Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#16

Beitrag von jupp1000 » 24. Mai 2018, 19:25

....klingt für mich irgendwie nach Problemen mit dem Längsspiel der Kurbelwelle. Wenn du die Kupplung tritts, gibst du Druck auf die Kubelwelle, der im Extremfall zum Abwürgen (Absterben) des Motors führen kann.
Vergaserproblematik mal ausgeblendet.....
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
mgbgt1950
Beiträge: 60
Registriert: 30. Jul 2007, 13:38
Wohnort: Hamburg

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#17

Beitrag von mgbgt1950 » 25. Mai 2018, 07:22

jupp1000 hat geschrieben:....klingt für mich irgendwie nach Problemen mit dem Längsspiel der Kurbelwelle. Wenn du die Kupplung tritts, gibst du Druck auf die Kubelwelle, der im Extremfall zum Abwürgen (Absterben) des Motors führen kann.
Vergaserproblematik mal ausgeblendet.....
Wie könnte ich das genauer überprüfen?

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#18

Beitrag von Betty » 25. Mai 2018, 08:37

Sven, mache mal was bodenständiges. Prüfe die Kompression. Das Auslassventil am zweiten Zylinder von der Spritzwand aus gezählt, ist schon mal der Übeltäter. Dann sind die Symptome so wie beschrieben. Habe über die 33 Jahre MGB zweimal die Erfahrung gemacht, beim zweiten mal waren etliche Haarrisse um das Ventil, das Ventil saß auch viel tiefer als die anderen. Vielleicht sind das auch Folgen des heutigen bleifreien Benzins. Vielleicht.
Heute ist ein andere Kopf drauf, sehr gute Motorleistung, alles wieder gut.
Viel Erfolg, GERD

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#19

Beitrag von marc-ks » 25. Mai 2018, 08:49

Ganz einfach, Du misst das Axialspiel der Kurbelwelle, also wie weit sich die Riemenscheibe in axialer Richtung bewegt, wenn man die Kupplung tritt. Einer tritt und du guckst. Ohne die Maße beim B zu kennen, würde ich 1-2mm noch tolerieren.
Allerdings ist ein leichtes Absinken der Drehzahl beim B durch die Konstruktion des Ausrücklagers der Kupplung normal. Beim Spitfire, dessen KW extrem empfindlich für Axialspiel ist und die Anlaufscheiben echte Verschleißteile sind, wenn der Fahrer die Angewohnheit hat, den Fuß auf der Kupplung stehen zu lassen, ist es so, dass selbst kurz vor dem Lagertod die Drehzahl im Leerlauf nicht sinkt, weil das Ausrücklager als Kugellager ausgeführt ist.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#20

Beitrag von OXY » 25. Mai 2018, 15:11

Hi there,

Hier der verlangte easy-fix: Wenn es nur darum geht, ohne weitere Einstellungen das Standgas etwas hochzujustieren, dann mach das folgendermaßen:

Lass mal jmd. das Gaspedal treten, dann siehst welche Verbindungsstange sich bewegt – das ist das Gasgestänge. Wenn der Fuss vom Gas geht, dann wirst du feststellen, dass das Gasgestänge bei beiden Vergasern (idealerweise) gleichzeitig an jeweils einem kleinen Schräubchen anschlägt.
An denen wird das Standgas eingestellt.

Bei beiden Schräubchen löst du die Kontermutter und drehst sie jeweils um die selbe Gradzahl rein, dann schlägt das Gegenstück früher an = Standgas höher. Ich würde es mal mit einer 1/8 Umdrehung versuchen. Prüfen wie hoch nun das Standgas liegt, evtl. nochmal justieren, Kontermutter festziehen. Fertig!
Motor ist dafür selbstverständlich warm.

Sollte der Vergaser grundsätzlich verstellt sein, dann lies dich wie vorgeschlagen unbedingt vorher ein - oder bring ihn in die Werkstatt. Aber darum ging es hier ja nicht.

Viel Erfolg.
Stephan

kuepper.remscheid
Beiträge: 853
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): B, BGT V8, 280 SL, R75/5, R90S, XT500
Wohnort: Remscheid

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#21

Beitrag von kuepper.remscheid » 25. Mai 2018, 16:31

Ich schreibe jetzt mal das was viele denken:
Wenn man nicht mal weiß wie das Standgas erhöht wird, sollte man die Karre in eine Werkstatt bringen !
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#22

Beitrag von OXY » 25. Mai 2018, 16:51

Nichts spricht dagegen erstmal das auf jeden Fall zu niedrige Standgas hochzustellen.
So ein kleines Erfolgserlebnis ist der erste Schritt für weiteres Interesse am Wagen. Vermutlich wird er damit schon mal fahrbar - zumindest besser als mit dem Choke-Trick.

