Seite 2 von 2
Verfasst: 6. Feb 2003, 13:24
von WK
Hallo Mark,
zu diesem Thema kann ich Dir noch keine Details nennen. Das wie, wo und wie viel sollte von Peter kommen, es sind seine Federn. Von der Anlage her geht es sowohl als auch.
Rein von der Funktion ist es sinnvoll im Paket zu drücken. Das Ergebnis ist bei diesem Ablauf auch genauer. Wenn sich die Federn im eingebauten Zustand durch den Fahrbetrieb setzen, hast Du ja denselben Vorgang. Aber wie gesagt, die Entscheidung liegt bei Peter, auch den Pressweg muss er sagen, wie weit.
Gruss Wolfgang
#605
Verfasst: 6. Feb 2003, 14:36
von Peter Joos
Ich habe mir so ca. 2-3 cm vorgestellt. Was meint Ihr dazu ?
Peter
Verfasst: 7. Feb 2003, 16:35
von Kieran Downey
An deine Stelle werde ich die Federpacket um die differenzhöhe der Schwellerenden sodas dein MG parallel zu Boden steht
grüße KD
Verfasst: 7. Feb 2003, 16:37
von Kieran Downey
sorry Federpacket drucken müß es heissen
KD
Verfasst: 23. Feb 2003, 14:33
von Peter Joos
Hallo zusammen,
wollte nur kurz über den Ausgang unserer Feder-Drück-Aktion berichten.
Wolfgang hat sich ja freundlicherweise zur Verfügung gestellt, mir bei dieser Aktion behilflich zu sein. (Vielen Dank nochmals, Wolfgang !)
Tja, das Ergebnis war leider nicht berauschend. Obwohl wir die Feder flach- und sogar noch ein Stück weiter gedrückt hatten, erhob sie sich jedesmal nach dem Lösen der Presse wieder bis zu ihrer Ausgangshöhe.
Jetzt werde ich wohl als letztes Mittel der Tieferlegung doch auf die Distanzblöcke zurückgreifen. (2,5 cm sind ja auch nicht ganz schlecht.)
Viele Grüsse
Peter
Verfasst: 23. Feb 2003, 15:17
von WK
Hallo Peter,
mir tut`s leid, dass das Ergebnis nicht positiv war.
Dofür hom mir zwoi jetzt mol a Dannezäpfle zamme drunke, war au mol sche.
Wenn die alten Federn noch vorhanden gewesen wären, hätte man vielleicht noch einige Versuche machen können, nicht aber mit Deinen Neuen.
Wenn noch was sein sollte, wo man Dir helfen kann, einfach melden.
Gruss Wolfgang
#605
Verfasst: 24. Feb 2003, 13:09
von Harald
Hi Peter,
habe einem auf Chrome zurückgebauten US-MGB Bauj.7/80 zwecks Tieferlegung Distanzblöcke mit längeren Bügeln spendiert. (Limora)
Zur selben Zeit wurden die Rostyle Felgen mit den 165/14 Reifen gegen Minator und 185/14 Reifen ausgewechselt. Auch mit dem noch eingebauten hinteren Stabi habe ich keinen Grund zur Klage. Alle Gummis an den Blattfedern wurden natürlich bei dieser Aktion mit ausgewechselt. Damit die Aluklötze nicht so in das Auge fallen, wurden diese schwarz lackiert. Fast wie Stefan seine Info dargestellt hat.
Gruß aus dem Südwesten
Harald
Ps. Was macht die Benzinpumpe?
Verfasst: 24. Feb 2003, 14:32
von Peter Joos
@ harald: was war noch mal gleich mit der Benzinpumpe ?
Einen Stabi an der Hi-Achse habe ich nicht (dafür an der Vo-Achse), und Reifen der Dimension 185/70-14 habe ich bereits auf meinen Rostyles drauf.
Distanzblöcke werde ich demnächst einbauen, mal sehen wie das Teil dann aussieht.
Viele Grüsse
Peter
Verfasst: 5. Mär 2003, 08:49
von Peter Joos
Hallo zusammen,
habe da noch eine Frage zum Thema.
Wie seht Ihr die Chancen, Distanzblöcke eintragen zu lassen ?
Oder hat das evtl. schon jemand geschafft ?
Viele Grüsse
Peter