Seite 2 von 2
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 10:17
von Günter Paul
Axel Krug hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 09:50
Ich hatte auch mal ein hängendes, also nicht schließendes Nadelventil beim Edelbrock auf Rover V8. Nach Einschalten der Zündung nach der Winterpause lief die elektrische Benzinpumpe an und hörte nicht mehr auf. Hab dann wieder Zündung ausgeschaltet, da war der Vergaser aber schon bis Oberkante Unterlippe voll mit Sprit und natürlich war das auch schon in die Brennräume gelaufen.
Es reicht also eine relativ kurze Zeit mit eingeschalteter Zündung um sehr viel Sprit in den Motor und damit in die Ölwanne zu pumpen.
Hallo Axel...beim SU haben wir den Überlauf, wenn bei mir die Pumpe durchläuft, dann brauche ich nur unter den Wagen zu schauen und sehe, wie der Überlauf das Benzin nach unten ableitet, gibt es das denn nur beim SU ?
Gruß
Günter
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 10:43
von andreas.clausbruch
Hallo Günter,
(nicht nur) beim V8 unterscheiden sich die Kurbelgehäuseentlüftung und Vergaserüberlauf zwischen Original und 'Umbau' ganz erheblich. Es gibt Holley Umbauten, wo 2 extra Entlüftungsleitungen vom Ventildeckel zum Luftfiltergehäuse geführt werden. Das scheint aber nicht immer der Fall zu sein....
Octagonale Grüße Andreas
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 11:38
von marc-ks
Günter Paul hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 10:17
Axel Krug hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 09:50
Ich hatte auch mal ein hängendes, also nicht schließendes Nadelventil beim Edelbrock auf Rover V8. Nach Einschalten der Zündung nach der Winterpause lief die elektrische Benzinpumpe an und hörte nicht mehr auf. Hab dann wieder Zündung ausgeschaltet, da war der Vergaser aber schon bis Oberkante Unterlippe voll mit Sprit und natürlich war das auch schon in die Brennräume gelaufen.
Es reicht also eine relativ kurze Zeit mit eingeschalteter Zündung um sehr viel Sprit in den Motor und damit in die Ölwanne zu pumpen.
Hallo Axel...beim SU haben wir den Überlauf, wenn bei mir die Pumpe durchläuft, dann brauche ich nur unter den Wagen zu schauen und sehe, wie der Überlauf das Benzin nach unten ableitet, gibt es das denn nur beim SU ?
Gruß
Günter
Hallo Günter, der Überlauf funktioniert nur wenn der Schwimmer intakt ist. Wenn der Schwimmer hängt oder das Nadelventil verklemmt ist, ist das Niveau in der Kammer höher als die Ansaugbrücke und der Sprit läuft in den Motor. Ich hatte mal einen verstopften Überlauf. Wenn ich den Motor abgestellt habe oder generell beim Fahren bei höheren Temperaturen, wenn der Sprit sich in der Schwimmerkammer ausdehnt, hat es diesen mir in den Motor gepumpt. Dadurch ist er überfettetet und nach dem Abstellen nicht mehr angesprungen. Gemerkt habe ich es beim Öffnen der Schwimmerkammern, die unter Überdruck gestanden sind. Das war aber HS4, beim HIF könnte das auch passieren, aber bei Holley bin ich raus.
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 11:38
von andreas.clausbruch
Hallo Reinhard,
Ferndiagnosen sind ja immer so eine Sache

. Nach allem geschriebenen neige ich zu folgender 'Analyse':
a) die Ölverdünnung hat Ihre Ursache wohl in der Kombination aus hängengebliebenem Schwimmer und vergeblichen Startversuchen. Ein Holley 'flutet' systembedingt recht schnell - so wie auch von Axel beschrieben
b) auf die Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich schon hingewiesen
c) eine weitere Fehlerquelle könnte die Benzinpumpe sein. Neben dem Druck - habt ihr den geprüft, denn auch da ist der Holley sensibel - fällt Dein Wechesl von Hardy auf SU ins Auge; die Hardy braucht einen Benzinfilter vor der Pumpe. Beim SU - oft auch beim Holley - ist ein Filter im Motorraum verbaut. Diese Einbaustelle ist nicht unbedingt geeignet - siehe hierzu die Ausführungen im forum. Also auch Pumpe/ Filter überprüfen

. Ggf auch dei Tankentlüftung.
Gutes Gelingen und octagonale Grüße Andreas
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 15:51
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 11:38
Günter Paul hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 10:17
Axel Krug hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 09:50
Ich hatte auch mal ein hängendes, also nicht schließendes Nadelventil beim Edelbrock auf Rover V8. Nach Einschalten der Zündung nach der Winterpause lief die elektrische Benzinpumpe an und hörte nicht mehr auf. Hab dann wieder Zündung ausgeschaltet, da war der Vergaser aber schon bis Oberkante Unterlippe voll mit Sprit und natürlich war das auch schon in die Brennräume gelaufen.
Es reicht also eine relativ kurze Zeit mit eingeschalteter Zündung um sehr viel Sprit in den Motor und damit in die Ölwanne zu pumpen.
Hallo Axel...beim SU haben wir den Überlauf, wenn bei mir die Pumpe durchläuft, dann brauche ich nur unter den Wagen zu schauen und sehe, wie der Überlauf das Benzin nach unten ableitet, gibt es das denn nur beim SU ?
Gruß
Günter
Hallo Günter, der Überlauf funktioniert nur wenn der Schwimmer intakt ist. Wenn der Schwimmer hängt oder das Nadelventil verklemmt ist, ist das Niveau in der Kammer höher als die Ansaugbrücke und der Sprit läuft in den Motor. Ich hatte mal einen verstopften Überlauf. Wenn ich den Motor abgestellt habe oder generell beim Fahren bei höheren Temperaturen, wenn der Sprit sich in der Schwimmerkammer ausdehnt, hat es diesen mir in den Motor gepumpt. Dadurch ist er überfettetet und nach dem Abstellen nicht mehr angesprungen. Gemerkt habe ich es beim Öffnen der Schwimmerkammern, die unter Überdruck gestanden sind. Das war aber HS4, beim HIF könnte das auch passieren, aber bei Holley bin ich raus.
Hallo Marc, interessant, dann macht er vielleicht beides, denn ich habe definitiv zwei Schwimmer mit Benzin im Inneren gehabt und bei beiden ist es durch den Überlauf gekommen, beide "hingen" sozusagen...
Wie auch immer, es bleibt spannend...
Hätten wir Wertag würde ich behaupten, Reinhard hat seine Lehrtätigkeit wieder aufgenommen und deswegen keine Zeit, irgendwie stürzen wir uns hier auf jeden Kandidaten
Gruß
Günter
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 15:57
von Günter Paul
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 10:43
Hallo Günter,
(nicht nur) beim V8 unterscheiden sich die Kurbelgehäuseentlüftung und Vergaserüberlauf zwischen Original und 'Umbau' ganz erheblich. Es gibt Holley Umbauten, wo 2 extra Entlüftungsleitungen vom Ventildeckel zum Luftfiltergehäuse geführt werden. Das scheint aber nicht immer der Fall zu sein....
Octagonale Grüße Andreas

Hallo Andreas, du bist inzwischen schon so ein richtiger 8-Ender
Gruß
Günter
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 16:23
von Noddy
Günter Paul hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 15:51
Hallo Axel...beim SU haben wir den Überlauf, wenn bei mir die Pumpe durchläuft, dann brauche ich nur unter den Wagen zu schauen und sehe, wie der Überlauf das Benzin nach unten ableitet, gibt es das denn nur beim SU ?
Hallo Günter
Das überlaufen bei hängendem Ventil ist ein Effekt aber nicht der eigentliche Sinn der Leitung. Sie dient in erster Linie als Entlüftung der Schwimmerkammer und das kann bei anderen Vergasertypen anders gelöst sein.
Grüße
Micha
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 21:12
von HerrPausW
@Andreas: vielen Dank für den Tipp der Kurbelgehäuseentlüftung! Das klingt in der Tat einleuchtend und verfolgenswert! Auch das mit der Benzinpumpe (die ich in dem Zusammenhang von Anfang an argwöhnisch betrachtet habe). Beidem werde ich nachgehen! Nochmal herzlichen Dank!
@Axel: die (erfolglosen) Startversuche hielten sich in zeitlichen Grenzen; dass hier derartige Mengen Sprit im Motor "versickert" wären, scheint mir eher unwahrscheinlich.
Punkto "Startstrategie": ich warte immer bis sich das Ticken der Benzinpumpe verlangsamt oder auch überhaupt verstummt, ehe ich starte. Daher weiß ich sicher, dass die Pumpe Druck aufbaut, der nicht augenblicklich abgebaut wird.
@alle: vielen, vielen Dank für alle Beiträge!
@Günter: Deine in all(!) Deinen(!) Beiträgen für mich immer wieder herauslesbare versöhnliche Liebenswürdigkeit begeistert mich immer wieder!
