Reifen und Schläuche

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Gerd Mörchen
Beiträge: 107
Registriert: 23. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Tourer V8 1976
Wohnort: D-58566 Kierspe

#16

Beitrag von Gerd Mörchen » 4. Okt 2004, 20:25

Hallo zusammen,
erstmal besten Dank für die vielen Hinweise und Bemerkungen. Bezüglich des Felgentyps:
4,5X14 Dunlop made in India, also eine doch stark verbreitete Felge. Die Hornform entspricht der üblichen Rundhornform, die ja auch bei den Stahlfelgen so üblich ist. Das Felgenbett hatte ich mit Gewebeklebband im Bereich des äüsseren Reifensitzes bis hin zum Tiefbett der Felge abgeklebt. Somit sind alle Speichennippel abgedeckt worden. Weitere scharfe oder spitze Stellen waren im gesamten Felgenbettbereich nicht zu fühlen. An der Sache mit dem Höhen/Breitenverhältnis des Reifens und der damit verbundenen Federrate ist sicherlich etwas dran, aber ich meine auch herausgelesen zu haben, daß einige von Euch auch bei dieser Kombination (165/80X14 auf 4,5X14) keine Probleme haben. Liege ich den mit dem Luftdruck 1,6/2,0 bar bei der Kombination im Trend? Interessant war gerade diesbezüglich ein Hinweis genau zu dem Problem ("Schlauchlos-Reifen mit Schlauch führt zu Schlauchdefekten aufgrund der Bewegung zwischen Schlauch und innerer Reifenverrippung")in irgendeiner Oldtimerzeitung, durch die Fa. Oldtimerreifen-München, die damit natürlich Werbung für die Schlauch-Reifen machen wollen.
Gruß Gerd

stang
Beiträge: 170
Registriert: 9. Jan 2003, 01:01
Fahrzeug(e): '73 MGB, '67 Mustang, '82 Corvette
Wohnort: Cologne, Germany

#17

Beitrag von stang » 5. Okt 2004, 12:32

Dear @all,

ich fahre auf meinem MGB Uniroyal Rallye 280 und ab diesen Sommer Rallye 380 in 165-14. Natürlich mit Schläuchen. Ich hatte in den vergangenen 15 Jahren nie Probleme mit Luftverlust. Die Fegen sind im Speichennippelbereich mit Bleiband abgeklebt und das war beim letzten Reifenwechsel in diesem Sommer auch noch intakt. Felgen sind Dunlop (India) und sowohl das Felgemhorn wie auch das Felgenbett waren Grat- und Spanfrei.

Für Dein Problem habe ich keine Erklärung.

Stang

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1117
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#18

Beitrag von DirkH » 9. Okt 2004, 08:54

Hallo Jörn,

habe eben Dein nachhaken zu den 185/70 R14 gelesen. Mein B kam Anfang 97 aus Kalifornien hübsch, verbastelte Technik und mit 185er Bereifung die ich auch zur Erstanmeldung / TÜV montiert hatte. Sind im Brief eingetragen und tun es auch problemlos.
Abgesehen davon das der viele Gummi dem B gut tut ( federt halt auch ein bißchen ).

Grüße, Dirk

Benutzeravatar
Gerd Mörchen
Beiträge: 107
Registriert: 23. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Tourer V8 1976
Wohnort: D-58566 Kierspe

#19

Beitrag von Gerd Mörchen » 9. Okt 2004, 17:56

Hallo Rainer,
die Sache mit den Schlauchgrößen wäre eine Möglichkeit, habe aber zur Zeit auch exakt den richtigen Schlauch montiert (165/14).
So eine Faltenbildung kann schon mal nach der Montage Reifen/Schlauch/Felge auftreten, die dann auch zu Scheuerstellen führen kann.
Schöne Herbsttage
Gruß Gerd

26kanal
Beiträge: 234
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

#20

Beitrag von 26kanal » 11. Okt 2004, 00:15

Mysterioes, mysterioes, was der Gerd da erlebt ... und damit ganz allein steht. Interessant auch, einen Thread zu lesen, der sich schon seit 2 Jahren hinzieht - Langzeitbeobachtung.
Viel beitragen kann ich nicht. Weder mit meinen (ur-) alten Uniroyal noch mit den jetzigen Contis 165ern hatte ich bisher Probleme auf der 4,5"-Speichenfelge.
Unsachgemaesse Montage laesst sich wohla auch ausschliessen, das waere wirklich eine aberwitzige Verkettung von Zufaellen ueber die Jahre.
Qualitaetsunterschiede - es mag sicherlich gute und schlechte SChaeuche geben, ich erinnere mich an ein Gespraech beim Koehler in Koblenz, der war ganz begeistert, dass ich ihm Michelin-Schlaeuche vorlegte.
Vielleicht macht es Sinn, einfach mal einen Felgenexperten wie den Koehler/Koblenz zu fragen?

Gerd: Die Defekte, verteilt auf beide Achsen oder ueberwiegend auf einer Achse?

