Seite 3 von 7

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 9. Okt 2011, 17:38
von Burkhart
Liebe MGBler,

also so sieht das jetzt aus, die Halterung war ursprünglich auf der anderen Seite, also nach oben gebogen. Das hat den Federweg so kurz gemacht. Jetzt liegt der Wagen hervorragend auf der Strasse und schluckt dennoch alle Schlaglöcher. Nach unten hin sind ca. 3 cm Spiel. Die Konis hab ich ne 3/4 Umdrehung reingedreht (2,5 Drehungen möglich), damit fährt es sich auch sehr gut (1,5 Umdrehungen waren schon recht knochig)!

Beste Grüsse

Burkhart

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 9. Okt 2011, 18:48
von Schwarzfahrer
@depp,
bitte,ich bin mit A+B groß geworden u. kann dies schon genau beurteilen.(Astra hat keine Starrachse und Opel hat beim Starrachser Kadett -B die Stoßdämpfer zur Fahrzeugmitte schräg stehen!)Aber zurück zum eigentlichen Thema,meiner Überzeugung bringen die Teleskop keine wirkliche Verbesserung,ausser Wartungsärmer.Wenn du den Wagen hoch hebst u. ein Hinterrad demontierst, schaue doch bitte den eigentlichen Federweg mit deinen schrägen Dämpfern an.Ganz extrem merkst die Hinterachsverschiebung beim eintauchen,wenn du etwas breitere Felge-Reifen fährst.

Freundliche Grüsse R.

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 10. Okt 2011, 00:25
von Ralph 7H
Hallo zusammen,

meine eigenen Erfahrungen mit Teleskopdämpfern im B waren bisher recht positiv. Für den V8 hab ich damals bei Manfred Kischka (als er noch neu im Geschäft war und der Betrieb eine Doppelgarage füllte) mir die Spax für den V8 an der Hinterachse bestellt. Das war 1984 und die sind noch immer drin und arbeiten wirklich zufriedenstellen, auch wenn das Auto damit schon mal etwas flotter bewegt wurde, so um die 130 Mls oder beim Hillclimb oder Slalom. Im Stage 6 Roadster hab ich diese Dämpfer vorne und hinten und damit lassen sich selbst um vergleichbare moderne Autos wie SLK, MX5, Z3 etc. Kreise drehen.
Schwachpunkte oder eventuelles Eigenlenken sind bei mir mit diesen Dämpfern bisher nicht aufgefallen und im Vergleich zu meinem 71er und den Erinnerungen an meinen 1976 gekauften 74er (mit Armstrong Hebeldämpfern) ist das Fahrverhalten beider Autos mit den Spax deutlich besser. O.K., der Roadster hat ein Rundstreckenfahrwerk und der V8 verstärkte Dämpferventile in den Armstrongs vorne und hinten zusätzlich Schubstreben, aber die haben lediglich Einfluss auf die Federverwindung, wenn es beim Anfahren oder Beschleunigen mal etwas schneller voran gehen muss.

Für mein Empfinden in meinen Autos (mit etwas mehr Power unter'm Blech) war der Wechsel eine Wohltat, auch wenn der V8 seit diesem Sommer einen neuen Besitzer hat.

Just my 2 ct. and my experience

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 10. Okt 2011, 11:58
von jupp1000
....und wer ist Großes "R" Punkt ( R.)???

Ich habe die hinteren Stoßdämpfer vom Passat 32 (72-78 Öldruck, Gasdruck sind zu hart), bei meinem MGB hinten verbaut und bin damit sehr zufrieden.
Die untere Halterung, original so wie oben zu sehen nach unten drehen, die obere habe ich selbst nach Spax Vorbild angefertigt. Klappt ganz problemlos.

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 10. Okt 2011, 15:10
von Schwarzfahrer
Genau,als die Spax Bausätze auf dem Markt kamen habe ich auch meinen -A an dem die hinteren Hebeldämpfer undicht waren umgerüstet.Der Unterschied zu den kaputten Hebel war unbeschreiblich.Stabil in den Kurven,beim anfahren am Berg ectr. überhaupt einfach viel straffer u. härter.Nach einiger Zeit,viel aber auf,das alle kleine Bodenunebenheiten überhaupt nicht absorbiert werden sonderen kpl. übertragen werden.Also,Dämpfer verstellt,hin u. her,u. nie eine befriedigende Lösung gefunden.Nach Bereifungsumrüstung stellte ich fest das sich auch die Achse verschiebt,von vorne nach hinten u. von links nach rechts.Neue Blattfedern eingebaut,verschieben schon besser.Mit Zugstreben lenkt die Achse nicht mehr.Also neue Hebeldämpfer eingebaut und siehe da,Fahrwerk straffer,Federkomfort genau wie gewünscht.Und wieso,weil die Druckstufe des schrägen Teleskop Dämpfer vor dem eintauchen schiebt!Genau das ist das was du als straffer o. härter nach dem tausch empfindest.Vieleicht findest du mit den Koni so einen Mittelweg,wo es scheint als sei die Abstimming korekt,andert jedoch nichts daran das der schräge Dämpfer die Achse beim einfedern nach hinten schiebt.Ach ja,schon gemerkt das die Schraube oben am Dämpfer nach einer gewissen Zeit als lose o. das Feingewinde kaputt ist?
Ich habe schon lange rückgerüstet u.stimme die orig. Dämpfer mit verschiedenen Ölen ab,bei der Jahreswartung:Schraube am Hebel abgehängt u. durchpumpen bis spielfrei u. gut ist.Klar auf undichtigheit prüfen,schwitzen ist normal nur auslaufen dürfen sie nicht.

Grüsse R.

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 11. Okt 2011, 00:47
von HeikoVogeler
Zum Stil in diesem Thread:
Ich bin selbst dankbarer Neuling in diesem Forum. Und es war bisher das erste Forum im Internet, bei dem ich mich wohl gefühlt habe. Ich habe mich wohl gefühlt, weil der Stil im Umgang miteinander immer respektvoll und freundlich war. In diesem Thread empfinde ich das anders.

Was soll diese Rechthaberei hin und her? Gerade die Vielfalt der Meinungen und Erfahungen machen doch dieses Forum interessant.

Ich würde mich freuen, wenn Schwarzfahrer sich mal mit Namen vorstellen würde und depee sich mit anderen Meinungen etwas mehr anfreunden könnte. Das ganze soll doch Freude machen, oder?

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 13. Dez 2016, 19:58
von peterK
Hallo MG-Freunde,

ich habe bei meinem MGB den Bereich der Hinterachse z.T. überholt und statt der defekten SPAX Stoßdämpfer neue KONI eingebaut. Bisher hab ich mir nicht so viel Gedanken hierüber gemacht. Jetzt fiel mir aber auf, dass die Federbeine bei einseitiger Belastung der Hinterachse (z.B. Kurve od. Schlagloch auf einer Seite) die Schrägstellung der Hinterachse auffangen müssen und zwar alleine mit der Gummibuchse unten. Auf den beiden Fotos kann man dies schön sehen. Die Gummibuchse hält dies wohl nicht lange aus. Hat hier jemand eine Idee oder Erfahrungen, wie man dies verbessern könnte? (z.B. Kugelgelenk oder eine andere Art der beweglichen Befestigung?)

Schon mal vielen Dank für eure Meinungen und Anregungen.
Peter

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 15. Dez 2016, 16:44
von Günter Paul
Hallo zusammen..
also ich hatte schon Bauchschmerzen , als ich das Foto von Burkhard gesehen habe , du hast vermutlich nur die alte Endplatte gedreht , vielleicht hast du das ja auch beschrieben , ich konnte jetzt nicht alles lesen, aber besonders Vertrauenserweckend sieht das nicht aus .

So wie das bei dir aussieht , Peter , sollte es nicht bleiben , warum wirst du gleich sehen , ich stell mal mein vor Jahren geschossenes Foto rein , das sieht da heute noch genau so aus , da verdreht sich nichts .

Und weil bald Weihnachten ist , hier noch mal ein Danke an Frank , der mir das damals schmackhaft gemacht hat , ich bin mehr als zufrieden !

Hab`ich schon von der 123 geschrieben :mrgreen: :wink: ...wenn Darius sich wieder melden würde , mache ich es :D :D !

Gruß
Günter

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 15. Dez 2016, 17:49
von peterK
Danke Günter für deine Antwort,
nur leider dürfte das Problem nicht durch große Beilagscheiben zu beheben sein. Das Problem ist, dass bei einseitigem Einfedern. z.B. bei jeder engeren Straßenkurve, sich die Karosserie nach außen neigt, während die Hinterachse normalerweise brav auf der Straße bleibt. Damit steht, wie auf meinem Foto zu sehen, die Achse in beachtlicher Schräglage zum Rest der Karosserie.
Der arme Dämpfer ist aber leider mit dem Oberteil an der Karosserie, und mit dem Unterteil an der Achse festgeschraubt. Auch wenn das die Gummibuchse unten etwas auffängt, lasten nach meiner Vorstellung doch erhebliche Biegekräfte am Stoßdämpfer was dem Gummi und dem Innenleben kaum gut tut. Hat noch jemand eine Idee?
Grüße
Peter

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 15. Dez 2016, 22:05
von Gagamohn
Naja, zwei grosse Scheiben gehören da schon hin, dadurch wird die Gummibuchse zusätzlich gestützt.
Im GT V8 hatte ich hinten auch Teledämpfer drin und den habe ich in den Kurven nicht geschont. Gerne Nordschleife und die MG Racing Days gefahren. Die Gummis der Dämpfer waren auch nach 10 Jahren noch ok.

