Kaufberatung MGB

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

wuudu
Beiträge: 61
Registriert: 24. Jul 2017, 20:12
Fahrzeug(e): MGB 1972 US Modell

Re: Kaufberatung MGB

#16

Beitrag von wuudu » 27. Jul 2017, 20:52

Wow! Super und Vielen Dank für Eure lieben Angebote. Ich habe Heiko schon eine Nachricht geschrieben und nehme die Gelegenheit natürlich gerne wahr. Sollte ich im Aachener Raum was anschauen, komme ich natürlich auch gerne auf das Angebot zurück.

Danke
Liebe Grüße
Simon

wuudu
Beiträge: 61
Registriert: 24. Jul 2017, 20:12
Fahrzeug(e): MGB 1972 US Modell

Re: Kaufberatung MGB

#17

Beitrag von wuudu » 3. Aug 2017, 20:44

Hallo nochmal!

Bin mittlerweile ein bisschen weiter mit der Recherche und habe jetzt ein sehr interessantes Angebot in ein paar KM Entfernung. Ich würde mich noch mal über Eure Einschätzung anhand der Foto freuen.

Es ist offensichtlich ein US Modell. Das Lenkrad und der Schalthebel sind natürlich nicht original. Die Felgen wurden mit Pulverbeschichtung ein bisschen verhunzt. Aber sonst sieht der sehr gut aus und auch im Gespräch mit dem Verkäufer klang erst mal alles ganz prima.

Laut Aussage: Kein bekannter Rost, ein paar Lackunreinheiten. Sonst 4.000 EUR in den letzten 3 Jahren investiert in Ölkühler, Sitze, Buchsen, etc.

Klar, am Foto kann man nix entscheiden und ich fahr hin. Aber Eure Meinung ist ja trotzdem immer interessant:

https://www.autoscout24.nl/aanbod/mg-mg ... 50040a9ed1
Liebe Grüße
Simon

Oktogon
Beiträge: 186
Registriert: 14. Mai 2016, 16:49
Fahrzeug(e): MG'A ; MG'B
Wohnort: Geldern, Korfu

Re: Kaufberatung MGB

#18

Beitrag von Oktogon » 3. Aug 2017, 21:20

Hallo,
scheint ein alter US-Import zu sein.
Der Wagen sieht gut aus - Fast schon zu gut.



... und immer daran denken , wenn ein Niederländer dich beim 2. Geschäft nicht übers Ohr gehauen hat, dann hat er es vergessen. :mrgreen:

Ich weis, so was schreibt man nicht.
Aber die Niederländer sind ein altes Händlervolk.
Die wissen, wie man Geschäfte macht und ein Produkt anbietet..
Da zählt der Grundsatz : Käufer pass auf !

Einen schönen Abend wünscht jemand , der an der -Grenze wohnt .

Rudolf

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Kaufberatung MGB

#19

Beitrag von JR77 » 3. Aug 2017, 21:25

Du bist echt hartnäckig :cry:
Was schwebt Dir den eigentlich vor?
a. Willst Du was zum Basteln?
b. Willst Du was zum Fahren und nur die jährliche Aufwendungen,Ölwechsle usw.
c. Tolle Basis für wenig Geld zum Herrichten?
d. Was originales?
e. Umbauen auf V8
e. usw, usw

Egal für was Du Dich entscheidest, alles hat seinen Preis und aus meiner Sicht hat keiner etwas zu verschenken, es sei denn er ist in Geldnot. Das jemand 4 Scheine investiert hat sagt nichts aus, u.a. wenn er die Teile in der Apotheke gekauft hat, hör auf Rudolf!

Bei dem Fahrzeug würden mich schon die Spritzlappen stören und besonders die Boxen im Kofferraum, sind halt Sünden der Vergangenheit. Ansosten gellten die Tips die schon zu dem anderen Fahrzeug bekommen hast

Grüße
Jens

wuudu
Beiträge: 61
Registriert: 24. Jul 2017, 20:12
Fahrzeug(e): MGB 1972 US Modell

Re: Kaufberatung MGB

#20

Beitrag von wuudu » 3. Aug 2017, 22:01

Hallo!

Schlimm mit mir. Will am ehesten was zum Fahren. Gelegentlich scheue ich mich vorm basteln, aber bin auch froh, wenn es sich in Grenzen hält. Für mich ist das Einstieg in das Thema Oldtimer. Ich will mal halbwegs risikofrei ausprobieren, ob mir das Spass machen könnte.

Fahre da morgen mal mit nem erfahrenen Kumpel hin.

Spritzlappen kann man ja relativ einfach wegmachen. Find ich auch nicht hübsch. Aber wenn der Preis so zu einer guten Grundlage führt, dann hätte ich ja noch ein par Euro um ggf. Was zu verbessern.
Liebe Grüße
Simon

wuudu
Beiträge: 61
Registriert: 24. Jul 2017, 20:12
Fahrzeug(e): MGB 1972 US Modell

Re: Kaufberatung MGB

#21

Beitrag von wuudu » 3. Aug 2017, 22:02

Es heisst natürlich: ich scheue mich NICHT vorm Basteln.

