Teleskop-Stossdämpfer
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Beat,
mein letzter Komentar bezog sich auf die Konstruktion an dieser Stelle.
Der Entwurf der B Hinterachse sieht an dieser Stelle eine Gummi gelagerte Platte mit Abkantung zur Befestigung des Hebelstoßdämpferarms vor. Die Wahrscheinlichkeit das die Platte ( untere Aufnahme Stoßdämpfer ) dort schief sitzt ist im Originalzustand schon hoch, wenn dann auch noch eine zusätzliche Gummilagerung hinzu kommt wird dieses "Vielfach" Gelenk nicht stabiler.
- + - ergibt +, aber 2x weich wird nicht hart.
Die dicke Platte des neuen Koni Umrüstsatzes sitzt immer noch auf Gummi und führt ein gummigelagertes Auge des Stoßdämpfers, immer noch 2x weich.
Nach meinem Verständnis ist es völlig egal was die schwere an Blattfedern flexibel aufgehangene Hinterachse dämpft.
Ein funktionierender Hebelstoßdämpfer, Konis oder Spax reine Glaubensfrage oder wie bei mir, purer Zufall, damals kaufte ich hauptsächlich bei Kischka und der hatte nun mal Spax, wären die Teile von Nutella wäre es auch gut. Mancher hier im Board brachte sogar seine Avon Beraterin ins Spiel ;-).
Aber ich habe nichts vernünftiges gelernt und muß Häuser bauen, mit alten Autos spiele ich nur.
Daher wirst Du auch keine allumfassende Antwort auf die Frage nach dem richtigen Stoßdämpfer bekommen, wir reden hier alle von alten Autos die zwar nach bestem Wissen und Gewissen gewartet werden, dies aber von x verschiedenen Leuten mit x verschiedenen Geschmäckern.
Man könnte einen erfahrenen Rennmechaniker engagieren, den Nürburgring mieten, dem die Autos hinstellen und sie von ihm alle auf den gleichen Stand bringen lassen und natürlich nur von ihm Probe fahren lassen, dann vielleicht hätte man vergleichbare Zustände, so bleibt mir nur frei nach Douglas Adams: "42".
Gruß, Dirk
mein letzter Komentar bezog sich auf die Konstruktion an dieser Stelle.
Der Entwurf der B Hinterachse sieht an dieser Stelle eine Gummi gelagerte Platte mit Abkantung zur Befestigung des Hebelstoßdämpferarms vor. Die Wahrscheinlichkeit das die Platte ( untere Aufnahme Stoßdämpfer ) dort schief sitzt ist im Originalzustand schon hoch, wenn dann auch noch eine zusätzliche Gummilagerung hinzu kommt wird dieses "Vielfach" Gelenk nicht stabiler.
- + - ergibt +, aber 2x weich wird nicht hart.
Die dicke Platte des neuen Koni Umrüstsatzes sitzt immer noch auf Gummi und führt ein gummigelagertes Auge des Stoßdämpfers, immer noch 2x weich.
Nach meinem Verständnis ist es völlig egal was die schwere an Blattfedern flexibel aufgehangene Hinterachse dämpft.
Ein funktionierender Hebelstoßdämpfer, Konis oder Spax reine Glaubensfrage oder wie bei mir, purer Zufall, damals kaufte ich hauptsächlich bei Kischka und der hatte nun mal Spax, wären die Teile von Nutella wäre es auch gut. Mancher hier im Board brachte sogar seine Avon Beraterin ins Spiel ;-).
Aber ich habe nichts vernünftiges gelernt und muß Häuser bauen, mit alten Autos spiele ich nur.
Daher wirst Du auch keine allumfassende Antwort auf die Frage nach dem richtigen Stoßdämpfer bekommen, wir reden hier alle von alten Autos die zwar nach bestem Wissen und Gewissen gewartet werden, dies aber von x verschiedenen Leuten mit x verschiedenen Geschmäckern.
Man könnte einen erfahrenen Rennmechaniker engagieren, den Nürburgring mieten, dem die Autos hinstellen und sie von ihm alle auf den gleichen Stand bringen lassen und natürlich nur von ihm Probe fahren lassen, dann vielleicht hätte man vergleichbare Zustände, so bleibt mir nur frei nach Douglas Adams: "42".
