Reparaturbeschreibung+Bilder Ventilkappe

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Volkmar
Beiträge: 361
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#201

Beitrag von Volkmar » 10. Sep 2003, 09:48

Hallo Jörn.

Um meine Einbringung oder auch nicht hier im Board zu diskutieren wäre die Zeit zu lang und auch nicht der richtige Ort!

Zu der " Wetterfahne" ist es ähnlich, jedoch habe ich niemanden im Vorstand angegriffen . Zu dem sind Berichte über zweite/dritte immer schwierig zu beurteilen .

Aber wenn jemand wie du gleich dermaßen anspringt , so könnte doch an meiner! Meinung etwas dran sein.

Zu Matthias: Die Katze im Sack zu der Wetterfahne ist ein Vergleich, die eine pesönliche Wertung enthält. Die Katze im Sack habe ich nicht ins Gespräch gebrachtet!!!!
Folgendem kann ich auch keine aus dem Sack lassen. Wo nichts ist , kamm man auch nichts tun. Allerdings finde ich, dass die Mitglieder der United Fraktion in genügender Weise ihre Sicht dargestellt haben und ich mir ein genaues Bild der Zukunft machen kann.

Vielleicht fehlt es eingigen Leuten einfach an Vorstellungskraft oder sie sind durch ihre Meinung so fest ,dass es Ihnen eben an Fantasie mangeld!?

Weiter werde ich mich nun mehr äußern!

Volkmar
Beiträge: 361
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

#202

Beitrag von Volkmar » 10. Sep 2003, 09:48

Hallo Jörn.

Um meine Einbringung oder auch nicht hier im Board zu diskutieren wäre die Zeit zu lang und auch nicht der richtige Ort!

Zu der " Wetterfahne" ist es ähnlich, jedoch habe ich niemanden im Vorstand angegriffen . Zu dem sind Berichte über zweite/dritte immer schwierig zu beurteilen .

Aber wenn jemand wie du gleich dermaßen anspringt , so könnte doch an meiner! Meinung etwas dran sein.

Zu Matthias: Die Katze im Sack zu der Wetterfahne ist ein Vergleich, die eine pesönliche Wertung enthält. Die Katze im Sack habe ich nicht ins Gespräch gebrachtet!!!!
Folgendem kann ich auch keine aus dem Sack lassen. Wo nichts ist , kamm man auch nichts tun. Allerdings finde ich, dass die Mitglieder der United Fraktion in genügender Weise ihre Sicht dargestellt haben und ich mir ein genaues Bild der Zukunft machen kann.

Vielleicht fehlt es eingigen Leuten einfach an Vorstellungskraft oder sie sind durch ihre Meinung so fest ,dass es Ihnen eben an Fantasie mangeld!?

Weiter werde ich mich nun mehr äußern!

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#203

Beitrag von k.plenio » 10. Sep 2003, 10:54

Hallo zusammen,

zum Thema Betonkopf habe ich mal die Suchfunktion des Boards in Anspruch genommen.
Der Betonkopf ist außer von Matthias (mit zwei T) das erste Mal von ML als erster Beitrag auf der zweiten Seite gebraucht worden. Dort liest man folgendes

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Die Zeiten der 70ger Jahre sind vorbei - und die paar Betonköpfe die es auch bei uns im MGCC gibt werden die Zukunft nicht überleben.<HR></BLOCKQUOTE>

Das Matthias (mit zwei T) sich diesen Schuh anzieht ist sein eigenes Problem! IMHO war er in Manfred Lücks Beitrag nicht gemeint. Danach taucht der Betonkopf erst wieder im Beitrag von Matthias (mit zwei T) auf.

Mathias (mit einem T) meint, er würde die Katze im Sack kaufen. Klar sind noch nicht alle Fragen abgeklärt und bis in das letzte Detail besprochen, aber Mathias (mit einem T) und alle anderen können sich sicher sein, das unser Team MG United mit dem Vorstand des MGCC in Kontakt steht und auch eine rege Diskussion stattfindet. Die im Übrigen auch mit dem Vorstand des MGDC geführt wird. Es gibt dort aber nicht so viel Input und Lösungsmöglichkeiten, da Matthias und Jörn klargestellt haben, strikt gegen eine Vereinigung zu sein.


