Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#16

Beitrag von Meenzerbub » 26. Aug 2017, 22:28

Hallo Marc,
marc-ks hat geschrieben:Noch was, es ist entscheidend den Bolzen aus dem Hebelarm zu entfernen, nur die Mutter lockern geht nicht, da der Bolzen in einer Nut im Hebelarm greift. Das geht aber eigentlich sehr leicht. Warum Michel den Bolzen durchtrennt hat, weiß ich nicht.
also aus Jux und Dollerei hab ich den Bolzen nicht mit meinem Dremel durch getrennt, der hat sich keinen Zehntelmilli bewegt, auch nicht nach einem "Rost-Lösungsbad" :roll:

Grüße vom alde Mann, Michel....[nicht Willi 8) :roll: :oops: ]
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4117
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#17

Beitrag von Günter Paul » 27. Aug 2017, 13:33

:D :D ..na endlich tauchst du auf .

Dich verwechselt man hier schon mit Willi , du solltest wirklich öfter schreiben , nichts in Arbeit , läuft er gut ?
Oder wolltest du damals alles kompliziert machen :wink: ..nein im Ernst , ich hatte ja schon geschrieben , dass es mir zu viel sein würde aber jetzt warte ich auf die Herbst oder Winterarbeit von Sigi , er wird ja berichten .

Schöne Grüße nach Mainz..
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#18

Beitrag von nitro » 28. Okt 2017, 11:23

Hallo,
ich hole den thread wieder hervor, da ich heute od. in den nächsten Tagen einen Dämpfer zerlegen möchte.
Meine Frage (an Marc vielleicht liest du das?) an der Achswelle ist in der Mitte eine Vielverzahnung auf der die beiden Kolben(Pleuel)
mit einem Hebel verbunden sind. Gibt es da eine Markierung das die beide Kolben genau zentriert sind beim Zusammenbau (gleicher Weg beim ein u. ausfedern)? Oder muss eine anbringen.
Den Hebelarm der mit einer Schraube an der Achswelle geklemmt ist, habe ich schon entfernt.
Jetzt Frage ich mich, ist es besser die Welle herauszutreiben od. eventuelle mit einem Abzieher herauszudrücken u. kann sich der "Hebel" an dem die beiden Pleuel befestigt sind (Vielverzahnung) nicht verkanten od. ähnliches??

Vielleicht könnt Ihr mir noch hilfreiche Tipps geben bevor ich beginne?!
Danke schon mal im voraus
Sigi

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#19

Beitrag von marc-ks » 28. Okt 2017, 13:17

Hallo Sigi,
Ich habe das Pleuellager in Waage gebracht und dann die Welle durchgetrieben. Durch die beiden Anlaufscheiben wird das ganz gut fixiert, Achtung, die Scheiben sind unterschiedlich, mit verschiedenem Innendurchmesser. Du merkst wenn die Verzahnung greift. Den Leverarm habe ich quasi orthogonal zum Pleuellager vor dem Einsetzen ausgerichtet. Dann ist der Weg genau gleich. Es gibt nur eine Möglichkeit, da der Teilkreis relativ wenig Zähne hat. Versatz sieht man sofort. Achtung, ein Kolben hat eine Gummimanschette. Das ist der untere Kolben. Der kleine Wellendichtring muss sehr gut gefettet werden, da dort der Wellenstumpf durchgetrieben wird. Beim 2ten habe ich den Wellendichtring erst nach Montage des Levershaft (mit einer Nuss im Schraubstock) eingesetzt.

Ich wüsste nicht wie man einen Abzieher anbringen sollte. Was aber auch geht, ist ein guter Schraubstock. Beim Zusammenbau aber zu aufwendig, finde ich.

Seit gut 1000km sind sie dicht. Das nächste Mal würde ich aber kein 30er Gabelöl mehr nehmen. Meine alten hatte ich mit Getriebeöl befüllt, gefühlt ist er damit in scharfen Kurven weniger eingetaucht. DIe Ventile waren gleich. Ich hatte ja den Thread wegen eines Dämpfers geöffnet, der nur in einer Stufe wirkt. Ich weiß noch immer nicht warum. Ich habe ihn zerlegt und finde keine Erklärung.

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#20

Beitrag von nitro » 28. Okt 2017, 21:09

marc-ks hat geschrieben:Hallo Sigi,
Ich habe das Pleuellager in Waage gebracht und dann die Welle durchgetrieben. Durch die beiden Anlaufscheiben wird das ganz gut fixiert, Achtung, die Scheiben sind unterschiedlich, mit verschiedenem Innendurchmesser. Du merkst wenn die Verzahnung greift. Den Leverarm habe ich quasi orthogonal zum Pleuellager vor dem Einsetzen ausgerichtet. Dann ist der Weg genau gleich. Es gibt nur eine Möglichkeit, da der Teilkreis relativ wenig Zähne hat. Versatz sieht man sofort. Achtung, ein Kolben hat eine Gummimanschette. Das ist der untere Kolben. Der kleine Wellendichtring muss sehr gut gefettet werden, da dort der Wellenstumpf durchgetrieben wird. Beim 2ten habe ich den Wellendichtring erst nach Montage des Levershaft (mit einer Nuss im Schraubstock) eingesetzt.