Gruß, Dirk
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Beat
als kleine Ueberlegung ist bei uns in der Schweiz auch die Zulassung als Oldtimer eine Ueberlegung wert. Nicht alle MFKs lieben die Teleskopstossdämpfer und monnieren sie manchmal als nicht original. Mit guten Hebelstossdämpfern bist du auf der sicheren Seite, allerdings gibt's nicht viele "erfolgreiche" Instandsetzer der Hebelstossdämpfer. Wenn man Glück hat, halten die billigen englischen (oder auch deutschen?) Sachen mal gerade bis nach der Vorführung..... Findest hier im Forum in alten Beiträgen einige Meinungen dazu.
Gruss
Edi,
auch Region Basel, vielleicht sieht man sich ja mal.
als kleine Ueberlegung ist bei uns in der Schweiz auch die Zulassung als Oldtimer eine Ueberlegung wert. Nicht alle MFKs lieben die Teleskopstossdämpfer und monnieren sie manchmal als nicht original. Mit guten Hebelstossdämpfern bist du auf der sicheren Seite, allerdings gibt's nicht viele "erfolgreiche" Instandsetzer der Hebelstossdämpfer. Wenn man Glück hat, halten die billigen englischen (oder auch deutschen?) Sachen mal gerade bis nach der Vorführung..... Findest hier im Forum in alten Beiträgen einige Meinungen dazu.
Gruss
Edi,
auch Region Basel, vielleicht sieht man sich ja mal.
Re: Teleskop-Stossdämpfer
http://www.mgbmga.com/images/shock_kit.jpg
Umbausatz mit Monroe-Dämpfern von 2000
Das ist das Problem bei klassischen Automobilen - es gibt nichts wirklich Neues ;-)
Anbei ein Bild eines Anfang der 2000er angebotenen Umbausatzes mit Monroe-Dämpfern, welche wiederum schon in den 60ern gerne von MGA- und MGB-Fahrern gerne in die Autos verbaut wurden. Die vom Käfer passten wohl von der Länge her ganz gut...
Cheers, Andreas
PS: @ Dirk: Dein Post hat mir gut gefallen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du Recht hast. Aber..."42" als Antwort hat, folgt man eben Douglas Adams, echt lange gedauert. Soviel Zeit hat hier keiner. Im Übrigen gäbe es vermutlich dann auch Repliken wie "Aha! 42! Sicher, dass nicht 41?". Insofern finde ich den Stoßdämpfermassentest recht sympathisch. Und meine auch, dass mein MGA mit den Monroes besser liegt als mit den Hebeln. Und fühle mich wohler beim Fahren. Man ist, was man fühlt ;-)
Umbausatz mit Monroe-Dämpfern von 2000
Das ist das Problem bei klassischen Automobilen - es gibt nichts wirklich Neues ;-)
Anbei ein Bild eines Anfang der 2000er angebotenen Umbausatzes mit Monroe-Dämpfern, welche wiederum schon in den 60ern gerne von MGA- und MGB-Fahrern gerne in die Autos verbaut wurden. Die vom Käfer passten wohl von der Länge her ganz gut...
Cheers, Andreas
PS: @ Dirk: Dein Post hat mir gut gefallen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du Recht hast. Aber..."42" als Antwort hat, folgt man eben Douglas Adams, echt lange gedauert. Soviel Zeit hat hier keiner. Im Übrigen gäbe es vermutlich dann auch Repliken wie "Aha! 42! Sicher, dass nicht 41?". Insofern finde ich den Stoßdämpfermassentest recht sympathisch. Und meine auch, dass mein MGA mit den Monroes besser liegt als mit den Hebeln. Und fühle mich wohler beim Fahren. Man ist, was man fühlt ;-)
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1375
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo,
mein V8 hat auch Teleskopdämpfer an der HA. Ich habe dort auch die Originalhalter umgedreht und kann nicht erkennen, dass sie verbogen sind. Bei dem Umbaukit waren auch diese Halter dabei, die Robert so schön Astsammler nennt.
Gruss
Bernd
mein V8 hat auch Teleskopdämpfer an der HA. Ich habe dort auch die Originalhalter umgedreht und kann nicht erkennen, dass sie verbogen sind. Bei dem Umbaukit waren auch diese Halter dabei, die Robert so schön Astsammler nennt.
