Seite 2 von 2

Verfasst: 9. Jun 2005, 20:01
von MAD
So Jungs, jetzt gehts in die Regelungstechnik.

Der Thermostat öffnet nicht schlagarig, sondern gibt den Querschnitt in Abhängigkeit der Temperatur frei. ein 74° Thermostat beginnt bei 74° zu öffnen, ein 88° bei 88°. Bei diesen beiden Therostaten stellen sich verschiedene Arbeitspunkte ein.
Bsp.
Kühlwasser 90°
Der 74° Thermostat ist bei dieser Temperatur schon ganz offen (Annahme, genau weiss ich das nicht), eine Gesamtsystemtemperatur von 90° stellt sich somit ein.

Der 88° Thermostat ist bei 90° vielleicht erst ein Viertel offen. D.h. weniger Durchfluss im Kühler, es stellt sich somit ein höherer arbeitspunkt, resp. Temperatur ein.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, das gehört ausdikutiert.

Gruss

Martin

Verfasst: 9. Jun 2005, 20:12
von jupp1000
Martin, das ist prinzipiell richtig, ändert aber nichts an der Funktion. Es beeinflusst m.E. lediglich die Geschwindigkeit des "Wasserwechsels". Geh' aber davon aus, dass die Wassertemp. immer höher ist als 90° und das Termostat vollständig geöffnet hat.
Bei den "wärmeren Term." sind die Schaltsprünge nicht so groß und die Wassertemp. bleibt einigermaßen konstant.

Jetzt ist die Verwirrung perfekt, oder? Bild
Gruß
Heinz

Verfasst: 9. Jun 2005, 20:46
von Daniel Fulda
@ Martin
Natürlich öffnet der Thermostat nicht schlagartig, es handelt sich hier schließlich um ein analoges und KEIN digitales Regelungssystem. Vielleicht sollten wir aber nochmal ganz von vorne mit der Funktionsweise des Kühlsystemes anfangen (korrigiert mich bitte, wenn ich Unsinn schreibe).

Solange der Motor und damit das Kühlwasser kalt ist zirkuliert das Kühlmittel im Motorblock, dem Zylinderkopf sowie - bei geöffneter Heizung - im Wärmetauscher. Mit zunehmender Erwärmung des Kühlmittels offnet der Thermostat und damit der große Kühlkreislauf. Das Kühlmittel wird jetzt in den Kühler geleitet, den es von oben nach unten durchströmt, dabei wird es von der an den Kühlrippen vorbeiströmenden Luft gekühlt. Das kontinuierlich mitdrehende Lüfterrad auf der Riemenscheibe sorgt bei nicht ausreichendem Fahrtwind für genügend Luftdurchsatz durch den Kühler.
Durch einen im Kühlsystem bestehenden Überdruck, der in dem durch den Kühlerdeckel verschlossenen geschlossenen System herscht und das Zusetzen von Kühlerfrostschutz zum Kühlwasser wird der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit im System auf ca. 120-130°C erhöht.
Die Betriebstemperatur der Kühlflüssigkeit bei warmem Motor sollte zwischen der Temperatur bei der der Thermostat voll geöffnet ist und dem Siedepunkt des Kühlmittels liegen. Die bei verschiedenen Themperaturen öffnenden Thermostaten gibt es um die Aufwärmphase des Motors an die Umgebungstemperatur des Einsatzortes des Fahrzeuges anzupassen. Beim Einsatz in sehr heißen Breitengraden wird ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur verbaut, damit der große Kühlkreislauf schneller öffnet. Beim Einsatz in arktischen Temperaturen wird einer mit höherer Öffnungstemperatur verbaut um die Warmlaufphase des Motors zu verkürzen.

Die optimale Betriebstemperatur des Motors und damit die optimale Kühlmitteltemperatur sollte aber in allen Breitengraden die gleiche sein. Bei uns ist also der Standartthermostat mit einer Öffnungsthemperatur von 82°C völlig ausreichend, wenn kein anderer Defekt im Kühlsystem besteht.

Grüße
Daniel Fulda (#1111)

Verfasst: 9. Jun 2005, 20:53
von MAD
Hm, ich bekomme nächste Woche die Lieferung von Kischka, da ist ein Thermostat dabei. Ich probier das mit dem Heissluftföhn nochmals aus.
Grundsätzlich ist da ja eine Wachsfüllung drinn oder etwas ähnliches. Das Wachs ändert seine Dichte mit der Temperatur. Es dehnt sich aus, wenn es wärmer wird. So. Die Frage ist nun: In welchem Temperaturbereich spielt sich das Ganze ab?

Im Bosch Kraftfahrzeug Handbuch steht hierzu:

...als ein von den wechselnden Druckverhältnissen im Kühlsystem unabhängiger Regler empfiehlt sich der Einbau eines temperaturabhängigen Dehnstoffreglers.Er betätigt ein Ventil, das bei sinkender Kühlmitteltmperatur einen zunehmenden Kühlmittelstrom am Kühler vorbeführt (primär Kreislauf). ... Zitat Ende.

