Seite 2 von 2

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 6. Jun 2022, 15:48
von major_healey
Schwungscheibe samt Zahnkranz sind weiter vom Block entfernt als üblich, deshalb wird das Ritzel vom (schief sitzenden) Zahnkranz stellenweise mitgenommen.

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 6. Jun 2022, 15:59
von MBGT_ED
Gerade habe ich nochmal eine Antwort zum Thema Endoskop gelesen. Es gibt schon USB Endoskope ab etwa € 30. Das sind keine Wundergeräte aber für eine prinzipielle Fehlersuche sollten reichen. Solche abe ich scho mit Erfolg benutzt.
Viele Grüße Klaus

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 12:47
von Chrismon99
Hallo, ich habe im letzten Post irgendwie alle Vokabeln verwechselt. Daher hier die Problemstellung noch einmal ordentlich mit Zeichnung und Foto dargestellt.

Um nicht immer die Vokabeln zu schreiben, habe ich in Zusammenhang mit der Skizze den Teilen Nummern vergeben.

Grundlegend zieht sich das 8 beim anlaufen des 5 auf 7 zurück, und rückt in 4 ein.
Da ich meinen Motor auf Simmerringabdichtung an der Kurbelwelle habe umbauen lassen, musste der mitgelieferte 2 montiert werden. Hierdurch ist 3 ca 1-2mm vom Motorblock weggerutscht und somit näher an 8. Nun greifen die Zähne von 4 und 8 auch bei Stillstand von 5 ineinander, da 8 nicht weit genug auf 7 zurückrutschen kann.
Juans Idee aus Post#5 war, die Dicke von 6 auf der Seite von 9 um die Dicke von 2 zu verringern/abzudrehen. Hierdurch rutscht 8 wieder die ca 1-2mm von 3 weg. Und alles sollte wieder passen.

Ein Nebeneffekt: wenn ich den Motor in dem jetzigen Zustand am Lüfterrad durchdrehe, dann greifen 4 und 8 nicht an jeder Stelle von 4 ineinander. Dies rührt daher, dass teilweise an der Stelle 10 eine Fühlerblatt mit 2/10mm reinpasst. Dies ist zwar unhübsch, aber ich glaube, nicht schlimm. Ich würde es so lassen.

Danke schon wieder mal für eure Reaktionen.
Gruß Simon

1: Kurbelwellenstumpf
2: Distanzstück ca. 1-2mm wegen Simmerringabdichtung
3: Schwungscheibe
4: Anlasserzahnkranz
5: Anlasser Lucas 25022M M35G
6: Befestigungsflansch des Anlassers
7: Anlasserwelle
8: Anlasserritzel 9 Zähne
9: Motorplatte hinten
20220609_195837.jpg

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 13:28
von major_healey
Hallo Simon,

so hatte ich es verstanden und deshalb halte ich meine bzw. die von anderen Teilnehmern gegebenen Hinweise weiterhin für zielführend:

- Beträgt der Abstand bei deinem nicht ganz korrekten Anlasser zwischen Anlasser-Montagefläche und Anlasser-Ritzel im Ruhezustand ebenfalls 45 mm, wie von mir am M35J gemessen? Falls der Abstand geringer ist, könnte bereits ein Anlassertausch ausreichen.

- Falls ein Anlassertausch nicht helfen würde, sollte entweder der Zahnkranz in der korrekten Position erneuert werden oder es wird der Anlasser bearbeitet.
Bei der Bearbeitung des Anlassers wäre meine Lösung, das Anlasserritzel zu demontieren und die Zähne leicht zu kürzen. Ob dies besser/einfacher wäre, als die Grundplatte des Anlassers abzudrehen, kann aber nur ein Fachmann beurteilen.

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 14:11
von marc-ks
Ich würde einen neuen neuen Anlasserzahnkranz aufschrumpfen, ist leicht selbst gemacht, Schwungrad in die Gefriertruhe, Kranz in den Backofen. Wenn der alte Kranz abgeflext ist, könnte man auch das Schwungrad an der Aufnahme abdrehen lassen, damit die Geometrie der Ausrückgabel wieder passt (bei 1-2mm ist das aber wahrscheinlich egal). Vielleicht reicht es schon den Anlasserzahnkranz richtig aufzusetzen. Das Ritzel vom Anlasser kann man m. E. nicht kürzen
.

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 17:01
von MBGT_ED
Meiner Meinung nach wäre es wahrscheinlich das einfachste und genaueste den Anlasserflansch in einer großen Drehmaschine um die zu vielen mm abzudrehen. Die anderen Möglichkeiten sind sicher nicht so leicht maßgenau selber zu machen. Da müsste man sich erst noch Lehren machen.
Viele Grüße Klaus

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 19:39
von Noddy
Hallo :)

Die Umrüstung haben doch sicher schon einige durchgezogen, gibt es im Spridget Forum keine Erfahrungsberichte? Wie steht denn der Lieferant (Limo?) dazu?

Mir persönlich gefällt die Lösung das Schwungrad innerhalb der Kupplungsglocke zu versetzen überhaupt nicht, ich würde das Material in der Mitte abdrehen lassen bis der Nachrüstsatz Platz innerhalb der Scheibe findet. ...oder auf solche Bastellösungen verzichten.