Gruss
Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Jungs,
soeben dem Unwetter von Wien bis München entronnen,kann ich nun endlich wieder mitmischen...
.
Zu den Technischen Details hat Rainer wohl das Wesentliche geschrieben,ich hab hier mal ein Archivfoto von meinem Umbau vor geraumer Zeit,der Ansatzpunkt unten ist tiefer als bei der verdrehten Originalgrundplatte ,dazu die Aussermittigkeit im oberen Bereich,und die Dinger sitzen einwandfrei,ich kann nichts negatives dazu sagen,lassen sich sauber einbauen und über das gute Fahrverhalten habe ich bereits geschrieben,ganz klar von meiner Seite eine Empfehlung...
Gruß
Günter Paul
soeben dem Unwetter von Wien bis München entronnen,kann ich nun endlich wieder mitmischen...
Zu den Technischen Details hat Rainer wohl das Wesentliche geschrieben,ich hab hier mal ein Archivfoto von meinem Umbau vor geraumer Zeit,der Ansatzpunkt unten ist tiefer als bei der verdrehten Originalgrundplatte ,dazu die Aussermittigkeit im oberen Bereich,und die Dinger sitzen einwandfrei,ich kann nichts negatives dazu sagen,lassen sich sauber einbauen und über das gute Fahrverhalten habe ich bereits geschrieben,ganz klar von meiner Seite eine Empfehlung...
Gruß
Günter Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Bernd,
ich hab da mal eine Verständnisfrage zu den Fotos,wenn ich etwas einstelle,ist das ein wenig umständlich,weil die Fotos vorweg bearbeitet werden müssen um unter 40 KiB zu kommen....jetzt sehe ich ,dass Deine Fotos mit 144 und 177 KiB sichtbar sind,gibt es da einen Trick oder bleibt es bei den 40 KiB??
Gruß und schönen Sonntag
Günter Paul
ich hab da mal eine Verständnisfrage zu den Fotos,wenn ich etwas einstelle,ist das ein wenig umständlich,weil die Fotos vorweg bearbeitet werden müssen um unter 40 KiB zu kommen....jetzt sehe ich ,dass Deine Fotos mit 144 und 177 KiB sichtbar sind,gibt es da einen Trick oder bleibt es bei den 40 KiB??
Gruß und schönen Sonntag
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1375
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Günther,
ich habe ehrlich gesagt nicht darauf geachtet das die Bilder zu Gross waren, als ich am Hochladen war fiel es mir auf und ich dachte das eine Fehlermeldung kommen würde, aber die Bilder wurden angezeigt.
Gruss
Bernd
ich habe ehrlich gesagt nicht darauf geachtet das die Bilder zu Gross waren, als ich am Hochladen war fiel es mir auf und ich dachte das eine Fehlermeldung kommen würde, aber die Bilder wurden angezeigt.
Gruss
Bernd
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Teleskop-Stossdämpfer
OK Bernd,
werd` ich demnächst einfach mal versuchen,..vielleicht hast Du ja auch einen Admi-Bonus beim Rechner..
Gruß
Günter
werd` ich demnächst einfach mal versuchen,..vielleicht hast Du ja auch einen Admi-Bonus beim Rechner..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo,
fraaage - ich habe gelbe Spax-Dämpfer hinten drin und die sollen einstellbar sein in - ich glaube - 14 Stufen.
Mir kommte das baby derzeit zu weich vor, ich meine das war mal straffer. Nun wollte ich da nachstellen, das
läßt sich auch wunderschön drehen - aber es gibt keinen Anschlag ! Wie orientiert man sich da was man nun
eingestellt hat ?
Hat mir da jemand einen Tip oder evtl noch die Anleitung von Spax ?
Gleich die nächste Frage hinterher, bin ja im richtigen Thread.
Was ist von den GAZ-Dämpfern zu halten ? das komplette KIT scheint recht günstig zu sein,
aber wie schaut's mit Erfahrung aus ?
