Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Günter,
nachdem Harald Verständnis zeigt: AVE kommt nicht (nur) in der bayerischen Kirche vor, sondern ist ein Gruss Cäsars. Ob im Original oder bei Asterix.....
Octagonale Grüsse Andreas
nachdem Harald Verständnis zeigt: AVE kommt nicht (nur) in der bayerischen Kirche vor, sondern ist ein Gruss Cäsars. Ob im Original oder bei Asterix.....
Octagonale Grüsse Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder


Völlig klar Andreas, das war ja auch nur ein heiterer Exkurs in die Vielfältigkeit der Lateinischen Sprache, bzw. ein Hinweis auf deren Präzision .
Und so wie Salve hier mitunter analysiert, hat er eben auch mit salve trefflich entschieden.
Danke für das Verständnis und jetzt drücke ich Harald die Daumen, dass der Motor wieder "trocken" läuft ob mit oder ohne Analyse, schön, dass deswegen hier kein Streit ausgebrochen ist


Schönen Tag euch allen, hier ist Ausfahrwetter !
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
So, jetzt habe ich den Kolben ausgebaut. Gibt es etwas auffälliges, soweit man das nach den Bildern beurteilen kann?
Ich wollte einfach wissen, ob es nicht doch am Kolben liegt. Die Ölwanne konnte ich abmontieren, sodass ich nicht den ganzen Motor ausbauen musste. Der Zusatzaufwand hielt sich damit in Grenzen
SG
Harald
Ich wollte einfach wissen, ob es nicht doch am Kolben liegt. Die Ölwanne konnte ich abmontieren, sodass ich nicht den ganzen Motor ausbauen musste. Der Zusatzaufwand hielt sich damit in Grenzen

SG
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Nachsatz:
Mir ist aufgefallen, dass der Ölabstreifring nicht so viel Spannung hat wie die Kolbenringe. Er ist quasi bündig mit dem Kolben. Das schaut bei diesen Kolben etwas anders aus.
SG
Harald
Mir ist aufgefallen, dass der Ölabstreifring nicht so viel Spannung hat wie die Kolbenringe. Er ist quasi bündig mit dem Kolben. Das schaut bei diesen Kolben etwas anders aus.
SG
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Ich sehe keine großartigen Spuren von Blow-by auf den Bildern.....
Nach wie vor: Das ist nicht das Problem.
Salve, Christoph
Nach wie vor: Das ist nicht das Problem.
Salve, Christoph
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Danke für deine Antwort Christoph. Sieht man Blow-by nicht nur, wenn etwas an den Kolbenringen nicht stimmt?
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Harald,Josef Eckert hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 19:44 Hallo Harald,
hast Du mal eine Wasserwaage auf den Block gelegt, ob er nach vorne abfällt?
Würde mich nicht wundern, wenn es so wäre.
Gruß
Josef
Du nimmst den halben Motor auseinander, aber meine einfache Frage hast Du nicht beantwortet.
Wie soll man Dir denn helfen?
Wenn der Motor nach vorne nur minimal abfällt fließt evtl. nach dem Abstellen des Motors Benzin über den Düsenstock vom vorderen Vergaser in den Brennraum des 1. Zylinders, wenn der Benzinstand in der Schwimmerkammer zu hoch ist.
Gruß
Josef
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Harald, ich sehe das der Ölabstreifring keinen Druck hat. Anbei ein Foto von einem Lotuskolben mit ähnlichem Durchmesser. Wenn eine Seite bündig ist so steht der auf der anderen Seite mehrere mm über. Vor etwa zwei Jahren hatte ich auch ein Problem mit Öl in den Kolben und starkem Rauch. Im Endeffekt waren indirekt die Ölabstreifringe. Indirekt deshalb weil das "Wellblech" = Feder zwischen Ring und Kolben in ca. 10 bis 15mm lange Teile zerbrochen ist. Praktisch an jeder Welle vom Federblech. Die Kolben hatten nur ca. 35.000 km drauf. Wenn Du neue Kolben oder Ringe kaufst so nimm keine die diese Wellblechfedern haben. Die ersten Kolben haben mehr als 100.000 km gehalten und machten keine Probleme. Ich vermute, das die Ringe fertig sind. Messe al den Überstand. Unter Umständen hätte ich einen Satz Kolben für Dich. Schreibe mit mal den Durchmesser der Kolben.
VG Klaus
VG Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Weder sind bei Harald die Ringe gebrochen, noch hat er erhöhten Ölverbrauch!
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen; auch punkto Ringtyp!!
Salve, Christoph
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen; auch punkto Ringtyp!!
Salve, Christoph
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Josef

