Seite 2 von 2

Re: Hallo

Verfasst: 22. Jun 2014, 12:15
von MH
Jungs, das meine ich :-) :-) :-)

https://www.youtube.com/watch?v=FJCFR35 ... e=youtu.be

Heute, am Sonntagmorgen mit meinem Lieblingsspruch von H.U. Wiesselmann:

"Die Stunde kommt, an einem Morgen. In aller Herrgottsfrühe vielleicht, wenn die Pauschaltouristen
noch schwer von ihren fernen Zielen träumen, dann lebt er auf: ein Dreh mit dem Schlüssel,
und der Motor springt in Aktion, erlebnishungrig und zum Unmöglichen bereit.
Zwischen Tau und Tag, zwischen Abfahrt und dem frischen Bad vor dem Frühstück
liegen Kilometer, wie kein König sie einem schenken kann."

P.S. Habe Dierk eine Empfehlung für einen Fachmann im deutsch-niederländischem Bereich gegeben.
Es liegt in seiner Hand, ob er es annimmt.

Re: Hallo

Verfasst: 22. Jun 2014, 12:28
von Günter Paul
MBL546E hat geschrieben: Punkt4: Das Blecharmaturenbrett ist das Einzige, welches ein MGB verdient, ich habe damals einige Autos u.a. deswegen nicht gekauft. Das AP ist einfach nur schrecklich, fürchterlich unansehnlich. Meine ganz persönlich eingefärbte Ansicht als Armaturenfetischist ;-)

""" Naja ,...vielleicht hab`ich mich an mein`s auch nur gewöhnt.. :wink: """

Gruss, Darius.

P.S. @ Günter: Ja, auch in Holland gibt es die berühmte VH-Garantie, wie häufig in D auch. Aber in Holland ganz besonders, da lacht dir der Händler noch ins Gesicht dabei als deutschem Käufer. VH ist die famose "vom-Hof-Garantie". Auto vom Hof wech, Garantie wech.... :mrgreen:
Das hab`ich mir fast gedacht..danke für die Info..
Gruß
Günter

!!

Verfasst: 22. Jun 2014, 16:33
von Ralph 7H
Hallo Zusammen,

hinsichtlich des Armaturenbretts war es für BeNeLux und Schweiz-Exporte bis 1974 serienmäßig aus Blech und weitgehend dem des MKI LHD gleich, aber:

Zurück zum Thema!

Beim B und C zählt vordergründig und immer die Substanz der Karosserie an erster Stelle.
Technische Überholungen am Fahrwerk und Antriebsstrang sind beim MKII-B meist noch überschaubar.
Stellt sich kaschierter Verfall heraus, ist auch eine gute Lackierung und nette Innenausstattung fast nichts mehr wert!
Hier sollte wirklich jemand mit Sachverstand mit schauen, der auch mal solch ein Auto zerlegt und aufgebaut hat und wirklich alle Details kennt und weiß, wie Bolzen und Muttern mit Vornamen heißen.

Bitte nicht falsch verstehen, ich habe weder für noch gegen dieses Auto geschrieben, unbeantwortete Fragen gibt es aber durchaus bei diesem Angebot...

Safety Fast !

Ralph

Re: Hallo

Verfasst: 22. Jun 2014, 17:58
von Matthias
Aus meiner Sicht gibt es zwei Gründe, warum dieses Auto relativ schwer verkäuflich und deshalb auch vergleichsweise günstig ist (wobei ich das Auto, so wie alle hier außer Dierk, nicht gesehen habe):

1. Der Vorbesitzer hat es weitgehend originalgetreu restauriert. Also weiß und nicht rot oder brg, wie ein B nach landläufig laienhafter Meinung sein muss. Und das Auto hat die originalen Kunstledersitze und das originale Lenkrad. Kein Low-Cost-Leder von zweifelhafter Qualität und kein Moto Lita Lenkrad. Nur beim Kühlergrill hat der Mut zum Orginalzustand gefehlt.

2. Das Auto hat nach allem, was man auf den Bildern der Anzeige sehen kann, keinen Overdrive. Es fehlt der Schalter im Armaturenbrett.

Letztens wäre für mich ein Kaufhindernis. Das Blecharmaturenbrett, der Originalzustand und der saubere Motorraum kompensieren das m.E., wenn das Blech gut ist. Und da habe ich auf Dierks Bildern keine Katastrophen entdecken können. (Dierk, hast du eigentlich meine Kaufberatung dabei gehabt, die du hier auf der Seite findest?)

Unter der Voraussetzung, dass das Blech gut ist, stimmt der Preis aus meiner Sicht. Die Zeiten, wo es einen guten B für einen vierstelligen Betrag gab, sind vorbei.

