MG

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Jürgen E. Reinthal
Beiträge: 124
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-46282 Dorsten

#21

Beitrag von Jürgen E. Reinthal » 24. Jul 2003, 08:53

Wenn ich richtig gezählt habe, haben wir bei etwa 850 Mitgliedern im MGDC hier erst 15 MG-Enthusiasten, die zu diesem Gedanken etwas gesagt haben. Deshalb möchte ich mein Ansinnen nochmals nachdrücklich wiederholen: stellt sicher, daß ALLE MGDC-Mitglieder in Rahmen der nächsten Zwischen-Info über diesen Sachverhalt informiert werden, damit sie sich eine Meinung bilden können. Und da Jörn als 2. Vorsitzender des MGDC ja bereits
(in seiner ihm eigenen Diktion) darauf geantwortet hat, bin ich mir eigentlich sicher, daß er als "Macher" der Zwischen-Info ALLEN Mitgliedern diesen Sachverhalt nicht vorenthalten wird.
Und für eine Meinungsbildung haben alle dann noch ausreichend Zeit bis Januar 2004, also wahrlich genug, um Herz und Verstand zu fragen, was man unterstützt!
In diesem Sinne wünsche ich mir eine von Emotionen begleitete, aber dennoch sachliche Diskussion.
mfg J.R. #844

Anja
Beiträge: 168
Registriert: 26. Mär 2001, 01:01
Wohnort: Dornburg

#22

Beitrag von Anja » 24. Jul 2003, 15:33

Selbstverständlich werden wir über Kandidatur und Zielvorstellungen in der nächsten Zwischeninfo informieren und eine Befragung vorbereiten, an der sich hoffentlich viele Mitglieder beteiligen. Denn die Diskussion ist zu führen und von den Mitgliedern ist in der Jahreshauptversammlung eine Entscheidung zu treffen. Diese vorzubereiten ist unsere Aufgabe.

Anja

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 398
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

#23

Beitrag von Gerd E » 24. Jul 2003, 19:36

Nun mal langsam, mich würde interessieren, was die CC-Leute zu dem Vorschlag sagen. Gibt es da schon Reaktionen?
Gerd

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 348
Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
Wohnort: Darmstadt / Hessen

#24

Beitrag von Addi » 24. Jul 2003, 21:00

Liebe MG Freunde,

der Vorstand des MG Car Clubs Deutschland e.V. unterstützt die Ideen und Aktivitäten des Teams "MG United" auf ganzer Linie.
Er wird der Mitgliederversammlung des MGCC im November 2003 empfehlen, in einer Abstimmung für die Vereinigung des MG Drivers Club und des MG Car Clubs zu votieren.

Andreas Addi Laake
Schatzmeister
Für den Vorstand des MGCC.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

#25

Beitrag von Matthias » 24. Jul 2003, 22:08

Der MGDC wird in senem nächsten Newsletter eine Mitgliederbefragungsaktion starten. Wenn sich die Mitglieder für ein Zusammengehen entscheiden und sich der Car Club auf seiner Hauptversammlung ähnlich entscheidet, wird der Vorstand des MGDC unverzüglich Gespräche mit dem Car Club wegen des Zusammengehens aufnehmen.


Matthias Schulze #421

Für den Vorsatnd des MGDC

[Dieser Beitrag wurde von Matthias am 24.07.2003 editiert.]

Peter H. aus B.

#26

Beitrag von Peter H. aus B. » 24. Jul 2003, 23:10

Mein Bauch sagt mir, wenn zu all den United Events all die feschen Leute fahrn, gibts auch wieder einen Club, in dem ich mich wohl fühle, und mein Auto vorm Zelt erst recht. Wenn mich einer in den letzten Jahren nicht im Stich gelassen hat, dann wars mein Bauch.