In meinem anderen "Hobby" habe ich GAZ drin (wie ich eben gesehen habe an kleinen Details, Name
war nicht drauf, da wollte einer die Bezugsquelle verstecken). Die "Gummis" oder PU-Buchsen sind
stellenweise schon zerbröselt, die Oberfläche war nach wenigen Monaten schon angegriffen
(fahre nicht im Winter damit) und die Kolbenstangen weisen schon Probleme mit Löchern im Chrom (?) auf.
Der Preis sieht aber gut aus, daher - wie sieht eure Erfahrung damit aus ?
Einstellbarkeit ist übrigens super, daher wundert mich das beim Spax nun doch etwas.
Danke im Voraus,
Elvis
fraaage - ich habe gelbe Spax-Dämpfer hinten drin und die sollen einstellbar sein in - ich glaube - 14 Stufen.
Mir kommte das baby derzeit zu weich vor, ich meine das war mal straffer. Nun wollte ich da nachstellen, das
läßt sich auch wunderschön drehen - aber es gibt keinen Anschlag ! Wie orientiert man sich da was man nun
eingestellt hat ?
Hat mir da jemand einen Tip oder evtl noch die Anleitung von Spax ?
Gleich die nächste Frage hinterher, bin ja im richtigen Thread.
Was ist von den GAZ-Dämpfern zu halten ? das komplette KIT scheint recht günstig zu sein,
aber wie schaut's mit Erfahrung aus ?
In meinem anderen "Hobby" habe ich GAZ drin (wie ich eben gesehen habe an kleinen Details, Name
war nicht drauf, da wollte einer die Bezugsquelle verstecken). Die "Gummis" oder PU-Buchsen sind
stellenweise schon zerbröselt, die Oberfläche war nach wenigen Monaten schon angegriffen
(fahre nicht im Winter damit) und die Kolbenstangen weisen schon Probleme mit Löchern im Chrom (?) auf.
Der Preis sieht aber gut aus, daher - wie sieht eure Erfahrung damit aus ?
Einstellbarkeit ist übrigens super, daher wundert mich das beim Spax nun doch etwas.
Danke im Voraus,
Elvis
- khachim
- Beiträge: 106
- Registriert: 12. Mär 2007, 13:30
- Fahrzeug(e): Midget MK III (1974)
- Wohnort: Essen
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Elvis,
ich hänge hier mal - wenn es denn klappt - eine pdf.Datei zum Einbau und zur Einstellung der Spax Dämpfer im Midget an. Die Einstellung der Dämpfer sollte die gleiche sein.
Es sollte nicht sein - ich schicke dir eine PN.
Klappt irgendwie auch mit dem Anhängen der Datein.
Also hier ein weiterer Versuch.
Setting Up
Your CK kit is adjustable for damping force. Adjustments can be made without any
dismantling of components, making it simpler, faster and easier to obtain your
ultimate set-up.
• All Krypton Gas dampers have 28 stages of adjustment. This allows a wide range
of adjustment to suit different driving styles and road conditions.
• The dampers are adjustable in rebound and in bump.
• To obtain the ideal set up for you and your car, we recommend initially setting the
dampers to 4 clicks up from fully soft (anti-clockwise).
• Then adjust up in 4 click steps. Every time the driving sensation improves, carry
on adjusting up by 4 clicks. When the driving sensation deteriorates adjust back
one click at a time until you find your perfect setting.
Geht doch!
ich hänge hier mal - wenn es denn klappt - eine pdf.Datei zum Einbau und zur Einstellung der Spax Dämpfer im Midget an. Die Einstellung der Dämpfer sollte die gleiche sein.
Es sollte nicht sein - ich schicke dir eine PN.
Klappt irgendwie auch mit dem Anhängen der Datein.
Also hier ein weiterer Versuch.
Setting Up
Your CK kit is adjustable for damping force. Adjustments can be made without any
dismantling of components, making it simpler, faster and easier to obtain your
ultimate set-up.
• All Krypton Gas dampers have 28 stages of adjustment. This allows a wide range
of adjustment to suit different driving styles and road conditions.
• The dampers are adjustable in rebound and in bump.
• To obtain the ideal set up for you and your car, we recommend initially setting the
dampers to 4 clicks up from fully soft (anti-clockwise).
