Seite 2 von 3
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 6. Jan 2024, 12:13
von DePee546
MBGT_ED hat geschrieben: ↑6. Jan 2024, 09:47
Wer hat hier Panik gemacht?
Du?
Denn du benennst nirgends im deinen Beitrag explizit, dass G48 NICHT mit G11 mischbar ist, aber suggerierst es unterbewusst. Kannst du nachweisen welches Kühlmittel den Effekt gehabt haben soll in deinem Motor und kannst du nachweisen dass es an diesem angeblich falschen Kühlmittel gelegen hat ?
Was beweisen deine Bilder denn ?
Dreckige Brühe eines unfmgereinigten Kühlsystem, sonst nix.
Wo bleiben also Fakten, die eine solche pauschale "Warnung" gegen die Verwendung von G11 beweisen ?
Think about.
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 6. Jan 2024, 13:21
von andreas.clausbruch
Hallo,
Darius: Danke für die Klarstellung. Hatte ich mir so gedacht, aber jetzt fühle ich mich auf der sicheren Seite
Das 'Theater' mit Ablagerungen im Motor, im Kühl- und im Heizungssystem wurde hier ja schon vielfach diskutiert. Für mich einigermaßen überraschend ist/ bleibt, dass es MG'ler gibt, die ihr Kühlsystem nicht periodisch reinigen. Auch und gerade wenn erhöhte Kühlmitteltemperaturen festgestellt werden.....
Vielleicht ist diese Diskussion Anregung für den einen oder anderen im Rahmen des 'Frühjahrsputzes' auch 'mal den Wechsel der Kühlflüssigkeit ins Auge zu fassen. Und bei dieser Gelegenheit sich vorab nicht nur die korrekte Flüssigkeit, sondern auch ein spezifisches Entkalkungsmittel vom Kühlerbauer zu besorgen.
Octagonale Grüße Andreas
Bildschirmfoto 2024-01-06 um 10.37.37.jpeg
PS ist bereits auf dem Weg
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 6. Jan 2024, 23:10
von MBGT_ED
Ich kenne G11 nicht, daher habe ich nichts dazu geschrieben. Warum diese aggressive Ton. Ich wollte doch keine Panik machen, lediglich darauf hinweisen das etwas schief gehen kann. Wenn dass unerwünscht ist kann ich das in Zukunft auch lassen. Kann mir einer mit Sachverstand sagen welche Situation zu dem Problem beigetragen hat? So easy ist es vermutlich nicht, da ich von Glysantin auch keine Antwort bekommen habe.
Vor dem Motorausbau wurde das alte G48, ca. 3 Jahre alt abgelassen. Es hatte noch die originale Farbe. Dann wurde ein neuer Motor und Zylinderkopf (Peter Burgess) eingebaut. Alles war innen blitzeblank. Alle Gummischläuche wurden erneuert. Alt waren lediglich die beiden Wärmetauscher. Es wurde Kühlmittel eingefüllt, aber leider weis die Werkstatt nicht mehr welches der beiden Sorten die vorhandenen waren. Was anderes als eine Kühlmittel Unverträglichkeit kann wohl nicht sein. Wo habe ich geschrieben das sich das G11 mit ?? Nicht verträgt?
Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, wenn man z.B. sein Auto in die Werkstatt bringt, das diese vermutlich nicht das Risiko kennen bei wechsel der Sorte. Drei verschiedene Werkstätten die ich fragte kannten dieses Risiko nicht. Da nützt auch eine Freigabe von xyz nichts.
So das wars zu diesem Thema.
Viele Grüße Klaus
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 7. Jan 2024, 09:25
von Axel Krug
Klaus….nicht wundern oder gar ärgern, wie wir alle Wissen kann der große Allwissende nur aggressiv, es war ein paar Wochen angenehm friedlich hier aber jetzt kommen die Beiträge leider wieder durch…. sehr schade
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 7. Jan 2024, 10:38
von andreas.clausbruch
Hallo,
Axel, dass Du mit Darius nicht kongruend wirst, ist zwischenzeitlich allen, die hier mitlesen, hinlänglich bekannt! Stetes Wiederholen macht die Sache nicht besser.
