Seite 2 von 2
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 27. Okt 2025, 21:08
				von mfsegler
				Moin, 
um die Verwirrung zu steigern. Ich habe Blattfedern AHC 31 im Roadster verbaut, wurde mir vom anerkannten Fachmann empfohlen, mit dem Ergebnis, dass das Heck viel zu hoch steht. Ich suche auch noch etwas „Vernünftiges“…
Gruß aus dem Norden 
Michael
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 27. Okt 2025, 22:20
				von Larson
				Tja Michael, das ist eben das nächste Problem.
Was war beim Original verbaut, wie sieht das (falls es das noch ist) nach 50 Jahren aus und wie möchte man, das es aussieht und bleibt?
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 27. Okt 2025, 23:15
				von Noddy
				mfsegler hat geschrieben: ↑27. Okt 2025, 21:08
Moin, 
um die Verwirrung zu steigern. Ich habe Blattfedern AHC 31 im Roadster verbaut, wurde mir vom anerkannten Fachmann empfohlen, mit dem Ergebnis, dass das Heck viel zu hoch steht. Ich suche auch noch etwas „Vernünftiges“…
Gruß aus dem Norden 
Michael
 
Hallo Michael 
 
Welches Baujahr ist das Cabrio? Wielange fährst Du die neuen Federn schon? 
Etwas Zeit solltest Du den Federn geben um sich zu setzen. Vielleicht kannst Du für die Zwischenzeit Tieferlegungsklötze verwenden.
Wenn e s die richtigen Federn sind und das Heck mit der Zeit nicht tiefer kommt solltest Du nach ner Firma gucken die Blattfedern wartet. In LKW werden sie ja immernoch verbaut.
Grüße
Micha
 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 28. Okt 2025, 08:18
				von mfsegler
				Moin, ja ich weiß, man soll den Federn Zeit geben, aber nach vier Jahren hat sich nichts geändert. Klötze zum Tieferlegen will ich nicht verbauen obwohl beim den späten Karossen durchaus üblich. Mal sehen ob ich eine Firma in der Nähe finde die Blattfedern bearbeitet. Ist ja erstmal Schluss mit Lustig bei dem Wetter 
 
Gruß aus dem Norden 
Michael
 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 11:46
				von andreas.clausbruch
				Hallo Michael,
Micha‘s Argument lässt sich ergänzen: sprüh’ die Federn mit WD 40 ein und lege über die Schlechtwettersaison 2- 3 Säcke Zement in den Kofferraum Deines B…
Octagonale Grüsse Andreas
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 13:03
				von CCCarer
				Bitte nicht mit WD40. WD40 enthält Wasser und ist da völlig ungeeignet. Ich mache das mit Ballistol Waffenöl. Das wirkt super über den Winter.
Rob
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 13:11
				von mfsegler
				Da müssen fast 9 cm „gedrückt“ werden….aber okay, ich nehme den Tipp an. Habe noch ein paar Gehwegplatten die ich verwenden kann. 
Gruß aus dem Norden 
Michael
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 13:45
				von marc-ks
				Wenn man Blattfedern mit Gewicht verformt sind sie danach kaputt, denn die Federrate soll ja genau das verhindern. Ich bezweifle, dass das geht. AHC31 sind m. E. Federn für den Gummiboot GT? Ich dachte hier geht es um einen Roadster. Ich finde für die CB Tourer die AHT20 die gefälligste Feder, tief und hart. fahre aber in meinem 65er eine BHH1767 mit 18mm Lowering Block.
20250425_173433_copy_2016x1512.jpg
20250519_192450_copy_2016x1512.jpg
 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 14:18
				von Axel Krug
				AHC31 müsste BGT Chrome sein, damit wird ein Roadster vermutlich zu hoch stehen:
https://motaclan.com/product/spring-lea ... 58BkD79trD
GSV1006 wäre die bessere Wahl:
https://mgbhive.co.uk/product/1-mgb-roa ... 4-gsv1006/
....um gleich mal zwei Alternativen zum großen L zu zeigen  

 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 15:34
				von andreas.clausbruch
				Hallo,
Rob, das mit dem - angeblichen - Wasseranteil von WD 40 ist mir neu. Nach meinem Kenntnisstand ist in WD 40 kein Wasser enthalten, es soll sogar wasserabweisend wirken. Wenn ich mich krrekt erinnere, handelt es sich bei WD 40 substantiel um ein Ölgemisch. Da kann doch gar kein Wasser enthalten sein - oder irre ich mich da?
Octagonale Grüsse Andreas
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 17:20
				von CCCarer
				Soweit mir bekannt ist befindet sich im WD40 (UK Vertrieb) ca. 10% in Wasser gelöste Stoffe.
WD40 hat wohl nicht in allen Ländern die gleiche Zusammensetzung, da wohl manche Stoffe nicht überall,. z.B. EU, zugelassen sind. Vielleicht ist das in Deutschland nicht so.
Rob
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 17:24
				von Larson
				WD40 enthält meines Wissens Säure, damit es besser "kriecht". Kann also über einen längeren Zeitraum zerstörerisch wirken.
AHC31 waren laut MGB-Stuff beim RB Roadster bis Sept. 75 original verbaut.
Aber Michael hat ja noch nicht das Baujahr seines Autos mitgeteilt.
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 18:11
				von Norbert Sch
				Hallo,
in meinem Roadster ´71 hatte ich 2017 neue Blattfedern AHH7080 von Stevens bekommen und eingebaut.
Etwa 5 cm zu hoch. Gewichte im Kofferraum, Sprühöl und abwarten haben alles nichts gebracht.
Eine Aufstellung der bekannten Federn mit den technischen Unterschieden wäre interessant. Dann wäre ein Neukauf zur Anpassung zielführend - vorausgesetzt man kann sich bei den Nachbaufedern auf die Bezeichnungen verlassen.
...WD40 enthält meines Wissens kein Wasser und keine Säure. Aber auch nur wenig schmierende/ölende Bestandteile. Zum Einsprühen der Blattfedern gibt es bessere Öle.
Gruss
Norbert
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 18:45
				von Larson
				Norbert Sch hat geschrieben: ↑29. Okt 2025, 18:11
Eine Aufstellung der bekannten Federn mit den technischen Unterschieden wäre interessant. Dann wäre ein Neukauf zur Anpassung zielführend - vorausgesetzt man kann sich bei den Nachbaufedern auf die Bezeichnungen verlassen.
 
Beitrag #14  

 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 29. Okt 2025, 18:51
				von Gagamohn
				Ich habe die alten Federn bei einem Fachbetrieb neu aufsprengen lassen. Das Ergebnis war perfekt.
			 
			
					
				Re: TMG40731 Blattfedern
				Verfasst: 30. Okt 2025, 08:25
				von mfsegler
				Moin,
ja, an das Nacharbeiten durch eine Fachfirma habe ich auch gedacht, wurde weiter oben auch schon vorgeschlagen…..das ist aber relativ teuer im Vergleich zu neuen Federn. Aber wenn die Gewichtsprobe zu wenig bringt, werde ich wohl den Weg gehen. 
Gruß Michael