Die wichtigen Punkte des Programm sind aber bereits im ersten Beitrag des Threads genannt:
- Zusammenschluß der Clubs zur Schaffung einer besseren Organisationsgrundlage
- Angebot der professionellen Unterstützung von Veranstaltungen
- Registerarbeit (da dann für die verschiedenen Modellreihen auch eine kritische Masse vorhanden ist)
- Angebot von Sonderveranstaltungen (z.B. Clubsport)

Nicht ausdrücklich genannt sind Dinge wie Stammtischunterstützung, Messeauftritte, Clubzeitung, regionale Veranstaltungen, Clubbüro etc. Das gehört zu den Dingen, die beide Clubs als "gute Seiten" mitbringen - es glaubt doch niemand, daß so etwas gestrichen werden soll, oder?

Euer Karsten
MGCC&MGDC

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#204

Beitrag von k.plenio » 10. Sep 2003, 10:54

Hallo zusammen,

zum Thema Betonkopf habe ich mal die Suchfunktion des Boards in Anspruch genommen.
Der Betonkopf ist außer von Matthias (mit zwei T) das erste Mal von ML als erster Beitrag auf der zweiten Seite gebraucht worden. Dort liest man folgendes

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Die Zeiten der 70ger Jahre sind vorbei - und die paar Betonköpfe die es auch bei uns im MGCC gibt werden die Zukunft nicht überleben.<HR></BLOCKQUOTE>

Das Matthias (mit zwei T) sich diesen Schuh anzieht ist sein eigenes Problem! IMHO war er in Manfred Lücks Beitrag nicht gemeint. Danach taucht der Betonkopf erst wieder im Beitrag von Matthias (mit zwei T) auf.

Mathias (mit einem T) meint, er würde die Katze im Sack kaufen. Klar sind noch nicht alle Fragen abgeklärt und bis in das letzte Detail besprochen, aber Mathias (mit einem T) und alle anderen können sich sicher sein, das unser Team MG United mit dem Vorstand des MGCC in Kontakt steht und auch eine rege Diskussion stattfindet. Die im Übrigen auch mit dem Vorstand des MGDC geführt wird. Es gibt dort aber nicht so viel Input und Lösungsmöglichkeiten, da Matthias und Jörn klargestellt haben, strikt gegen eine Vereinigung zu sein.


Die wichtigen Punkte des Programm sind aber bereits im ersten Beitrag des Threads genannt:
- Zusammenschluß der Clubs zur Schaffung einer besseren Organisationsgrundlage
- Angebot der professionellen Unterstützung von Veranstaltungen
- Registerarbeit (da dann für die verschiedenen Modellreihen auch eine kritische Masse vorhanden ist)
- Angebot von Sonderveranstaltungen (z.B. Clubsport)

Nicht ausdrücklich genannt sind Dinge wie Stammtischunterstützung, Messeauftritte, Clubzeitung, regionale Veranstaltungen, Clubbüro etc. Das gehört zu den Dingen, die beide Clubs als "gute Seiten" mitbringen - es glaubt doch niemand, daß so etwas gestrichen werden soll, oder?

Euer Karsten
MGCC&MGDC

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#205

Beitrag von Thomas B » 10. Sep 2003, 15:36

Hallo zusammen! Bild
Um diese Diskussion um MG United etwas anzukürzen, hier ein Vorschlag der allen gerecht werden könnte Bild:

Warum treten denn nicht alle die, die für eine Vereinigung sind aus dem DC aus und in den CC ein?

Vorteil für den dann "erstarkten" CC mit dann ?? Mitgliedern wäre die Stärkung der Szene wie von dem United Team gewünscht usw. usw. (ich spar mir die ganzen "Vorteile" jetzt noch mal herunter zu beten)

Vorteil für den DC: Diese Diskussion hat ein Ende und der Club bleibt erhalten.