FSTIENE
Beiträge: 120
Registriert: 22. Jun 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 50672, Köln

#27

Beitrag von FSTIENE » 25. Jul 2003, 10:19

Lasst es uns doch einfach auf den Punkt bringen: Jedes Clubmitglied, das vom MGDC Clubangebot mehr als die einfache Zugehörigkeit erwartet, wird in den letzten 1.5 Jahren enttäuscht worden sein. Zumal man ja auch Besseres gewöhnt war...daß jetzt nun ausgerechnet diese Gruppe erneutes Engagement zeigt, ist ein Grund zur Freude!
Eine Mitgliederabstimmung ist gut und wichtig, bis zu dem eigentlichen Zeitpunkt der Fusion ist es auch eher sekundär, wer dies schwerpunktmäßig organisiert. Entscheidend ist es doch erst dann, wer mit wem sprechen kann und darf Bild
Der vorgezeichnete Weg sollte weiterbeschritten werden!
Octagonally,
Frank
# 1510

Anja
Beiträge: 168
Registriert: 26. Mär 2001, 01:01
Wohnort: Dornburg

#28

Beitrag von Anja » 25. Jul 2003, 11:45

Ich möchte die letzten beiden Beiträge mal aus meiner Sicht als Clubmtglied beatworten, dessen eigene Ambitionen wahrlich nicht so stark waren als sich Ende 2001 bei all den vielen Mitgliedern kein Vorstand fand. Als kurz vor Jahresende immer noch kein Kassierer da war, habe ich mich mich bereit erklärt, das für 2 Jahre zu übernehmen. Damals bei gemeinsamen Vorgesprächen hatten wir auch die Grundidee, das jeder mal was für den Club tun sollte, bei dem er oder sie Mitglied ist. Was einige von euch vielleicht nicht wissen oder vergessen haben ist, dass es soweit kommen musste, dass sich ein Vorstand fand, der in verschiedenen Orten Deutschlands wohnt und nicht über eine gewachsene Stammtischstruktur verfügte. Es wurde schwierig. Kritik ist richtig, erlaubt und notwendig. Lehren sind daraus zu ziehen.

Beleidigen lassen muss ich mich hingegen von einigen wenigen hier an Board nicht, von denen ich merkwürdigerweise auch noch keine echte Auseinandersetzung mit dem Thema oder konstruktive Kritik erlebt habe.

Noch eins: Die programmatische Frage, um die es hier geht ist auch eine persönliche, bei der es in erster Linie um das Clubmitglied geht. Können sich einige vorstellen, dass diese Frage auch in einem Vorstand kontrovers diskutiert wird und erwartet ihr allen Ernstes nach einem Tag eine ausgeklüglte Stellungnahme zu dem Thema von uns ? Lasst euch versichert sein, sie wird kommen.

Ich als Clubmitglied denke weiterhin, so wie einige es auch zutreffend gesagt haben: Denkt nach,informiert euch, überlegt alle Facetten der Angelegenheit und bildet euch eine Meinung. Und vor allen Dingen helft dem Club und den Mitgliedern bei der Findung einer richtigen Entscheidung für den Club und auch für euch ! Was ich als Club- und als Vorstandsmitglied dazu beitragen kann, werde icht tun.


Anja

Frank Z.

#29

Beitrag von Frank Z. » 25. Jul 2003, 13:38

Eigentlich melde ich mich hier ja selten zu Wort aber jetzt muß ich mich doch einschalten. Diese Veröffentlichung diente nur zu einem Zweck. Euch über diese Idee zu informieren und dann eure Meinung zu erfahren. Hier sollte weder die Arbeit des jetzigen Vorstandes kritisert werden noch persönliche Grabenkämpfe ausgefochten werden.

Andreas und das Team haben sich lange Gedanken gemacht ob dieses Thema angegangen werden sollte oder nicht. Was ich hier erwarte ist eine konstruktive Diskussion über das für und wieder einer Fusion beider Clubs.
Vielleicht auch schon ein Anfang für ein Zusammenwachsen der Mitglieder. Also lasst in dieser Spalte alles andere weg und helft uns allen bei einer Entscheidungsfindung.

Frank Zander

P.S.: Anja, für die räumlichen Schwierigkeiten die der Vorstand hat, machst du deine Sache sehr gut.