• Then adjust up in 4 click steps. Every time the driving sensation improves, carry
on adjusting up by 4 clicks. When the driving sensation deteriorates adjust back
one click at a time until you find your perfect setting.
Geht doch!
Achteckige Grüße aus Essen
Achim
----------
This message board is like a family - you can't choose the other members!! But remember engine oil is thicker than water.
Achim
----------
This message board is like a family - you can't choose the other members!! But remember engine oil is thicker than water.
Re: Teleskop-Stossdämpfer
danke, aber das Problem ist - ich kann das Ding unendlich im Kreis rumdrehen,
da ist kein Anschlag !
wo ist max oder min ?
ich kann drehen aber merke keinen Unterschied. Alle 7. oder 8. Stufe
mach es irgendwie anders Klick, aber ändern tut sich nix :-(
und wie stellt man Zug- und Druckstufe unterschiedlich ein ?
ist das Schlitz-Dingens um die inneree Schlitzschraube drumherum auch verstellbar ?
(sorry für die miese Beschreibung, aber wer die Teile kennt weiß was ich meine)
Dennoch danke für die schnelle Hilfe.
da ist kein Anschlag !
wo ist max oder min ?
ich kann drehen aber merke keinen Unterschied. Alle 7. oder 8. Stufe
mach es irgendwie anders Klick, aber ändern tut sich nix :-(
und wie stellt man Zug- und Druckstufe unterschiedlich ein ?
ist das Schlitz-Dingens um die inneree Schlitzschraube drumherum auch verstellbar ?
(sorry für die miese Beschreibung, aber wer die Teile kennt weiß was ich meine)
Dennoch danke für die schnelle Hilfe.
- RobertBauer
- Beiträge: 209
- Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
- Wohnort: 44139 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Elvis,
Du musst vorher aus dem Koni-Dämpfer den Anschlagpuffer (ein Gummi und ein Nylonring) herausholen. Der Puffer "klemmt" normalerweise oben in der Staubschutzkappe. Das geht mit einem langen, spitzen Gegenstand.
Sonst kriegst Du ihn beim Verdrehen nicht weit genug zusammengeschoben. Ist u.U. ein wenig fummelig, aber machbar.
Schöne Grüße, Robert.
Du musst vorher aus dem Koni-Dämpfer den Anschlagpuffer (ein Gummi und ein Nylonring) herausholen. Der Puffer "klemmt" normalerweise oben in der Staubschutzkappe. Das geht mit einem langen, spitzen Gegenstand.
Sonst kriegst Du ihn beim Verdrehen nicht weit genug zusammengeschoben. Ist u.U. ein wenig fummelig, aber machbar.
Schöne Grüße, Robert.
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Danke Robert, aber die Spax haben unten dran eine (oder zwei ?) Verstellschraube,
da mußt nix montieren nur drunter liegen und mit einem Schlitz-Schraubendrehe
drehen. Eigentlich....
Kann das sein, daß Du von den alten Dämpfern ausgehst die man ausbauen,
zusammensrücken und dann einstellen konnnte ?
Grüße und guten Morgen,
Elvis
da mußt nix montieren nur drunter liegen und mit einem Schlitz-Schraubendrehe
drehen. Eigentlich....
Kann das sein, daß Du von den alten Dämpfern ausgehst die man ausbauen,
zusammensrücken und dann einstellen konnnte ?
Grüße und guten Morgen,
Elvis
- RobertBauer
- Beiträge: 209
- Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
- Wohnort: 44139 Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hi Elvis, sorry, ich dachte, die Koni's wären gemeint. Bei den Spax-Dämpfer ist, soweit ich mich entsinne, ein "Klick" ca. eine halbe Drehung an der Einstellschraube und man muss aufpassen, dass man sie nicht allzu hart einstellt.
;-)
Schöne Grüße, Robert.
;-)
Schöne Grüße, Robert.
Re: Teleskop-Stossdämpfer
hm, ne, ca. 7-8 klicks pro Umdrehung und es wird eben nichts hart...genua das ist ja das problem :-(
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Elvis lebt?
Habt Ihr die Möglichkeit von KAPUTT in Erwägung gezogen.
Weder die alte noch die neue Variante der SPAX läßt sich einfach so durchdrehen. Es gibt einen oberen und unteren Anschlag.
