Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Didi_DO
Beiträge: 144
Registriert: 20. Okt 2013, 16:07
Fahrzeug(e): MG B GT Triumph Spitfire
Wohnort: Dortmund

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#16

Beitrag von Didi_DO » 28. Aug 2017, 10:23

...kannst Du bitte mal den Link zu Michels Bericht posten!?
Norbert Sch hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben,
kurzen Response zur gebrochenen Blattfeder.
obwohl nur das oberste Blatt mittig gebrochen war, stand die Achse mächtig schief. Versatz gut 3 cm.(Fotos vor - und Reparatur). Jetzt kann ich auch dem Meenzer Michel zeigen, dass die 20° Lenkrad-Schiefstellung realistisch waren.
Der Austausch war leichter, als ich es gedacht hatte, wobei ich mich an Michel´s Bericht vom November 2013 gehalten habe. Hinten steht der B aktuell 5cm höher als früher. Ich werde wie Andreas dem MG einige Berge und Seen zeigen und hoffen, dass das Heck weicher und tiefer wird.

Eine Frage ergibt sich aber noch: Wie fest ziehe ich die 4 Muttern der U-Bolzen an? Die Polyurethan-Platten sollten ja nicht zerquetscht werden.

Beste Grüße
Norbert

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 443
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#17

Beitrag von Norbert Sch » 28. Aug 2017, 10:26

....aber klar
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... stauration

oder Suchfunktion:
Blattfeder-Restaurierung

Gruß
Norbert

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#18

Beitrag von igor2202 » 28. Aug 2017, 12:45

Hallo Heiko,

Info stammt aus

Einbauanleitung: Umbausatz auf Teleskopstoßdämpfer.

"Untere Montageplatten
Bei diesem Kit werden die originalen Blattfeder-Halter als untere Montageplatten verwendet. Stellen Sie vorab sicher, dass die Blattfedern gegen Absenken gesichert sind. Lösen Sie die Muttern der U-Bolzen und entfernen Sie die unteren Halter.
Montieren Sie die linke Platte überkopf an der rechten Blattfeder und entsprechend die rechte Platte überkopf an der linken Blattfeder (siehe hierzu Abb.1). Befestigen Sie die Montageplatten mit je vier 3/8 Nylocmuttern aus unserem Satz. Das Anzugsdrehmoment für die Nylocmuttern beträgt 3,72 kg/m."

Gruß Igor

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#19

Beitrag von HeikoVogeler » 28. Aug 2017, 12:55

Hallo Igor,
danke Dir. Das ist bisher die verlässlichste Quelle, die ich zu dem Thema gesehen habe.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 443
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#20

Beitrag von Norbert Sch » 1. Sep 2017, 17:02

Hallo,
die Muttern sind jetzt fest angezogen und der Wagen fährt wieder. Es ist aber schon ein mächtiger Unterschied im Vergleich zu den alten Federn. Der Federweg erscheint mir deutlich größer, was auf unebener Landstraße zum Schwingen des Hecks führt. Ich werde mir mal die Dämpfer (original Amstrong) vornehmen müssen.
Aus Neugier bin ich vor dem Festziehen der Muttern mal probe gefahren. Jens hatte Recht. Das Auto ist bei jedem größeren Lastwechsel wie ein junger Hase zur Seite gesprungen - unfahrbar.
Jetzt hoffe ich, dass die Federn mit der Zeit - und Kilometern - wieder weicher und flacher werden.

Beste Grüße
Norbert

JR77
Beiträge: 184
Registriert: 29. Apr 2014, 21:28
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Überlingen

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#21

Beitrag von JR77 » 1. Sep 2017, 21:14

Hallo Norbert besten Dank für die Bestätigung, sind halt (30) langjährige Erfahrungswerte :lol:

Einen Tipp kann ich Dir jetzt noch geben, nach dem Du den Selbsttest gemacht hast. Schau Dir falls vorhanden, die Klammern vom Stabi an, besonders die von der rechten Seite, ob diese sich verschoben haben. Je nachdem wie du gefahren bist, haben sich die Klammern vom Stabi etwas verschoben.