FSTIENE
Beiträge: 120
Registriert: 22. Jun 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 50672, Köln

#30

Beitrag von FSTIENE » 25. Jul 2003, 14:14

Lieber Frank Z., liebe Anja, weil Ihr Darius und mich ja konkret angesprochen habt: Nichts anderes, als ein konstruktiver Diskurs wird hier (auch von uns) gefordert! Dazu gehört aber auch, daß jedes Mitglied und zwar hier im Board (andere Möglichkeiten gibbet in diesme Club nicht) seinen sachlich fundierten Senf dazu gibt. Nenn mir bitte eine Aussage aus Reihen der Clubmitglieder zu diesem Thema, der unsachlich (bitte nicht verwechseln mit kritisch) ist ?!
Also, immer locker bleiben, noch ist nix passiert.
Grüsse,
Frank
# 1510

MichaelW
Beiträge: 278
Registriert: 28. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Frankfurt am Main

#31

Beitrag von MichaelW » 25. Jul 2003, 15:40

Hier mal meine Meinung als MGCC-Mitglied:

Seit ich MG fahre hab ich mir die Frage nach dem Grund für 2 Clubs gestellt. So richtig konnte es mir leider keiner erklären. Also hierzu nur Gerüchte und Vermutungen.

Als kürzlich der MG-Kurier (Magazin vom MGCC) im Briefkasten lag habe ich mich sehr über die Ankündigung über eine Sportserie BEIDER Clubs gefreut.

Aus meiner Sicht der richtige Weg!

Die ganzen Angesprochenen positiven Effekte treten meiner Meinung nach bestimmt in Kraft. Es wird bestimmt sehr viel Mühe bereiten und auch den ein oder anderen verärgern. Hier den richtigen Weg zu finden wird nicht einfach sein und ich drücke den Verantwortlichen in beiden Clubs beide Daumen.

Es wird leider nur an einer Erscheinung nichts ändern. Daran habe ich mich aber gewöhnt und es ärgert mich auch nicht mehr. Egal wie viele Clubs wird es immer die etwas besseren MG-FahrerInen geben die einen Midget oder Gummi-B nicht ernst nehmen oder einen F für unwürdig erachten.

Es würde mich auf jeden Fall sehr freuen die United-Diskusion auch ein wenig auf der Nostalgica in unserem Stammtischzelt fortzuführen.

Was sagen eigetlich die "alten" Gründungsmitglieder vom MGDC zu der Sache?

In diesem Sinne viel Erfolg und viel Kraft für alle die an der Fusion mitarbeiten! Möge die Meinung der Mehrheit aller Mitglieder entscheiden.

SafetyFast

Michael

Jürgen E. Reinthal
Beiträge: 124
Registriert: 10. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D-46282 Dorsten

#32

Beitrag von Jürgen E. Reinthal » 26. Jul 2003, 09:02

Wegen der vielen Beiträge ist sicherlich eine erste Zusammenfassung hilfreich, um das eigentliche Ansinnen nicht aus den Augen zu verlieren. Diese erste Zusammenfassung will ich nachstehend versuchen:

1. Ein Team um Andreas Pichler hat am letzten Dienstag einen begründeteten Vorschlag zum Zusammenschluß der beiden großen MG Clubs in Deutschland zur Diskusssion gestellt. Dieses Team ist bereit, bei den nächsten Vorstandswahlen zu kandidieren, um diesen Vorschlag mit Zustimmung der Mehrheit der anwesenden Mitglieder in die Tat umzusetzen.
2. Dieser "Fusionsvorschlag" hat hier bereits zu vielen Beiträgen geführt, die meisten bezogen sich auf die Sache, einige wenige stellten persönliche "Be- und Empfindlichkeiten" in den Vordergrund.
3. Die Mehrheit der Mitglieder des MGDC ist über diesen Vorschlag noch nicht informiert, dies soll in der nächsten ZwischenInfo geschehen (Zusicherung von Anja als Vorstandsmitglied). Zusätzlich will der Vorstand eine Umfrage zwecks Feststellung der Stimmungslage in dieser Frage starten.
4. Der jetzige Vorstand hat bisher nicht erkennen lassen, welche Meinung er in dieser Frage vertritt.
5. Der Vorstand des MGCC (Beitrag Addi Laake) unterstützt diesen Vorschlag, wartet aber die Diskussion unter seinen Mitgliedern und deren Auftrag in der JHV im November ab.
6. Die Mitglieder des MGDC werden abschließend per Votum in der nächsten JHV im Januar 2004 über diesen Vorschlag entscheiden.