Re: Hallo

Verfasst: 22. Jun 2014, 19:01
von Ralph 7H
Hallo Dierk, hallo Matthias,

ja, der OD fehlt und das ist wirklich schade aber nachrüstbar, da alle Kabel und dafür schon vorhanden sein müssten. Zusätzlich erkennt man deutlich, dass beide untere hintere Kotflügel durch Reperaturbleche ersetzt worden sind.
Leider kann der Zustand der Speichenradverzahnung nicht festgestellt werden und die Sitze wurden offenbar in do it yourself-Manier von einem unerfahrenen Liebhaber neu aufgepolstert. Die Teppiche sind offenbar vom Sattler gefertigt worden und weisen Nähte auf, die der Formung dienen, so aber nie beim B serienmäßig eingebaut worden sind.
Auf den Besichtigungsbildern fällt zusätzlich auf, dass das Kühlwasser aus der Überdruckleitung über einige Zeit austrat. Sonst wären die Spuren am Lenkgetriebe und Fahrschemel nicht derart ausgeprägt, was ungewöhnlich ist. Ob der neue Kühlerverschluß Abhilfe geschaffen hat, ist erfahrungsgemäß unwarscheinlich.

Beim Restaurieren wurde offenbar das Armaturenbrett ausgebaut. Vermutlich ist deshalb der Handschuhfachdeckel nicht gut eingepasst.
Meines Erachtens und nur nach den Bildern beurteilt, sollte der neue Besitzer keine Scheu haben zu schrauben und sich mit dem B ein wenig auskennen. Einige Arbeiten am Motor scheinen mir hier noch zu lauern und könnten durchaus die Preissenkung erklären.

Nochmals der Rat: Begutachtung bei einem zweiten Besuch durch einen wirklich fachkundiigen und MGB- erfahrenen BegleiterIn auf der Bühne, der/die auch keine Hemmungen hat mit dem Anbieter auch Klartext zu reden und entsprechend erfahren argumentieren kann.

Safety Fast !

Ralph

Re: Hallo

Verfasst: 23. Jun 2014, 09:53
von Günter Paul
Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Dierk, hallo Matthias,


Auf den Besichtigungsbildern fällt zusätzlich auf, dass das Kühlwasser aus der Überdruckleitung über einige Zeit austrat. Sonst wären die Spuren am Lenkgetriebe und Fahrschemel nicht derart ausgeprägt, was ungewöhnlich ist. Ob der neue Kühlerverschluß Abhilfe geschaffen hat, ist erfahrungsgemäß unwarscheinlich.



Safety Fast !

Ralph

Hallo Ralph..
Richtig , das ist mir auch aufgefallen ...allerdings hab`ich mich ein wenig über das rostbraun gewundert , wenn bei mir so etwas passiert , z.B.war letztens eine Schlauchschelle lose und ließ Waseer heraus ,..dann sieht so etwas weißgrau aus...ist rostbraun ein Zeichen dafür , dass wenig mit Frostschutz gearbeitet wurde..?
Und wenn dann das Wasser aus dem Überlaufschlauch kommt kann es ja auch sein , dass er zu heiß wurde..oder ?
Gruß
Günter

Re: Hallo

Verfasst: 23. Jun 2014, 23:19
von marc-ks
Der MGB hat ein offenes Kühlsystem. Wenn Du im kalten Zustand Wasser auffüllst bläst er bei warmem Motor ab. Irgendwann ist der Kühler nur noch halbvoll und alles ist gut. Meines Erachtens (wie auch das Graphitlager an der Kupplung) suboptimal. Ich habe auf ein halboffenes System umgerüstet, also Schlauch in eine Flasche geleitet (System Spitfire), sodass er das abgedrückte Wasser wieder einzieht bei kaltem Motor. Benötigt auch einen anderern Kühlerverschluss, funktioniert aber prima. Jedenfalls kenne ich keine Hitzeprobleme, Dampfblasen oder sonstwas und das obwohl ich den starren Lüfter durch einen Elektrolüfter ersetzt habe. Und in Köln ist immer Stau. Rostig ist das Wasser auch bei mir trotz zig Spülungen irgendwie immer....

Re: Hallo

Verfasst: 24. Jun 2014, 08:53
von OXY
Guten Morgen,
sorry wenn ich etwas abdrifte: Aber das ewig rostige Kühlwasser das Marc hier erwähnt verblüfft mich auch etwas.

Der Kühler ist sicher ein halbes Dutzend mal gespült, mindestens einmal jährlich die Kühlflüssigkeit gewechselt.
Das Wasser ist immer rostig, und das nicht zu knapp ... mir scheint dies im Laufe der Jahre auch nicht weniger zu werden.
Rostet es evtl. weiter trotz Rostschutz?

Mich erstaunt diese Menge an Gammel schon sehr, das Kühlsystem ist aber dicht und die Kühlleistung inzwischen ohne Fehl und Tadel.

Was macht ihr denn da? Vor aggressiven Spül- oder Zusatzmitteln habe ich etwas Bammel.