Hilft Dir das weiter?
Grüße
Micha
#2303
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Bei mir war auch kein Ring gebochen. Lediglich die Feder die den Ring nach außen drückt. Auch ich hatte keinen merklichen Ölverbrauch.
VG Klaus
VG Klaus
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Leider nein, da das Benzin relativ schnell aus den Vergasern in den Krümmer fließt. Das ist ein bekanntes Problem bei Austin-Healeys. Nur tropft es da dann nach dem Absttellen des Motors aus den Abflussröhrchen am Einlasskrümmer und bildet kleine Benzinflecken am Boden.
Austin-Healey 100und MG A haben fast die gleichen H4 Vergaser.
Gruß
Josef
- hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Josef,
der Motor hat zwei fixe Aufnahmen und der sitzt schon 10 Jahre genau so wie er ist. Ich parkiere den Wagen in der Garage und muss dazu mit den Vorderrädern auf die Rampe meiner Hebebühne fahren, die ca. 10 cm hoch ist. Daher steht er schräg. Aber nach der Logik müsste es nach dem Abstellen in alle Zylinder rinnen, was es nicht tut.
SG
Harald
der Motor hat zwei fixe Aufnahmen und der sitzt schon 10 Jahre genau so wie er ist. Ich parkiere den Wagen in der Garage und muss dazu mit den Vorderrädern auf die Rampe meiner Hebebühne fahren, die ca. 10 cm hoch ist. Daher steht er schräg. Aber nach der Logik müsste es nach dem Abstellen in alle Zylinder rinnen, was es nicht tut.
SG
Harald
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo zusammen..MBGT_ED hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 22:11 Hallo Harald, ich sehe das der Ölabstreifring keinen Druck hat. Anbei ein Foto von einem Lotuskolben mit ähnlichem Durchmesser. Wenn eine Seite bündig ist so steht der auf der anderen Seite mehrere mm über. Vor etwa zwei Jahren hatte ich auch ein Problem mit Öl in den Kolben und starkem Rauch. Im Endeffekt waren indirekt die Ölabstreifringe. Indirekt deshalb weil das "Wellblech" = Feder zwischen Ring und Kolben in ca. 10 bis 15mm lange Teile zerbrochen ist. Praktisch an jeder Welle vom Federblech. Die Kolben hatten nur ca. 35.000 km drauf. Wenn Du neue Kolben oder Ringe kaufst so nimm keine die diese Wellblechfedern haben. Die ersten Kolben haben mehr als 100.000 km gehalten und machten keine Probleme. Ich vermute, das die Ringe fertig sind. Messe al den Überstand. Unter Umständen hätte ich einen Satz Kolben für Dich. Schreibe mit mal den Durchmesser der Kolben.
VG Klaus
Du sagst es , starker Rauch, aber Harald hat es bereits überprüft bei 3000 Umdrehungen kommt hinten kein Rauch, insofern ist das natürlich anders.
Du wirst auch, wie Salve schreibt Ölverbrauch gehabt haben, hat Haralds Wagen scheinbar nicht.
Auch hat er eine nasse Kerze, der Brennraum ist nicht verkokelt, wie es bei Ölverbrennungen der Fall ist, ich wette, deine Kerze war schwarz , fettig aber nicht nur nass und der Brennraum war schwarz, oder?
Kannst da dazu etwas schreiben ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Harald,hamoos hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 08:39 Hallo Josef,
der Motor hat zwei fixe Aufnahmen und der sitzt schon 10 Jahre genau so wie er ist. Ich parkiere den Wagen in der Garage und muss dazu mit den Vorderrädern auf die Rampe meiner Hebebühne fahren, die ca. 10 cm hoch ist. Daher steht er schräg. Aber nach der Logik müsste es nach dem Abstellen in alle Zylinder rinnen, was es nicht tut.
SG
Harald
ok, wenn der Wagen vorne 10cm höher steht als hinten kann man meine Idee wahrscheinlich ausschließen.
Nur muss es nicht in alle Zylinder laufen. Wenn der Schwimmer des vorderen Vergasers Benzin gezogen hat und der Auftrieb nachlässt läuft nur dieser Vergaser über den Düsenstock über. Das Benzin kann dann nur in Zylinder 1 oder 2 laufen, je nachdem wie es am Besten abfließen kann.
Gruß
Josef
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Hallo Günter, anfangs war der Rauch nur beim starken beschleunigen. Der starke Rauch kam dann innerhalb von ca. 100km. Nein die Kerzen und Kolben waren nicht verrust, aber beides war nass. Auch ich habe vorher gesucht woran der Fehler liegt. Erst der Motorausbau mit den Kolben zeigte dann den Fehler mit den Federblechen.
VG Klaus
VG Klaus
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Könnte es sein, dass einer der Rails beim Einsetzen der Kolben in den Motor etwas hochgebogen wurde, sodass die Feder nicht mehr frei ist? Sehen wie verchromte Ringe aus.
Grüße Marc
#2315