CU

Thomas B
#1427
(Vielleicht bekomme ich dann ja auch eine neue ein- oder zweistellige Mitgliedsnummer Bild )

[Dieser Beitrag wurde von Thomas B am 10.09.2003 editiert.]

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#206

Beitrag von Thomas B » 10. Sep 2003, 15:36

Hallo zusammen! Bild
Um diese Diskussion um MG United etwas anzukürzen, hier ein Vorschlag der allen gerecht werden könnte Bild:

Warum treten denn nicht alle die, die für eine Vereinigung sind aus dem DC aus und in den CC ein?

Vorteil für den dann "erstarkten" CC mit dann ?? Mitgliedern wäre die Stärkung der Szene wie von dem United Team gewünscht usw. usw. (ich spar mir die ganzen "Vorteile" jetzt noch mal herunter zu beten)

Vorteil für den DC: Diese Diskussion hat ein Ende und der Club bleibt erhalten.

CU

Thomas B
#1427
(Vielleicht bekomme ich dann ja auch eine neue ein- oder zweistellige Mitgliedsnummer Bild )

[Dieser Beitrag wurde von Thomas B am 10.09.2003 editiert.]

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 732
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

#207

Beitrag von mp65101 » 10. Sep 2003, 18:27

Hallo Matthias,

bezüglich deinem Beitrag vom 07.09 über Vielfalt und Toleranz.

Wenn bei Gesprächen unter MG Fahrern dieses dann beendet wird, weil dem Gegenüber mein MG nicht ausgefallen genug ist ( fahre "nur" einen Midget) frage ich, wo ist diese Toleranz? Sicher sind es nur wenige die sich so verhalten. Doch auf einigen Veranstaltungen des MGCC ist mir diese passiert. Stellt sich die Frage, wollen gerade diese Leute in eine MG-United oder lieber unter sich bleiben.
Wobei wir wieder bei einem 2. MG Club wären.

Eine Frage an das United Team:

Akzeptieren ausländische MG Clubs diesen vereinten Club? Ist diese Frage schon einmal geklärt worden?

Gruß

Marcus

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 732
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

#208

Beitrag von mp65101 » 10. Sep 2003, 18:27

Hallo Matthias,

bezüglich deinem Beitrag vom 07.09 über Vielfalt und Toleranz.

Wenn bei Gesprächen unter MG Fahrern dieses dann beendet wird, weil dem Gegenüber mein MG nicht ausgefallen genug ist ( fahre "nur" einen Midget) frage ich, wo ist diese Toleranz? Sicher sind es nur wenige die sich so verhalten. Doch auf einigen Veranstaltungen des MGCC ist mir diese passiert. Stellt sich die Frage, wollen gerade diese Leute in eine MG-United oder lieber unter sich bleiben.
Wobei wir wieder bei einem 2. MG Club wären.

Eine Frage an das United Team:

Akzeptieren ausländische MG Clubs diesen vereinten Club? Ist diese Frage schon einmal geklärt worden?

Gruß

Marcus

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#209

Beitrag von k.plenio » 10. Sep 2003, 19:03

Hallo mp65101,

ich kann Dir aus Eigener Erfahrung sagen, das es in beiden Clubs Clubmitglieder gibt, denen was an anderen Autos nicht passt
  • ein Midget ist zu billig
  • ein B nicht alt genug
  • ein Gummiboot zu häßlich
  • ein F zu modern
  • die Vorkriegsmodelle zu langsam
  • ein A zu rund
  • ein C zu träge
  • die Limusinen nicht sportlich genug
  • .....
Und noch 1001 andere gute Gründe haben (inkl. Nasenfaktor)
um mit dem ein oder anderen nicht zu reden oder die Nase zu rümpfen.

Nicht zu Vergessen diejenigen, die in keinen Club sind, weil in Clubs nur Vereinsmeier sind, gell?

Mit solchen Dingen muß man einfach leben, denke ich.

