Knalpot

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Knalpot

#31

Beitrag von Günter Paul » 14. Okt 2015, 11:47

MBL546E hat geschrieben:Günter, hättest du "rehbraun" geschrieben, dann hattest du lt. deinem Freund ja ein Ammenmärchen erzšhlt......sozusagen der Märchenonkel Günter 8)

Gruss,
Darius
Das sollten wir jetzt nicht ernst nehmen , hör auf zu sticheln..im übrigen meinte ich das einjährige Reh von dem Frank gesprochen hat.. :D ..hallo Frank.. :wink:
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
bernie
Beiträge: 569
Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: Knalpot

#32

Beitrag von bernie » 14. Okt 2015, 13:05

by the way:
RAL 8007 rehbraun ist wirklich ganz schön dunkel....
https://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe

aber 1927 hat der "Reichsausschuß für Lieferbedingungen" vielleicht schon die braune Zukunft vorhergesehen....


Bernie

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Knalpot

#33

Beitrag von Matthias » 14. Okt 2015, 13:53

bernie hat geschrieben:by the way:
RAL 8007 rehbraun ist wirklich ganz schön dunkel....
https://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe

aber 1927 hat der "Reichsausschuß für Lieferbedingungen" vielleicht schon die braune Zukunft vorhergesehen....


Bernie
Da gibt´s wohl unterschiedliche Schattierungen :mrgreen:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... QtPM&itg=1
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Gagamohn
Beiträge: 1325
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: Knalpot

#34

Beitrag von Gagamohn » 14. Okt 2015, 14:15

Ich habe Beiträge gelöscht, wo es mal wieder um das gegenseitige Anfeinden geht.
ICH BITTE EUCH ALLE BLEIBT BEIM THEMA
Ansonsten werde ich alle Beiträge die nicht zum Thema gehören löschen und das bezieht sich nicht nur auf dieses Thema.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Knalpot

#35

Beitrag von Günter Paul » 14. Okt 2015, 14:31

Oh Bernd..
ich hab`dich schon vermisst..Bernd....aber jetzt sind wir schon beim heiteren Teil und gemessen an früheren Gemetzeln ist alles schon deutlich besser geworden...sogar mit Lob...wird schon :D
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Knalpot

#36

Beitrag von Rule Britannia » 14. Okt 2015, 16:36

nitro hat geschrieben:Hallo Frank,
danke für dein Angebot, werde sicher wieder einmal zu euch rauf kommen, ich war schon 5 mal in Hamburg, die Stadt hat was ,super und nette lustige Leute, nur an was ich mich nie gewöhnen werde ist Lapskaus (ist das so richtig geschrieben?). Aber wenn ich zu euch hoch komme werde ich vermutlich mit dem Zug fahren aber trotzdem nett von Dir!!!
Bei uns gibt es leider keine Szene großteils nur "Einzelkämpfer" u. von den Spezialisten (Werkstätten) enttäuscht u. ausgenommen mache ich jetzt das meiste selbst, obwohl ich sagen muss das ist nicht der einzige Grund warum ich selber an meinen beiden Oldies Schraube > ich mach es auch gerne u. ist Teil des Hobbys!

@ zu Günter > du machst mich auch schon neugierig mit deiner 123 > da ich meinen Verteiler noch herkömlich überholt habe (du weißt bescheid) auch aus Lernzwecken > möchte ich diesen eingebauten Verteiler im Winter umrüsten auf E - Zündung u. einen von den neuen alten (zu lesen in einen anderen threat) als Ersatz mit Unterbrecherkontakten, etc. neu aufbauen. Sollte das nicht funktionieren werde ich mir einen 123 kaufen :mrgreen: und es gibt vielleicht einen neuen überzeugten 123 "Jünger" mehr :)

Gruß
Sigi


Moin Sigi,

mir erging es anfangs auch so mit den selbst genannten "Fachleuten" aus Werkstätten, auch aus sehr hochpreisigen Edelschrauber-Werkstätten, die letztendlich aber kaum was können, außer teure Rechnungen stellen. Die wollen einen nur schnell wieder vom Hof haben. Seit dem mache ich auch ALLES selber. Das Schrauben und Fahren macht ja auch Spaß und man lernt ständig dazu.

So, zum Lambdamessgerät. Zu dem vorgeschlagenen von Darius aus der Tuning-Apotheke rate ich ab. Das von Innovate ist Marktführer, ist mit 130€ viel günstiger, hat Datalogging serienmäßig über Software/Notebook und wird wie geschnitten Brot verkauft. Ich habe seit ein paar Jahren auch dieses MTX-L.

