Re: Seit gestern MGB GT Besitzer, was nun?
Verfasst: 1. Okt 2011, 21:54
Hallo Walter,
'Bremskraftverstärker' sind ganz nett, nur wird die Bremmskraft dabei nich verstärkt, alleine der Kraftaufwand zur Betätigung des Pedals wird reduziert. Die Bremse selber bleibt davon zunächst unbeeinflusst und es kann durchaus sein, dass der erforderliche Pedaldruck durch diese Nachbesserung nicht deutlich abnimmt, um vernünftige Verzögerung zu erleben.
Bei einem relativ leichten Auto ist es nicht grundsätzlich nötig sowas einzubauen, ebenso wenig wie eine (inzwischen auch über verschiedene Kanäle angebotene) Servolenkung für den MGB.
Was bei deinem Auto aber Sinn macht ist eine gründliche Überholung der Bremszangen, erneuern aller Manschetten und Schläuche (die Schläuche der Serienausstattung sind dabei offenbar den hübschen metallumsponnenen überlegen), erneuern der hinteren Zylinder und gründliches spülen der Leitungen mit Bremsenreiniger und Pressluft. Du wirst dich anschließend wundern, wieviel Dreck da geflogen kommt und weiter feststellen, dass der B mit einer Super Bremsanlage die Fabrik verließ.
Wenn's dann für die gefühlte Sicherheit etwas mehr sein soll, rüste auf einen 2-Kreis HBZ um.
Ein B mit 2-Kreis und 'Bremskraftverstärker' gab es ab Ende '74 für den US Markt und als RHD ab Modelljahr 1978. Beide Varianten erfordern beim Umbau in einen früheren B allerdings einen erheblichen Aufwand und sowohl der Karosserieausschnitt für die Pedalbox muss modifiziert werden wie auch die Luftfilter und je nach Teilejahrgang der Pedalbox auch der Ansaugtrakt.
Eine separate Servo für ein Einkreissystem kann man natürlich auch nachrüsten, der Aufwand steht allerdings kaum in einem Verhältnis zum Nutzen.
Gruß aus Neßmersiel
Ralph
'Bremskraftverstärker' sind ganz nett, nur wird die Bremmskraft dabei nich verstärkt, alleine der Kraftaufwand zur Betätigung des Pedals wird reduziert. Die Bremse selber bleibt davon zunächst unbeeinflusst und es kann durchaus sein, dass der erforderliche Pedaldruck durch diese Nachbesserung nicht deutlich abnimmt, um vernünftige Verzögerung zu erleben.
Bei einem relativ leichten Auto ist es nicht grundsätzlich nötig sowas einzubauen, ebenso wenig wie eine (inzwischen auch über verschiedene Kanäle angebotene) Servolenkung für den MGB.
Was bei deinem Auto aber Sinn macht ist eine gründliche Überholung der Bremszangen, erneuern aller Manschetten und Schläuche (die Schläuche der Serienausstattung sind dabei offenbar den hübschen metallumsponnenen überlegen), erneuern der hinteren Zylinder und gründliches spülen der Leitungen mit Bremsenreiniger und Pressluft. Du wirst dich anschließend wundern, wieviel Dreck da geflogen kommt und weiter feststellen, dass der B mit einer Super Bremsanlage die Fabrik verließ.
Wenn's dann für die gefühlte Sicherheit etwas mehr sein soll, rüste auf einen 2-Kreis HBZ um.
Ein B mit 2-Kreis und 'Bremskraftverstärker' gab es ab Ende '74 für den US Markt und als RHD ab Modelljahr 1978. Beide Varianten erfordern beim Umbau in einen früheren B allerdings einen erheblichen Aufwand und sowohl der Karosserieausschnitt für die Pedalbox muss modifiziert werden wie auch die Luftfilter und je nach Teilejahrgang der Pedalbox auch der Ansaugtrakt.
Eine separate Servo für ein Einkreissystem kann man natürlich auch nachrüsten, der Aufwand steht allerdings kaum in einem Verhältnis zum Nutzen.
Gruß aus Neßmersiel
Ralph