Seite 2 von 2
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 6. Jun 2012, 23:51
von Florian84
Ach Klaus,
für diesen Beitrag und den 1a PN-Austausch mit dir verleihe ich dir den Titel eines Ehren-35ers
Ich denke, dass Daniel nicht nach dem Ausweis fragen wird wenn ein Treffen in trockenen Tüchern sein sollte, aber er kommt ja bildlich geschrieben erst gar nicht dazu, die Tücher zu kaufen
Jetzt aber gute Nacht!
Florian
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 7. Jun 2012, 00:37
von Ralph 7H
Hallo Florian,
NEIN, keine Sorge. Früher hieß es: Trau keinem über dreißig! Dann kam das, was man als peronal freedom bezeichnet hat. Dann kam Kanzler Kohl und hat das ganze in Scherben gelegt.
Schade, dass die Freiheit, die wir in den 70ern genießen konnten von der parlamentarischen christlich demokrtischen parlamentarischen Diktatur so dumm zum eigenen machtpolitischen Vorteil eingetampft worden ist.
Es macht manchmal traurig, wenn ich sehe wie meie Tochter und mein Sohn (beide in der 'Nachchwuchs-...'-Altersgruppe) um die möglichen Freiheiten bestohlen wurden, die wir (alten) genießen konnten und die uns nachhaltig prägten! Bedauerlich zusätzlich, seit Frau Dr. Merkel zur Bundeskanzlerin vom Parlament gewählt wurde, ist die Überwachungspraxis, die, wie viele gehofft hatten, 1989 zu Grabe getragen worden sei, noch intensiver und staatsdeckend durchgedrückt worden ist.
Das Gefühl zwischen 1968 und 1978 war anders, als meine Kinder es kennenlernen durften, Schade, dass den U40's so viel vorenthalten worden ist und ich hoffe auf eine Änderung dieser Politik im Herbst kommenden Jahres.
Ich wünsche mir wirklich, dass auch meine Folgegeneration den Spass haben kann, den man uns in diesem Alter nicht eing hat.
Mit vermeindlichen Christdemokraten und Liberalen Fähnchen im Wind, war das aber nie zu erreichen und auch diesmal haben die wieder - und nicht nur an dieser Stelle versagt, wie alle Zahlen bisher beweisen.
Schade, aber box das Thema durch, auch wenn es schwieriger gemacht woden ist, im laufe der Zeit. Die Freiheit, die man hat, ist die, die man sich erobert! Das ist immer den Aufwand wert und das passende Augenmaß kommt damit verbunden zur Entfaltung!
Daumen doch und machen!
Ralph
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 7. Jun 2012, 11:08
von Günter Paul
Herrlich,Jungs..

.
aber so ein Exkurs muss doch möglich sein,Daniel wird das vermutlich akzeptieren,man kann nicht immer Threaddisziplin einhalten,wäre ja noch schöner,wenn wir hier mit roten Karten diskutieren.. :shock: ..
Schöne,gut zu lesende Beiträge allesamt und das von Stephan so nett beschriebene Grinsen hab ich immer,wenn ich meinen Kleinen sehe...nicht nur,wenn ich ihn abstelle..
In diesem Sinne Daumen hoch für die Diskutanten..
Günter Paul
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 7. Jun 2012, 11:23
von dan_mgblau
Interessante Diskussion...
@ Florian: Dortmund ist ja fast um die Ecke - lass gerne bei Gelegenheit mal treffen - Vorschlag wäre mal im Meilenwerk in Düsseldorf? Oder ist zufällig bei Dir Nürburgring dieses WE geplant?
Schönen Feiertag
Daniel
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 7. Jun 2012, 15:53
von project6
Ich mische mich nochmal kurz ein, möchte aber nicht politisch werden. Das führt mir persönlich zu weit. Ich sehe aber einige Gründe, warum es beim Nachwuchs ein wenig kriselt:
1. Prioritäten: Kaum einer hat mehr Lust darauf, sich die Hände schmutzig zu machen. Die moderne Lebenswelt hat sich verändert und für viele stellen digitale Sphären einen großen Kontrast zum Oldtimern dar. Für mich ist das Fahren und Basteln wiederum eine Bereicherung, weil man dann noch analog ERlebt.
