Seite 2 von 2
Re: Verbrauch MGB
Verfasst: 25. Jul 2015, 12:09
von Berndjosef
Hallo Günter, hallo Heiko,
das habe ich mir schon gedacht (mit den Wassersäcken). Kombi aus Tonneau und dieser Haube (bei geschlossenem Verdeck) hört sich gut an. Tonneau aus Stoff oder Originalkunstleder?
Re: Verbrauch MGB
Verfasst: 16. Aug 2015, 14:36
von HeikoVogeler
Nach tadellosen 4000km Italien ist doch gestern der Ölschlauch vom Motorblock zum Öldruckinstrument geplatzt! Kaum hundert Kilometer nach Ende der Reise und zum Glück wenige Kilometer von zu Hause.
Wenn das unterwegs passiert wäre. Insbesondere deutet während der Fahrt nichts auf diese doch ziemlich massive Öl-Leck hin. Der Druck auf der Anzeige zeigte keine Veränderung. Nur der große Ölfleck auf dem Parkplatz und die deutliche Spur auf dem Weg nach Hause (wer war den dieses Ferkel? und dann noch bis in unsere Einfahrt!) ließen mich mistrauisch werden.
Ich frage mich,was das Öldruckinstrument eigentlich taugt?
Re: Verbrauch MGB
Verfasst: 16. Aug 2015, 15:35
von Günter Paul
Hallo Heiko...
hoffentlich hat der Motor keinen Schaden genommen. :shock: ..letztlich wirklich gut , dass es nicht schon früher passiert ist.
Ralph hat mit einem Öldruckabfallwarnschalter wohl in ähnlicher Situation mal seinen Motor gerettet , er hat hier über den Umbau geschrieben.geniale Sache..hat jetzt aber wenig Zeit , da war wohl wieder ein Enkel im Anmarsch..hallo Ralph..
Gruß
Günter
Re: Verbrauch MGB
Verfasst: 16. Aug 2015, 15:53
von MBL546E
Entwarnung: Solange noch genug Oel in der Ölwanne war/ist, wird der Druckmesser kaum einen Abfall anzeigen. Rettend ist ein Mindestoeldruckschalter mit angeschlossener Warnleuchte bei höheren Dauerdrehzahlen wie z.B. auf der BAB. Diese Schalter schalten zumeist, je nach Motortyp und gewünschtem Schaltpunkt, zwischen 0,2-0,7bar. Also recht gering.
Ein nachträglicher Einbau, auch im MGB ist recht einfach mittels Adapter zu bewerkstelligen. Zum Beispiel mit Einbauort da wo der Schlauch vom Motor Richtung Instrument abgeht.
Gruss,
Darius.
Re: Verbrauch MGB
Verfasst: 17. Aug 2015, 10:53
von Burkhart
Hallo,
haben eine Supertour durch Deutschland und die Alpen mit dem MG hinter uns, ca. 3.000 km, absolut problemlos, Verbrauch ca. 9,5 Liter, 500 ml Öl/100 km.
Öldruck: Ich habe mir einen Öldruck-Warnschalter eingebaut, der bei 0,75 bis 1,0 Bar schaltet (grau, Schließer). Der Schalter steuert die Bremskontrolleuchte an. Bin damit sehr zufrieden.
Habe aber selbst eine Frage: Wir mussten gestern stundenlang durch strömenden Regen bergauf und bergab fahren. Abesehen davon, dass die Füße dann doch irgendwann ein wenig nass geworden sind fand ich es much more scary, dass ich bemerken musste, dass die derzeit montierten Reifen bei Nässe nur eine absolut unzureichende Bodenhaftung haben. Meine Frage: Welche Bereifung würdet Ihr für den MG empfehlen (Speichenräder 4,5x14, derzeit montiert Barum Brillantis 155/165 R14).
Last Kreuzschmerzen: Nachem wir alles mögliche versucht haben, um meine Frau schmerzfrei zu platzieren habe ich die (aufblasbare) Sitwell Comfort Rückenstütze gekauft. Seitdem ist alles absolut ok. Während Ibuprophen und/oder Paracetamol in den vergangenen Jahren spätestens nach 30 Minuten rausgeholt wurden (trotz neuer Polster etc.) haben wir jetzt insgesamt ca. 5.000 km völlig schmerzfrei hinter uns gebracht! Inzwischen habe ich die Stütze auch auf der Fahrerseite.
Beste Grüße und vorab Danke für Reifentips!
Burkhart
Re: Verbrauch MGB
Verfasst: 18. Aug 2015, 09:36
von PM
Burkhard,
Du meinst sicherlich 500 ml = 1/2 l Motoröl auf 1.000 km.
Gruß Peter
Re: Verbrauch MGB
Verfasst: 18. Aug 2015, 09:59
von Burkhart
Hi Peter,
ja, Typo, ne 0 vergessen!
Beste Grüße
Burkhart