#2315

- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
Das ist richtig. Der hatte nichts mit dem Ölproblem zu tun. Das ist eine andere Geschichte wie man es nicht mit seinem Oldi machen sollte. Im Alter von ca. 25 Jahren und gut 100.000km wollte ich meinem Lotus Twin Cam Motor etwas gutes tun und ließ im bei einem "super gutem Motorüberholer" mit Rennsporterfahrungen überholen. Nach ca. 1.000km mit langsamen Einfahren steigerte ich die nächsten 500km die Drehzahl. Mir dem Erfolg das ich einen Kolbenfresser hatte. Der Monteur war sich keiner Schuld bewusst. Dabei wurden dann die Kolben mit den Federlechen eingebaut. Genauso lies ich das Getriebe überholen. Als ich dann im Frühjahr im Voralpenland mal einen stelen Berg bergab fuhr sprang in Schiebebetrieb immer der zweite Gang raus. Die 6 Monate Garantie war natürlich schon vorbei. Ich bekam trotzdem ein "neues" Austauschgetriebe die Montagekosten blieben aber bei mir hängen. Schon nach sehr wenigen Wochen zeigte sich, dass das Getriebe massiv undicht war. Also musste wieder die Motor- / Getriebeeinheit raus zum Abdichten. Wenige Tage vor diesem Termin machte es beim Kuppeln peng! Danach rutschte die Kupplung beim starken beschleunigen durch. Es zeigte sich das ein paar der Blechfedern gebrochen waren obwohl nur wenige Tausend km alt.
Daher werde ich den MG Motor solange in Ruhe lassen bis er ein echtes Problem und nicht vorsichtshalber überholen. Alter Radfahrerspruch, Alles was klappert ist noch da, erst wenn es nicht mehr klappert muss man nachsehen.
VG Klaus
Daher werde ich den MG Motor solange in Ruhe lassen bis er ein echtes Problem und nicht vorsichtshalber überholen. Alter Radfahrerspruch, Alles was klappert ist noch da, erst wenn es nicht mehr klappert muss man nachsehen.
VG Klaus
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder
M. E. hat der Kolben auf dem ersten Bild blow-by Spuren. Die anderen, neuen MGA Kolben, haben eine andere Bauform der Rails, sieht nach nitrierten Ringen aus (dicker und matt). Die sind ähnlich Kolbenringen weiter gespreizt, eher für Hochleistungsmotore, wie auch später bei dem Lotus Kolbenhamoos hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 21:22 So, jetzt habe ich den Kolben ausgebaut. Gibt es etwas auffälliges, soweit man das nach den Bildern beurteilen kann?
Ich wollte einfach wissen, ob es nicht doch am Kolben liegt. Die Ölwanne konnte ich abmontieren, sodass ich nicht den ganzen Motor ausbauen musste. Der Zusatzaufwand hielt sich damit in Grenzen![]()
SG
Harald
IMG_0401-2.jpg
IMG_0399.jpg
IMG_0397.jpg
Grüße Marc
#2315

#2315