So ist m.E. zur Zeit der Stand der Dinge.

Was der jetzige Vorstand nach der Befragung der Mitglieder vorhat, ist mir allerdings nicht ganz klar. Für die Meinungsbildung haben unsere Mitglieder reichlich Zeit bis zur JHV.
Ich gehe davon aus, daß das neue Kandidatenteam bereits VOR der Veröffentlichung seines Vorschlags Kontakte zum MGCC aufgenommen hat, um das Wesentliche auszuloten. "Keiner macht der Braut einen Antrag, wenn er schon vorher weiß, daß dieser auf Ablehnung stoßen wird!"

Ich freue mich auf die nächste ZwischenInfo und die Fortsetzung einer breiten, sachlichen Diskussion.
mfg J.R. # 844

[Dieser Beitrag wurde von Jürgen E. Reinthal am 26.07.2003 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Jürgen E. Reinthal am 26.07.2003 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von Andreas » 26. Jul 2003, 13:46

Zunächst einmal gilt mein Dank allen Diskussionsteilnehmern für Ihre bis jetzt geleisteten Beiträge. Der zweite Dank geht an die Clubvorstände, hier die Zusage zur Unterstützung von Addi Laake für den MG Car Club und die Zusage zur Ermöglichung der breiten Diskussion durch den MGDC Vorstand.
Durch die Beiträge von Addi Laake, Anja Wolf sowie Matthias sind offene Frage zumindestens dahingehend beantwortet, wie sich die Vorstände der Clubs zum Thema stellen.

Um einem möglichen Beitrag des MG Car Clubs nicht zuviel an potentiellen Inhalten zu "rauben" (wir können nicht für den MG Car Club sprechen) hier nur soviel: Der MG Car Club ist seit vielen Jahren an einer engen Zusammenarbeit oder sogar einer Vereinigung der Clubs interessiert. Der Grund hierfür liegt in den eingangs formulierten Argumenten. Die Vorstände der beiden Clubs waren stets über dieses Thema im Austausch - dies gilt für die "Düsseldorfer", Beate und Frank haben in ihren Vorstandszeiten ähnliche Gespräche geführt.
Nun, die Zeiten ändern sich, und nach Meinung des Kandidatenteams ist die Frage einer Vereinigung von größerer Bedeutung für die Zukunft beider Clubs geworden als sie es in der Vergangenheit war.
Und nun ist es natürlich vor allem wichtig, daß im nächsten Schritt allen Mitgliedern beider Clubs die Möglichkeit gegeben wird, sich über das Vorhaben zu informieren und sich eine Meinung dazu zu bilden.

"Offline" wurde ich von einigen Mitgliedern gebeten, kurz ein mögliches Prozedere einer Vereinigung beider Clubs darzustellen - Hintergrund der Fragen war: Ist das alles nicht viel zu aufwendig?
Das Kandidatenteam hat im Vorfeld einen Rechtsanwalt beauftragt, ein mögliches Szenario für eine solche Vereinigung zu entwerfen. Das Ergebnis: Erstaunlicherweise gibt es für solche Vereinigungen bzw. Fusionen ein Verfahren, das man fast als "unbürokratisch" bezeichnen könnte.
Herangezogen wird das sogenannte "Umwandlungsgesetz", welches die Schließung von Verschmelzungsanträgen erlaubt. Vorteil: Bei einer Verschmelzung müssen keine Clubs aufgelöst und neu gegründet werden. Auf dieser Basis können die Mitgliederversammlungen der verschmelzenden Vereine auf ihren jeweiligen Jahreshauptversammlungen eine solche Verschmelzung beschliessen. Ferner werden die Vorstände der beiden Vereine auf ihren jeweiligen JHVs entlastet und es werden Bilanzen angefertigt, um eine Vermögensübertragung zu erlauben. Im dritten Schritt schließlich wird der vereinigte Club eine Jahreshauptversammlung abhalten und dort einen neuen gemeinsamen Vorstand wählen.
Soweit in kurzen, trockenen Worten die "formale" Seite eines solchen Vorgehens.

Aus Sicht des Kanditatenteams stellt sich für die nächsten Monate an alle, die eine Vereinigung unterstützen, vor allem die Aufgabe, ein gutes Bild von dem gemeinsamen Club zu entwerfen. Denn dieser Club soll ja eine wirkliche Heimat für die Mitglieder BEIDER Clubs werden. Dazu ist es sicherlich wichtig, daß beide ihre Historie und Identität einbringen. Wenn wir einen Blick in die Wirtschaft werfen, ist eine Fusion immer nur dann erfolgreich geworden, wenn es gelungen ist, nicht nur eine formale Verschmelzung herbeizuführen, sondern auch den beiden Kulturen die Möglichkeit zu geben, zu einer Identität zusammenzuwachsen. Dies ist die Herausforderung bei einem Unterfangen "Clubvereinigung", da müssen alle Interessierten konstruktiv miteinander arbeiten.

Ein neuer großer Club bedeutet ferner Neuordnung von Aufgaben und Aufbau neuer Arbeitsgebiete. Auch das muß eine gemeinsame Arbeit der Aktiven beider Clubs werden, damit sich alle im neuen Club wohlfühlen.

Halten wir uns zum Schluß vor Augen: Der Vorstoß des Kandidatenteams ist nicht aus akuter Not heraus geboren. Es geht uns (und den vielen, die uns im Vorfeld danach gefragt haben) vielmehr darum, JETZT eine Plattform FÜR DIE ZUKUNFT zu bauen, um auch in vielen Jahren noch eine große, lebendige und gut organisierte MG Szene zu haben - gebündelt auf der Grundlage eines großen Clubs, der die Szene gut unterstützen kann.

Andreas

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Thomas B » 27. Jul 2003, 00:43

Hallo zusammen!

In den vorangegangen Beiträgen sind viele Fragen die auch mich im Zusammenhang mit einer möglichen Fusion der beiden Clubs bewegen schon angesprochen worden.

Auch ich habe mir seit geraumer Zeit die Frage gestellt warum 2 MG-Clubs in Deutschland notwendig sind, nur eine Antwort habe ich bisher auch nicht gefunden.
Grundsätzlich unterstütze ich das Ansinnen.

Ich finde es auch ausgesprochen positiv wenn sich in dem, sich zur Wahl stellenden Vorstand 3 ehemalige Vorstandsmitglieder (+) befinden.

Das soll jedoch nicht über einige (kritische) Anmerkungen zu dem Thema hinwegtäuschen:

1. Der Grund warum sich Andreas u.a. nicht mehr als Vorstand zur Verfügung gestellt hat war, dass die Arbeit als Vorstand bei mehr als 8oo Mitgliedern nicht mehr in der Freizeit und als Hobby (!) erledigt werden kann. Wie soll das dann bei mehr als 1500 oder 1600 Mitgliedern geschafft werden. Ist dies der Schritt zu einem hauptberuflichen Vortand?

2. Ist die Vereinigeung das einzige Ziel das der neue Vorstand für seine Amtszeit hat? Ich hoffe nicht und denke das diese bisher hier nicht zu Diskussion gestellt worden sind.

3. Worin liegt der Synergieeffekt denn nun tatsächlich? Für uns von der BCC die wir gerade die Repräsentation der beiden Clubs auf der Nostalgica in Frankfurt diskutieren würde einiges einfacher werden - nur noch ein Club und das wärs!
Aber, bisher hatten wir Veranstaltungen vom DC und CC, auf beiden waren die Mitglieder beider Clubs mehr oder weniger gern gesehene Gäste (siehe den Beitrag von Michael Werb), haben wir in Zukunft dann eine Halbierung der Verantstaltungen und Aktivitäten?

Es gibt sicherlich noch eines mehr an Punkten die geklärt werden müssem bevor die Fusion Realität wird (Zeitschriften, Namen des neuen Cluds etc. etc. ), der wichtigste Punkt erscheint mit jedoch zu sein, wo die Vorteile für das gemeine Clubmitglied (DC oder CC) liegen. Vielleicht kann sich das Kandidatenteam dazu noch mal detailliert äußern!

Never the less - der Gedanke und die Absicht sind es auf jeden Fall wert, verfolgt, und sachlich kontrovers (ohne Angriffe auf einzelene Personen) diskutiert zu werden.

Happy Day

Thomas Beyer
#1427


[Dieser Beitrag wurde von Thomas B am 27.07.2003 editiert.]

Dieter_K
Beiträge: 190
Registriert: 5. Nov 2001, 01:01
Wohnort: 36251 Bad Hersfeld
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von Dieter_K » 27. Jul 2003, 03:22

Hallo,

noch ein MG Fan meldet sich. Übrigens fast zufällig vor 4 Jahren beim MGCC gelandet.
Wenn ich bilanziere, dann war ich aber mehr bei MGDC und 'neutralen' als bei MGCC Veranstaltungen zu Gast.

Ich denke, den gewählten, bzw. noch zu wählenden Unificationteams ist durchaus bewusst, dass es mit dem rein rechtlichen aus 2 mach 1, bzw aus 850 + 800 (- 100 in beiden Clubs) machen wir 1550 und aus 4 MG-Kurieren und 3 Drivers Magazinen macht man dann eben sechs *eins gespart*, lange nicht getan ist.
Der MGCC ist minnestens 20% älter als der MGDC, also kommt auch 20% weniger blau in die Zeitung. *Mein Gott!!*

Andreas schrieb:
>>>Der Vorstoß des Kandidatenteams geht in eine ganz andere Richtung:
Wie können wir wir eine langfristig gesicherte und gut organisierte Unterstützung unseres sympathischen Hobbys erreichen? Wie kann man es schaffen, nicht irgendwann ein Wirtschaftsunternehmen werden zu müssen, nur um eigentlich nur Club-Bedürfnisse zu befriedigen?<<<

Das ist für mich der Kern des Pudels. Von den Leuten bei denen ich die Hand gehoben habe, erwarte ich:

- Konzepte und Strategien, keine Lösungen.

Lösungen werden doch sowieso *nur* von einigen Kümmerern geboten, oder ?
Wer macht denn *immer* die Zeitungen ? Veranstaltungsorganisation, Messestände, Sportveranstaltungen, Websites in blau und in beige, MG Club Berlin, Bremer Stammtisch, MG Club Saarland, usw ?

Ich hoffe, dass bei einem entsprechenden *MG-Club-Gipfel* wirklich einmal alles Bestehende 'zentralistische' in Frage gestellt wird und nicht in bescheuerte Diskussinen um Clubnamen und Aussehen des Logos konzentriert.
Keine MG Vereinsmeierei, bei der für mich gedacht wird. (OK, manche brauchen das, auch gut.) Bild

Es geht um die Leute, deren Bedürfniss/Interessen und... um Bild "Audos mit MG Bapperl vorn drauf" Bild
Ein Schritt zurück um dann zwei vorwärts zu gehen kann oft besser sein, als volle Kraft voraus, .... mit 150 vor die Wand. Bild

Packen wir's an, und wenn mein Umzug nach HEF endlich erledigt ist Bild spiel ich auch gern wieder richtig mit. Bild

Gruß
Dieter Könnecke
Webmaster vom MGCC (noch) Bild

ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

#36

Beitrag von ml » 27. Jul 2003, 08:41

Hallo Andreas,
Ich befinde mich seit einiger Zeit geschäftlich in den USA , schaue mal wieder auf die web Seite und freue mich, dass Ihr die Diskussion jetzt endlich eröffnet habt. Du weisst, dass Du meine volle Unterstützung hast und Ich Deine Offensive im MGCC aktiv unterstützen werde.
Meiner Meinung nach ist es der einzige Weg unserem Hobby die Basis zu sichern. Die Zeiten der 70ger Jahre sind vorbei - und die paar Betonköpfe die es auch bei uns im MGCC gibt werden die Zukunft nicht überleben. Let me know what I can do for you.