Herzlichst
Reinhard
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 7. Mai 2023, 21:44
von DePee546
Hat der V8 ebenso wie der B-Motor eigentlich eine elektrische BePu oder eine mechanisch vom Motor angetriebene Membran-Pumpe ?
Wenn mechanisch, dann kann Kraftstoff durch eine undichte Membrane in den Ölkreislauf gelangen, da der Raum unterhalb der Membrane meist durch den Stößelbereich ölgeschmiert ist und so Kraftstoff in die Ölwanne gelangen kann.
So einen Fall hatte ich zuletzt bei einem Lancia Flavia-Triebwerk.
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 8. Mai 2023, 10:30
von andreas.clausbruch
Hallo Darius,
Reinhard hatte ja schon den Wechsel 'seiner' Benzinpumpe beschrieben. Ganz sicher ist eine elektrische verbaut...
Alles Gute & octagonale Grüße Andreas
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 8. Mai 2023, 16:55
von Günter Paul
Noddy hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 16:23
Günter Paul hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 15:51
Hallo Axel...beim SU haben wir den Überlauf, wenn bei mir die Pumpe durchläuft, dann brauche ich nur unter den Wagen zu schauen und sehe, wie der Überlauf das Benzin nach unten ableitet, gibt es das denn nur beim SU ?
Hallo Günter
Das überlaufen bei hängendem Ventil ist ein Effekt aber nicht der eigentliche Sinn der Leitung. Sie dient in erster Linie als Entlüftung der Schwimmerkammer und das kann bei anderen Vergasertypen anders gelöst sein.
Grüße
Micha
Hallo Micha.
Natürlich dient es der Entlüftung, verhindert es doch gleichzeitig die Sogwirkung , was ich gut finde.
Gut und zwingend notwendig ist natürlich, dass die Entlüftungsrohre korrekt angeschlossen und quasi bis unter den Motor geführt werden, ich weiß, wovon ich rede, habe das Überlaufen einige Male erlebt, wie gesagt, sowohl durch Schwimmer, wie auch durch Ventile, eine Katastrophe habe ich mit den hier empfohlenen und dann später widerrufenen Kugelventilen erlebt, da ging es in beiden Kammern erst so richtig los.
Das schreibe ich natürlich nicht deinetwegen, du kennst das alles, aber wenn hier "Neue" mitlesen, bitte achtet darauf .
Bleibt mir nur noch Reinhard ein sorry für OT zu sagen, insofern gehen meine Grüße nach Schalksmühle und natürlich nach Wien, bin gespannt auf die Lösung.
Gruß
Günter
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 8. Mai 2023, 19:35
von MG Skipper
Ich hatte neulich auf einem Treffen in den Motorraum eines MGBs mit HIF4 Vergasern geschaut und gesehen, dass die Entlüftungsrohre gefehlt haben. Da mir kurz vorher ein Vergaser aufgrund eines undichten Schwimmers übergelaufen ist habe ich Ihn natürlich gewarnt. Ich hoffe er hat das beherzigt!
Wenn das auf den Krümmer überläuft ist die Rohkarosse ganz schnell gar.
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 9. Mai 2023, 09:25
von andreas.clausbruch
Hallo,
wie wäre es zum Thema 'Entlüftung' bei SU Vergasern die Erkenntnisse in einem eigenen thread zusammenzufassen. Mit Reinhold's Frage Ölverdünnung und Holley haben die Argumente doch nichts zu tun - oder irre ich mich da?
Octagonale Grüße Andreas
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 25. Mai 2023, 11:35
von andreas.clausbruch
Hallo Reinhard,
gibt es ein update von Deiner Seite?
Ales Gute & octagonale Grüße Andreas
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 25. Mai 2023, 11:56
von oport
Falscher Thread, sorry.
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 25. Mai 2023, 13:15
von HerrPausW
Servus Andreas!
Herzlichen Dank für die Nachfrage! Noch bin ich am Beobachten; bislang hat sich in der Sache nichts getan. Am Montag fahre ich eine rund 1.000 km Strecke - ich werde schauen, ob sich dann erneut irgendetwas zeigt. Bislang hält der Ölstand perfekt in der Mitte zwischen Min und Max.
Es grüßt Dich bestens
Reinhard
PS: nachdem ja der MG zuvor in der Werkstatt für die Unterbodenreinigung und - versiegelung war, kann ich nicht ausschließen, dass dort irgendetwas ablief, das zu dem Ergebnis führte. Ich bin da leider nicht so phantasiebegabt, aber wenn die etwa zwei Tage die Zündung eingeschaltet ließen, bis endlich die Batterie leer war...? Oder so etwas in der Art halt!?