Edit: Cool, es gibt ne Edit Funktion!
Liebe Grüße
Simon

Benutzeravatar
DieterB
Beiträge: 222
Registriert: 11. Mai 2014, 18:35
Fahrzeug(e): WerksMGB GT V8, Midget, Lotus Elan +2, M
Wohnort: 30900 Wedemark

Re: Kaufberatung MGB

#22

Beitrag von DieterB » 3. Aug 2017, 22:34

Hallo Wuudo (gibt es da auch einen richtigen Namen?),

der holländische Wagen sieht auf den Bildern gut aus.
Aber!! Er ist aus den USA. Und da gelten andere Regeln - nicht erst seit Trump.
Wenn Du einen, der sich auskennst, mitnehmen kannst, ist doch alles bestens.
Der Rost ist der wichtigste zu beachtende Gegner.

Grüße
Dieter

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2527
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kaufberatung MGB

#23

Beitrag von Noddy » 3. Aug 2017, 22:39

wuudu hat geschrieben: Ich will mal halbwegs risikofrei ausprobieren, ob mir das Spass machen könnte.
Für mich gehört zum Spaß am fahren mit dem B inzwischen unbedingt der Overdrive, is bei dem Angebot glaub ich nicht erwähnt.

Grüße

Micha

PS. Hinter Lackbläschen lauert öfter mal echtes Verderben, z. B. Kotflügel unten zur Tür hin und Seitenteil unten zwischen Hinterrad und Tür.
#2303

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 707
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Kaufberatung MGB

#24

Beitrag von thomas_1802 » 4. Aug 2017, 06:32

Moin Moin,
Unter Fahrzeug-Typologie hier auf der Homepage gibt es übrigens zu jedem MG eine Kaufberatung.
Viele Grüße

Thomas #2450

wuudu
Beiträge: 61
Registriert: 24. Jul 2017, 20:12
Fahrzeug(e): MGB 1972 US Modell

Re: Kaufberatung MGB

#25

Beitrag von wuudu » 5. Aug 2017, 08:47

Hallo nochmal!

Vielen dank für Eure Beratung und Tipps. Ich habe das Fahrzeug nun gestern angeschaut, gekauft und auf dem Hänger aus Holland nach Deutschland überführt.

Es war tatsächlich technisch tip top gepflegt. Vieles war neu und fachgerecht durch Werkstätten gemacht. Bremsen, Buchsen, Blattfedern, etc. Auch innen ist das Fahrzeug in sehr gutem Zustand. Man hat dem Eigentümer angemerkt, dass er sein Fahrzeug sehr gemocht ubd gepflegt hat. Von Rost nirgendwo eine Spur. Natürlich gab es ein Aber:

Der Lack hat ein paar nicht so hübsch ausgebesserte Kratzer ubd vor allem am Heck einen kleinen Unfallschaden älteren Datums, der aber nicht gerade fachgerecht ausgebessert wurde.

Ich habe das Fahrzeug dann mit weiteren etwa 1.000 EUR Abschlag für knapp unter 11.000 dann aber mitgenommen, da mir persönlich der Schaden hinten zunächst nichts ausmacht ubd ich für den Einstieg ein Fahrzeug gesucht habe mit dem ich ein bisschen Spass haben und was lernen kann. Das fand ich hier aufgrund der guten basis gegeben und hielt den Preis für sehr fair.

Jetzt habe ich natürlich ein paar Fragen, die ich in einem getrennten Thread stellen werde. Vielleicht könnt Ihr mir hier noch eine Einschätzung zu dem Schaden geben. Womit muss ich für Blech und Lack hinten rechnen? Stossstange wohl etwa 350 EUR.

Danke nochmal für alle Tipps bis hierher

Simon
Liebe Grüße
Simon

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Kaufberatung MGB

#26

Beitrag von igor2202 » 5. Aug 2017, 10:17

Hallo Simon,

ich empfehle dir, versuche eine gute gebrauchte Stoßstange zu bekommen. Von den Nachbauten aus weiss Gott woher würde ich abstand nehmen. Bezüglich der Karosseriearbeiten würde ich mich an einen Karosserie-Fachbetrieb in deiner Nähe wenden der eigentlich in der Lage sein müsste den Pfusch nachzubessern. Bei der Gelegenheit könntest du auch die kleinen Lackschäden ausbessern lassen.

Gruß Igor

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Kaufberatung MGB

#27

Beitrag von marc-ks » 5. Aug 2017, 11:58

Ich kann Göbbels & Neujahr in Brühl empfehlen, die haben schon ein paar Sachen für mich nachlackiert und sind ziemlich gut den richtigen Farbton zu treffen und die machen auch ab und zu Oldtimer. Das Problem ist, dass die wasserbasierten Acryllacke mit den lösungsmittelhaltigen Acryllacken von vor nichtmal 10 Jahren überhaupt nichts mehr zu tun haben. Besonders bei Teillackierungen und der Farbe rot sehr wichtig. Selbst bei meinen Wagen, die "nur" unterschiedliche uni Grüntöne haben, passt kein aktueller Lack nach Mischcode von der Stange.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten