Seite 2 von 13

Verfasst: 23. Jul 2003, 10:33
von FSTIENE
...in diesem Sinne lag der diesjährige JHV Termin zu früh ;-) Ich habe jedoch volles Verständnis dafür, daß sich der "Reifungsprozess" der neuen Vorstandskandidaten nicht ausschließlich nach offiziellen Terminen richten kann.
Da es m.E. noch keinen neuen JHV Termin gibt, wäre es schön diese Entscheidung möglichst früh, d.h. auch unter Umständen bei einer außerplanmäßigen JHV zu treffen, damit möglichst viele perspektivische (Gesamt-)planungen in 2004 bereits greifen könnten.
Octagonally,
Frank
# 1510

Verfasst: 23. Jul 2003, 10:33
von FSTIENE
...in diesem Sinne lag der diesjährige JHV Termin zu früh ;-) Ich habe jedoch volles Verständnis dafür, daß sich der "Reifungsprozess" der neuen Vorstandskandidaten nicht ausschließlich nach offiziellen Terminen richten kann.
Da es m.E. noch keinen neuen JHV Termin gibt, wäre es schön diese Entscheidung möglichst früh, d.h. auch unter Umständen bei einer außerplanmäßigen JHV zu treffen, damit möglichst viele perspektivische (Gesamt-)planungen in 2004 bereits greifen könnten.
Octagonally,
Frank
# 1510

Verfasst: 23. Jul 2003, 10:58
von Andreas
...kurzer Einschub: Die nächste JHV muß ja spätestens im Frühjahr 2004 stattfinden - und turnusmäßig stehen dann ja - wie alle 2 Jahre - Vorstandswahlen an. Ich persönlich sehe für eine vorgezogene JHV zur Zeit keinen Anlass. Um es ganz deutlich zu machen: Es geht dem kandidierenden Team NICHT um die Ablösung des Vorstandes, sondern um die Stärkung der MG-Szene, die unserer Meinung nach wirklich gut nur im Zusammenschluß der beiden Clubs erreichbar ist. So etwas bekommt man aber nicht mit einem simplen Antrag auf einer JHV hin, da müssen auch Leute hinterstehen und das dann auch organisieren und durchführen - deswegen die Kandidatur. Zu weiteren Fragen bzw. Anmerkungen: Lasst uns noch ein bischen sammeln, dann gehen wir insgesamt darauf ein.

Andreas

Verfasst: 23. Jul 2003, 10:58
von Andreas
...kurzer Einschub: Die nächste JHV muß ja spätestens im Frühjahr 2004 stattfinden - und turnusmäßig stehen dann ja - wie alle 2 Jahre - Vorstandswahlen an. Ich persönlich sehe für eine vorgezogene JHV zur Zeit keinen Anlass. Um es ganz deutlich zu machen: Es geht dem kandidierenden Team NICHT um die Ablösung des Vorstandes, sondern um die Stärkung der MG-Szene, die unserer Meinung nach wirklich gut nur im Zusammenschluß der beiden Clubs erreichbar ist. So etwas bekommt man aber nicht mit einem simplen Antrag auf einer JHV hin, da müssen auch Leute hinterstehen und das dann auch organisieren und durchführen - deswegen die Kandidatur. Zu weiteren Fragen bzw. Anmerkungen: Lasst uns noch ein bischen sammeln, dann gehen wir insgesamt darauf ein.

Andreas

Verfasst: 23. Jul 2003, 11:07
von fliermann
Hallo,

ich bin Mitglied im MGCC und habe es noch nie verstanden, daß es zwei große MG-Clubs gibt (es konnte mir auch noch niemand überzeugende Argumente liefern).
Schön, wenn es zu einer Vereinigung kommt, denn eine "Konkurrenz" halte ich bei Interessenverbänden für nicht förderlich.

Gruß

FRANK

Verfasst: 23. Jul 2003, 11:07
von fliermann
Hallo,

ich bin Mitglied im MGCC und habe es noch nie verstanden, daß es zwei große MG-Clubs gibt (es konnte mir auch noch niemand überzeugende Argumente liefern).
Schön, wenn es zu einer Vereinigung kommt, denn eine "Konkurrenz" halte ich bei Interessenverbänden für nicht förderlich.