In diesem Sinne
Karsten
MGCC&MGDC

k.plenio
Beiträge: 492
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ 1965
Wohnort: Deutschland

#210

Beitrag von k.plenio » 10. Sep 2003, 19:03

Hallo mp65101,

ich kann Dir aus Eigener Erfahrung sagen, das es in beiden Clubs Clubmitglieder gibt, denen was an anderen Autos nicht passt
  • ein Midget ist zu billig
  • ein B nicht alt genug
  • ein Gummiboot zu häßlich
  • ein F zu modern
  • die Vorkriegsmodelle zu langsam
  • ein A zu rund
  • ein C zu träge
  • die Limusinen nicht sportlich genug
  • .....
Und noch 1001 andere gute Gründe haben (inkl. Nasenfaktor)
um mit dem ein oder anderen nicht zu reden oder die Nase zu rümpfen.

Nicht zu Vergessen diejenigen, die in keinen Club sind, weil in Clubs nur Vereinsmeier sind, gell?

Mit solchen Dingen muß man einfach leben, denke ich.

In diesem Sinne
Karsten
MGCC&MGDC

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#211

Beitrag von Andreas » 10. Sep 2003, 19:06

Marcus,

beim geplanten Weg der Verschmelzung wird "MG United" sicherlich von ausländischen Clubs akzeptiert - deswegen hat sich das Team für diesen Weg entschieden.

Zum Thema Toleranz: Auch beim MGDC kann man sein blaues Wunder erleben...tipp doch bei unserer Suchen-Funktion mal "Schwachkopf", "Idiot" oder "Pöbeln" ein... Bild
Ich glaub', es kommt immer drauf an, wen man wann in welcher Gemütsverfassung auf dem falschen Fuß erwischt... Bild

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#212

Beitrag von Andreas » 10. Sep 2003, 19:06

Marcus,

beim geplanten Weg der Verschmelzung wird "MG United" sicherlich von ausländischen Clubs akzeptiert - deswegen hat sich das Team für diesen Weg entschieden.

Zum Thema Toleranz: Auch beim MGDC kann man sein blaues Wunder erleben...tipp doch bei unserer Suchen-Funktion mal "Schwachkopf", "Idiot" oder "Pöbeln" ein... Bild
Ich glaub', es kommt immer drauf an, wen man wann in welcher Gemütsverfassung auf dem falschen Fuß erwischt... Bild

Benutzeravatar
chris_c
Beiträge: 281
Registriert: 8. Okt 2000, 01:01

#213

Beitrag von chris_c » 10. Sep 2003, 19:11

Hallo Marcus,

wenn jemand im Ausland mitbekommt, was "deutsche Vereinsmeierei"[tm] aus der "Marque of Friendship" macht, werden sie entweder eine Kampagne zur Rückholung der MG's aus Deutschland starten oder uns gleich den Krieg erklären...

Gruß und SCNR
Christopher

Benutzeravatar
chris_c
Beiträge: 281
Registriert: 8. Okt 2000, 01:01

#214

Beitrag von chris_c » 10. Sep 2003, 19:11

Hallo Marcus,

wenn jemand im Ausland mitbekommt, was "deutsche Vereinsmeierei"[tm] aus der "Marque of Friendship" macht, werden sie entweder eine Kampagne zur Rückholung der MG's aus Deutschland starten oder uns gleich den Krieg erklären...

Gruß und SCNR
Christopher

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#215

Beitrag von Mathias Tolle » 11. Sep 2003, 09:24

Zur Akzeptanz der deutschen Clubs im Ausland: Durch meine Aktivitäten bzgl. der Beteiligung des MGDC am European Touring Handbooks des MGCC bin ich als Repräsentant eines international relativ unbekannten Clubs von wohlgemerkt allen Seiten sehr freundlich und hilfsbereit behandelt worden. Sehr viele Clubs haben spontan eine internationale Hilfe auch für uns angeboten, was letztlich zu der Kooperation und Aufnahme des MGDC in dem besagten Handbook führte. Ich glaube, hier zeigt sich die wahre Toleranz zu allen MG Fahrern!
Zu der Frage, ob ein großer Club mehr internationale Akzeptanz haben könnte, will ich mich raushalten, weil das in Spekulation ausartet.
Ich meine, dass die internationale Kooperation gut, aber noch ein wenig in Richtung mehr Informationsaustausch verbessert werden könnte.

Viele Grüße
Mathias

Mathias Tolle
Beiträge: 1003
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#216

Beitrag von Mathias Tolle » 11. Sep 2003, 09:24

Zur Akzeptanz der deutschen Clubs im Ausland: Durch meine Aktivitäten bzgl. der Beteiligung des MGDC am European Touring Handbooks des MGCC bin ich als Repräsentant eines international relativ unbekannten Clubs von wohlgemerkt allen Seiten sehr freundlich und hilfsbereit behandelt worden. Sehr viele Clubs haben spontan eine internationale Hilfe auch für uns angeboten, was letztlich zu der Kooperation und Aufnahme des MGDC in dem besagten Handbook führte. Ich glaube, hier zeigt sich die wahre Toleranz zu allen MG Fahrern!
Zu der Frage, ob ein großer Club mehr internationale Akzeptanz haben könnte, will ich mich raushalten, weil das in Spekulation ausartet.
Ich meine, dass die internationale Kooperation gut, aber noch ein wenig in Richtung mehr Informationsaustausch verbessert werden könnte.

Viele Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#217

Beitrag von Andreas » 21. Sep 2003, 00:06

Bild

Grübel, grübel...In einigen der letzten Beiträge (und deren offline-Aufarbeitung im direkten Gespräch - stimmt schon nachdenklich, gell: spricht man persönlich miteinander ist man offline...naja...) klang zwischen den Zeilen immer wieder an:
"Worauf lassen wir uns bei MG United ein, weil wir uns dann ja mit dem Car Club einlassen?"
Nun, Freundinnen und Freunde - dreierlei ist hierzu anzumerken.

Ad 1: MG United ist kein erweiterter Car Club. MG United ist vielmehr ein Projekt, bei dem es gilt, Ressourcen zu bündeln - um Register besser zu supporten, Veranstaltungen besser unterstützen zu können. Spezialthemen handhaben zu können, Stammtischen ihre vor-Ort-Arbeit zu erleichtern. Darum gehts. Welchen Namen das Thema umgehängt bekommt - zweitrangig, hier zählt nur die Praktikabilität.
Clubleben findet vor Ort statt - und hier kann EIN Verein mit einer großen bundesweiten Mitgliederbasis sicherlich helfen. War auch heute bei einer Werkstattsitzung wieder Thema...leidet (war unser Beispiel) Scuderia Froschenteich unter MG United? Nein. Vermutlich wird sich gar nichts ändern - wenn, eher positiv, brauchen wir mal nen Zuschuß zu einer Veranstaltung, gibt es praktischerweise einen zentralen Ansprechpartner - sonst ändert sich nichts. Organisieren wir aber ein Event, können wir über MG United sicherstellen, daß uns nicht ein Club aus der MG Szene kannibalisiert und wir erreichen alle 1.500 potentiellen Teilnehmer sofort, ohne uns mit 2 Vorständen, 2 Redaktionen und 2 Internetauftritten abstimmen zu müssen. Und da knüpfe ich rasch noch an Christophers Beitrag an : In einer Jensen-Werkstatt in Ratingen habe ich heute mit dem in meinem MGA herangeschafften Werkzeug den Vergaser eines zum Chromroadster umgebauten Gummibootes eines Clubfreundes repariert, das Erfrischungs-Alsterwasser wurde vom Werkstattinhaber in seinem Healey herangeschafft...und nun diskutiere nun mit allem mir verbliebenen Ernst, wie wir diesen kleinen wirtschaftlich sinnvollen Blick über den Tellerrand hinbekommen sollen...

Ad 2: MG Car Club Leute sind auch ganz ok...
...siehe Ausschnitt aus einem Leserbrief aus dem MG Drivers Magazine von Frühjahr 99:
"Meinen MG, den ich heute noch besitze, habe ich am 19. März 78 in Gröbenzell bei München erworben. Kurz vorher wurde ich Mitglied im ach so arroganten MG Car Club, die überhaupt kein Problem hatten, einen MGB in ihren Reihen zu begrüssen. Vielleicht liegt es ja an der Art und Weise, wie man auftritt, ob man begrüßt oder vertrieben wird?"
Hier wird beiläufig sogar das mittlerweile mythenhafte Argument entkräftet, daß MG Car Clubber ("19 Zoll Speichenrad Fraktion") B-Fahrer hobbymässig aufs Rad flechten... ;-)
Das Argument scheint es eh offensichtlich (siehe Leserbrief) nie so gegeben zu haben ("Mythen") und dem ist nichts hinzuzufügen - und bevor mir jemand Self-Marketing unterstellt, mein Leserbrief wars nicht, 1978 durfte ich noch nicht einmal Kleinkraftrad fahren.
Die Zuschrift zeigt aber: Alles geht, man muß es nur machen.

Ad 3: Geht aufeinander zu
Der MG Car Club hat vor einigen Tagen eine Rundschrift an seine Mitglieder veröffentlicht, in der die Initiative von MG United begrüßt und unterstützt wird. Am Schluß heisst es dann:
"Wichtig bei dem geplanten Unterfangen sind natürlich Einsatzfreude, Kooperation und guter Wille aller Beteiligten, um die besten Seiten beider bisheriger Clubs in einem zukünftigen, gemeinsamen Club aufgehen zu lassen."
Na, das ist es doch, oder?

Zum Schluß sei eine Argumentationsfacette in Worte gefasst:
"MG United bedeutet: Ein großer MG Club in Deutschland als Ressourcen-Pool, der Stammtische, Register und Veranstalter mit Support und Mitgliederbasis versorgt und es allen Mitgliedern erlaubt, aus der damit entstehenden Vielfalt von Veranstaltungen das zu wählen,was gefällt - ohne sich darüber ärgern zu müssen, das der "andere " Club am gleichen Wochenenede 50 km weiter was macht, wo man auch gerne hingefahren wäre..."

Andreas für MG United

Edition: Tippfheler beseitigt.

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 21.09.2003 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#218

Beitrag von Andreas » 21. Sep 2003, 00:06

Bild

Grübel, grübel...In einigen der letzten Beiträge (und deren offline-Aufarbeitung im direkten Gespräch - stimmt schon nachdenklich, gell: spricht man persönlich miteinander ist man offline...naja...) klang zwischen den Zeilen immer wieder an:
"Worauf lassen wir uns bei MG United ein, weil wir uns dann ja mit dem Car Club einlassen?"
Nun, Freundinnen und Freunde - dreierlei ist hierzu anzumerken.

Ad 1: MG United ist kein erweiterter Car Club. MG United ist vielmehr ein Projekt, bei dem es gilt, Ressourcen zu bündeln - um Register besser zu supporten, Veranstaltungen besser unterstützen zu können. Spezialthemen handhaben zu können, Stammtischen ihre vor-Ort-Arbeit zu erleichtern. Darum gehts. Welchen Namen das Thema umgehängt bekommt - zweitrangig, hier zählt nur die Praktikabilität.
Clubleben findet vor Ort statt - und hier kann EIN Verein mit einer großen bundesweiten Mitgliederbasis sicherlich helfen. War auch heute bei einer Werkstattsitzung wieder Thema...leidet (war unser Beispiel) Scuderia Froschenteich unter MG United? Nein. Vermutlich wird sich gar nichts ändern - wenn, eher positiv, brauchen wir mal nen Zuschuß zu einer Veranstaltung, gibt es praktischerweise einen zentralen Ansprechpartner - sonst ändert sich nichts. Organisieren wir aber ein Event, können wir über MG United sicherstellen, daß uns nicht ein Club aus der MG Szene kannibalisiert und wir erreichen alle 1.500 potentiellen Teilnehmer sofort, ohne uns mit 2 Vorständen, 2 Redaktionen und 2 Internetauftritten abstimmen zu müssen. Und da knüpfe ich rasch noch an Christophers Beitrag an : In einer Jensen-Werkstatt in Ratingen habe ich heute mit dem in meinem MGA herangeschafften Werkzeug den Vergaser eines zum Chromroadster umgebauten Gummibootes eines Clubfreundes repariert, das Erfrischungs-Alsterwasser wurde vom Werkstattinhaber in seinem Healey herangeschafft...und nun diskutiere nun mit allem mir verbliebenen Ernst, wie wir diesen kleinen wirtschaftlich sinnvollen Blick über den Tellerrand hinbekommen sollen...