Dies würde meine Theorie unterstützen, dass der Thermostat nicht zwingend bi Betriebswarmem Motor geöffnet sein muss. Kann er auch gar nicht, denn die Motortemperatur soll bei -20°C ebenso wie bei 40°C dieselbe sein. Der Kühler hat jedoch bei niedriger Aussentemperatur eine grössere Kühlleistung, d.h. er verringert die Temperatur noch mehr, demzufolge muss weniger Kühlwasser durch den Kühler geführt werden. (Thermostat nicht ganz geöffnet)

Gruss

Martin

Hab noch einen Link gefunden, wo Temperaturbereiche angegeben werden. http://www.ako-regelungstechnik.de/pdf/220-0601.pdf

Ist zwar nicht von einem PKW aber die Funktionsweise ist dieselbe.

[Dieser Beitrag wurde von MAD am 09.06.2005 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von MAD am 09.06.2005 editiert.]

Verfasst: 9. Jun 2005, 22:30
von Volvodidi
Hi,

der Thermostat regelt.
Der Motor ist für eine bestimmte Betriebstemp. ausgelegt, und der Thermostat sorgt dafür das diese so schnell wie möglich erreicht wird und gehalten egal in welcher Situation.
Erst mit dem kleinen Kreis und anschließend mit dem Kühlerkreislauf.
Ausser im Stand bei Leerlauf nach schneller Autobahnfahrt ist das so, weil der Kühler ja kaum Luftdurchsatz hat.
Wenn das Teil nicht regeln würde, würde die Kiste ja immer heißer bei schneller Autobahn fahrt. Und das sollte nicht sein.
Wenn der Kreislauf in Ordnung ist, wird die Temperatur immer auf den für den Motor optimale Teperatur geregelt.

Den Thermostaten testest du am besten im Heißwasserbereiter.
Da kannst beobachten ob er gleichmäßig öffnet, oder hakt.

Volvodidi

Verfasst: 10. Jun 2005, 09:38
von Mathias Tolle
Hallo zusammen,

Es ist immer interessant, was sich immer für Diskussionen bilden. Ich finde es hoch interessant, man bekommt mehr Verständnis zur Sache.
Ich denke, die Diskussion kann man auf die Kernfrage reduzieren: Ist der Standardthermostat bei Betriebstemperatur noch etwas geschlossen und regelt er bis in die hohen Temeraturen oder nicht?
Diese Frage kann hoffentlich Martin (MAD) nächste Woche für alle mit dem Heißluftföhn (oder besser Wasserbad?) klären.
Meine Erfahrung: ich hatte meinen MGA zunächst ohne Thermostat (und ohne Sleave) gefahren. Nach Einbau des Standardteils war neben einer schnelleren Warmlaufphase die Endtemperatur aber etwa genauso hoch geblieben. Daher hätte ich gedacht, dass er bei sommerlicher Betriebstemperatur (90-95 Grad) voll geöffnet ist.
Ich bin mal gespannt, was Martin rausbekommt (mein Dank im Voraus an ihn Bild )

Viele Grüße
Mathias

Verfasst: 22. Jun 2005, 10:37
von MAD
Also Jungs, die Versuche sind beendet. (Ich erhielt erst gestern die Lieferung)

Versuchsaufbau:

- 1 Kochtopf auf Herdplatte
- 1 Bratenthermometer
- 1 Thermostat 82°

Umgebungsbedingungen:

Temperatur: 24°C
Luftdruck: ca. 960 HPa bei 1200 MüM.
rel. Luftfeuchtigkeit: Hat keinen relevanten einfluss auf den Versuchsablauf.

Versuchsablauf:

Thermostat in den Topf gestellt, dann deckend mit Wasser gefüllt. Die Herdplatte auf Vollstrom. Parallel dazu das Thermometer ins Wasser gehalten und Temperatur und Öffnungsgrad visuell überwacht.

Ergebnis:

Bei Lammschmortemperatur (82°C) fängt der Thermostat an zu öffnen. Bei ca. 93°C ist er ganz geöffnet. Die Öffnungsgeschwindigkeit verhät sich linear zur Temperaturänderung, beim Aufheizen wie beim Abkühlen.

Damit wäre der wissenschaftliche Nachweis über die Funktionsweise eines Dehnstoffthermostaten erbracht.

Gruss

Martin

Verfasst: 22. Jun 2005, 12:11
von jupp1000
Sic!....ergo ist der Thermostat bei Betriebstemp. (ca. 95°) voll geöffnet - quod erat demonstrandum.
Martin, Kompliment für Dein Engagement!

Gruß
Heinz #1565