2. Zeit: Wer hat die schon? Punkt 1und 2 stehen in engem Zusammenhang. Und ich selbst komme auch viel zu wenig zum Hobby. Das erfordert immer Kompromisse und vor allem auch Leidensfähigkeit des sozialen Umfelds. Ansprüche Dritter determinieren daher die Möglichkeit, unser Hobby überhaupt auszuüben. Und die Toleranzschwelle sinkt meiner Erfahrung nach eher. Danke an meine Freundin in diesem Zusammenhang!!!
3. Typfrage: Ich selbst finde Autodidakten und verstrahlte Motormaniacs auch sympathischer als unwissende, solventen Bonzen, der keine Kerzen wechseln kann, aber im Lifestyle-Magazin lesen, dass ein Oldie den eigenen Charme multipliziert. Doch dagegen kommen wir nicht an und auch diese Jungs bzw. Mädels haben eine Daseins- und Genussberechtigung. Die Frage ist nur, ob man als reflektierter Mensch in diese Kaste gesteckt werden will. Als ich mit 25 meinen ersten MG kaufte, dachten alle, ich sei von einem anderen Stern. Dem Image des „klassischen“ Oldie-Users entfliehe ich daher noch heute möglichst aktiv und gehe mit meiner Leidenschaft nicht hausieren (trotz Blog) – Wegen der Angst, missverstanden zu werden. Ich will kein „Autonarr“ sein, wie ihn die meisten Leute im Klischee vor Augen haben. Obwohl ich es vielleicht doch bin?! So habe ich es bspw. bei neuen Damenbekanntschaften immer vermieden, meine Passion zu zeigen. Denn die dachten sonst gleich, ich fahre mit einem neongelben Opel Calibra quietschend um die Ecke…
4. Geld: Nicht jeder kann sich’s leisten, klar. Die Argumentation, sich erst im Alter einen Oldie leisten zu können, kann ich aber zumindest tlw. nicht nachvollziehen. Ich kenne viele „junge“ Menschen, die sich das Hobby leisten könnten, weil es gerade bei MG auch nicht sonderlich teuer ist. Wenn man dann noch bedenkt, was „meine Generation“ für Reisen, Lifestyle, Marken-Klamotten, Handys und moderne Autos ausgibt (alles nicht lebensnotwendig), ist die Sache klar: Siehe 1.! Ich und wohl auch viele andere hier werden beweisen können, dass ein kleines Budget völlig ausreicht.
5. Raum: Oldies und das Schrauben gehören oft zusammen. Gerade für mich. Wer schraubt, braucht Platz und die Zuwanderung in große Städte steht dem entgegen. Oder hat jemand von euch Zugang zu einer schraubfähigen und bezahlbaren Garage in Citylage? Ich fahre daher fast 100 km (2way), um entspannt schrauben zu können. Das kostet Zeit und Geld und ist ein weiteres Hindernis.
6. Alte Hasen: Die helfen sicher, um zu lernen, Fragen zu klären und sich als Neuling zu bilden. @Ralph: Sie sollten übrigens sagen, wenn man Ihnen mit dem Gefrage auf den Senkel geht, denn Offenheit ist zielführend. Würde ich zumindest so machen. Ich habe schon öfter hier davon geschrieben und mache nach wie vor Erfahrungen mit älteren Semestern, die das Oldtimern echt bereichern. Einige Experten schießen jedoch mit absoluten Urteilen oder verengtem Blick übers Ziel hinaus. Das moderne Leben mit seinen Möglichkeiten, persönlichen Geschmack und auch technische Unwissenheit darf man nicht verteufeln. Wir alle haben mal bei null angefangen!
Eines meiner Motive zum Starten meines MG-Blogs war, transparent darzulegen, was es dazu braucht, einen Oldie zu restaurieren (BTW: vor allem Leidenschaft!). Denn Kommunikation und Information sind mächtige Mittel, gerade für die junge Generation. Im Idealfall lädt das ein, sich dem Thema näher zu widmen. Vielleicht klappt’s ja… :lol:
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 7. Jun 2012, 17:58
von Andreas
Ich glaube, Daniel schätzt "alte Hasen", hat er doch von einem solchen einmal ein schönes Weihnachtsgeschenk bekommen :-)
Was ist Nachwuchs? An unserem Froschenteich-Treff in Düsseldorf freue ich mich über jedes neue Gesicht - und betrachte das als Szene-Nachwuchs. Wir haben auch eine sehr schöne Stammtisch-Kultur: Kommt ein "Neuer", wird er sofort mit passenden Gesprächspartnern zusammengetan. Das klappt gut, und meist kommen die "Neuen" auch wieder. Und nehmen sich ihrerseits weiterer Neuer an. Man macht halt das gut, was einem selber gut getan hat.