Ein Tip von Off-Road-Kollegen, die fahren ja auch zumeist mit Schlaeuchen, faellt mir noch ein, mag zwar zunaechst absurd klingen, habe ich aber selber schon gesehen: Achtet mal drauf, ob sich Aufkleber in den Reifen befinden. Das gibts tatsaechlich. Wenn die faltig geklebt sind oder wenn an denen eine Ecke hochsteht, dann soll das reichen, um Schlaeuche durchzuscheuern. Ich mag es aber in diesem Falle selber nicht glauben, weil der Gerd ja immer Probleme an den Reifenflanken hatte. Meist aber klebt sowas im Bereich Laufflaeche.

Mal unabhaengig von den Defekten: 1,6 bar an der Vorderachse, ist das nicht ein bisschen wenig Luftdruck?

Gruss
Volker

26kanal
Beiträge: 234
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

#21

Beitrag von 26kanal » 11. Okt 2004, 00:15

Mysterioes, mysterioes, was der Gerd da erlebt ... und damit ganz allein steht. Interessant auch, einen Thread zu lesen, der sich schon seit 2 Jahren hinzieht - Langzeitbeobachtung.
Viel beitragen kann ich nicht. Weder mit meinen (ur-) alten Uniroyal noch mit den jetzigen Contis 165ern hatte ich bisher Probleme auf der 4,5"-Speichenfelge.
Unsachgemaesse Montage laesst sich wohla auch ausschliessen, das waere wirklich eine aberwitzige Verkettung von Zufaellen ueber die Jahre.
Qualitaetsunterschiede - es mag sicherlich gute und schlechte SChaeuche geben, ich erinnere mich an ein Gespraech beim Koehler in Koblenz, der war ganz begeistert, dass ich ihm Michelin-Schlaeuche vorlegte.
Vielleicht macht es Sinn, einfach mal einen Felgenexperten wie den Koehler/Koblenz zu fragen?

Gerd: Die Defekte, verteilt auf beide Achsen oder ueberwiegend auf einer Achse?

Ein Tip von Off-Road-Kollegen, die fahren ja auch zumeist mit Schlaeuchen, faellt mir noch ein, mag zwar zunaechst absurd klingen, habe ich aber selber schon gesehen: Achtet mal drauf, ob sich Aufkleber in den Reifen befinden. Das gibts tatsaechlich. Wenn die faltig geklebt sind oder wenn an denen eine Ecke hochsteht, dann soll das reichen, um Schlaeuche durchzuscheuern. Ich mag es aber in diesem Falle selber nicht glauben, weil der Gerd ja immer Probleme an den Reifenflanken hatte. Meist aber klebt sowas im Bereich Laufflaeche.

Mal unabhaengig von den Defekten: 1,6 bar an der Vorderachse, ist das nicht ein bisschen wenig Luftdruck?

Gruss
Volker

26kanal
Beiträge: 234
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

#22

Beitrag von 26kanal » 11. Okt 2004, 00:16

Mysterioes, mysterioes, was der Gerd da erlebt ... und damit ganz allein steht. Interessant auch, einen Thread zu lesen, der sich schon seit 2 Jahren hinzieht - Langzeitbeobachtung.
Viel beitragen kann ich nicht. Weder mit meinen (ur-) alten Uniroyal noch mit den jetzigen Contis 165ern hatte ich bisher Probleme auf der 4,5"-Speichenfelge.
Unsachgemaesse Montage laesst sich wohl auch ausschliessen, das waere wirklich eine aberwitzige Verkettung von Zufaellen ueber die Jahre.
Qualitaetsunterschiede - es mag sicherlich gute und schlechte SChaeuche geben, ich erinnere mich an ein Gespraech beim Koehler in Koblenz, der war ganz begeistert, dass ich ihm Michelin-Schlaeuche vorlegte. Aber das scheidet bei langjaehrigen Erfahrungen wohl auch eher aus.
Vielleicht macht es Sinn, beim Koehler zu fragen?

Gerd: Die Defekte, verteilt auf beide Achsen oder ueberwiegend auf einer Achse?

Ein Tip von Off-Road-Kollegen, die fahren ja auch zumeist mit Schlaeuchen, faellt mir noch ein, mag zwar zunaechst absurd klingen, habe ich aber selber schon gesehen: Achtet mal drauf, ob sich Aufkleber in den Reifen befinden. Das gibts tatsaechlich. Wenn die faltig geklebt sind oder wenn an denen eine Ecke hochsteht, dann soll das reichen, um Schlaeuche durchzuscheuern. Ich mag es aber in diesem Falle selber nicht glauben, weil der Gerd ja immer Probleme an den Reifenflanken hatte. Meist aber klebt sowas im Bereich Laufflaeche.

Mal unabhaengig von den Defekten: 1,6 bar an der Vorderachse, ist das nicht ein bisschen wenig Luftdruck?

Gruss
Volker

[Dieser Beitrag wurde von 26kanal am 11.10.2004 editiert.]

Benutzeravatar
Gerd Mörchen
Beiträge: 107
Registriert: 23. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Tourer V8 1976
Wohnort: D-58566 Kierspe

#23

Beitrag von Gerd Mörchen » 11. Okt 2004, 18:40

Hallo Volker,
die Defekte waren überwiegend an der Hinterachse.Aufkleber waren aus meiner Erinnerung immer auf der Lauffläche des Reifens. Was ist denn Deine Empfehlung zum Luftdruck?
Gruß Gerd

Antworten