Schöne Grüße
Stephan

Re: Hallo

Verfasst: 24. Jun 2014, 13:07
von MBL546E
marc-ks hat geschrieben:Der MGB hat ein offenes Kühlsystem. Wenn Du im kalten Zustand Wasser auffüllst bläst er bei warmem Motor ab. Irgendwann ist der Kühler nur noch halbvoll und alles ist gut.
Halbwahrheit. Meistens wir der Fehler begangen, daß zuviel Wasser eingefüllt wird; der obere Kasten im Kühler ist aber Expansionsraum und darf nicht bis zur Oberkante befüllt werden. Dann wird auch nichts rausgedrückt. Und "halbvoll" ist weit übertrieben, denn dann hat der Motor stark überhitzt. Das halboffene System suggeriert etwas, was es nicht bietet. Ausserdem zirkuliert das Wasser nicht im Behälter. Es bietet nicht einmal eine Reserve gegen Wasserverlust beim Fahren.

Gruß,

Darius.

Re: Hallo

Verfasst: 24. Jun 2014, 15:42
von Günter Paul
MBL546E hat geschrieben:
marc-ks hat geschrieben:Der MGB hat ein offenes Kühlsystem. Wenn Du im kalten Zustand Wasser auffüllst bläst er bei warmem Motor ab. Irgendwann ist der Kühler nur noch halbvoll und alles ist gut.
Halbwahrheit. Meistens wir der Fehler begangen, daß zuviel Wasser eingefüllt wird; der obere Kasten im Kühler ist aber Expansionsraum und darf nicht bis zur Oberkante befüllt werden. Dann wird auch nichts rausgedrückt. Und "halbvoll" ist weit übertrieben, denn dann hat der Motor stark überhitzt. Das halboffene System suggeriert etwas, was es nicht bietet. Ausserdem zirkuliert das Wasser nicht im Behälter. Es bietet nicht einmal eine Reserve gegen Wasserverlust beim Fahren.

Gruß,

Darius.
Ja , Darius so ist das , nach so vielen Jahren mit meinem Wagen kann ich das nur bestätigen...halbvoll...dann hat es andere Ursachen , normalerweise kann man sich mit geringfügigem Nachgießen begnügen...eigentlich verliert er so gut wie garnichts..

@ Stephan..
Frostschutz ist Rostschutz...und weil ich bei meinem Wagen überhaupt kein rostiges Wasser feststellen kann..es ist " Adriablau " :wink: ...führe ich das auf das richtige Kühl - bzw. Frostschutzmittel zurück , bei mir kommt nichts anderes rein als ..GLYSANTIN G48 (BLAU) BASF ...wenn es in heißem Zustand austritt , so wie vor kurzem wegen einer lockeren Schelle , dann hinterlässt es weißgraue Spuren...
Gruß
Günter

Re: Hallo

Verfasst: 24. Jun 2014, 16:03
von OXY
@Günther

Du Glücklicher :D

Ich nehme an du kämpfst nicht gegen bestehenden Rost.
Mein B stand leider 11Jahre - und da sah alles Flüssige, soweit noch vorhanden, recht übel aus ...
Meine Frage zielte deswegen eher in Richtung moderat rostlösender Substanzen, die mir nicht gleich alles perforieren.

Merci & schöne Grüße
Stephan

Re: Hallo

Verfasst: 24. Jun 2014, 19:48
von Ralph 7H
Hallo Stefan,

obwohl dieser Thread ja bereits gehighjackt wurde, ein kurzer Ratschlag:
Sprech das mit einem guten und erfahrenen Kühlerdienst durch. Dort hat man für sowas auch die passenden Reinigungsmittel für Kanäle, Kühler und Heizung, die normalerweise den Rost beseitigen ohne Undichtigkeiten zu verursachen. Die 'Glaube&Hoffnung' oder die Hammermittel aud dem Autoteilehandel lässt du bitte besser dort wo sie sind, im Regal der Anbieter!

Safety Fast !

Ralph

Re: Hallo

Verfasst: 25. Jun 2014, 09:33
von OXY
Danke Ralph,

ich werde dem Tipp folgen.

@Dierk: sorry fürs "Kapern" in der letzten Runde, ich hoffe die Tipps vorher bringen dich weiter.
Lass uns wissen, wie es läuft ....
Good Luck
Stephan

Re: Hallo

Verfasst: 21. Aug 2014, 18:41
von Sauerland
Da will ich mich doch einfach nochmal melden...

Also, wollte ja eigentlich Manfreds Vorschlag annehmen und das Auto mit einem Experten anschauen. Allerdings war der MGB leider(?) schnell verkauft.
Dann kam die Urlaubszeit und dazu noch eine unerwartete berufliche Veränderung bedingt durch eine Umorganisation in der Firma.(für mich positiv :D )
Habe also demnach nicht "weitergesucht". Nun läuft alles wieder geregelt und ich werde die Angebote wieder verstärkt duchforsten.

Ich befürchte demnach, dass ich bald mal wieder mit irgendwelche Frage um die Ecke komme.

Bis dahin beste Grüsse aus dem Sauerland.

Dierk