben, wohlbehalten sein.
Und damit liegst du ganz vorn in diesen Zeiten
Passt doch irgendwie und erneut..sorry für OT, Harald
Gruß
Günter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Verfasst: 26. Mai 2020, 19:50
von hamoos
Hallo Günter,
kein Problem - ich lerne auch aus Beiträgen, die nichts mit dem Thema zu tun haben.
SG
Harald