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 25. Mai 2023, 15:11
von andreas.clausbruch
Servus Reinhard,
Danke für Dein feedback

. Mit Deiner Beschreibung - Unterbodenreinigung und - versiegelung - köönte ich Dir noch einen weiteren möglichen Grund für Deine 'Querele' benennen: ich weiß nicht, welche V8 Serie bei Deinem Umbau verbaut wurde. Soweit ich mich erinnere, hast (oder hattest) Du ja auch einen P6. Dieser hat, wenn man von vorne links am Motor zum Getriebe hinschaut (ist nur mit gutem Licht zu sehen) eine Motorentlüftung. Bei Serien V8 geht diese mit einem etwas gebogenen Schlauch in einen Filter (der gleiche wie der serienmässige Benzinfilter). Dieser ist hinten am Luftfilterkasten befestigt und geht oben am Filter mit einem 180Grad Gummi 'ins Freie'. Bei Umbauten generell und bes. auch mit Holley habe ich bisher in keinem Fall gesehen, dass dort eine sachgerechte Entlüftung verlegt wurde. Fehlt die, kann natürlich - gerade bei einer intensiven Unterbodenreinigung - Flüssigkeit von außen in den Motorölkreislauf gelangen.
Gute Fahrt & octagonale Grüße Andreas
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 25. Mai 2023, 22:36
von HerrPausW
Servus Andreas!
Un der Tat fahre ich seit 1992 auch einen P6B. Ich werde mir daher morgen die beiden vergleichend ansehen; wau! Toll! Noch eine heiße Spur! Das würde vermutlich auch erklären, weshalb der MG nach den Unterbodenarbeiten nimmer ansprang!
Herzlichen Dank, Andreas, und...
...liebe Grüße
Reinhard
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 26. Mai 2023, 12:11
von HerrPausW
Servus Andreas!
Auf ein Neues! Alsdann, die Sache ist die:
- mein P6b hat tatsächlich, wie Du beschrieben hast, hinten einen Öldunstausgang über der Kurbelwelle, der über einen Schlauch einerseits in den Luftfilter führt und andererseits offen ins Freie(?!) mündet. Zudem gibt es je Ventildeckel eine Entlüftung, die jeweils zu einem der beiden SU-Vergaser führt
20230526_105502.jpg
Man erkennt grad noch den Filter und knapp drunter den offenen Ausgang in Form quasi eines Rohrstutzens bzw. den Eingang oben ins Luftfiltergehäuse.
- bei meinem MGB GT V8 gibt es diesen Ausgang an dieser Stelle nicht (was für einen SD1-Motor spricht). Hier erfolgt die Entlüftung nämlich ausschließlich über die Ventildeckel. Dazu es gibt eine Ventildeckel-Ventildeckel-Verbindung und eine weitere Entlüftung, die im Luftfilter mündet Photo 2
20230526_110212.jpg
und 3 20230526_110316.jpg
Tja, leider war's das nicht. Trotzdem vielen, herzlichen Dank für Deine Anregungen - hätte ja sein können.
Es grüßt Dich wie immer bestens
Reinhard
PS: in der Vorschau sahen die Bilder eben gedreht aus; wird vielleicht auch nach dem "Absenden" so sein - die Gründe kennen wohl nur die "Götter des Internets", um einer neuzeitlichen Mythologie das Wort zu sprechen.
Re: Benzin im Motoröl
Verfasst: 3. Jun 2023, 12:32
von mplogm
Moin Zusammen,
das ist so viel Benzin, da kann es sich nur um eine Fehlfunktion handeln, nicht nur um Kurzstreckenfahrten. Benzin wird im Vergaser zu einem Benzin/Luftgemisch aufbereitet und das kann nicht richtig funktionieren. Ich würde mal zunächst das Öl tauschen, dann die Luftfilter runter, kontrollieren ob der Kaltstarter auch tatsächlich, wenn man ihn außer Betrieb nimmt, auch nicht noch drin ist. Dann wäre er viel zu fett. Wenn das sichergestellt die Co2 Schrauben unten auf mager, siehe link.
https://youtu.be/4UnH4rJncLE
Dann beim Laufen in die Vergaser schauen, anschließend Kerzen raus und überprüfen wie nass die sind.
Wenn tatsächlich Besserung eingetreten ist, Vergaser neu einstellen.
Aber auf alle Fälle nicht mehr mit dem alten Zeug in der Wanne laufen lassen.
Grüße aus dem Norden
Michael