Seite 9 von 10

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 28. Mai 2020, 16:20
von Günter Paul
MBGT_ED hat geschrieben: 28. Mai 2020, 15:27
Daher werde ich den MG Motor solange in Ruhe lassen bis er ein echtes Problem und nicht vorsichtshalber überholen. Alter Radfahrerspruch, Alles was klappert ist noch da, erst wenn es nicht mehr klappert muss man nachsehen.
VG Klaus
:o :shock: ..Respekt, was du alles aushältst, bislang dachte ich immer, dass nur Dirk so hart im nehmen ist.. :wink:
Allzeit Gute Fahrt !
Günter

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 28. Mai 2020, 20:39
von Fuggerer
marc-ks hat geschrieben: 28. Mai 2020, 15:32 M. E. hat der Kolben auf dem ersten Bild blow-by Spuren. Die anderen, neuen MGA Kolben, haben eine andere Bauform der Rails, sieht nach nitrierten Ringen aus (dicker und matt). Die sind ähnlich Kolbenringen weiter gespreizt, eher für Hochleistungsmotore, wie auch später bei dem Lotus Kolben
Und was habe ich behauptet?

Zitat 1:

Fuggerer

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Beitrag 27. Mai 2020, 21:47
Ich sehe keine großartigen Spuren von Blow-by auf den Bildern.....

Nach wie vor: Das ist nicht das Problem.


Zitat 2:

Fuggerer

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Beitrag 27. Mai 2020, 22:16
Weder sind bei Harald die Ringe gebrochen, noch hat er erhöhten Ölverbrauch!

Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen; auch punkto Ringtyp
Salve, Christoph

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 28. Mai 2020, 20:46
von Fuggerer
MBGT_ED hat geschrieben: 28. Mai 2020, 15:27 Das ist eine andere Geschichte wie man es nicht mit seinem Oldi machen sollte. Im Alter von ca. 25 Jahren und gut 100.000km wollte ich meinem Lotus Twin Cam Motor etwas gutes tun und ließ im bei einem "super gutem Motorüberholer" mit Rennsporterfahrungen überholen. Nach ca. 1.000km mit langsamen Einfahren steigerte ich die nächsten 500km die Drehzahl. Mir dem Erfolg das ich einen Kolbenfresser hatte. Der Monteur war sich keiner Schuld bewusst. Dabei wurden dann die Kolben mit den Federlechen eingebaut.
Das ist viel zu pauschal. Und hat nichts mit dem famosen TwinCam Motor zu tun. Ich baue andere DOHC-Oldtimermotoren seit Jahren auf, die problemlos mit solchen Kolben laufen, Leistung haben und über 8k drehen. Auch für Rennen.

Das hat eher was mit dem Aufbau der Motoren zu tun. Mehrteilige Kolbenringe sind state-of-the-art und funktionieren problemlos.

Und ein neu aufgebauter Motor braucht auch keine 1.000km zum Einlaufen. Das ist eher kontraproduktiv. 100km maximal reichen, wenn richtig ausgeführt, vollkommen aus. Auf dem Prüfstand reicht 1 Stunde aus.

Salve, Christoph

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 15. Jun 2020, 19:54
von hamoos
Hallo,
es hat etwas gedauert, aber nun ist alles wieder zusammen. Ölabstreifring erneuert, Ventilschaftdichtungen neu und Ventile neu eingeschliffen, Düsen beim Vergaser neu.

Fazit:
Nach einer Probefahrt musste ich leider feststellen, dass sich immer noch "Flüssigkeit" auf dem Kolbenboden sammelt. Die Kerze hat jetzt allerdings eine gute Farbe. Habe die Vergaser noch einen Tick magerer gestellt.

Ich werde es jetzt lassen, weil der Motor sonst schön läuft. Vielleicht doch ein Luxusproblem :wink: Aber die Arbeit war es mir wert, weil ich wissen wollte, ob die Maßnahmen eine Besserung bringen. War halt leider nicht so.

Anbei noch zwei Bilder.

