Seite 2 von 2
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 27. Jun 2025, 16:21
von marc-ks
Ich bin gespannt, ob das funktioniert, also der Platz an der Blattfeder ausreicht.
https://www.bastuck.de/wp-content/uploa ... mgb_de.pdf
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 27. Jun 2025, 21:45
von tompike
Montageanleitung Bastuck vergrößert: Oben Schraube (Länge??) große U-Scheibe und Federring, unten nur Schraube (Länge?) große Scheibe, Sicherungsmutter.
Was mir beim Forschen aufgefallen ist:
Es gibt u. a. eine Eibach Alfatech Seite. dort zeigen sie MGB Stoßdämpfer Hi-Achse ab 1967 bis .. unter nummer 80-1244 SP1. Baujahr MGB 1965/1966 Banjoachse taucht nirgends auf. Ich habe Koni 80-2716 erhalten (und stoße immer wieder auf ab 1967, ab FG nr. 133 ...) 6-stellig, ich habe 5-stellige Nummer, 662.. Vom Band Ende 1965, EZ Mai 1967 BRD. Kann mir nicht vorstellen, dass MGB ab 1964 bis 1966 andere Banjo-HA hatten.
Wer hat wohl von uns 1966 MGB mit HA-Koni? wäre interesseant. Werde auch mal bei Bastuck nachfragen.
Gute Nacht.
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 27. Jun 2025, 22:04
von marc-ks
Hast Du Banjo oder Tube?
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 7. Jul 2025, 21:33
von tompike
Hallo zusammen,
so, habe nun die Koni von Bastuck, einbaufertig eingestellt geliefert (Stufe 1), alle Teile gekennzeichnet,+ Gutachten mit Seriennummer.
Blöd: Wagenheber, 2.5 to. Geist aufgegeben

( , plötzlich auf halber hÖHE knallhart. Scheinbar Luft drin?. Öl noch ok.
Termin Tüv verschoben.
Koni (neues Modell?) lassen sich nicht verstellen, weit gezogen, keine Lücke und kein Gummiring zu Entnehmen, ausgeleuchtet, alles leer drin. Aber egal, besser als öltriefenden (Austausch) Armstrong von Limo.
Später mehr mit Fotos; rot passt gut zum Auto.
Bis dann. Schöne Woche oder schönen Urlaube.
TP
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 19. Jul 2025, 20:34
von tompike
So zusammen,
Wagenheber geht wieder, entlüftet, Öl aufgefüllt, ..
Habe heute viel Stunden Zeit auf Garagenboden liegend verbracht (wohl dem der eine Bühne hat), bis ich gemerkt habe, dass die Aufnahme-Bauteile für Koni, oben, scheinbar falsch gekennzeichnet sind.
Fotos poste ich wenn ich MG auf einer Bühne habe.
Hinten links ist rechts und umgekehrt. D. h., die
angeschrägte Seite muss nach vorne zeigen, sonst passt es nicht (
meine Meinung).
Die längere Schraube habe ich für oben verwendet, da ich den Stoßdämpfer spannungsfrei anbringen muss. D. h. vor der Platte zuerst 2 U-Scheiben, dann der Dämpfer, 1 U-Scheibe, Bolzen. Möglicher Weise muss ich noch eine dünne U-Scheibe einfügen, da der Bolzen bis Anschlag Karosserie reicht.
Danach hing er spannungsfrei, lag genau unten an und die kürzere Schraube passte satt durch. (Ich habe zig U-Scheiben im Sortimentskasten

keine hat gepasst vom Durchmesser her). Muss dann eine Scheibe aufbohren auf 12,6)

(
Morgen ist die andere Seite dran, wenn der Rücken sich erholt hat.
Die Prüfung der Dämpfereinstellung vor Einbau habe ich nicht hinbekommen, da rastet nichts ein. habe eingedrückt, links, rechts gedreht, keine Raste gespürt.
Ist auch egal, haupsache es kommt kein Öl raus