Ich für meinen Teil bin jedenfalls froh, dass Darius mit Sachkenntnis zu vielen Themen beiträgt. Ob immer so ganz richtig im Ton - da kann sich jeder seine eigene Meinung bilden. Und anstelle ständig Zwietracht zu sähen, diese vielleicht auch für sich behalten
Ich fand/finde den Beitrag von Klaus übrigens sehr interessant und hilfreich. Meine lesson learnt: ich vereinbare mit der Werkstatt nicht nur, dass ich die benötigten Teile selber besorge/ mtbringe, sondern - auf Basis des Gelernten - auch die Kühlerflüssigkeit. Wie schon geschrieben: gesagt getan
Octagonale Grüße Andreas
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 7. Jan 2024, 11:11
von Krukkuz
Liebe MG-Freunde,
ich habe keine tief gehende Ahnung von Kühlmitteln. Ich bin um diesen Beitrag froh, dass das Thema mit Fakten und Bildern untermauert wird. Das Thema Kühlmittel war mir schon immer ein Dorn im Auge. Bei anderen Fahrzeugen (nicht MG) schütte ich immer das Mittel von den entsprechenden Herstellern rein, welches meiste überteuert verkauft wird. Mangels Wissen tue ich das, damit den Motoren nichts passiert. Beim MGA mit Alukühler verwendete ich bisher G48 von BASF. Und das nur auf Empfehlung aus meiner Familie. Aber es gefällt mir nicht, dass meine Kenntnis zu diesem Thema mangelhaft ist. Deshalb möchte ich mehr über dieses Thema erfahren.
Weiterhin hege ich die Befürchtung, dass BASF die Herstellung von G48 irgendwann einstellt. Seien es EU Verordnungen oder das Unternehmen wird aufgekauft und verschwindet langsam vom Markt. Bitte mehr Fakten und Quellenhinweise. Im Internet gibt es diverse (auch dubiose) Informationen, denen ich nicht traue. Hier im Forum besteht Wissen, das über Jahrzehnte bei den MG erprobt ist. Meine Bitte: Keine persönlichen Fehden hier austragen. Die stören den Lesefluss und verstecken die wirklich wichtigen Informationen.
Fazit: Ich will mehr wissen über Kühlmittel und den Erfahrungsschätzen im Club. Ein bisschen etwas konnte ich nun schon lernen.
Viele Grüße Armin
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 8. Jan 2024, 15:48
von Günter Paul
Hallo zusammen...Antwort von Glyantin Team ist eingetroffen, Anfrage bezog sich auf MGB.
"""Von: Eveline Stolarski
Gesendet: Montag, 8. Januar 2024 14:44
An:
Revisorus@gmx.de
Betreff: FW: [EXT] Frostschutzmittel G48
Sehr geehrter...,
für Ihr Oldtimer Fahrzeug empfehlen wir Ihnen aus unserem Portfolio Glysantin G64 zu verwenden.
Die Kühlmitteltechnologien ist gut mit dem G48 kompatibel.
Trotzdem empfehlen wir einen kompletten Austausch vorzunehmen, um einen optimalen Korrosionsschutz sicherzustellen.
Sie können auch Glysantin G48 verwenden, sollten Sie es noch vorrätig haben und verbrauchen wollen. Käuflich ist Glysantin G48 für den privaten Anwender nicht mehr zu erwerben, nur noch für professionelle Anwender (im 20L Gebinde). Hier haben sich die Grenzwerte für bestimmte chemische Inhaltstoffe geändert, die aus Regulatorischen bzw. Gesetzlichen Gründen einen Verkauf an Privatpersonen untersagen.
Das Glysantin G64 ist in 1L Dosen erhältlich.
Mit freundlichen Grüßen/ Best Regards
Glysantin Team ""
Noch habe ich G48 jedenfalls zum Nachfüllen, danach werde ich einmal ablassen und neu auffüllen.
Bei mir ist das Zeug auch schon wieder länger drin als drei Jahre, na ja, wenn die Zeit so schnell vergeht
Gruß
Günter
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 8. Jan 2024, 16:34
von JensausHH
Hallo Günther,
da würde ich eher der Empfehlung von Darius zu G11 folgen. G64 nutzt die Organic Acid Technology. Das sind organische Säuren mit hoher Reinigungskraft, die die mühselig mit G48 aufgebauten Silikatschichten im Kühlsystem ablösen. Das kann zu Undichtigkeiten führen. Das Glysantin-Team scheint mir da nicht so ganz die Fragestellung verstanden zu haben. In der OldtimerMarkt Dez. 2017 ist zu dem Problem ein Artikel abgedruckt.
Viele Grüße
Jens
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 8. Jan 2024, 16:44
von Meenzerbub
Hallo Jens,
nur das dieser Artikel ooch schon wieder 6 Jahre alt ist....(in der heutigen Zeit???)
Grüße vom alde Mann, Michel
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 8. Jan 2024, 17:54
von JensausHH
Die Zeit ändert nichts an der Wirkung von OAT. Und, dass G64 auf dieser beruht, geht aus dem aktuellen Datenblatt hervor.