Ich wüsste nicht wie man einen Abzieher anbringen sollte. Was aber auch geht, ist ein guter Schraubstock. Beim Zusammenbau aber zu aufwendig, finde ich.

Seit gut 1000km sind sie dicht. Das nächste Mal würde ich aber kein 30er Gabelöl mehr nehmen. Meine alten hatte ich mit Getriebeöl befüllt, gefühlt ist er damit in scharfen Kurven weniger eingetaucht. DIe Ventile waren gleich. Ich hatte ja den Thread wegen eines Dämpfers geöffnet, der nur in einer Stufe wirkt. Ich weiß noch immer nicht warum. Ich habe ihn zerlegt und finde keine Erklärung.
Guten Abend Marc,
danke Dir für deine hilfreichen Informationen!!
Ich habe gerade die Achsteile mit Brantho Korrux 3 in 1 gestrichen, nächste Woche werde ich mit einen Dämpfer beginnen
( ich arbeite Seite für Seite ab,zuerst die rechte Seite dann die linke).

Ich wünsche Dir noch einen schönen Samstagabend u. ich werde weiter Berichten!
LG
Sigi

PS: Ich suche originale Dämpferventile, da die Werkstatt die den Umbau auf Teleskopdämpfer gemacht hat, mir die ausgebauten Ventile nicht mitgegeben hat!
Ich habe welche bei Moss gefunden > upgrad 25 % steifer für MGB >sonst werde ich mir diese besorgen!

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#21

Beitrag von Meenzerbub » 28. Okt 2017, 23:58

Hallo Siggi,

ich verstehe das nich so, du schreibst die Werkstatt hat deine Ventile, ja und die Dämpfer? wo sind die?
Vorher schriebst du, "da ich heute od. in den nächsten Tagen einen Dämpfer zerlegen möchte"... ja und welche sind das?...auch ohne Ventile?
Unbedingt alles vor dem Ausbau der Welle markieren, auch diese "Kipphebel" (wie die Kölbchen steh'n)

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#22

Beitrag von marc-ks » 29. Okt 2017, 11:19

Hallo Michel, beim Umbau auf Teleskopdämpfer bleiben die alten Dämpfer montiert, man nimmt nur das Ventil im Verschlussdeckel raus.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#23

Beitrag von nitro » 29. Okt 2017, 12:26

Meenzerbub hat geschrieben:Hallo Siggi,

ich verstehe das nich so, du schreibst die Werkstatt hat deine Ventile, ja und die Dämpfer? wo sind die?
Vorher schriebst du, "da ich heute od. in den nächsten Tagen einen Dämpfer zerlegen möchte"... ja und welche sind das?...auch ohne Ventile?
Unbedingt alles vor dem Ausbau der Welle markieren, auch diese "Kipphebel" (wie die Kölbchen steh'n)

Grüße vom alde Mann, Michel
Hallo Michel,
eine Oldtimerwerkstatt der ich leider Vertraut habe (ich habe die Werkstatt die letzten Jahre schon mehrmals erwähnt)
hat vor ca. 9 Jahren einen Umbausatz auf Teleskopdämpfer eingebaut, und dabei haben Sie den Innenteil des Ventils entfernt (wie Marc schon geschrieben hat)
aber nicht wie vereinbart die Buchsen u. die Gummimanschetten gewechselt(erneuert)dazu noch eine Sportfeder ca. 3 cm kürzer, mein A war so direkt u. sensibel auf der Vorderachse u. natürlich noch härter(ein Formel1 hat dagegen Spiel in der Lenkung, wenn man sieht der Fahrer macht eine viertel Umdrehung u. die Vorderräder bewegen sich vielleicht 4 - 5 Grad aber das ist natürlich nicht zu vergleichen, nur mir ist es mal aufgefallen > da ich dachte die haben eine direktere Lenkung.
Ich gehe wieder zurück auf Werksstandard(Auslieferungszustand) daher möchte ich die Hebeldämpfer wieder aktivieren, neue Federn habe ich mir schon besorgt
Lg.
Sigi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#24