) . Fahre auch keine Rennen.
Fotos später, .. leider gibt es im Netz keine brauchbare Abbildung zum Vergleich, zur Verifizierung.
Schönes Wo.-Ende. allen hier oder im Uralub.
TP
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 19. Jul 2025, 20:48
von tompike
Die Fotos
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 19. Jul 2025, 20:50
von tompike
Die Fotos aber leider ladefehler
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 19. Jul 2025, 21:27
von marc-ks
Das ist doch korrekt, Schräge nach vorn, rechte Seite? Die Seite mit der Schräge ist unten.
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 10:24
von guy konz
Moien,
fahre schon jahrzente die Konis an der HA. Bei der Bastuck Variante wird die untere Befestigungsplatte ja nicht mal umgedreht. Bei den von mir verwendeten Konis war das allerdings "Pflicht". Deshalb wÜrde mich die Koni Nummer interessieren damit könnte ich vergleichen ob Bastuck einen anderen Koni verwendet als der der von Koni vorgeschlagen wird.
Auch bin ich verwundert das Bastuck keinen Unterschied zwischen Chrom Und Rubber macht.
Gruss
Guy
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 11:45
von tompike
Nein marc, diese Platte habe ich links in Fahrtrichtung montiert, RH muss LH heißen.
So zeigt es auch Bastuck Montageanleitung, 3 Rechteckkanten, Schräge (nicht sichtbar), oben rechts.
Später (auf einer Mietbühne) sende ich Montageanleitung mit besseren Bildern für uns.
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 11:50
von tompike
Hallo Guy,
Das Gutachten bezieht sich auf die Platte + dem speziellen Koni Nr. ..
guy konz hat geschrieben: ↑20. Jul 2025, 10:24
Moien,
fahre schon jahrzente die Konis an der HA. Bei der Bastuck Variante wird die untere Befestigungsplatte ja nicht mal umgedreht. Bei den von mir verwendeten Konis war das allerdings "Pflicht". Deshalb wÜrde mich die Koni Nummer interessieren damit könnte ich vergleichen ob Bastuck einen anderen Koni verwendet als der der von Koni vorgeschlagen wird.
Auch bin ich verwundert das Bastuck keinen Unterschied zwischen Chrom Und Rubber macht.
Gruss
Guy
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 12:11
von marc-ks
Wenn ich Gelegenheit finde, fotografier ich das mal bei mir. Meine oberen Platten sind ebenfalls falls die mit aufgeschweißter Mutter.
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 12:14
von marc-ks
Also geschweißter Gewindebuchse, nicht Mutter.
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 14:59
von guy konz
tompike hat geschrieben: ↑20. Jul 2025, 11:50
Hallo Guy,
Das Gutachten bezieht sich auf die Platte + dem speziellen Koni Nr. ..
Im Gutachten das ich vorliegen habe steht aber keine Nummer für die verwendeten Dämpfer, nur 3 Hersteller werden genannt koni, Sachs, Monroe.
Bei mir verbaut Koni 80/1244SP1, stehen immer noch auf der Herstellerseite und sind verstellbar.
Also bleibt meine Frage unbeantwortet.
Guy
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 16:56
von tompike
80-2716 und gekennzeichnete Platte = Gutachtengrundlage.
Das prüft der TÜV, sonst gibt's kein Einzrag. Dafür hat Bastuck sicher viel €€€ an Typprüfung gezahlt.
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 17:01
von tompike
marc-ks hat geschrieben: ↑20. Jul 2025, 12:14
Also geschweißter Gewindebuchse, nicht Mutter.
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 17:05
von tompike
Überall etwas Luft, 2 bis 3 mm, .. wäre nicht Verkehrt wenn Bastu nachbessert und Kanten etwas runterflext, da MGB'S GEWISSe karosserietoleranzen haben.
Vg TP
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 20. Jul 2025, 17:11
von tompike
Wieder
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 6. Aug 2025, 18:21
von tompike
Endlich geschafft,
## TÜV ## abgenommen, fotografiert vom Tüv, Dokument als Änderungsabnahme mit Bastuck-Seriennummer eingetragen, überreicht bekommen, 74 Euro.
Eine Eintragung in kfz-Schein ist möglich aber
nicht erforderlich (steht in dem Bericht). Wichtig: Dokument gut aufheben bis zum nächsten Tüv + Bastuk-Gutachten.
Hinweis in dem Papier: Zugelassene Dämpferhersteller sind Koni, Spax, Monroe.

(
Der starke Ölaustritt war, wie ich hinterher festgestellt habe, ein Limora-Montageinst.-Fehler. Die Abdichtkappe auf der Rückseite des Hebelst. war undicht. Hätte ich gut mit Carlofon dichten können, jetzt zu spät. Auf der anderen Seite die Deckeldichtung. Sowas nennt man bei L. Standschäden nach einem!! Jahr.
Die Vorgängerstoßd. haben auch bei "Stehparty" im Winter gut 10 Jahre gehalten. Die auf der VA haben gut 20 Jahre hinter sich.
Wichtig bei Montage: Schräge des Halters
immer nach vorne, (LH und RH) nicht beachten.
Vor der Schraube für den Dämpfer bei mir 2 U-Scheiben a 3 mm, dann Dämpfer, dann wieder U-Scheiben (und zwar so viele, das im festgezogenem Zustand im Halter 3mm Luft bleiben.
Bei 2 U-Scheibnen oben, lag der Dämpfer unten satt auf den Millimeter an, d. h. kompl. spannungsfrei.
Das wars dann endlich.
VG TP
Re: Hebelstoßdämpfer Reibungsdämpfer
Verfasst: 6. Aug 2025, 18:24
von tompike
marc-ks hat geschrieben: ↑20. Jul 2025, 12:11
Wenn ich Gelegenheit finde, fotografier ich das mal bei mir. Meine oberen Platten sind ebenfalls falls die mit aufgeschweißter Mutter.
Bin durch Marc, siehe mein Bericht. Hat alles gepasst.