SG
Harald
IMG_0459.JPG
IMG_0460.JPG

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 15. Jun 2020, 21:03
von kuepper.remscheid
Was sagen die Experten : könnten die Vergaser ruhig noch magerer ?
Ich würde es bejahen.
Gruß
Stefan

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 15. Jun 2020, 21:04
von Josef Eckert
Hallo Stefan,
ich finde das Kerzenbild gut. Stelle meine auch so ein.
Gruß
Josef

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 15. Jun 2020, 21:11
von Ralph 7H
Hallo Harald,

vor einigen Wochen habe ich in diesem Thread mal gefragt, ob der Schwimmerstand deiner Vergaser richtig eingestellt ist. Beim H4 Vergaser recht einfach prüf- und einstellbar! H4 waren ein Relikt der 1930/1950er Jahre, die bei XPAG-Motoren (Morris Motor) im MG diesbezüglich nicht auffällig wurden. Die Motoren waren aber ohne Neigung in Längsrichtung eingebaut. Bei B-Serie Motor (Austin Motor) in A und B eine andere Situation mit Neigung in der Längsachse.

Du schriebst von deiner Parkgewohnheit. Meines Erachtens leckt dein vorderer Vergaser (vermutlich wegen falschem Schwimmerstand) in den vorderen Teil des Krümmers und das wenige nachsickernde Benzin sammelt sich in Zylinder 2 - Bedingt durch Parkgewohnheiten und ggf. nicht hinreichender Einstellung des Schwimmers oder dessen Fehlfunktion. Die Gussposition des Ausgleichsrohrs zwischen 1/2 und 3/4 verhindert das weitre verrinnen des Kraftstoffs.
Sichtprüfung der Schwimmerkammer und des Schwimmers ist dort nicht hinreichend!

Gibt es dazu Befunde aus deinen Maßnahmen?

Safety Fast !

Ralph

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 15. Jun 2020, 21:55
von Marc505
Hallo Harald,

Nicht dass ich in der Sache viel dazu beitragen könnte, leider, aber aus Interesse: Sind die beiden Kerzen auf dem Bild Zyl 1 und 2 nach der Revision (also immer noch unterschiedliches Kerzenbild) oder hat deine Revision das unterschiedliche Kerzenbild gelöst?

Wenn die Pfütze im Zyl 1 nachrinnendes Benzin wäre, müsste man das nicht auch recht deutlich riechen? Und wenn‘s Benzin wäre, müsste das beim nächsten Motorstart doch recht schnell verbrennen und dürfte eigentlich nicht dauerhaft zu einer anderen Kerzenfarbe bei Zyl 1 führen? Wie gesagt, keine sachdienlichen Hinweise, sondern nur meine ersten Gedanken beim Lesen...

Btw: Sehr Schöne Farbkombination, dein A, das rote Dach steht im hervorragendend!

LG,
Stephan

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 07:31
von DirkH
Guten Morgen die Herren,

so wie die Schwarze sahen meine aus als ich über verfetten im Stau, Stadtverkehr sprach.
Alleine aus Umweltgründen würde ich so nicht durch die weltgeschichte fahren wollen. Die Kerzen Fotos sind doch nach freier Fahrt entstanden?

Foto vom letzten Jahr, vor den Arbeiten an meinen Vergasern. Der schwarze Rand ist vom nach Hause kommen in die Stadt, 2-3 Ampeln genügten dafür.
Bildschirmfoto 2020-06-16 um 07.27.15.jpg

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 07:53
von Josef Eckert
Hallo Dirk,
Die Kerzen die Du zeigst wären mir für einen 50er/60er Jahre britischen Motor zu hell.
Der MG A mag auch relativ fettes Gemisch und CO >4,5%. Die Regel ist lieber zu fett, als nur leicht zu mager.
Überfettung in einem bestimmten Drehzahlbereich ist ein anderes Thema.
Gruß
Josef

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 08:04
von DirkH
Moin Josef,

das hattest Du ja schon mal erwähnt und ich auch zitiert.
Dem B macht es nichts aus so eingestellt zu sein, teilweise muß er es ja auch sonst gibt es keine AU.