Grüße

Micha

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 20:55
von Chrismon99
Hallo an Alle,
die Motornummer/Typ habe ich glaube noch nicht gepostet. Vielleicht hilft das etwas weiter. 12V/671Z/L10081.
Im Getriebe ist MA83374 eingeschlagen.
@ Stolli:
- Also gut. Schauen wir mal auf die Abmessungen des Anlassers.
Mein M35G hat von der Befestigungsfläche bis zu dem Ritzel 39mm. Wenn ich das Ritzel komplett zurückziehe 28mm.
Welches Maß hat dein M35J bei zurückgezogenem Ritzel, und wie lange ist die Welle insgesamt, bzw. wieviel Platz muss in der Kupplungsglocke sein?

- Mittlerweile bin ich auch der Auffassung, dass ein Abdrehen des Ritzels einfacher ist. Da "nur" 0,5mm abdrehen reichen sollte, kann ich die Abschrägung der Zähne mit einer Schlüsselfeile etwas nacharbeiten.

@ Micha: Ich vergesse immer wieder das andere Forum... Habe leider nichts gefunden. Und den Lieferant ansprechen, bin ich auch nicht auf die Idee gekommen.


@ All: Den Zahnkranz ordentlich montieren würde das Problem nicht verbessern, sondern eher verschlimmern, da der Zahnkranz dann noch näher an das Ritzel rückt. Daher bitte nicht mehr Vorschlagen.

Gruß Simon

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 21:37
von Holger Hermann
Hallo Simon, fahre einen RWA Midget mit umgebauten A+ Metro Block und Simmerringumbausatz, mit der 2mm Distanzscheibe, bisher alles unauffällig. Mittlerweile habe ich einen modernen Anlasser der von VORNE einrückt verbaut, dieser war für ca.85 Euro zu bekommen, passte aber nicht von der Neigung, habe dann einen Adapter gebaut, der den Anlasser um ca. 15 Grad dreht. Läuft mittlerweile seit einem Jahr unauffällig, falls du ebenfalls umbauen möchtest, melde dich über Private Nachrichten.
Grüße Holger Hermann

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 22:06
von marc-ks
Chrismon99 hat geschrieben: 13. Jun 2022, 20:55 @ All: Den Zahnkranz ordentlich montieren würde das Problem nicht verbessern, sondern eher verschlimmern, da der Zahnkranz dann noch näher an das Ritzel rückt. Daher bitte nicht mehr Vorschlagen.
Die Unwucht ist Dir egal?

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 22:53
von major_healey
Hallo Simon,

also so, wie ich vermutet habe: mit dem richtigen Anlasser wäre genug Platz.

Der M35J hat ebenfalls 28 mm bis zum "zurückgezogenen" Ritzel, Gesamtlänge der Welle ab Anlasser-Montagefläche 140 mm.

Ich habe auch einen M35G hier, der hat aber die gleichen Abmessungen wie der M35J!
Dein Anlasser (mit dem Mercedes-Stern versehen und von 1957!) ist mir suspekt. Vielleicht ist ein - für den Midget - zu langes Ritzel montiert. Die Ritzel meiner Anlasser sind 58 mm lang, davon 16 mm für den Zahnteil.

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 13. Jun 2022, 23:14
von major_healey
Ergänzung:

Wenn ich auf deinem letzten Bild die Abmessungen ins Verhältnis setze, scheint mir das Ritzel ok zu sein, aber es sitzt insgesamt zu weit in Richtung Motorblock. Sieht so aus, als ob das an der Welle liegt. Das Wellenende ragt z. B. deutlich weiter aus der Ritzelfeder heraus als üblich. Vielleicht ist die Welle auch zu kurz.

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 14. Jun 2022, 11:18
von major_healey
Zwei Bilder zum M35G:

gesamte Welle
M35G_Welle-gesamt.png
Bewegungsbereich des Ritzels (entspricht etwa der Zahnlänge)
M35G_Bewegungsbereich-Ritzel.JPG

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 19. Jun 2022, 16:30
von Chrismon99
Hallo Stolli,

deine Bilder und Angaben sind sehr hilfreich.
Bei meinem Anlasser hat die Feder mehr Windungen, somit sitzt das Ritzel an einer anderen Position auf der Welle. Die Position kann nicht geändert werden, das Ritzel ist anders aufgebaut. Ich bekomme es erst gar nicht demontiert.

Also Zusammengefasst: Ich brauche einen anderen, Passenden Anlasser.

Soweit ich das im Netz gesehen habe sollte es für meinen Motor 1275ccm³ 12V/671Z/L10081 ein M35J Anlasser sein? Dann mit 10 Zähnen?

Ich habe das Auto zu DM-Zeiten gekauft. Ich war Jung, hatte keine Ahnung, aber das Geld. Ich hab mir da eine absolute Bastelbude ans Bein gebunden..... Mittlerweile habe ich das Geld nicht mehr, und langsam die Schnauze voll von meiner eigenen Jugend.

Danke für die Hilfen, auch wenn ich nicht alle Vorschläge annehme. Ich will das Auto momentan nur mal wieder nach über 10 Jahren fahren.

Gruß Simon

Re: Anlasser rückt nicht aus.

Verfasst: 20. Jun 2022, 22:57
von major_healey
Hallo Simon,
M35J ist richtig.
Im Spridget-Register haben einige Mitglieder gute Erfahrungen mit Anlassern und Lichtmaschinen von deinem Namensvetter simon-auto-shop.de gemacht. Er vertreibt Lucas-Nachbauten von offenbar guter Qualität und zu annehmbaren Preisen.

Nach meiner Erfahrung (12 V-Motor) passen Ritzel mit 9 und 10 Zähnen. Ich würde aber vor einer Bestellung dort anrufen, mir den passenden Anlasser empfehlen und auch den Abstand zwischen Montagefläche und Ritzel bestätigen lassen.