Gruß

FRANK

Verfasst: 23. Jul 2003, 13:44
von Jürgen E. Reinthal
Um diese Überlegungen auf eine breite Grundlage zu stellen, sollte gewährleistet sein, daß alle Mitglieder des MGDC diesen Beitrag in der nächsten ZwischenInfo lesen und sich somit eine Meinung bilden können!
Nicht jeder ist "hungrig" auf Neuigkeiten im Message-Board!
mfg J.R. # 844

Verfasst: 23. Jul 2003, 13:44
von Jürgen E. Reinthal
Um diese Überlegungen auf eine breite Grundlage zu stellen, sollte gewährleistet sein, daß alle Mitglieder des MGDC diesen Beitrag in der nächsten ZwischenInfo lesen und sich somit eine Meinung bilden können!
Nicht jeder ist "hungrig" auf Neuigkeiten im Message-Board!
mfg J.R. # 844

Verfasst: 23. Jul 2003, 13:48
von Jörg Hüsken
Machen!!!
Schönen Gruß
Jörg
#702

Verfasst: 23. Jul 2003, 13:48
von Jörg Hüsken
Machen!!!
Schönen Gruß
Jörg
#702

Verfasst: 23. Jul 2003, 16:47
von achimroll
Hallo liebe MG Gemeinde,

25 Jahre MG Drivers Club, soll das das Ende sein? Vorab sei gesagt, dass ich selber noch keine endgültige Meinung zu dem Thema habe, doch bei all der Euphorie möchte ich auch ein paar kritische Bemerkungen in den Ring werfen, um die Diskussion nicht zu einseitig werden zu lassen.

1) Zunächst zur Frage, warum es zwei MG Clubs gibt und vielleicht auch weiterhin geben sollte. Der MG Drivers Club ist vor 25 Jahren entstanden, weil es an Alternativen zum Car Club fehlte. Einige MG Begeisterte entschieden sich, einen neuen Club zu gründen, weil sie sich nicht richtig vertreten sahen. Über die Ursachen möchte ich mich hier nicht weiter auslassen, Fakt ist jedoch, dass aus dieser Bewegung binnen kurzer Zeit ein gleich großer MG Club entstand, der MGDC. Auch heute gibt es Mitglieder, die sich hier oder da nicht wohl fühlen. Gut, dass es eine Alternative gibt. Konkurrenz belebt das Geschäft.

2) Zum Thema Großveranstaltungen fällt mir ein, dass es zwar nicht immer 100 Teilnehmer waren, dass es aber in den letzten 5 Jahren, in denen wir dabei sind, im MGDC immer gelungene Veranstaltungen mit 30 - 60 Teilnehmern gab. So wie ich gehört habe, soll das im MGCC nicht anders sein. Jedenfalls war z.B. das Campingtreffen am Biggesee, an dem wir teilgenommen haben, ohne MGCC Mitglied zu sein, eine gelungenen Sache und es hätte der Veranstaltung nicht unbedingt gut getan, wenn die doppelte Anzahl an Teilnehmern da gewesen wäre.
Hinzu kommt, dass die Zahl der Veranstaltungen in den letzten Jahren zugenommen hat, das Angebot ist breiter geworden und die Zahl der aktiven Mitglieder scheint auch zu wachsen, was man am breiteren Angebot und an der zunehmenden Zahl der Stammtische erkennen kann.

3) Welche Folgen hätten Mammutveranstaltungen mit 100 und mehr Teilnehmern? Nehmen wir einmal die beiden Frühjahrstreffen 2003, die zugegebenermaßen dummerweise am gleichen Termin stattfanden. Jeweils ca. 60 Teilnehmer, zusammen wären das 120 gewesen. Wer soll eine so große Veranstaltung planen und durchführen, und wo gibt es hinreichend große Lokalitäten?
Die Wahl der Lokalitäten würde eingeschränkt, große Hotels sind in der Regel teuer und die Veranstaltungen wären somit auch im oberen Preissegment angesiedelt. Das soll nicht heißen, dass es derartige Veranstaltungen nicht geben sollte, aber es muss auch was für’s breite Publikum geboten werden. Bleibt man bei kleineren Events, ist man schnell ausgebucht. Könnt ihr euch noch an den Unmut erinnern, der sich breit machte, als die Frühjahrstreffen in Velen und in Winterstein zu schnell ausgebucht waren? Aus meiner Sicht wird durch eine Verschmelzung der beiden Clubs die Vielfalt der Angebotenen Veranstaltungen und auch die Zahl der aktiven Mitglieder reduziert.