Aber warum mag es der A lieber fetter? Die MOtoren sind ja nicht so weit auseinander.

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 08:15
von Axel Krug
Einen MGB-Motor kann man entweder so einstellen dass er ohne Probleme eine AU bekommt oder so dass er sehr gut läuft, beides geht nicht mit der gleichen Einstellung

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 08:28
von DirkH
Yapp Axel,

das ist richtig.
Aber gerade mein Morgen-Capri-Kolben Kunstwerk gerät, gerade dann wenn er "schön fett" eingestellt ist gnadenlos ins saufen.
Bei einem Motor, mit gefühlt Serienleistung emfinde ich um die 12 Liter als unakzeptabel.
Zudem bleibt es ein schmaler Grat zwischen noch gut laufen und verfetten wenn er in die Stadt kommt.

Manchmal wünsche ich das Teil möge den Geist aufgeben und ein Standardserien Motor wäre drin, aber das mutwillig umzubauen bin ich ehrlich gesagt zu geizig.

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 10:19
von marc-ks
Mein B läuft bei diesem Kerzenbild mit 9,8 Litern. Ich in bin mit der Leistung sehr zufrieden.
20200615_230955 klein.jpg

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 10:23
von andreas.clausbruch
Hallo Marc,
....Dein Kerzenbild scheint mir deutlich zu hell zu sein. Ich meine beim B sei hell - rehbraunes das richtige.
Gute Fahrt und octagoale Grüsse Andreas

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 10:44
von DirkH
Hi Marc,

die 12 Liter nimmt er nur wenn er "schön fett" steht. Mit dem hellen Kerzenbild bin ich auch bei 10.
Ist Dir auch aufgefallen, daß neue Zündkerzen ewig brauchen ein lesbares Kerzenbild zu zeigen. Wenn ich "eingebrannte" Kerzen drin habe zeigt sich jegliches drehen an den Düsenstöcken fast augenblicklich, naja ein paar Kliometer braucht es schon.

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 11:22
von Günter Paul
Hallo zusammen..
Hi Dirk, ich knabbere immer noch an der Trennscheibe.. :wink:
Allerdings sind hier jetzt Kerzen aufgetaucht , na ja, die scheinen auch mir viel zu hell zu sein.
Ich habe mit den unterschiedlichsten Verteilern immer auch Rehfarben gehabt, seitdem die 123 reingekommen ist war es anders, die waren mir dann doch zu hell, habe keine Lust auf Löcher im Kolben .
Man stellt so lange ein, bis es passt und dann lässt man es.
Ich habe nach etlichen Versuchen einen Verbrauch von 8 bis 9 Litern und der war eigentlich immer so, auch mit anderen Verteilern und meine Kerzen sehen zauberhaft aus :D :o .
Trennscheiben haben nun mal weniger Rollwiderstand, das versteht jetzt aber nur Dirk :wink: ..
Wetter für den Garten haben wir hier, na muss auch mal sein..ach ja. hier noch einmal ...
Gruß
Günter

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 12:55
von DirkH
Hähähä Günter,

hättest Du Morgan Kolben säh das schon gaaanz anders aus. :lol:
Ich sehe bei Trennscheiben auch das Problem der erheblich erhöhten Bodenpressung, nicht das es im Auflagerbereich zu Durchstanzungen führt.

Aber Harald, hat einen guten Weg gefunden, er sitzt das jetzt einfach aus und genießt den Sommer. 👍🏾

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 16:17
von 105octane
DirkH hat geschrieben: 16. Jun 2020, 12:55 Hähähä Günter,

hättest Du Morgan Kolben säh das schon gaaanz anders aus. :lol:
Was sind denn Morgan Kolben?

Re: Unterschiedliches Kerzenbild 1 und 2 Zylinder

Verfasst: 16. Jun 2020, 16:30
von Noddy
105octane hat geschrieben: 16. Jun 2020, 16:17 Was sind denn Morgan Kolben?
Hallo :)

Wir drehen gerade ne Extrarunde der Seite 6, mit allen Kerzenbildern, dem vergurkten Dirkmotor und ohne neue Erkenntnisse.

Grüße
Micha