Eine U35-Ausfahrt? Kann ich verstehen. Youngster: "Die Konis hinten wären cool - aber 100 EUR? Oh je..." - Silberrücken: "Versteh ich total. Hab neulich meinen Depotauszug gekriegt - 500.000 weniger als im letzten Quartal. Da wird wohl der Helikopterzubringer zur nächsten Kreuzfahrt gestrichen und wir fliegen Linie." Youngster: "Oh, hier kommt grad ne wichtige SMS..."
Will sagen: Gemeinsame Erlebniswelten. Ob das ans Alter gebunden ist? a mag jeder in sich schauen.
Bottom line: Alle Daniels, Florians, aber auch Friedhelms, Wilhelms (ihr wisst, was ich meine) - ich find es Klasse, dass ihr hier antretet, das oktagonale Banner weiterzutragen! Möge die Leidenschaft lange in Euren Herzen brennen!
Cheers, Andreas
PS: Es gibt übrigens auch im MG-Umfeld Veranstaltungen, die auf jüngere MG-Enthusiasten gemünzt sind - z.B. das "Campingtreffen" des MG Car Club, heuer im August. Viele Familien mit Kindern (daher oft jünger, zumindest die Kinder), zwanglos, etc. pp.
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 7. Jun 2012, 20:12
von dan_mgblau
Jep, das stimmt!

Andreas hat es auf den Punkt gebracht.
Grüße,
Daniel
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 8. Jun 2012, 16:59
von Günter Paul
dan_mgblau hat geschrieben:Jep, das stimmt!

Andreas hat es auf den Punkt gebracht.
Grüße,
Daniel
Ja,hat der Andreas und viele werden jetzt über das Weihnachtsgeschenk grübeln

..
Ach ja ,Youngster ..eine ansprechende Bezeichnung..aber Silberrücken ??
Gruß
Günter Paul
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 8. Jun 2012, 20:14
von peterK
Wenn es hier um den Nachwuchs geht, sollte man einen ganz banalen Aspekt nicht außer acht lassen: die Alterspyramide. Man sollte sich mal zu Gemüte führen, dass der Altersdurchschnitt in Deutschland bei 44,3 Jahren liegt (bezogen auf 2010). Den Prognosen nach steigt dieser in den nächsten Jahren noch deutlich.
Wieviel 18-35 jährige gibt es überhaupt noch im Vergleich zur älteren Generation. Ich wundere mich daher auch immer wieder über die derzeit häufigen Zeitungsartikel über Geldanlage in Oldtimern. Wer bitte soll denn die alle kaufen, wenn die ältere Generation mal als einzige Erinnerung noch ein Foto ihres MGBs an der Wand im Altenheim hängen hat und ganz bestimmt keine Oldies mehr kauft? Hinzu kommt noch (dies ist allerdings jetzt keine Statistik sondern nur meine persönliche Einschätzung als Vater zweier Kinder), dass es in der jüngeren Generation weniger Interesse an Oldtimern gibt als früher, und das Autos viel eher ein Gebrauchsgegenstand sind. Fazit: Freut euch über euren Oldie und über alle Jüngeren, welche die gleiche Leidenschaft hierfür an den Tag legen, aber wundert euch nicht, dass es weniger werden.
Grüße aus dem Allgäu
Peter
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 9. Jun 2012, 21:48
von mgbracer
Hallo zusammen!
Mit gerade 42 halte ich mich auch noch für einen der jüngeren hier.
Ich muß sagen ich war gerade an Pfingsten wieder einmal sehr enttäuscht.
Bei den Spa Classics habe ich insgesamt ca. 3 deutsche MG's ausmachen können.
Und ich glaube nicht das alle auf dem Pfingsttreffen waren.
Gerade bei den jüngeren würde ich denken das sie Spaß an Rennveranstaltungen zu günstigen Eintrittspreisen haben.
Genau so ein Beispiel sind die kommenden Le Mans Classic im Juli.
Auf deutschen Internetseiten und bei Clubs findet man fast niemanden der dorthin eine Fahrt organisiert oder überhaupt hin fährt. Aus England kommen da jede Menge. Aber das macht ja auch den Unterschied zwischen der UK Szene und der in D aus.
Ich fahre hin und auch noch 2 Wochen später zu den Silverstone Classics.
Eine andere Veranstaltung die hierzulande kaum beachtet wird.