4) Zu den finanziellen Engpässen fallt mir nur ein, dass da zwar von Seiten des derzeitigen Vorstands auf der JHV nicht unbedingt geschickt agiert wurde, von einem finanziellen Engpass zu reden, wenn, wie schon oft zuvor, in einem Jahr ein Teil der Rücklagen verwendet wurde, halte ich aber für überzogen. Oder wächst das Guthaben auf Euren Konten auch ständig?

5) Ich halte den MGDC mit seinen rund 850 Mitgliedern durchaus für finanzstark genug, gewichtig genug gegenüber Sponsoren und Organisationen und in seiner bisherigen Form neben dem MGCC für überlebensfähig.

6) Was eine Annäherung der beiden Clubs angeht, so stimme ich dem natürlich zu. Termine sollten im Vorfeld besser abgestimmt werden, Veranstaltungen sollten auch gegenseitig angeboten werden, und das ohne Aufpreise für den jeweils anderen Club, und besondere Veranstaltungen, für die es in einem Club nicht genügend Interessenten gibt, könnten auch gemeinsam geplant und durchgeführt werden. Das setzt allerdings voraus, dass man sich auf Vorstandsebene koordiniert. Wer jetzt sagt, dass das gerade nicht klappt, der sei gefragt, wie denn dann eine Verschmelzung der beiden Clubs unter Wahrung der Interessen beider Gemeinschaften stattfinden soll.

Sicherlich hat es in beiden Clubs gute und auch schlechtere Zeiten gegeben, aber wo bleibt die Alternative, wenn es mal mit dem einzigen dann noch existierenden MGCDG bergab gehen sollte?


Nette Grüße
Achim Roll
MGDC #1292

PS: Vergesst nicht, Euch für's Herbsttreffen anzumelden. Die erforderliche Mindestteilnehmerzahl ist zwar nahezu erreicht, aber einige Plätze sind noch frei. http://www.Ruhr-Sauerland-Tour.de


[Dieser Beitrag wurde von achimroll am 23.07.2003 editiert.]

Verfasst: 23. Jul 2003, 16:47
von achimroll
Hallo liebe MG Gemeinde,

25 Jahre MG Drivers Club, soll das das Ende sein? Vorab sei gesagt, dass ich selber noch keine endgültige Meinung zu dem Thema habe, doch bei all der Euphorie möchte ich auch ein paar kritische Bemerkungen in den Ring werfen, um die Diskussion nicht zu einseitig werden zu lassen.

1) Zunächst zur Frage, warum es zwei MG Clubs gibt und vielleicht auch weiterhin geben sollte. Der MG Drivers Club ist vor 25 Jahren entstanden, weil es an Alternativen zum Car Club fehlte. Einige MG Begeisterte entschieden sich, einen neuen Club zu gründen, weil sie sich nicht richtig vertreten sahen. Über die Ursachen möchte ich mich hier nicht weiter auslassen, Fakt ist jedoch, dass aus dieser Bewegung binnen kurzer Zeit ein gleich großer MG Club entstand, der MGDC. Auch heute gibt es Mitglieder, die sich hier oder da nicht wohl fühlen. Gut, dass es eine Alternative gibt. Konkurrenz belebt das Geschäft.

2) Zum Thema Großveranstaltungen fällt mir ein, dass es zwar nicht immer 100 Teilnehmer waren, dass es aber in den letzten 5 Jahren, in denen wir dabei sind, im MGDC immer gelungene Veranstaltungen mit 30 - 60 Teilnehmern gab. So wie ich gehört habe, soll das im MGCC nicht anders sein. Jedenfalls war z.B. das Campingtreffen am Biggesee, an dem wir teilgenommen haben, ohne MGCC Mitglied zu sein, eine gelungenen Sache und es hätte der Veranstaltung nicht unbedingt gut getan, wenn die doppelte Anzahl an Teilnehmern da gewesen wäre.
Hinzu kommt, dass die Zahl der Veranstaltungen in den letzten Jahren zugenommen hat, das Angebot ist breiter geworden und die Zahl der aktiven Mitglieder scheint auch zu wachsen, was man am breiteren Angebot und an der zunehmenden Zahl der Stammtische erkennen kann.