Viele Grüße
Jens
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 9. Jan 2024, 10:25
von Günter Paul
Hallo zusammen...
Holger hat auf Seite 1 einen Link eingestellt, da kann man PDF öffnen und sich die Liste ansehen, auf der Fahrzeugempfehlungen für G64 eingestellt sind, wie gesagt, MG ist nicht aufgeführt, müsste man ableiten können.
"""
https://www.glysantin.com/global/en/pro ... trate.html
Screenshot 2024-01-04 150456.png
Auf der Seite gibt ein PDF-Download mit Alternativen für die 1L G48 Flasche.
"""
Ich kann natürlich nicht beurteilen, Jens, was da mit welchen Zusatzstoffen passiert, das ist ja das eigentliche Problem dieser Diskussion und allein die sehr gute Erfahrung, die ja nicht nur ich sondern etliche Oldie-Fahrer mit BASF gemacht haben , lässt mich daran festhalten... denn und jetzt könnte ich genau das schreiben, was Klaus angeführt hat.
Nach einem Werkstattaufenthalt und Einfüllen von Frostschutzmittel hatte ich bei einem Golf meiner Tochter exakt die gleiche Brühe und das Verschlammen im Kühlsystem.
Es war eine Katastrophe, die so richtig die Werkstatt auch nicht aufklären konnte, ich habe mich nur gewundert, dass beim Ablassen und Spülen die Gitterabdeckungen meiner Flachrinnen in der Zufahrt die Verzinkung verloren haben, war nicht mehr da, Rost setzte sich binnen Tagen an und ich konnte auch noch die Abdeckungen erneuern.
Also das ist alles ganz sicher keine Kleinigkeit und wenn BASF schreibt, was ihr lesen konntet, dazu Fahrzeuge anführt, dann ist das zumindest für mich eine Grundlage, auf der ich tätig werden kann.
Deinen Hinweis halte ich im Hinterkopf, werde gewiss nochmal danach fragen, noch ist das Thema nicht endgültig durch...
Gruß
Günter
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 9. Jan 2024, 12:39
von pfl
Die 20 Liter Kanister G48 gibt es ja nach wie vor. Viele von uns haben mehr als ein Alt-Auto. So auch bei mir. Soviel ich weiß ist G48 relativ unempfindlich zu Alterung und Oxidation. Wenn das also ein paar Jahre rumsteht sollte das auch kein Problem sein. Auch könnte man sich ja mal zusammen tun und sich einen Kanister teilen - dazu am besten die alten G48 Liter oder 1,5 Liter Flaschen aufheben.
Ich für meinen Teil versuche alle paar Jahre das Kühlwasser zu wechseln. Bisher habe ich in der Regel 8-10 Liter Konzentrat pro Jahr so verbraucht. Es gibt ja Autos mit höherem Füllvermögen als MG - das sind gleich mal 10-15 Liter Gemisch weg
So lange es G48 in der Form gibt bleibe ich dabei - wenns vom Markt geht dann denke ich werden die diskutierten Alternativen ebenso Ihren Dienst tun. Und bei einem vollständigen Ersatz ist ja auch Spülen kein Problem.
@ Klaus:
Dass das nur durch das Ablösen von Restverschmutzung entsteht kann ich mir nicht vorstellen. Wenn aber - wie Du ja nicht ausschließt - die Werkstatt das falsche Kühlmittel verwendet hat dann könnte Schaumbildung und Farbe durchaus so entstehen.
Grüße
Peter
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 9. Jan 2024, 13:17
von Xpower
wer nicht unbedingt was von BASF kaufen muss....
ich nehm immer Produkte von hier:
https://www.ravenol-shop.de/kuhlerfrostschutz
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 9. Jan 2024, 13:24
von DePee546
Beratungsresistenz ist schon was Herrliches.
Bloss nicht über den Tellerrand hinausschauen !!

Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 9. Jan 2024, 14:46
von Günter Paul
pfl hat geschrieben: ↑9. Jan 2024, 12:39
@ Klaus:
Dass das nur durch das Ablösen von Restverschmutzung entsteht kann ich mir nicht vorstellen. Wenn aber - wie Du ja nicht ausschließt - die Werkstatt das falsche Kühlmittel verwendet hat dann könnte Schaumbildung und Farbe durchaus so entstehen.
Grüße
Peter
Hallo Peter, hallo zusammen...
