Innausstattung aus England

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Innausstattung aus England

#21

Beitrag von Josef Eckert » 23. Feb 2013, 01:48

Hallo Piet,
wenn das Leder brüchig wird und einreißt, dann hat es leider auch das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Da helfen auch die Tricks einer Lederakademie etc. nicht mehr lange weiter. Die Sitze sollen ja weiter gebraucht werden und nicht wie im Museum nur für den Betrachter ohne Nutzung schön mit "Patina" als Schaustück erhalten werden. Das ist beim Auto so wie bei einem alten Haus wenn das Dach undicht wird. Dann brauchts ein Neues und das ist im Gebrauch dann auch nach ein paar Jahren wieder ohne den neuen Glanz. Irgendwann kommt halt der Punkt, wo es nicht mehr zu retten ist. Nicht jeder fährt gerne mit Löchern in den Sitzen. Den Zustand kann man wie auch bei anderen Fahrzeugbildern nicht auf dem Bild erkennen. Daruf sieht vieles Schäbige noch ganz passabel aus. Wenn man dann direkt vor dem Objekt steht wird der wahre Zustand erst klar ersichtlich. Meistens ist ja auch der Sitzkern erledigt und brüchiges altes Leder über einen neuen Sitzkern zu stülpen und wieder zu spannen klappt meistens auch nicht. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass neue Sitze sehr schnell nicht mehr den für den Betrachter unpassenden Glanz des Neuen haben.
Im Moment ist es halt hip alles was schon runtergewirtschaftet ist als tolle Patina zu verkaufen. Die Alt-Autoverkäufer leben davon und die einschlägige Zeitschriftenwelt unterstützt das auch mit vielen Artikeln.
Ich bin der Letzte der etwas wegwirft was noch zu retten ist. Ich bereite alles was irgenwie original ist wieder auf. Aber bei Sitzen, Verdeck, etc. geht das nur über relativ kurze Dauer, wenn das gute Teil schon seine Macken und Risse hat.
Gruß
Josef

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: Innausstattung aus England

#22

Beitrag von bugeye » 23. Feb 2013, 17:50

Hallo Josef, schön mal wieder von Dir zu hören. Ich kann ja auch nur den Zustand der Sitze anhand des Photos einschätzen und meine Meinung war eben, da geht noch was. Sattelseife, hide food und Risse hinterlegen. Ein versierter Sattler macht sowas. Ich hab immer noch meine 1. Kunststoffsitze im Frosch, die sind einmal neu gepolstert worden und Risse überarbeitet. 2 mal jährlich mit Nähmaschinenöl eingerieben, ( Tip für Kunstleder ) von meinem Sattler und den Charm dieser Sitze möchte ich nicht missen.

Gruß aus dem Norden

Piet ( bugeye )

Antworten