3) Welche Folgen hätten Mammutveranstaltungen mit 100 und mehr Teilnehmern? Nehmen wir einmal die beiden Frühjahrstreffen 2003, die zugegebenermaßen dummerweise am gleichen Termin stattfanden. Jeweils ca. 60 Teilnehmer, zusammen wären das 120 gewesen. Wer soll eine so große Veranstaltung planen und durchführen, und wo gibt es hinreichend große Lokalitäten?
Die Wahl der Lokalitäten würde eingeschränkt, große Hotels sind in der Regel teuer und die Veranstaltungen wären somit auch im oberen Preissegment angesiedelt. Das soll nicht heißen, dass es derartige Veranstaltungen nicht geben sollte, aber es muss auch was für’s breite Publikum geboten werden. Bleibt man bei kleineren Events, ist man schnell ausgebucht. Könnt ihr euch noch an den Unmut erinnern, der sich breit machte, als die Frühjahrstreffen in Velen und in Winterstein zu schnell ausgebucht waren? Aus meiner Sicht wird durch eine Verschmelzung der beiden Clubs die Vielfalt der Angebotenen Veranstaltungen und auch die Zahl der aktiven Mitglieder reduziert.

4) Zu den finanziellen Engpässen fallt mir nur ein, dass da zwar von Seiten des derzeitigen Vorstands auf der JHV nicht unbedingt geschickt agiert wurde, von einem finanziellen Engpass zu reden, wenn, wie schon oft zuvor, in einem Jahr ein Teil der Rücklagen verwendet wurde, halte ich aber für überzogen. Oder wächst das Guthaben auf Euren Konten auch ständig?

5) Ich halte den MGDC mit seinen rund 850 Mitgliedern durchaus für finanzstark genug, gewichtig genug gegenüber Sponsoren und Organisationen und in seiner bisherigen Form neben dem MGCC für überlebensfähig.

6) Was eine Annäherung der beiden Clubs angeht, so stimme ich dem natürlich zu. Termine sollten im Vorfeld besser abgestimmt werden, Veranstaltungen sollten auch gegenseitig angeboten werden, und das ohne Aufpreise für den jeweils anderen Club, und besondere Veranstaltungen, für die es in einem Club nicht genügend Interessenten gibt, könnten auch gemeinsam geplant und durchgeführt werden. Das setzt allerdings voraus, dass man sich auf Vorstandsebene koordiniert. Wer jetzt sagt, dass das gerade nicht klappt, der sei gefragt, wie denn dann eine Verschmelzung der beiden Clubs unter Wahrung der Interessen beider Gemeinschaften stattfinden soll.

Sicherlich hat es in beiden Clubs gute und auch schlechtere Zeiten gegeben, aber wo bleibt die Alternative, wenn es mal mit dem einzigen dann noch existierenden MGCDG bergab gehen sollte?


Nette Grüße
Achim Roll
MGDC #1292

PS: Vergesst nicht, Euch für's Herbsttreffen anzumelden. Die erforderliche Mindestteilnehmerzahl ist zwar nahezu erreicht, aber einige Plätze sind noch frei. http://www.Ruhr-Sauerland-Tour.de


[Dieser Beitrag wurde von achimroll am 23.07.2003 editiert.]

Verfasst: 23. Jul 2003, 17:45
von achimroll
Hallo Darius,

klar sehe ich auch die Vorteile und wie gesagt, eine endgültige Meinung dazu habe ich noch nicht. Mir ging es nur darum, in der allgemeinen Euphorie auch einmal die andere Seite zu beleuchten, was mir in den bisherigen Beiträgen gefehlt hatte.

Nette Grüße
Achim
MGDC #1292

Verfasst: 23. Jul 2003, 17:45
von achimroll
Hallo Darius,

klar sehe ich auch die Vorteile und wie gesagt, eine endgültige Meinung dazu habe ich noch nicht. Mir ging es nur darum, in der allgemeinen Euphorie auch einmal die andere Seite zu beleuchten, was mir in den bisherigen Beiträgen gefehlt hatte.