Beitrag von Josef Eckert » 29. Okt 2017, 14:18

Hallo Sigi,
wenn es noch originale MG A Stoßdämpfer sind, mach sie bitte nicht irreparabel kaputt. Das geht ganz schnell und es gibt Spezialisten die sie überholen können, aber nur wenn nicht daran gepfuscht wurde.
Vordere MG A Stoßdämpfer sind nicht mehr neu zu bekommen und inzwischen sehr rar und teuer wenn man Originale haben will.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4117
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#25

Beitrag von Günter Paul » 30. Okt 2017, 17:14

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Sigi,
wenn es noch originale MG A Stoßdämpfer sind, mach sie bitte nicht irreparabel kaputt. Das geht ganz schnell und es gibt Spezialisten die sie überholen können, aber nur wenn nicht daran gepfuscht wurde.
Vordere MG A Stoßdämpfer sind nicht mehr neu zu bekommen und inzwischen sehr rar und teuer wenn man Originale haben will.
Gruß
Josef
Da stimme ich dir zu , Josef .
Ohne Messwerkzeug und Erfahrung kann das eine verdammt ärgerliche Sache sein , für mich eigentlich zu Sicherheitsrelevant , als dass ich so etwas empfehlen würde .

Hallo Sigi , ich habe gerade mal nachgesehen , bei Limora bekommt man sie als Neu/Nachbau für 298 ,- Euro pro Stück , ne Menge Geld .
Oder aber im Austausch für 163,- Euro pro Stück .

Nun habe ich vor Jahren meinen vorderen Hebeldämpfer ausgetauscht und zwar von Stevens in Wesel gekauft , ich kann da gut hinfahren und das Teil auf den Tisch legen ...und ich erinnere mich , dass es keine 40,- Euro für den B waren .
Die Dämpfer sind klasse , wirklich gut überholt , wunderbar straff , bis heute alles OK .
Nun habe ich gerade mal bei Stevens reingeschaut und siehe da , typisch für ihn , die Neuen bietet er nicht an..er sagt immer Schrott verkaufe ich ihnen nicht :wink: ..er hat natürlich auch für den MGA Dämpfer im Austausch für sage und schreibe 69,- Euro !
Das sind 100,- Euro weniger als bei Limora !

Du kannst also für 140,- Euro + NK deinen Wagen reparieren ..

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2527
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#26

Beitrag von Noddy » 30. Okt 2017, 17:40

Ähem Siggi :)

wo kommt das Misstrauen in Deine Fähihkeiten her? :roll:

Grüße

Micha

PS Du schaffst das schon ...mir gefällt der halbherzoge Umbau auf konventionelle Stoßdämpfer auch nicht. :)
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#27

Beitrag von Josef Eckert » 30. Okt 2017, 18:44

Günter Paul hat geschrieben: bei Limora bekommt man sie als Neu/Nachbau für 298 ,- Euro pro Stück , ne Menge Geld .
Oder aber im Austausch für 163,- Euro pro Stück .

Gruß
Günter
Hallo Günter,
auch bei Limora gibt es keine neuen MG A Nachbau-Hebelstoßdämpfer. Neue Hebelstoßdämpfer gibt es nur für den MG B. Man kann die natürlich auch im MG A verbauen. Nur der Kenner sieht den Unterschied.

MG A Stoßdämpfer überholen kann hier in Europa leider keiner so richtig. Da muss man Glück haben. Es gibt aber in den USA 2 Adressen die das wirklich gut können. Man gibt dort auch lebenslange Garantie auf die Überholung. Sollte einer wieder leck werden wird er umsonst repariert. Bisher kenne ich aber keinen Fall. Ich schicke schon seit vielen Jahren die Stoßdämpfer nach USA. Inzwischen mit welchen von Freunden sind es bestimmt über 30 Stück über die Jahre.
Das ist natürlich etwas teurer als die 100 Euro Stoßdämpfer. Aber ich möchte nicht alle 2 Jahre vordere Stoßdämpfer austauschen und Geiz ist geil ist out. Da will ich lieber Qualität.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#28

Beitrag von marc-ks » 30. Okt 2017, 20:32

Hallo Josef, gibt es technisch einen Unterschied zwischen A zu B Dämpfern?
Grüße Marc
#2315

Bild

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#29

Beitrag von Josef Eckert » 30. Okt 2017, 20:47

Hallo Marc,
ob sie intern anderst aufgebaut sind weiß ich nicht.
Die A-Dämpfer haben keinen "Luftdom".
Gruß
Josef

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#30

Beitrag von marc-ks » 30. Okt 2017, 21:01

Das bedeutet doch nur weniger Ölreserve oder? Auch wenn ich die Simmerringe für besser halte als die Kastenprofile, würde ich, wenn die Teile wirklich rar sind auch AT nehmen. 60,- € ist ja nix. Beim B ist ja nicht schlimm, wenn es nicht gelingt. Hier war nur eine Herausforderung es mal zu testen, nach Michels Bericht.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten