Bremsdruckausfallschalter

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Bremsdruckausfallschalter

#21

Beitrag von DePee546 » 26. Jul 2022, 10:57

Melamar hat geschrieben: 26. Jul 2022, 09:32 Dann erklärt einem Laien VERNÜNFTIG, um was es euch geht, wie das Teil aufgebaut ist und wie es funktioniert und schreibt nicht so einen geistigen Müll!

Der "geistige Müll" bleibt als Ratschlag, insbesondere nach deinen letzten Kommentaren, in welchen du dich selbst in Richtung "Pfusch" outest (vorher hat das niemand behauptet!!), ganz klar bestehen:

"Wer nicht weiß, wie ein simples System anzuschließen ist, wer evtl. riskiert mittels einer Schraube einen Bremsdruckabfall zu provozieren, der sollte seine Finger tunlichst davon lassen."

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Bremsdruckausfallschalter

#22

Beitrag von MBGT_ED » 26. Jul 2022, 11:30

Hallo Martin,
lese doch mal zu diesem Thema das was 2020 schon mal alles was es dazu zu erklären gibt.
https://www.mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=25351
Besonders unten ist vom Günther einen Beschreibung und eine Zeichnung vom Innenleben von diesem Teil.
Viele Grüße Klaus

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Bremsdruckausfallschalter

#23

Beitrag von kuepper.remscheid » 26. Jul 2022, 11:41

Hallo Martín,
Es ist wie immer: das Schwarmwissen hat erstmal recht, was die Bedenken der Verkehrssicherheit angeht.

Dazu muss man verstehen was diese Weiche für eine Funktion hat.
Sie trennt zwei Bremskreise von einander !
Sollte also ein Kreis undicht werden, verschiebt sich der Kolben in der Weiche und der Schalter schaltet die Leuchte im Amaturenbrett an.
Diese Schalter werden oft ausgebaut, weil dort DOT4 ausläuft, das läuft aber nur aus, weil die Dichtringe in der Weiche undicht sind.
Und damit schließt du die beiden Kreise kurz.
Du hast also kein Zweikreis-Bremssystem mehr !
Und das ist schon dramatisch.

Ich habe das jetzt mal sehr verkürzt geschrieben und es wird bestimmt Schrauber hier geben, die das besser erklären können.
Fakt ist aber: da gehört keine Schraube rein und wahrscheinlich ist es mit einem neuen Schalter auch nicht getan !

Solltest du keine neue Weiche bekommen, wäre es wohl verkehrssicherer die Bremsleitungen mit Leitungsverbindern zu verbinden, damit du weiterhin ein Zweikreissystem dein eigen nennen kannst.

Das wollte man dir nur mitteilen.
Allerdings ist es auch wie immer: es kommt schon manchmal etwas schroff rüber !

Besten Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Marc505
Beiträge: 185
Registriert: 29. Jun 2019, 17:23
Fahrzeug(e): MGA

Re: Bremsdruckausfallschalter

#24

Beitrag von Marc505 » 26. Jul 2022, 13:21

kuepper.remscheid hat geschrieben: 26. Jul 2022, 11:41
Du hast also kein Zweikreis-Bremssystem mehr !
Und das ist schon dramatisch.
Gut und sachlich erklärt, wobei es sich für uns MGA-Fahrer merkwürdig liest, dass Einkreis-Systeme ein Sicherheitsrisiko sind :o :shock:

(sagt jemand, der an seinen Bremsen nie selbst schraubt :D )

Grüße,
Stephan

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1118
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Bremsdruckausfallschalter

#25

Beitrag von DirkH » 26. Jul 2022, 13:45

Marc505 hat geschrieben: 26. Jul 2022, 13:21
kuepper.remscheid hat geschrieben: 26. Jul 2022, 11:41
Du hast also kein Zweikreis-Bremssystem mehr !
Und das ist schon dramatisch.
Gut und sachlich erklärt, wobei es sich für uns MGA-Fahrer merkwürdig liest, dass Einkreis-Systeme ein Sicherheitsrisiko sind :o :shock:

(sagt jemand, der an seinen Bremsen nie selbst schraubt :D )

Grüße,
Stephan
:lol: da ist was dran Stephan und ich werd den Teufel tun da dran rum zu schrauben.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Bremsdruckausfallschalter

#26

Beitrag von andreas.clausbruch » 26. Jul 2022, 13:49

Hallo,
Stephan, da mußte ich auch ein wenig schmunzeln, denn die tolle Erklärung kommt von einem V8 Fahrer. Und nicht nur der A, sondern auch der , hat werksseitig auch 'nur' ein Einkreissystem. Ich neige daher dazu, daß sich der Ausdruck 'dramatisch' nicht auf ein Einkreissystem als soches bezieht, sondern auf den spezifischen Forums'beitrag'.
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Bremsdruckausfallschalter

#27

Beitrag von Noddy » 26. Jul 2022, 14:01

Marc505 hat geschrieben: 26. Jul 2022, 13:21 wobei es sich für uns MGA-Fahrer merkwürdig liest, dass Einkreis-Systeme ein Sicherheitsrisiko sind
Hallo Stephan :)

Beim 2 Kreis- Bremssystem geht es wohl eher um eine gefühlte Sicherheit und aber auch das verlassen darauf. Da macht es schon einen Unterschied ob man im Fehlerfall das Auto noch über den intakten Bremskreis zum stehen bekommt oder ob über den Bypass die Bremsflüssigkeit in den lecken Kreis gedrückt wird und im Ergebnis garkein Bremsdruck mehr aufgebaut wird.

Schon das Teil selbst suggeriert nur zusätzliche gefühlte Sicherheit weil es nur bei Betätigung der Bremse anzeigt wenn ein Kreis keinen Druck mehr aufbaut und das merkt man schon am tiefer getretenen Pedal oder man ist bereits auf den Vordermann aufgefahren.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Bremsdruckausfallschalter

#28

Beitrag von 2sheep » 26. Jul 2022, 15:44

Noddy hat geschrieben: 26. Jul 2022, 14:01

Schon das Teil selbst suggeriert nur zusätzliche gefühlte Sicherheit weil es nur bei Betätigung der Bremse anzeigt wenn ein Kreis keinen Druck mehr aufbaut und das merkt man schon am tiefer getretenen Pedal oder man ist bereits auf den Vordermann aufgefahren.

Grüße
Micha
Nachdem ich mir mal die Funktion und den Nutzen des Teiles und der dazu gehörenden Lampen/Schalter- Kombination vor Augen gehalten hatte, war mir die völlige Nutzlosigkeit im Ernstfall sofort klar.
Vermutlich wollte man damals vom Werk aus unterstreichen, wie sicher jetzt so ein Wagen mit zwei Bremskreisen geworden ist.
Reines Marketing.
Aber da es meines Wissens (wer weiß mehr?) kein weiteres Auto mit so einem Differenzdruckschalter mit Warnleuchte gibt, bleibt mein Schalter bis zu seinem Ableben vor Ort im Motorraum, ist halt ein Original :)

viele Grüße

Matthias

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Bremsdruckausfallschalter

#29

Beitrag von Axel Krug » 26. Jul 2022, 15:50

Das "Wunderwerk der Technik" gab es auch in anderen Fahrzeugen:

https://www.johnrichardssurplus.co.uk/r ... 65550.html

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Bremsdruckausfallschalter

#30

Beitrag von Noddy » 26. Jul 2022, 16:01

2sheep hat geschrieben: 26. Jul 2022, 15:44
Vermutlich wollte man damals vom Werk aus unterstreichen, wie sicher jetzt so ein Wagen mit zwei Bremskreisen geworden ist.
Reines Marketing.
Aber da es meines Wissens (wer weiß mehr?) kein weiteres Auto mit so einem Differenzdruckschalter mit Warnleuchte gibt, bleibt mein Schalter bis zu seinem Ableben vor Ort im Motorraum, ist halt ein Original :)
Ralph7H hat uns mal aufgeklärt, es war eine Vorschrift in Californien, von Bürokraten entwickelt.
Die Diskussion habe ich auch schon im Ford Forum geführt als jemand den ominösen Bremskraftverteiler gesucht hat. Also bei Escort und Capri gab es das Teil auch.

