Seite 2 von 2
Re: Frage: Bremsflüssigkeit
Verfasst: 4. Mai 2024, 14:02
von mfsegler
Moin,
ich habe es gerade hinter mir, weniger als 1 Liter ist richtig.
Gruß Michael
Re: Frage: Bremsflüssigkeit
Verfasst: 5. Mai 2024, 23:24
von Rockola1438
Moin Allerseits!
Zu Silikon kann ich nur folgendes schreiben:
Meine beiden Girling Bremskraftverstärker waren hinüber ! Über Beziehungen habe ich
seinerzeit einen alten Fuchs in England gefunden , der seit Jahren Bremsanlagen und
BKVˋs restauriert. Dort wurden beide Girlings hervorragend überholt und sie funktionieren bis heute
hervorragend! Er warnte mich mehrfach davor , beim MG Silikon Bremsflüssigkeit zu benutzen!
Alle Kits , die sich auf dem Markt befinden , können das Zeug nicht vertragen.
Habe mich daran gehalten und ich glaube , der alte Fuchs hat recht mit seiner Behauptung!
Aber wie immer , das muß jeder selbst entscheiden!
Mein MGC (US-Version) bremst auch aus höheren Geschwindigkeiten hervorragend!
Gruß aus dem Norden
Klaus
Re: Frage: Bremsflüssigkeit
Verfasst: 6. Mai 2024, 06:28
von Axel Krug
Es gibt keinen sinnvollen Grund auf die Silikonbrühe zu wechseln. DOT4 bzw. 5.1 wie die letzten 50 Jahre auch und gut isses
Re: Frage: Bremsflüssigkeit
Verfasst: 6. Mai 2024, 09:57
von andreas.clausbruch
Hallo,
Axel, wie ist es dann erklärlich, dass so viele Fahrer der klassischen MG T Typen auf Silikon umgerüstet haben und - zumindest alle, mit denen ich gesprochen habe - sich positiv äussern?
Wenn man sich auf Treffen bei den Bs den Bereich um die Brems- und Kupplungsgeberzylinder anschaut, wird auch dem technischen Laien deutlich was da passiert (ist). Diesen Bereich wieder in einen ordentlichen Zustand zu bringen, ist schon mehr als zeitaufwendig.
Ich finde auch, dass Argumentation(en) wie von Marc und Matthias nicht so einfach 'abgetan' werden sollten. Aber, das ist meine persönliche Ansicht.
Octagonale Grüße Andreas
Re: Frage: Bremsflüssigkeit
Verfasst: 6. Mai 2024, 11:36
von marc-ks
Ich bin absoluter Befürworter von BF auf Silikonbasis, allerdings ist es mit einfachem Wechsel, zumindest langfristig, nicht getan. Meine Meinung.
Ich weiß nicht welche Eigenschaften sich verändern, wenn sich die BF entfärbt oder ausflockt. Aber dass es professionell geht, sprich die Flüssigkeit Lifetime (bestimmt schon 20 Jahre) ihre Farbe behält, sehe ich an meinem Spitfire. Nur leider viel Aufwand, alle Leitungen, Schläuche und Gummis neu.
Re: Frage: Bremsflüssigkeit
Verfasst: 6. Mai 2024, 12:26
von Axel Krug
Genau das ist der Punkt Marc, es muss komplett alles neu und nicht mal eben nur Austausch. Wenn man beim Ein-/Nachfüllen auch nur einigermaßen Vorsichtig ist sieht der Bereich um den HBZ auch vernünftig aus. Wenn es sowieso schon versaut ist braucht man auch nicht mehr nur die Silikonbrühe
Re: Frage: Bremsflüssigkeit
Verfasst: 8. Mai 2024, 15:22
von pfl
Aus meiner Sicht ist das einzige Argument für DOT 5 die Nichtaufnahme von Wasser. Das hilft aber auch nicht gegen Rostschäden in den Zylindern da diese meist im freien Bereich anfangen zu rosten und undicht werden wenn durch den Verschleiß der Kolben dann weiter raus kommt und auf die Rostspur trifft. Innen, also wo die Bremsflüssigkeit überhaupt nur hinkommt, passiert auch mit DOT 4 wenig bis gar nichts. So viel Wasser kann an der Stelle gar nicht aufgenommen werden dass es zum Rosten kommt.
Wenn ich mir den Aufwand ansehe der mit dem Wechsel zu DOT 5 einhergeht wenn es ordentlich gemacht sein soll und zusätzlich das zumindest theoretische Risko von Silikonunverträglichkeit von verbauten Gummiteilen bedenke dann bleibe ich lieber bei DOT 4.
Dazu kommt dass DOT5 freigegeben sein muss in Verbindung mit den verbauten Teilen. Es ist zwar eine Betriebsflüssigkeit, die Bremsenteile selber aber gehören sehr wohl zur ABE und müssen mit Betriebstoffen nach Herstellervorgabe betrieben werden. Und die Freigabe für DOT5 gibt es nach meinem Wissen herstellerseitig nicht. Somit erlischt in dem Fall durchaus die Betriebserlaubnis mit den entsprechenen Konsequenzen bei einem Großschaden. Das Risko möchte ich für die paar Euro Bremsflüssigkeit nicht eingehen.
Grüße
Peter