Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#21
Beitrag
von Burkhart » 4. Dez 2023, 19:43
Abu26 hat geschrieben: ↑4. Dez 2023, 18:52
moin,
so schlecht sieht der Block garnicht aus!
was hat er für eine Kopf! Welche Böcke hat er für die Kipphebelwelle?
Hatte er US-Düsen für Abgasreinigung auf der Kerzenseite?
Für die Vielzahnmutter hat im Endeffekt ein 13er gekröpfter Ringschlüssel seinen Dienst hervorragend getan.
Das Ergebnis des Zerlegens war dann etwas erschütternd. Drei von 4 Kolbenringen haben gefehlt und der Kolben des ersten Zylinders hatte erhebliche Spuren. Da hat sich wohl ein Teil der gebrochenen Kolbenringe reingeklemmt. Dass der Motor noch gelaufen ist, ist schier unglaublich. Ist er aber, bis zum Wechsel.
Zur Art des Kopfes kann ich nichts sagen, kann man das an den Böcken erkennen? Den Kopf behalte ich auf jeden Fall, die Nockenwelle und die Kurbelwelle lasse ich hier mal prüfen. Die Laufbuchsen müssen wohl auf jeden Fall erneuert werden.
20231203_230522.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#22
Beitrag
von Burkhart » 4. Dez 2023, 19:58
Noch eine Nachfrage: Weiß jemand die Maße der Zapfen für die KW-Lager und die Pleuellager des 18V-Motors? Ich habe im WHB nur die für den 18G Motor gefunden (54,01-54,02 für die Lagerzapfen und 47,65 - 47,66 für die Kurbelzapfen).
Vielen Dank!
-
Abu26
- Beiträge: 63
- Registriert: 1. Mai 2021, 17:31
- Fahrzeug(e): MGB
#23
Beitrag
von Abu26 » 4. Dez 2023, 20:37
… die Maße sind auch für den 18V. Fünffach gelagerte haben m.W. die gleichen Werte.
Welche Ausgabe hat dein HB. Meine ist 6.
Normalerweise sind dort auch Varianten nach 18G drin.
Wenn dort aber z.B. für den 18V nichts anderes genannt ist gilt die letzte Variante.
VG
Albert
-
Abu26
- Beiträge: 63
- Registriert: 1. Mai 2021, 17:31
- Fahrzeug(e): MGB
#24
Beitrag
von Abu26 » 4. Dez 2023, 20:53
muss etwas revidieren, 18G ist dreifach gelagert aber das HB zeigt auch bei 18GB und folgende keinen Unterschied.
-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#25
Beitrag
von Burkhart » 4. Dez 2023, 21:28
Hi Alber,t
ich habe auch Ausgabe 6. Ich denke aber auch, dass die Daten vom 18G/18GA auf den 18 V übertragen werden können. Zumindest weist das WHB darauf hin, dass die Daten für die späteren Motoren (18GB, 18GD, 18GG) in Verbindung mit den Daten vom 18GA gelesen werden sollen. D.h., wo keine Änderungen vermerkt sind ist alles so wie beim GA. So meine Interpretation...
Viele Grüße
Burkhart
-
marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#26
Beitrag
von marc-ks » 4. Dez 2023, 23:24
Den Zylinderderkopf identifizierst Du über die Gussnummer 12Hxxxx. Die Kurbelwelle bleibt ab 18GB gleich, die Pleuel nicht.
Grüße Marc
#2315

-
marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#27
Beitrag
von marc-ks » 4. Dez 2023, 23:36
18GB weil 2 kleine Hauptlager mehr.
Grüße Marc
#2315

-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#29
Beitrag
von Burkhart » 5. Dez 2023, 12:22
Vielen Dank für die Infos.
Die Seite mit den Zylinderköpfen ist ja wirklich super. Ich schaue heute Abend nach.
Die NW und die KW bringe ich morgen zum Motorbauer. Der soll sie sich mal anschauen und mir sagen, ob sie grundsätzlich noch brauchbar sind.
Der Block ist noch ganz ok aber die Laufbuchsen nur noch papierdünn (übertrieben). Die Laufbuchsen werden auf jeden Fall raus müssen und neue eingepasst werden müssen, zumal die des ersten Zylinders doch deutliche Riefen hat. Ob sich das Überholen lohnt vermag ich nicht zu sagen. Ich habe das just mit einem anderen Motor durch (2,0er Porsche 924 Motor, der ähnlich überschaubar aufgebaut ist), da standen Aufwand und Nutzen nicht im besten Verhältnis (und da konnten der Kopf, die KW und die Kolben noch verwendet werden).
Viele Grüße
Burkhart
-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#30
Beitrag
von Burkhart » 5. Dez 2023, 23:02
Guten Abend,
der Kopf ist ein 12H2389.
Viele Grüße
Burkhart
-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#31
Beitrag
von Burkhart » 6. Dez 2023, 15:23
Feedback vom Motorbauer:
KW und NW sind absolut i.O.. Die würde er sofort verbauen. Keine Riefen oder Einlaufspuren. Insofern könnte man doch darüber nachdenken, den Motor neu aufzubauen. Neue Laufbuchsen, neue Kolben, neue Lagerschalen für KW und Pleuellager, Kopf überarbeiten, neue Dichtungen etc. dann alles wieder zusammenbauen. Was müsste man dafür rechnen? 2.000?
Viele Grüße
Burkhart
-
marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#32
Beitrag
von marc-ks » 6. Dez 2023, 16:40
Ich glaube, dass man die Laufbuchsen nicht ersetzen kann, will ich aber nicht beschwören. Denn die sind im Rahmen einer früheren Überholung schon einmal eingesetzt worden und dann bleibt wirklich wenig Fleisch. Aber so schlecht sind die doch nicht.
Wenn Du es ähnlich machst wie ich, siehe Link, und die alten Kolben und Buchsen weiter verwendest, bist Du bei den Teilen +/-450€. Hatte alles bei Bastuck gekauft.
https://mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=2 ... aufbuchsen
Grüße Marc
#2315