Gruss
Bernd

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 15. Dez 2016, 22:26
von Rule Britannia
Moin Peter,

- jepp und die großen Unterlegscheiben fehlen,
- hast Du oben die richtige Platte mit dem Abstandshalter für das obere Auge verbaut, damit der Dämpfer auch senkrecht steht?
- hast Du die serienmäßig auf ganz weich gelieferten Konis auf ca. Mitte eingestellt? Von ganz weich bis ganz hart sind es knapp 3 ganze Umdrehungen. Ich fahre auf Mittel bei meinem leichtem MGA sehr gut,
- was sollen die Abstandshalter unten an der Verschraubungen der U-Bügel? Sind das die längeren U-Bügel für die 2-Zoll Alublöcke? Je länger die Verschraubungen (Hebelarm), desto instabiler die Verschraubung. Es entsteht somit über dem Abstandshalter eine Art Drehpunkt. Also unbedingt kürzere U-Bügel benutzen.
- und für eine nicht lenkende Hinterachse unbedingt die U-Bügel richtig festziehen!
- ja, die Konis von Günter und mir sind seit 10 Jahren perfekt in Position. Die tollen unteren Abstandshalter bekam ich 2011 netterweise saugünstig von unserem lieben Bernd. Ich muss sie nur noch verbauen, kam leider noch nicht dazu :)

Ach lieber Günter. Deine netten Worte gehen ja wie Öl runter. :) Und bist Du mit der 123 zu frieden? :wink: :mrgreen:

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 16. Dez 2016, 10:15
von Günter Paul
:D :D :D :D
Falls Darius sich meldet , werde ich die Frage beantworten :D :D :D :shock:
Gruß zum Norden
Günter

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 16. Dez 2016, 12:14
von peterK
vielleicht mache ich mir auch nur zu viel Gedanken, allerdings muss ich sagen, das bei den alten Spax-Dämpfern, die verbaut waren, die Gummis unten restlos hinüber waren.

Die Länge der U-Bolzen hat mich auch gewundert, ich muss die mal messen und eventuell kürzere bestellen. Große Beilagscheiben werde ich noch einbauen.

Ich habe die KONIs auf die weichste Stufe eingestellt und bin ganz zufrieden. Es heißt ja beim MGB auch immer : "keep the tail soft".

Die Konis sind oben an den Platten aus dem Umbauset, welches auch heute noch bei den üblichen Händlern zu kaufen gibt, befestigt; die Dämpfer senkrecht einbauen geht aber definitiv nicht, da hierfür die Achse im Weg ist.

Viele Grüße
Peter

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 16. Dez 2016, 14:37
von Rule Britannia
Moin Peter,

die Standard MGB Blattfedern sind ja eher weich und darauf folgt bei Dämpfern eher die Richtung hart. Wie schon nach Colin Chapman von Lotus: ...suspension magic, the Lotus formula was soft springs and stiff shock absorbers... Bei Walter Röhrl für die Rallye war es genau umgekehrt, also harte Federn mit weichen Dämpfern und somit komfortabel. Beides weich oder hart ist eher Mist und ich denke sofort an MB 190SL Schaukel. -Aber jeder wie unterwegs ist :wink:

Ich rede natürlich von senkrecht in Querrichtung. :mrgreen: Möglich wäre aber auch, dass Deine Achse arg ungleichmäßig in der Querrichtung eingebaut ist, so dass ein Koni in pos und der andere in neg geht.

Sowohl die Gummis für die Augen als auch für die Blattfederunterlagen gibt es auch aus beständigem Polyurethan mit gleicher Shore Härte. Die halten dann ewig. Ich bin damit sehr zu frieden.

Viel Erfolg.

@ Günter :wink: :mrgreen:

Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)

Verfasst: 17. Dez 2016, 10:43
von Günter Paul
Hab`noch ein Foto aus meiner Sammlung , da sieht man , ob das Bein richtig steht :wink: .
Wenn die obere Kappe mit gleichem Abstand ringsherum seitlich zur unteren steht , sollte es passen .
Gruß
Günter