Entweder nur das MTX-L Kit kaufen, Sonde mit Mutter im Hosenrohr des kleinen MGs einschweißen oder zusätzlich die spezielle Auspuffklemme für das Endrohr gleich mit bestellen. Dann kannst Du es bei Deinen beiden Oldis und für die Kaffeekasse für Kumpels zusätzlich noch machen ;-) Bei langen Limousinen/Sportwagen reicht das 2,5m Sensorkabel nicht aus, ich kaufte zusätzlich noch ein längeres. Nur bei V8 oder V12 Motoren sollte man an jedem Hosenrohr eine Mutter einschweißen, bzw. zumindest bankweise messen.

http://www.ebay.de/itm/Innovate-MTX-L-A ... 1c2c31bba1

http://www.ebay.de/itm/Innovate-Auspuff ... 1c36259807

So und dann zur 123, die Günter und ich seit vielen vielen Jahren schon fahren. Eine Investition die sich lohnt. Keine ausgeschlagenen Wellen, keine Fliehkraftgewichte und Federn, aber dafür Hightech mit dem ein Motor absolut gleichmäßig und ruhig läuft. Mein MGA läuft seit 10 Jahren einfach genial damit ohne sie seit dem angefasst zu haben. Alles mit dem originalem Zündgeschirr, Lucas-Zündkerzensteckern und mit 1.5 Ohm Hochleistungszündspule von Pertronix. Du kannst aber auch jede "normale" Zündspule wie z.B. die Lucas-Gold nehmen. Habe die 123 auch in anderen Karren.

Moin Günter :wink: immer das Gleiche :mrgreen: :wink:

@ Bernd, Danke für die Mühe, es ist alles ok.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Knalpot

#37

Beitrag von Rule Britannia » 14. Okt 2015, 16:52

Matthias hat geschrieben:
bernie hat geschrieben:by the way:
RAL 8007 rehbraun ist wirklich ganz schön dunkel....
https://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe

aber 1927 hat der "Reichsausschuß für Lieferbedingungen" vielleicht schon die braune Zukunft vorhergesehen....


Bernie
Da gibt´s wohl unterschiedliche Schattierungen :mrgreen:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... QtPM&itg=1


Meine Zündkerzen sind im "rehbraun" eher wie der helle Hintern von Matthias geposteten Reh :mrgreen: Das entscheidende ist aber eben das alter vom Reh :mrgreen:

Die UX79 4-Elektroden-Longlife hatte ich gerade nach 8 Jahren draußen und sind erneut mit Ceramicpaste wieder drin...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 707
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Knalpot

#38

Beitrag von thomas_1802 » 14. Okt 2015, 17:27

Hallo zusammen,
das MTX-L habe ich seit einem Jahr eingebaut und bin sehr zufrieden damit.

Hier http://lm-1.de/Lambdamessung/MTX-L-Anze ... r--67.html

gibt es das MTX-L etwas günstiger als bei Ebay und die Lieferung erfolgt von einer deutschen Firma - wegen Beratung und Gewährleistung etc. etwas einfacher als im Ausland. Optional kann ein Lambda Zifferblatt (Aufpreis ca. 5 Euro) mitbestellt werden.

Viele Grüße ... Thomas
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Knalpot

#39

Beitrag von nitro » 15. Okt 2015, 07:42

Moin Sigi,

mir erging es anfangs auch so mit den selbst genannten "Fachleuten" aus Werkstätten, auch aus sehr hochpreisigen Edelschrauber-Werkstätten, die letztendlich aber kaum was können, außer teure Rechnungen stellen. Die wollen einen nur schnell wieder vom Hof haben. Seit dem mache ich auch ALLES selber. Das Schrauben und Fahren macht ja auch Spaß und man lernt ständig dazu.

So, zum Lambdamessgerät. Zu dem vorgeschlagenen von Darius aus der Tuning-Apotheke rate ich ab. Das von Innovate ist Marktführer, ist mit 130€ viel günstiger, hat Datalogging serienmäßig über Software/Notebook und wird wie geschnitten Brot verkauft. Ich habe seit ein paar Jahren auch dieses MTX-L.

Entweder nur das MTX-L Kit kaufen, Sonde mit Mutter im Hosenrohr des kleinen MGs einschweißen oder zusätzlich die spezielle Auspuffklemme für das Endrohr gleich mit bestellen. Dann kannst Du es bei Deinen beiden Oldis und für die Kaffeekasse für Kumpels zusätzlich noch machen ;-) Bei langen Limousinen/Sportwagen reicht das 2,5m Sensorkabel nicht aus, ich kaufte zusätzlich noch ein längeres. Nur bei V8 oder V12 Motoren sollte man an jedem Hosenrohr eine Mutter einschweißen, bzw. zumindest bankweise messen.

http://www.ebay.de/itm/Innovate-MTX-L-A ... 1c2c31bba1

http://www.ebay.de/itm/Innovate-Auspuff ... 1c36259807

So und dann zur 123, die Günter und ich seit vielen vielen Jahren schon fahren. Eine Investition die sich lohnt. Keine ausgeschlagenen Wellen, keine Fliehkraftgewichte und Federn, aber dafür Hightech mit dem ein Motor absolut gleichmäßig und ruhig läuft. Mein MGA läuft seit 10 Jahren einfach genial damit ohne sie seit dem angefasst zu haben. Alles mit dem originalem Zündgeschirr, Lucas-Zündkerzensteckern und mit 1.5 Ohm Hochleistungszündspule von Pertronix. Du kannst aber auch jede "normale" Zündspule wie z.B. die Lucas-Gold nehmen. Habe die 123 auch in anderen Karren.

