Seite 2 von 2

Re: Benzinpumpe

Verfasst: 16. Mai 2024, 12:23
von Günter Paul
Axel Krug hat geschrieben: 15. Mai 2024, 12:08 Ich habe schon viele Pierburg eingesetzt sowohl bei EFI als auch bei Vergasern, stets waagerecht und mit kleinem Vorfilter
Tatsächlich,..in fast allen Darstellungen ist das Ding waagerecht..., dann werde ich demnächst mal darauf hinweisen, denn aus welchem Grund auch immer, habe etliche beim B vertikal gesehen.
Bei den Einbauanleitungen wird nicht explizit darauf hingewiesen, nur...
Die Pumpe muss tiefliegend (“nass”, unter Flüssig-
keitsniveau) in Tanknähe (1) eingebaut werden.
– Große Saughöhen und lange Kraftstoffleitungen
vermeiden.
– Vor die Pumpe (3) einen Filter (6) in die Kraft-
stoffleitung einsetzen.
Der vorgesetzte Kraftstoff-Filter (6) sollte eine Ma-
schenweite von 60 – 100 μm (“Mikron”) haben.
Papierfilter sind nicht geeignet.

– Für einen störungsfreien Betrieb, insbesondere bei
Oldtimern, ist ein Kraftstoffrücklauf zu empfehlen.

Vielleicht war ja das Geschwärzte von Darius gemeint..?...
Gruß
Günter

Re: Benzinpumpe

Verfasst: 16. Mai 2024, 21:03
von MG Skipper
Die Einbauanleitung hört sich nach einer Kreiselpumpe an. Diese sind nicht selbstansaugend und nicht zwangsfördernd. Bei zu hohen Druckverlusten in der Saugleitung kann es hier zu Kavitation und Abriss der Strömung führen.
Wenn diese Pumpen mit zu geringer oder keiner Fördermenge arbeiten kann die Energie nicht abgeführt werden und sie laufen heiß. Dagegen soll wohl der Kraftstoffrücklauf schützen. Da aber die Benzinpumpen bei laufendem Motor betrieben werden sollte dieses Risiko gering sein. Generell funktionieren Kreiselpumpen vertikal und horizontal gleich gut. Da die Anordnung aber so tief wie möglich sein sollte ist waagerecht am Auto besser.
Die originale Pumpe und die Hardipumpen sind zwangsfördernde und selbstansaugende Membranpumpen. Aus diesem Grund benötigen diese eine Druckabschaltung oder ein Überströmventil um zu hohe Drücke zu vermeiden.

Re: Benzinpumpe

Verfasst: 16. Mai 2024, 23:17
von marc-ks
Die Pierburg Inline Pumpen sind Flügelzellenpumpen, sobald der Gegendruck steigt, legen sich die "Flügel" um, aber die Pumpe läuft immer mit gleicher Drehzahl. Die Pumpe saugt und drückt ganz normal, aber bei 0,2 bar ist natürlich die Förderhöhe maximal 2m. Trocken laufen mag sie nicht, aber ansonsten billig und unverwüstlich. Wenn mal benutzt sollte sie nicht trocken gelagert werden, ich nehme Lampenöl. Aber wie gesagt, das Surren nervt und ich schwöre auf die alte Tante SU.

Re: Benzinpumpe

Verfasst: 17. Mai 2024, 18:40
von MH
Marc, normalerweise bin ich auch ein Fan der originalen SU-Pumpe. Beim Hersteller/Vertrieb in England hat eine neue Generation die Geschäfte übernommen und die Preise drastisch erhöht, deshalb jetzt bei meinen Fahrzeugen die Hardi, kommt der SU schon sehr nahe.

Grüße Manfred

Re: Benzinpumpe

Verfasst: 17. Mai 2024, 20:26
von marc-ks
Ich habe keine so guten Erfahrungen mit den Hardis, während man die SU perfekt überholen kann.

Re: Benzinpumpe

Verfasst: 18. Mai 2024, 10:05
von andreas.clausbruch
Hallo,
Marc: von wann sind Deine nicht so guten Erfahrungen mit Hardi?

Ich könnte mir gut vorstellen - und kenne auch - Probleme mit Hardi Pumpen aus deren Berliner Zeit. Lange her.... Seit es (a) die neue Geschäftsleitung gibt (mit Nemad als klasse Ansprechpartner) und (b) eine mit dem MGOC speziell konfigurierte Pumpe für den B im Angeot ist, sind nach meinem Kenntnisstand und meiner persönlichen Erfahrung nicht nur keinerlei Probleme aufgetreten, sondern es wird auch ein hervorragender Service geboten.

Octagonale Grüße Andreas

Re: Benzinpumpe

Verfasst: 18. Mai 2024, 11:07
von marc-ks
Ja, ist aus der Berliner Zeit, tausch war damals, also vor ca. 8 Jahren, auch unproblematisch... aber, 2 Mal liegen geblieben und dann geht nichts mehr. Dank der Elektronik. SU startet immer wieder oder kündigt das Versagen an. Bei der Hardi beide Male das gleiche Problem, Zündung an, Kammern werden gefüllt, aber sobald der Druck nachgelassen (also Schwimmerkammer leer), sind die Pumpen nicht wieder angesprungen, um nachzufüllen. Heimfahren dann mit alle 500m Zündung aus und wieder an.

Re: Benzinpumpe

Verfasst: 18. Mai 2024, 11:22
von Günter Paul
marc-ks hat geschrieben: 18. Mai 2024, 11:07 Ja, ist aus der Berliner Zeit, tausch war damals, also vor ca. 8 Jahren, auch unproblematisch... aber, 2 Mal liegen geblieben und dann geht nichts mehr. Dank der Elektronik. SU startet immer wieder oder kündigt das Versagen an. Bei der Hardi beide Male das gleiche Problem, Zündung an, Kammern werden gefüllt, aber sobald der Druck nachgelassen (also Schwimmerkammer leer), sind die Pumpen nicht wieder angesprungen, um nachzufüllen. Heimfahren dann mit alle 500m Zündung aus und wieder an.
Ei der Dautz...das muss schlimm sein, meine Benzinpumpe ist ausgefallen als ich zu Hause starten wollte, hatte sich bei der SU zuvor angekündigt, musste nach längerem Stehen immer mal anklopfen...vermutlich hätte eine Überholung gereicht, ich habe mir damals bei Stevens eine neue besorgt 13.06.1994 war das und bis heute kein Problem.
Weswegen ich schreibe...wenn ich noch viel fahren würde, wie es hier einige machen. dann wäre bei mir eine Pierborg installiert und zwar zusätzlich, wir hatten dieses Thema hier mal abgehandelt, einfach traumhaft, wenn man mit einem Handgriff bei Ausfall alles erledigen kann.
Gruß
Günter