Wen man da sieht sind die Leute mit zuviel Geld die wenig Ahnung von Ihren Autos haben.
Packt doch auch mal öfter ein Zelt ein und besucht eine Veranstaltung. Evtl. bekommt man dann so etwas ja auch mal gemeinsam hin und trifft Gleichgesinnte.
Viele Grüße
Marco
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 9. Jun 2012, 22:13
von Josef Eckert
Hallo Marco,
Dein Argument vom großen Unterschied der UK zur deutschen Szene kann ich nicht bestätigen. Ich bin stark aktiv in der Organisation von Events eines englischen Markenclubs. Nächstes Wochenende haben wir wieder ein treffen in Broadway (Cotswolds). Auch in UK ist man nicht unbedingt aktiver was den Besuch von Veranstaltungen betrifft. Es gibt die Racing interessierten die nach Silverstone, Brands Hatch, Prescott, Donington, etc. fahren. Aber das sind auch nicht unbedingt die jüngeren Oldtimer-Liebhaber. Denn die gibt es auch nur in unterproportionaler Masse in UK. Es sind auch die Ergrauten, die sich einen Oldtimer leisten. Die jüngere Generation sucht man auch vergebens in der Oldtimer-Club-Szene. Junge Briten haben andere Probleme als sich einen Oldtimer zu leisten. Dort muss man als junge Familie erstmal ein Haus kaufen, da Mietwohnungen Mangelware sind. Die Familie braucht (leistet sich) zwei Autos, aber modernen Typs. Denn beide Partner müssen i.d.R. zur Arbeit fahren. Da bleibt kein Platz mehr für ein Drittfahrzeug für die Freizeit. Der Engländer, der im offenen Oldtimer bei Wind und Wetter unterwegs ist, ist inzwischen Legende. Es gibt ihn nicht mehr. Oder anderstrum. Der Oldtimer als Alltagsfahrzeug ist in UK absolut "out". Moderne BMW, Audi, Mercedes, Porsche sind das was man anstrebt und nicht den ollen MG, Triumph, oder was auch immer. Auf Teilemärkten oder Treffen liegt das Durchschnittsalter weit über 50 Jahren. Ergo, auch in UK gibt es ein massives Problem mit der Attraktion von Oldtimern für die jüngere Generation.
Die Situation in UK ist eher schlechter als bei uns, zumal auch die wirtschaft seit langem nicht mehr floriert.
Gruß
Josef
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 9. Jun 2012, 22:45
von dan_mgblau
Hallo Marco,
die LeMans Classic interessieren mich auch schon länger. Warst Du schon öfters dort? Soll eine tolle Veranstaltung sein... muss man sich einen Platz zum campen vorher buchen und Tickets bestellen oder kann man da auch kurzfristig sich noch für entscheiden?
Viele Grüße
Daniel
Re: @ Nachwuchs - Driver
Verfasst: 10. Jun 2012, 10:50
von mgbracer
Jetzt muß ich Josef doch ein wenig Recht geben.
Josef, du weißt ja das ich mit meinem Vater auch öfters in England bin und jetzt habe ich mal gerade ein paar Dinge Revue passieren lassen.
Man sieht einfach mehr alte Autos und Motorräder auf der Straße. In der Tat sind die Fahrer meistens älter.
Ich glaube das Hauptargument für meinen Eindruck der besseren Szene ist die größere Offenheit der Engländer zum Thema Oldtimer.
Egal wo, mit Engländern komme ich einfach schneller in Kontakt und habe nettere Gespräche als mit den Deutschen.
Hierzulande ist man doch sehr in Cliquen unterwegs und die Leute sind meist sehr markenorientiert. Ich fahre selber noch einen T1 VW Bus und muß ehrlich sagen, in der VW Szene ist es noch schlimmer.
Jetzt noch Infos zu Le Mans Classic. Fahre seit 2004 immer hin. Irre viele Clubs und viele Fahrzeuge die in Deutschland nicht so bekannt sind.Tolle Atmosphäre.
Eintrittskaretn gibt es vor Ort, allerdings nicht mehr für das Fahrerlager. Die gab es nur im Vorverkauf.
Campingmöglichkeiten ja, evtl. aber auch schon ausgebucht. Mal auf der Seite der Le Mans Classic checken ob auf dem Platz Beausejour noch was frei ist. Der Rest ist ausgebucht. Hotels gibt es noch in einer Entfernung von 50 km.
Bei weiteren Fragen gerne melden!
Viele Grüße
Marco