
Der Nehmerzylinder ist total undicht, dem ist wohl die lange Pause nicht bekommen. Repsatz ist bereits eingebaut, aber der Zylinder noch nicht wieder im Auto, weil ich seit 2 Tagen "mit Rücken" flach liege....
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Da wünsche ich gute Besserung, bei dem Thema können wir wohl alle mitfühlen.
Hallo Jörn...
Jörn-M. hat geschrieben: ↑7. Nov 2022, 10:00 Tja, was soll ich sagen....
Der Motor läuft jetzt gut mit der 1-2-3 und dem Rest vom Schützenfest, scheint auch keine Leckagen zu haben. Soweit alles gut.
Leider steckt der Teufel im Detail, denn die Kupplung liess sich ums Verrecken nicht entlüften: der Nehmerzylinder war undicht. Kein Problem denkt der fleissige Heimwerker und bestellt einen Repsatz, der auch zwei Tage später eintrifft. Ich also mit dem Repsatz einen zweiten Nehmerzylinder bestückt - die Idee war, einfach die beiden zu tauschen. Doch leider gibt es zwei Nehmerzylinder-Versionen, die äußerlich identisch sind, aber deren Innengewinde für den Hydraulikschlauch unterschiedlich ist!!! Frag mich, woher ich das weiss! Der überholte Zylinder konnte also nicht angebaut werden, weil das Innengewinde kleiner ist als das an dem Zylinder, der am Auto war. Jetzt habe ich einen kompletten neuen Nehmerzylinder bestellt, den ich die nächsten Tage einbauen werde.
Und dann kann ich eigentlich nur auf dem Gelände, auf dem unser Club seine Werkstatt hat, ein paar Demorunden drehen, weil der B auf Saisonkennzeichen 4/10 angemeldet ist
Es ist das, was ich Tag für Tag erlebeJörn-M. hat geschrieben: ↑7. Nov 2022, 11:22 Andreas, die 123-Nummer ist mal wieder ganz im Sinne (fast) jeder EDV-Installation gelaufen
Aber der Reihe nach: Nach dem Einbau der 123 schien alles gut, mit dem grünen Licht in der Verteilerplatte liess sich der ZZP definieren, doch leider wurde der Verteiler in der 123-App nicht erkannt. Dasselbe Spiel bei drei anderen Handies mit iOS und Android.
Da muss was defekt sein, das bestätigte mir auch die "Expertin" an der 123-Support-Hotline "Schicken Sie den Verteiler ein, wir prüfen ihn dann und reparieren, falls nötig. DAS wird aber fast so teuer wie eine neue 123!", kam dann noch die freundliche Schlussbemerkung.
Danach war ich erst einmal bedient, hatte fast schon aufgegeben, bis ich eines Tages mit dem iPhone herumspielte und in den Einstellungen einen Konfigurationsdialog für die 123 entdeckte. In diesem simplen Dialogfeld gibt es vier Schieberegler, unter anderen einen, der Bluetooth aktiviert oder ausschaltet. Dieser Schalter war auf "AUS" und zwar als Grundeinstellung in der App, die man herunterlädt.
Leider findet sich in der Installationsanleitung kein Wort über dieses Einstellfenster, das auch im Gespräch mit der "Expertin" nicht erwähnt wurde. Sie wirkte wirklich ratlos ob meines Problemes. Nach dem Umlegen des Schalters war die 123 sofort da und konnte konfiguriert werden!!!
Da auch unter Android und an zwei weiteren iPhones die 123 ursprünglich nicht ansprechbar war, scheint Bluetooth in der App tatsächlich standardmäßig deaktiviert zu sein - bei einem Verteiler, der zwingend Bluetooth benötigt, um zu funktionieren.
Mit dieser Einstellung wurde die App heruntergeladen - BT AUS!!
123_Grundeinstellung.jpg
NACH dem Umlegen des Schalters ist die 123 sofort zur Stelle
123_BT.jpg