Bei der derzeitigen Einstellung ist halt schon die normale Drehzahlabsenkung beim Kupplung-Treten zuviel.

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#23

Beitrag von marc-ks » 25. Mai 2018, 21:38

Bei den HS4 gibt es keine Kontermutter, die Schraubensicherung besteht aus einer Spiralfeder.
Grüße Marc
#2315

Bild

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#24

Beitrag von Josef Eckert » 25. Mai 2018, 22:19

kuepper.remscheid hat geschrieben:Ich schreibe jetzt mal das was viele denken:
Wenn man nicht mal weiß wie das Standgas erhöht wird, sollte man die Karre in eine Werkstatt bringen !
Gruß
Stefan
Du hast Recht. Ich habe auch das gedacht was Du geschrieben hast.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#25

Beitrag von OXY » 27. Mai 2018, 16:00

Hallo zusammen,

ich hänge an den Thread noch mal eine Frage zum Thema an:

Um wieviel sinkt bei euch denn der Leerlauf (warmer Motor) mit Treten der Kupplung ab?
Bzw. was wäre der Idealfall im Neuzustand und ab wieviel Absinken sollte man mal das Axialspiel der KW prüfen?

Danke und schöne Grüße
Stephan


PS: bei mit sind es 200-250 U/min bei Motor lauwarm, Motor richtig heissgefahren hab ich noch nicht geprüft.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#26

Beitrag von andreas.clausbruch » 27. Mai 2018, 17:47

Hallo Stephan,
bei meinem B sind es-deutlich- weniger als 100 U/min. Dank 123 liegt meine Leerlaufdrehzahl bei 600 - 700U/min. Mit dem Serienverteiler lag sie eher bei 800 - 900 U/min.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 603
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#27

Beitrag von 2sheep » 27. Mai 2018, 18:30

Hi,

bei mir mit 123 auch etwa 100 1/min.

viele Grüße

Matthias

kuepper.remscheid
Beiträge: 853
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): B, BGT V8, 280 SL, R75/5, R90S, XT500
Wohnort: Remscheid

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#28

Beitrag von kuepper.remscheid » 27. Mai 2018, 18:46

Ihr könnt die 123 nicht mit einer orginaler Zündung vergleichen, da die 123 das ausgleicht.
Ich habe die orginale Zündung ( Mit Kontakten ) und bei mir sind es 200 bis 300 Umdrehungen.
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#29

Beitrag von marc-ks » 27. Mai 2018, 21:02

Das Absenken der Drehzahl hängt meines Erachtens eher mit dem Ausrücklager, dessen Zustand, den Federn im Automaten und der Gesamtkonstitution des Motors zusammen, als mit dem Axialspiel der Kurbelwelle. Wie schon geschrieben, kann man das Axialspiel leicht prüfen. 250RPM Drehzahlsenkung finde ich schon viel.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
mgbgt1950
Beiträge: 60
Registriert: 30. Jul 2007, 13:38
Wohnort: Hamburg

Re: Leerlauf- Öldruckprobleme MGB GT

#30

Beitrag von mgbgt1950 » 28. Mai 2018, 12:41

kuepper.remscheid hat geschrieben:Ich schreibe jetzt mal das was viele denken:
Wenn man nicht mal weiß wie das Standgas erhöht wird, sollte man die Karre in eine Werkstatt bringen !
Gruß
Stefan
1. Bei so einem Kommentar wäre ein inkludierter Lösungsvorschlag durchaus weiterführend. Besten Dank und Gruß zurück.

2. Ich habe an diesem Fahrzeug schon sehr viele Dinge gemacht, gewechselt und geschraubt, da finde ich so einen Kommentar doppelt unnötig. Es geht hier nicht um Bremsen oder andere sicherheitshochrelevante Themen, sondern ganz einfach darum wie man das Standgas verstellt... Wenn man das nicht beantworten kann, sollte man diesen Thread nicht mit nutzlosen Kommentaren zumüllen, das ist meine Meinung dazu.

Für andere, die auch Infos zu dem Thema suchen:

http://mg-wiki.britische-klassiker.de/i ... ser#Typ_HS

https://www.vergaserwelt.de/fileadmin/m ... rgaser.pdf

https://www.mgb-gt.ch/images/Handbueche ... lungen.pdf

3. Ich möchte mich nochmals für die zahlreichen hilfreichen Kommentare bedanken. Es ging mir auch darum "bei meinem Schrauber heil anzukommen (ohne Choke)."

Antworten