Messingscheibe von LH-Overdrive

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Messingscheibe von LH-Overdrive

#16

Beitrag von marc-ks » 21. Aug 2013, 09:48

Man schaltet den OD ohne Kuppeln, damit die Konuskupplung im OD nicht durch den Schlupf rutscht und verschleißt. Der OD funktioniert quasi digital, an/aus. Der Lastwechel wird durch die Torsionsfedern der Kupplungsscheibe aufgefangen, für den Antriebsstrang unkritisch. Aber man muss alles nicht übertreiben. Natürlich nie bei Vollgas den OD ausschalten. Risiko ist den Motor zu überderehen, weniger der Antriebsstrang. Und auch nicht den OD untertourig zuschalten, das wiederum mag die Kupplung nicht.
Grüße Marc
#2315

Bild

MBL546E

Re: Messingscheibe von LH-Overdrive

#17

Beitrag von MBL546E » 21. Aug 2013, 13:14

marc-ks hat geschrieben:Der Lastwechel wird durch die Torsionsfedern der Kupplungsscheibe aufgefangen, für den Antriebsstrang unkritisch. Aber man muss alles nicht übertreiben.
Marc, das ist theoretisch alles korrekt. In der Praxis sind aber mindestens 85% aller MG´s mit teilweise erheblichem Spiel in allen möglichen Bauteilen ab Ausgang Getriebe bis zur Steckachse "gesegnet".

Spiele summieren sich und führen a) zu entsprechenden Schlaggeräuschen und Rucksymptomen und b) dadurch zu auf Dauer erheblichem Verschleiß des ohnehin schon nicht mehr spielfreien Antriebsstranges.

Deswegen rate ich jedem ab, ohne "Modulation" des Gaspedals, sprich leichtem Lupfen, den OD zuzuschalten.

Ausserdem ist es jedesmal ein Genuss wenn dadurch der OD richtiggehend sanft einrückt. Gilt genauso für das Bedienen eines synchronisierten Schaltgetriebes; man kann die Synchronisation voll "be"nutzen oder man kann entsprechend sanft und mit Gefühl schalten. Und das Ganze geht sogar auch im "Expressmodus" auf der Rennstrecke, falls jemand jetzt den Einwand bringen sollte "nur wenn man gemütlich" fährt.

Aber jeder soll doch bitte fahren wie er mag; wenn alle mit Motoren richtig umgehen würden, hätte ich 50% weniger zu tun. Letztens einen neu aufgebauten Motor eingebaut, als max. Drehzahl bitteschön 7-7.2k ausgerufen, was zeigt prompt der Spion nach dem 2.Stint an der Box: 8.8. Bravo, gut zugehört.

Gruß,

Finney.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Messingscheibe von LH-Overdrive

#18

Beitrag von marc-ks » 21. Aug 2013, 15:05

Hallo Finney,
das meinte ich mit "alles nicht übertreiben", ich lupfe meist auch das Gaspedal bzw. vermeide unter Vollast zu schalten und versuche bergab oder im Schiebebetrieb im 3ten den OD möglichst nur bei geringer Geschwindigkeit auszuschalten.

Habe so 170000 sorgenfreie km mit meinem OD im Spitfire gefahren.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Messingscheibe von LH-Overdrive

#19

Beitrag von Matthias » 21. Aug 2013, 15:14

Das kann ich leicht toppen. Mein MGB hat mittlerweile weit mehr als 300.000 Km auf der Uhr. Ohne Getriebeüberholung. Die Box wurde lediglich einmal neu abgedichtet. bei dergelegenheit wurden auch ide Lager des Vorgeleges und die Voreglegewelle erneuert. Hauptlager, Synchronringe, Gangräder, OD, .. alles noch original und jungfreulich. Allerdings kupple ich beim Zu- oder Abschalten des OD immer aus :wink:
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Antworten