Alte Spax Gas befüllt 14 Klicks, neue Spax Krypton befüllt 28 Klicks.
Ich möchte keinen Komentar wie: "Ich weiß was, Krypton ist auch ein Gas."hören. ;-)
Die Klicks sind tatsächlich etwas indifferent, manche sind laut zu hören, die meisten spürst Du nur in der Hand.
Gruß, Dirk
Habt Ihr die Möglichkeit von KAPUTT in Erwägung gezogen.
Weder die alte noch die neue Variante der SPAX läßt sich einfach so durchdrehen. Es gibt einen oberen und unteren Anschlag.
Alte Spax Gas befüllt 14 Klicks, neue Spax Krypton befüllt 28 Klicks.
Ich möchte keinen Komentar wie: "Ich weiß was, Krypton ist auch ein Gas."hören. ;-)
Die Klicks sind tatsächlich etwas indifferent, manche sind laut zu hören, die meisten spürst Du nur in der Hand.
Gruß, Dirk
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hi, danke für die Info,
aber da sich beide Dämpfer so drehen lassen gehe ich nicht von kaputt aus.
kann es ein, daß es etwas mit dem "äußeren" Teil zu tun hat ? das sieht auch
aus als könnte man es drehen mit dem richtigen Werkzeug.
Hat denn keiner eine Anleitung zu den Teilen ?
Ich denke nicht, daß mir der Händler weiterhelfen kann bei dem ich es vor
eningen Jahren gekauft habe :-(
Krypton hört sich nach Superman an :-)
aber da sich beide Dämpfer so drehen lassen gehe ich nicht von kaputt aus.
kann es ein, daß es etwas mit dem "äußeren" Teil zu tun hat ? das sieht auch
aus als könnte man es drehen mit dem richtigen Werkzeug.
Hat denn keiner eine Anleitung zu den Teilen ?
Ich denke nicht, daß mir der Händler weiterhelfen kann bei dem ich es vor
eningen Jahren gekauft habe :-(
Krypton hört sich nach Superman an :-)
- DirkH
- Beiträge: 1121
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Teleskop-Stossdämpfer
ich behaupte mal das die äußere Messingplatte mit dem Schlitz die Grundplatte der Verstellmimik ist und diese mit dem Gehäuse verbindet.
Ich würde da nicht dran rum schrauben.
Gruß, Dirk
Ich würde da nicht dran rum schrauben.
Gruß, Dirk
Re: Teleskop-Stossdämpfer
OK der gute Herr von
http://www.spax-deutschland.de/
aus Mannheim hat mich nun schlauer gemacht.
Man kann nur die innere Schraube drehen, das äußere zerlegt den Dämpfer.
Die Einstellung hat eine Rutschkupplung, wenn man zu hart dreht (rechts),
dann klickt das irgendwann nur noch aber ändert nichts mehr.
Links herum gibts einen Anschlag ( ich wollt's härter, daher war ich links
nie am Anschlag :-) )
Dann gabs noch Infos zu GAZ - die sind net so toll heißt es. Das bestätigt
wohl auch meine Erfahrung damit.
Gruß
Elvis
http://www.spax-deutschland.de/
aus Mannheim hat mich nun schlauer gemacht.
Man kann nur die innere Schraube drehen, das äußere zerlegt den Dämpfer.
Die Einstellung hat eine Rutschkupplung, wenn man zu hart dreht (rechts),
dann klickt das irgendwann nur noch aber ändert nichts mehr.
Links herum gibts einen Anschlag ( ich wollt's härter, daher war ich links
nie am Anschlag :-) )
Dann gabs noch Infos zu GAZ - die sind net so toll heißt es. Das bestätigt
wohl auch meine Erfahrung damit.
Gruß
Elvis
- khachim
- Beiträge: 106
- Registriert: 12. Mär 2007, 13:30
- Fahrzeug(e): Midget MK III (1974)
- Wohnort: Essen
Re: Teleskop-Stossdämpfer
Hallo Elvis,
du hast Post
du hast Post
Achteckige Grüße aus Essen
Achim
----------
This message board is like a family - you can't choose the other members!! But remember engine oil is thicker than water.
Achim
----------
This message board is like a family - you can't choose the other members!! But remember engine oil is thicker than water.