Das kann auch etwas anderes sein, das kann auch eine rein Chemische Reaktion sein, ist mit dem Wagen meiner Tochter passiert, einem Golf, bei dem ich nach Werkstattaufenthalt mit Erneuerung Kühlmittel absolut das Gleiche erlebt habe wie Klaus, die Brühe sah genau so aus, ich habe endlos gespült bis das raus war um dann am nächsten Tag festzustellen, dass die Rinnengitter meines Flacheinlaufs in der Zufahrt keine Verzinkung mehr hatte.
Jedenfalls da, wo das Kühlmittel drübergelaufen ist, die Werkstatt konnte mir das nicht erklären, das zeigt aber doch nur, da ist schon richtig was drin ist in dem Zeug, da sollte man sich vorher tunlichst genau erkundigen was man womit mischt.
Ich werde bei BASF bleiben, habe einige Jahrzehnte beste Erfahrungen gemacht , mein Motor sah aus, als ich die Wasserpumpe entfernt hatte, dass man annehmen musste, der ist kaum gelaufen, absolut sauber noch nie habe ich bei Passfahrten im Sommer auch nur das geringste Problem mit Temperaturen gehabt und alle mit Oldtimererfahrungen haben es hier befürwortet von Darius bis Josef, da war man sich einig.
Gruß
Günter
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 10. Jan 2024, 12:25
von Noddy
Günter Paul hat geschrieben: ↑9. Jan 2024, 14:46
Ich werde bei BASF bleiben, habe einige Jahrzehnte beste Erfahrungen gemacht , mein Motor sah aus, als ich die Wasserpumpe entfernt hatte, dass man annehmen musste, der ist kaum gelaufen, absolut sauber
Hallo Günter
Hast Du da zufällig ein Foto von?
Grüße
Micha
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 12. Jan 2024, 10:46
von MBGT_ED
Ich melde mich doch noch einmal zu diesem Thema. Da oben das G68 als Ersatz für das G48 von Glysantin empfohlen wurde aber hier wieder Zweifel auftraten habe ich noch einmal bei Glysantin nachgefragt. Meine Frage war genau unser Thema, was geschieht wenn in einem Motor, der Jahrzehntelang mit G48 betrieben wurde wenn man nun G68 einfüllt?
Dieses ist die Antwort von Glysantin.
Viele Grüße Klaus
Hallo,
Das Produkt G48 kann weiterhin bei Werkstätten und fachgerechten Betrieben, eingefüllt werden.
Es ist richtig, dass eine Vermischung zweier Kühlmitteltechnologien vermieden werden sollte.
Als Alternative für das Glysantin G48 können wir , wie bereits mitgeteilt, allgemein unser Glysantin G64 empfehlen.
Diese Kühlmitteltechnologien sind gut mit dem G48 kompatibel (beide Silikathaltig und bauen einen physikalischen Korrosionsschutzschicht auf - im BASF Labor getestet).
Trotzdem empfehlen wir immer einen kompletten Austausch vorzunehmen, um einen optimalen Korrosionsschutz und Entfaltung der enthaltenden Additivpakete sicherzustellen.
Mit freundlichen Grüßen/ Best Regards
Glysantin Team
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 12. Jan 2024, 11:47
von andreas.clausbruch
Hallo,
jetzt dürfte wohl hinsichtlich specs und - vor allem - Mischbarkeit eine eindeutige Infolage erreicht sein

Danke allen Beteilgten!
Ich persönlich richte mich nach dem Rat von Tim und Darius und verwende für die Neubefüllung das empfohlene Mannol Produkt
P1010104 2.JPG
Wie Tim schon angemerkt hat, etwas umständlich in der Handhabung - also Umfüllen unumgänglich. Schön auch: da wird nichts gemischt, also keine unnötigen Fehlerquellen
Octagonale Grüße Andreas
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 13. Jan 2024, 10:37
von Günter Paul
Noddy hat geschrieben: ↑10. Jan 2024, 12:25
Günter Paul hat geschrieben: ↑9. Jan 2024, 14:46
Ich werde bei BASF bleiben, habe einige Jahrzehnte beste Erfahrungen gemacht , mein Motor sah aus, als ich die Wasserpumpe entfernt hatte, dass man annehmen musste, der ist kaum gelaufen, absolut sauber
Hallo Günter
Hast Du da zufällig ein Foto von?
Grüße
Micha
Hallo Micha,
ich war tatsächlich schon dabei ein`s einzustellen, bis mir klar war, kennen doch schon alle und Neuzugänge gibt es wohl nicht
Gruß
Günter
Re: Ersatz für Glysantin G48
Verfasst: 13. Jan 2024, 11:21
von DePee546