Kann mir mal jemand sagen was die Gummiplatten bewirken sollen, dass dadurch der Fahrkomfort verbessert wird :roll: Die Muttern gehöre richtig angezogen so das alles auf Block sitz und wenn man mit den Platten arbeitet sollte man die Muttern kontrollieren und nachziehen --> Versuch macht kluch und man landet schneller im Graben als man denkt :?

Grüße
Jens

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#22

Beitrag von andreas.clausbruch » 2. Sep 2017, 09:32

Hallo Norbert, hallo Jens,
hinsichtlich des 'Einfahrens' neuer Blattfedern habe ich die ersten 500km mit viel Gewicht im Kofferraum eine fühlbare Verbesserung erreicht, d.h. die Federn sind weicher geworden und der MG hat jetzt hinten die richtige Höhe. Hart und etwas hoppelig ist er allerdings schon noch.
Hinsichtlich der Polyplatten in der Mitte der Feder frage ich mich schon hinsichtlich deren Sinnhaftigkeit. Wenn man die Muttern der Federhalter so fest anzieht bzw. anziehen muss, kann doch eigentlich kein Unterschied mehr zu denen aus Gummi feststellbar sein, oder?
Gute Fahrt und octagonale Grüsse Andreas

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#23

Beitrag von igor2202 » 2. Sep 2017, 11:49

Hallo Andreas,

ich kann dir nur zustimmen. Ich bin mir sicher dass das Fahrverhalten mit den Standard Gummiunterlagen harmonischer ist.

Gruß Igor

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#24

Beitrag von Rule Britannia » 13. Sep 2017, 11:55

ob nun Gummi- oder PU-Platten ist beim Fahren wurscht. Beides muss über die U-Bügel sehr festgezogen werden und drückt sich somit etwas platt. Von einer selbstlenkenden Hinterachse rate ich ab :wink: Es geht nur um die Beständigkeit gegen Öl und letztendlich Haltbarkeit.

Neue Gummibuchsen hielten bei meinem MGA nur ein paar Monate über Winter, dann waren sie wieder rissig. Aus PU hält nun alles schon seit 2005.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lenkrad schief, da Blattfeder gebrochen

#25

Beitrag von andreas.clausbruch » 15. Sep 2017, 17:29

Hallo Norbert,
wie schon geschrieben, habe ich auch die hinteren Federn gewechselt. Anders wie bei Dir, war das Fahrzeug zunächst sehr hart und - wenn nicht voll beladen - ziemlich 'hoppelig'. Also genau umgekehrt wie bei Dir.
Nach ca. 700 km wurde es zwar besser, aber immer noch sehr steif. Jetzt habe ich die Härte der Stossdämpfer auf ganz weich verstellt und siehe da, es funktioniert.
Deine Überlegung die Amstrongs zu überprüfen, macht daher nach meiner Erfahrung richtig Sinn.
Solltest Du auf Teleskopdämpfer umrüsten, gibt es im Forum einige Hinweise. Ein Hinweis: die Koni Dämpfer muss man unten abbauen, wenn man sie verstellen will. GAZ und Spax weisen eine Einstellschraube auf, da spart man sich das.
In einem der älteren posts wurden Überlegungen angestellt, ob es vielleicht sinnvoller sei, die Teleskopdämpfer möglichst aufrecht zu verbauen. Ich habe die 'Normalversion' verbaut d.h die Dämpfer stehen rel. schräg nach vorne. Es gibt einen Umbausatz mit AVO Dämpfern, wo die Dämpfer deutlich steiler stehen als bei Koni, GAZ, Spax etc.. Mit den AVO Dämpfern vorne bin ich sehr zufrieden.
'Have a good ride' und octagonale Grüsse Andreas

Antworten