Es verschwand auch schnell wieder in der Versenkung, es ist ja auch hinderlich wenn man unterschiedlichen Druck auf Vorder- und Hinterradbremsen braucht.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Bremsdruckausfallschalter

#31

Beitrag von marc-ks » 26. Jul 2022, 16:11

Die späten Spitfire haben das Teil auch, es ist nur eine zusätzliche Fehlerquelle. Die beiden Kreise verbinden und gut ist.
Grüße Marc
#2315

Bild

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Bremsdruckausfallschalter

#32

Beitrag von kuepper.remscheid » 26. Jul 2022, 16:48

andreas.clausbruch hat geschrieben: 26. Jul 2022, 13:49 Hallo,
Stephan, da mußte ich auch ein wenig schmunzeln, denn die tolle Erklärung kommt von einem V8 Fahrer. Und nicht nur der A, sondern auch der , hat werksseitig auch 'nur' ein Einkreissystem. Ich neige daher dazu, daß sich der Ausdruck 'dramatisch' nicht auf ein Einkreissystem als soches bezieht, sondern auf den spezifischen Forums'beitrag'.
Octagonale Grüße Andreas
Hallo Andreas,
Genau ich weiß, wie es sich anfühlt wenn das Bremspedal auf dem Boden liegt, wenn man seinen V8 runterbremsen möchte….
Das war echt Schei…
Es ist eine Bremsleitung vorne rechts im Radhaus undicht geworden !
Deshalb kann ich nur warnen, ohne fundierte Kenntnisse am Bremssystem zu Schrauben.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Bremsdruckausfallschalter

#33

Beitrag von andreas.clausbruch » 26. Jul 2022, 16:53

Hallo Stefan,
da kann ich nur zustimmen. Gerade deshalb (a) schaue ich regelmäßig auf Bremsen und Lenkung und (b) schraube selbst nie(!) daran. In jedem Fall war Deine Erklärung der Funktionsweise mehr als trefflich.
Immer guten Bremsdruck und octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Bremsdruckausfallschalter

#34

Beitrag von 2sheep » 26. Jul 2022, 16:54

@Noddy:

Danke für die Aufklärung.
Amerikanische Vorschriften sind natürlich bei so etwas auch ganz weit vorne, muß man erst mal drauf kommen in seinem Büro.

viele Grüße

Matthias

PS: Ich würde trotzdem lieber zwei Verbinder, Kreise weiter getrennt, einsetzen. Kost‘ nicht viel mehr und gibt etwas mehr Spielraum im Notfall.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Bremsdruckausfallschalter

#35

Beitrag von marc-ks » 26. Jul 2022, 17:13

Natürlich 2 Verbinder, sonst bleibt es ja kein 2-Kreissystem.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Bremsdruckausfallschalter

#36

Beitrag von 2sheep » 26. Jul 2022, 17:17

Hallo Marc,

da hatte ich Dich wohl falsch verstanden, dachte du meinst mit „verbinden“ die beiden Kreise zu verbinden.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Bremsdruckausfallschalter

#37

Beitrag von MBGT_ED » 26. Jul 2022, 17:21

Hallo Matthias,
Der Lotus seven hat genau so einen Verteiler/Schalter eingebaut. Das habe ich bemerkt als nach dem Entlüften eine Lampe leuchtede die ich vorher noch nicht bewust gesehen hatte. Rücksellen konnte ich den Schalter indem ich den Kreis der als letztes nicht entlüftet hatte noch mal etwas "zur Ader ließ".
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Bremsdruckausfallschalter

#38

Beitrag von Noddy » 26. Jul 2022, 17:24

2sheep hat geschrieben: 26. Jul 2022, 16:54
PS: Ich würde trotzdem lieber zwei Verbinder, Kreise weiter getrennt, einsetzen. Kost‘ nicht viel mehr und gibt etwas mehr Spielraum im Notfall.
Der hintere Bremskreis hat schon am Unterboden einen Verteiler um mit Kupferleitungen! fortzusetzen, da bietet sich eher ne durchgehende Leitung ab unten an. Für den vorderen Kreis braucht man einen Verteiler, vermutlich lässt der sich auch besser platzieren wenn man schon am neu machen ist, der von der Hinterachse sollte geeignet sein.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Bremsdruckausfallschalter

#39

Beitrag von 2sheep » 26. Jul 2022, 17:53

Hört sich nach einer einfachen und zudem formschönen Lösung (auch für den TE) an.
Am besten schön in KuNiFer ausgelegt, dann ist an der Stelle Ruhe für sehr lange Zeit und es besteht nur noch der übliche Kontrollbedarf.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Bremsdruckausfallschalter

#40

Beitrag von MBGT_ED » 27. Jul 2022, 09:34

Aber mit dem richtigen CuNiFer, das mit der Zulassung, damit die HU kein Problem macht.
Viele Grüße Klaus

Antworten