Ad 2: MG Car Club Leute sind auch ganz ok...
...siehe Ausschnitt aus einem Leserbrief aus dem MG Drivers Magazine von Frühjahr 99:
"Meinen MG, den ich heute noch besitze, habe ich am 19. März 78 in Gröbenzell bei München erworben. Kurz vorher wurde ich Mitglied im ach so arroganten MG Car Club, die überhaupt kein Problem hatten, einen MGB in ihren Reihen zu begrüssen. Vielleicht liegt es ja an der Art und Weise, wie man auftritt, ob man begrüßt oder vertrieben wird?"
Hier wird beiläufig sogar das mittlerweile mythenhafte Argument entkräftet, daß MG Car Clubber ("19 Zoll Speichenrad Fraktion") B-Fahrer hobbymässig aufs Rad flechten... ;-)
Das Argument scheint es eh offensichtlich (siehe Leserbrief) nie so gegeben zu haben ("Mythen") und dem ist nichts hinzuzufügen - und bevor mir jemand Self-Marketing unterstellt, mein Leserbrief wars nicht, 1978 durfte ich noch nicht einmal Kleinkraftrad fahren.
Die Zuschrift zeigt aber: Alles geht, man muß es nur machen.

Ad 3: Geht aufeinander zu
Der MG Car Club hat vor einigen Tagen eine Rundschrift an seine Mitglieder veröffentlicht, in der die Initiative von MG United begrüßt und unterstützt wird. Am Schluß heisst es dann:
"Wichtig bei dem geplanten Unterfangen sind natürlich Einsatzfreude, Kooperation und guter Wille aller Beteiligten, um die besten Seiten beider bisheriger Clubs in einem zukünftigen, gemeinsamen Club aufgehen zu lassen."
Na, das ist es doch, oder?

Zum Schluß sei eine Argumentationsfacette in Worte gefasst:
"MG United bedeutet: Ein großer MG Club in Deutschland als Ressourcen-Pool, der Stammtische, Register und Veranstalter mit Support und Mitgliederbasis versorgt und es allen Mitgliedern erlaubt, aus der damit entstehenden Vielfalt von Veranstaltungen das zu wählen,was gefällt - ohne sich darüber ärgern zu müssen, das der "andere " Club am gleichen Wochenenede 50 km weiter was macht, wo man auch gerne hingefahren wäre..."

Andreas für MG United

Edition: Tippfheler beseitigt.

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 21.09.2003 editiert.]

ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

#219

Beitrag von ml » 24. Sep 2003, 12:33

An Chris - C
Leider hat das Ganze nicht nur mit Vereinsmeierei, sondern auch mit Geld zu tun. Z.B will das Finanzamt Steuern haben wenn man nicht e.V. ist und sie dahinter kommen. Es hat im Car Club Jahre gedauert bis man das in trockenen Tüchern hatte.
Gruss
manfred

ml
Beiträge: 166
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Wohnort: Germany, 25348 Glückstadt

#220

Beitrag von ml » 24. Sep 2003, 12:33

An Chris - C
Leider hat das Ganze nicht nur mit Vereinsmeierei, sondern auch mit Geld zu tun. Z.B will das Finanzamt Steuern haben wenn man nicht e.V. ist und sie dahinter kommen. Es hat im Car Club Jahre gedauert bis man das in trockenen Tüchern hatte.
Gruss
manfred

Antworten