Nette Grüße
Achim
MGDC #1292

Verfasst: 23. Jul 2003, 19:43
von Sven #1063
Hallo MGDC'Ler,
es wird Zeit, Farbe zu bekennen. Zu meinem Erstaunen soll der Club offensichtlich in Richtung eines Wirtschaftsunternehmens gesteuert werden. Nach Synergieeffekten fragt nur der, der Profit erwartet.
Als ich 1994 dem Club beitrat, trat ich dem MGDC deshalb bei, weil er überzeugend Offenheit, Dynamik und Toleranz vermittelte.
Ein Jeder sollte sich fragen, welche Identität der Club besitzt und welche er verliert, wenn alles auf der selben "Plattform" gebaut wird !

Verfasst: 23. Jul 2003, 19:43
von Sven #1063
Hallo MGDC'Ler,
es wird Zeit, Farbe zu bekennen. Zu meinem Erstaunen soll der Club offensichtlich in Richtung eines Wirtschaftsunternehmens gesteuert werden. Nach Synergieeffekten fragt nur der, der Profit erwartet.
Als ich 1994 dem Club beitrat, trat ich dem MGDC deshalb bei, weil er überzeugend Offenheit, Dynamik und Toleranz vermittelte.
Ein Jeder sollte sich fragen, welche Identität der Club besitzt und welche er verliert, wenn alles auf der selben "Plattform" gebaut wird !

Verfasst: 24. Jul 2003, 01:14
von Andreas
Vorab geschickt für alle Nicht-Clubber: Klar wollt Ihr lieber über Zündwinkel, Düsennadeln oder Einschweissen von Schwellern lesen...aber das Internet-Board ist das schnellste Austauschmittel auch für Club-Internas.

Insofern bitten wir um Nachsicht, wenn die Wogen nun zeitweise hochschlagen. Es gibt zum Thema "Clubzusammenschluss" seit vielen Jahren unterschiedliche Meinungen, erstmalig stellt sich aber nun eine benannte Gruppe dieser Aufgabe konkret. Das Thema MUSS daher kontorvers diskutiert werden, entscheiden werden letztendlich die Mitgliederversammlungen von MG Drivers Club und MG Car Club. Also - keep waving, denkt drüber nach, soweit es Euch berührt, und kommt zur Versammlung des MGDC oder MGCC, wenn Ihr wollt. MG UNITED bittet um Eure Unterstützung!

Nun zum Thema:
Hier scheint der Beitrag vor Darius Beitrag vermoderationalisiert worden zu sein?

Ich hab ihn nicht gelesen...

...denke aber: Freunde - sachlich bleiben!

Nochmal, laut und deutlich: JEDER Vorstand des MGDC hat seine Arbeit nach bestem Gewissen gemacht, und so gut, wie er konnte, und wie die Umstände es erlaubten. In diesem Sinne machten es alle gut. Das ist so, und daran wird nicht gerüttelt.

Der Vorstoß des Kandidatenteams geht in eine ganz andere Richtung:
Wie können wir wir eine langfristig gesicherte und gut organisierte Unterstützung unseres sympathischen Hobbys erreichen? Wie kann man es schaffen, nicht irgendwann ein Wirtschaftsunternehmen werden zu müssen, nur um eigentlich nur Club-Bedürfnisse zu befriedigen?

Wir meinen: durch Zusammenschluss der beiden Clubs, die das Thema zur Zeit in Deutschland maßgeblich vorantreiben. Darum geht es. Diese Frage wollen wir im nächsten Frühjahr zur Abstimmung stellen, und für genau diese Umsetzung stehen wir gerade - period

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 24.07.2003 editiert.]

Verfasst: 24. Jul 2003, 01:14
von Andreas
Vorab geschickt für alle Nicht-Clubber: Klar wollt Ihr lieber über Zündwinkel, Düsennadeln oder Einschweissen von Schwellern lesen...aber das Internet-Board ist das schnellste Austauschmittel auch für Club-Internas.