-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#33
Beitrag
von Burkhart » 6. Dez 2023, 16:55
Hi Marc,
die Wände dieser Laufbuchsen erscheinen mir "papierdünn". Laufbuchse 1 müsste auf jeden Fall raus, denn die hat recht üppige Riefen. Beim Porsche 924er-Motor sind 4 neue Laufbuchsen reingekommen (da gehören normalerweise gar keine rein, reiner Gussblock). Das ging problemlos (aber teuer)
Wie meinst Du das mit "Fleisch", im Block selbst zu wenig übrig, wenn man aufbohren würde?
Viele Grüße
Burkhart
-
marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#34
Beitrag
von marc-ks » 6. Dez 2023, 17:24
Ich weiß nicht ob es die B Laufbuchsen mit Übermaß gibt. Wenn man die ausbohrt vermute ich, dass man größere Buchsen einschrumpfen muss.
Die Wandstärke der Standardbuchsen ist wirklich nur 1,7mm. Ich weiß nicht ob das Anfertigen neuer Buchsen lohnt. Original hat der B keine Laufbuchsen.
Grüße Marc
#2315

-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#35
Beitrag
von Burkhart » 6. Dez 2023, 18:38
Alles klar, verstehe nun, was Du meinst. Ich hatte beim großen L Laufbuchsen gesehen und dachte daher, dass das eine Option wäre.
Die Maße dort sind 80.251 x 82.918 x 143.154 mm. Es kann natürlich in der Tat sein, dass in meinen Block schon mal welche reingesetzt wurden und, dass es dann nicht noch einmal geht.
Für den Porsche wurden die Laufbuchsen individuell neu angefertigt. Das würde ich aber nicht nochmal machen, da zu teuer. Auf der anderen Seite läuft der jetzt prima...
-
marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#36
Beitrag
von marc-ks » 6. Dez 2023, 18:55
Dann ist die Wandstärke sogar nur 1,3.
Ich dachte Du hättest das schon geprüft, Buchsen sieht man am besten von unten. Wenn noch keine drin sind, kannst Du doch auf das nächste Übermaß gehen? 80,75 hast Du gemessen, das sollte +0.20, also erstes Übermaß sein, steht auch auf den Kolben, warum nicht einfach auf +0.40 gehen?
Grüße Marc
#2315

-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#37
Beitrag
von Burkhart » 7. Dez 2023, 09:11
Guten MOrgen,
ehrlich gesagt, kann ich es nicht richtig einschätzen, ob da Laufbuchsen reingesetzt wurden oder nicht, Von oben hatte ich den Eindruck, dass "ja", von unter habe ich eher den Eindruck, dass nein. Ich hänge mal ein paar Bildchen an, vielleicht kann jemand weiterhelfen.
Wo finde ich denn die Größe des Kolbens? Hab mal einen sauber gemacht, ist das die Größe (W44 + 0,20)
20231206_234151.jpg
20231206_225453.jpg
20231206_224907.jpg
20231206_224757.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Burkhart
- Beiträge: 681
- Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
- Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
- Wohnort: bei Magdeburg
#38
Beitrag
von Burkhart » 7. Dez 2023, 09:12
Von unten vergessen, anbei
20231206_224514.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#39
Beitrag
von marc-ks » 7. Dez 2023, 09:23
Ja, das waren also +0,20 und nein, da sind keine Buchsen drin, was Du oben siehst sind Abdrücke von der Kopfdichtung. Sind die Laufspuren tief?
Wenn Du den Motor retten willst, auf +0,40 bohren. Ich denke die Kosten beim Motorenbauer liegen nur dafür bei vielleicht 500€, der Rest sind Teile. Sicherlich kommst Du dann insgesamt, je nach Eigenleistung auf 1200€ - 1500€.
Grüße Marc
#2315

-
andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
#40
Beitrag
von andreas.clausbruch » 7. Dez 2023, 10:04
Hallo Burkhart,
ich habe eine -ernst gemeinte- Bitte: wenn Du die Arbeiten machst bzw. machen lässt, wärest Du dann so freundlich am Ende eine Übersicht der tatsächlich angefallenen Kosten mit uns zu teilen?
Gutes Gelingen und octagonale Grüße Andreas