Dr. Manfred Lück

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von Andreas » 28. Jul 2003, 14:15

Email von Klaus Falldorf mit der Bitte um Abdruck im Board...

Hallo Andreas,

für mich gab es in der MG Szene Deutschland bereits immer ein Ziel: MG UNITED.
Ich mache gerne mit.

Oktagonale Grüsse
vom MG Stammtisch Bremen,
Klaus Falldorf.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#38

Beitrag von jupp1000 » 4. Aug 2003, 08:19

Hallo MGDC - und MGCC ler,

kann bitte jemand mir als "post 2000er" erklären, warum es eigentlich 2 Club gleicher Interessenlage gibt? Das hat doch sicher historische, evtl. auch emotionale Gründe. Wer kennt die wirklichen Gründe und bringt sie hier in die Diskussion ein?
Das beleuchtet die angestrebte Fusion vielleicht von einer ganz anderen Seite, wer weiß?

Gruß
Heinz #1565

Manfred Hürland #224
Beiträge: 335
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland, 46282 Dorsten
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von Manfred Hürland #224 » 4. Aug 2003, 08:49

Guten Morgen Heinz,

hier mein Wissen um beide MG-Clubs:

Der MGCC wurde 1972 im Frankfurter Raum (Oberursel) gegründet. Ziel war es in erster Linie, die sehr alten MG's fahrbereit zu halten. Es gab ja Zeiten, die auch ich noch erlebte, bei denen man für ein Ersatzteil (in meinem Fall Pumpe im Armaturenbrett für Scheibenwasseranlage im MGA) an einem Sonntagmorgen 300 km gefahren bist um dieses seltene Teil zu bekommen. MGB's wurde zu dieser Zeit noch neu verkauft und hatten ungefähr den Status eines heutigen MGF!

1978 fand sich ein Kreis von MGB-Fahrern (gab es ja immer noch neu zu kaufen) und fühlte sich mit den "Neuwagen" im MGCC nicht richtig aufgehoben bzw. nicht toleriert. Hier wurde im Iserlohner Raum der MGDC gegründet, der in erster Linie Ansprechpartner für die B-Modelle und Midgetfahrer war.

Ich denke, dass die Zeit gekommen ist, das alte starre Denken abzulegen und mit viel Schwung gemeinsam in die Zukunft zu gehen!

Viele Chancen gibt es hier!

Risiken? Hier kann jeder dazubeitragen diese Risiken zu minimieren, da sie im menschlichem Verhalten zu suchen sind!

Ich wünsche mir einen (unterstrichen)kompetenten, starken, menschlichen und sympathischen MG-Club in Deutschland!

Beste Grüße
Manfred Hürland
MGDC + MGCC

Um weils so früh am Morgen ist:

[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland #224 am 05.08.2003 editiert.]

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#40

Beitrag von jupp1000 » 4. Aug 2003, 10:47

Hallo Manfred,

besten Dank für Deine prompte Antwort.
War es nicht auch so, dass es gewisse "Standesdünkel" im MGCC gab, und dass sich das heute noch z. Teil dadurch manifestiert, dass auf das "gemeine B - Volk" herabgeschaut wird? Meetings im Campingzelt oder in der Luxusherberge. Naja wir sind ja alle schon etwas älter und neigen zur Bequemlichkeit....
Die Fragen sind bewusst ketzerisch gestellt, aber ich hoffe ich habe Unrecht, denn über eins gibt es m. E. keine Diskussion - gebündelte Interessen und Aktivitäten können einer Sache eigentlich nur nützen.
Wie Du schon sagst: sachlich, offen, fair !!

Herzliche Grüße aus dem Westerwald

Heinz #1565

Antworten