Insofern bitten wir um Nachsicht, wenn die Wogen nun zeitweise hochschlagen. Es gibt zum Thema "Clubzusammenschluss" seit vielen Jahren unterschiedliche Meinungen, erstmalig stellt sich aber nun eine benannte Gruppe dieser Aufgabe konkret. Das Thema MUSS daher kontorvers diskutiert werden, entscheiden werden letztendlich die Mitgliederversammlungen von MG Drivers Club und MG Car Club. Also - keep waving, denkt drüber nach, soweit es Euch berührt, und kommt zur Versammlung des MGDC oder MGCC, wenn Ihr wollt. MG UNITED bittet um Eure Unterstützung!

Nun zum Thema:
Hier scheint der Beitrag vor Darius Beitrag vermoderationalisiert worden zu sein?

Ich hab ihn nicht gelesen...

...denke aber: Freunde - sachlich bleiben!

Nochmal, laut und deutlich: JEDER Vorstand des MGDC hat seine Arbeit nach bestem Gewissen gemacht, und so gut, wie er konnte, und wie die Umstände es erlaubten. In diesem Sinne machten es alle gut. Das ist so, und daran wird nicht gerüttelt.

Der Vorstoß des Kandidatenteams geht in eine ganz andere Richtung:
Wie können wir wir eine langfristig gesicherte und gut organisierte Unterstützung unseres sympathischen Hobbys erreichen? Wie kann man es schaffen, nicht irgendwann ein Wirtschaftsunternehmen werden zu müssen, nur um eigentlich nur Club-Bedürfnisse zu befriedigen?

Wir meinen: durch Zusammenschluss der beiden Clubs, die das Thema zur Zeit in Deutschland maßgeblich vorantreiben. Darum geht es. Diese Frage wollen wir im nächsten Frühjahr zur Abstimmung stellen, und für genau diese Umsetzung stehen wir gerade - period

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 24.07.2003 editiert.]

Verfasst: 24. Jul 2003, 08:53
von Jürgen E. Reinthal
Wenn ich richtig gezählt habe, haben wir bei etwa 850 Mitgliedern im MGDC hier erst 15 MG-Enthusiasten, die zu diesem Gedanken etwas gesagt haben. Deshalb möchte ich mein Ansinnen nochmals nachdrücklich wiederholen: stellt sicher, daß ALLE MGDC-Mitglieder in Rahmen der nächsten Zwischen-Info über diesen Sachverhalt informiert werden, damit sie sich eine Meinung bilden können. Und da Jörn als 2. Vorsitzender des MGDC ja bereits
(in seiner ihm eigenen Diktion) darauf geantwortet hat, bin ich mir eigentlich sicher, daß er als "Macher" der Zwischen-Info ALLEN Mitgliedern diesen Sachverhalt nicht vorenthalten wird.
Und für eine Meinungsbildung haben alle dann noch ausreichend Zeit bis Januar 2004, also wahrlich genug, um Herz und Verstand zu fragen, was man unterstützt!
In diesem Sinne wünsche ich mir eine von Emotionen begleitete, aber dennoch sachliche Diskussion.
mfg J.R. #844

Verfasst: 24. Jul 2003, 08:53
von Jürgen E. Reinthal
Wenn ich richtig gezählt habe, haben wir bei etwa 850 Mitgliedern im MGDC hier erst 15 MG-Enthusiasten, die zu diesem Gedanken etwas gesagt haben. Deshalb möchte ich mein Ansinnen nochmals nachdrücklich wiederholen: stellt sicher, daß ALLE MGDC-Mitglieder in Rahmen der nächsten Zwischen-Info über diesen Sachverhalt informiert werden, damit sie sich eine Meinung bilden können. Und da Jörn als 2. Vorsitzender des MGDC ja bereits
(in seiner ihm eigenen Diktion) darauf geantwortet hat, bin ich mir eigentlich sicher, daß er als "Macher" der Zwischen-Info ALLEN Mitgliedern diesen Sachverhalt nicht vorenthalten wird.
Und für eine Meinungsbildung haben alle dann noch ausreichend Zeit bis Januar 2004, also wahrlich genug, um Herz und Verstand zu fragen, was man unterstützt!
In diesem Sinne wünsche ich mir eine von Emotionen begleitete, aber dennoch sachliche Diskussion.
mfg J.R. #844