Moin Günter :wink: immer das Gleiche :mrgreen: :wink:

@ Bernd, Danke für die Mühe, es ist alles ok.[/quote]

Guten Morgen Frank,
der Preis erschreckt mich jetzt wirklich nicht, da ich mir hin u. wieder die gebrauchten Geräte bei Ebay anschaue u. die wollen auch 200 bis 500 für Geräte die z.T. nicht funktionieren.
Ich möchte auf keinen Fall einen Fixeinbau im Auto, ich möchte es für verschiedene Autos verwenden, eine mobile Lösung also kommt nur Variante 2 mit der Auspuffklemme in Frage > wie hast du das gelöst Frank?
Wieweit unterscheiden sich die Messergebnisse wenn man am Krümmer mit Einschweissuffe misst od. am Ende mittels Klemme?
Brauche dazu einen Laptop mit passenden Programm zum messen bzw. aufzeichnen u. speichern der Daten u. eventuell zum Vergleich (Abgleich) der Daten bei Veränderungen zb. Düsennadeln etc.

PS: meine Kerzen haben auch dieses helle weißliche Rehbraun > also dürfte ich ganz gut liegen mit meiner Einstellung mit den Gunson Kerzen u. Gehör?! :)

Ich denke das wird mein persönliches Weihnachtgeschenk :mrgreen:

schönen Tag noch
Sigi

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Knalpot

#40

Beitrag von Günter Paul » 15. Okt 2015, 10:04

Rule Britannia hat geschrieben:
Matthias hat geschrieben: Da gibt´s wohl unterschiedliche Schattierungen :mrgreen:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... QtPM&itg=1


Meine Zündkerzen sind im "rehbraun" eher wie der helle Hintern von Matthias geposteten Reh :mrgreen: Das entscheidende ist aber eben das alter vom Reh :mrgreen:

Die UX79 4-Elektroden-Longlife hatte ich gerade nach 8 Jahren draußen und sind erneut mit Ceramicpaste wieder drin...
Sag ich doch , Frank , das Alter vom Reh ist entscheidend.. :D ..bin schon wieder auf , wie du siehst.. :wink:
Meine Kerzen ähneln den von dir gezeigten , ich sehe sie mir auch nur hin und wieder an und da alles topp läuft will ich auch nicht messen , wenngleich es ja was hermacht , so ein Gerät im Wagen zu haben...mein Werkstattmann , kein Würstchenmechaniker , misst für den TÜV bei mir nur ganz kurz und beschwert sich jedesmal , dass der Wagen nicht 2 Jahre älter ist , dann brauchte er das wohl alles nicht zu machen..na ja manchmal ist es auch gut zwei Jahre jünger zu sein.. :wink:
Gruß zum Norden
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Knalpot

#41

Beitrag von Rule Britannia » 15. Okt 2015, 11:00

Moin Sigi und Freunde von lauten offenen Abgasanlagen,

Moin Günter, schon wach :wink: bei mir kommt jetzt das zweite Frühstücken :wink: :mrgreen:

Für den, den es interessiert hol ich mal mit ganz einfachen Worten, in der Hoffung nicht wieder dumme Stichelein zu ernten, etwas aus :wink: :mrgreen: Ansonsten ein Thread weiter klicken!

Na wenn Deine Zündkerzen farblich passen, passt wohl auch das Gemisch, zumindest im normalen Drehzahlbereich, bzw. in dem Drehzahlbereich bei dem die Farbe der Zündkerzen ermittelt wurde. Bei dem ganzen Auspuff- und Kaltluftansauggetune bekommt man durch etwas fetter drehen der Nadeln für Leerlauf und unteren Teillast das Gemisch wieder sauber hin, nur eben bei Volllast passt es logischer Weise, wie ich es schon mit dem Ringspalt geschrieben habe, absolut nicht. Ob das richtige Gemisch bei hoher Teillast / Speedbereich passt sieht man nur, wenn man z.B. auf der Autobahn 5min konstant mit 4.500U fährt, den Motor schlagartig ausmacht und auf einen Autobahnparkplatz ausrollen lässt. Vorsicht bei Karren mit BKV, der dann nicht läuft! Dann zumindest eine Zündkerze pro zuständigen Vergaser raus und anschauen. Nur eben bei Volllast, also Gaspedal voll durchgetreten, ist es nur sehr schwer ohne moderne elektronische Hilfsmittel wie Lambda- oder Abgasdruck- oder Abgastemperaturmessung die richtige Gemischzusammensetzung festzustellen. Das Ziel ist es bei einem Motor die passende offene Sport-Abgasanlage für Volllast zu finden, bei der sich eine passive Aufladung ähnlich wie bei einem Turbolader entwickelt und trotzdem hohe Mengen an Abgasen so schnell wie möglich den Motor verlassen. Und das entsteht in dem der Motor je nach Drehzahl nur einen / keinen Gegendruck entwickelt. Diesen Druck misst man dann mit einem Loch am Krümmer. Bei Volllast entsteht dann durch die hohe Abgasgeschwindigkeit bei gleichzeitig hohem Durchsatz ein Unterdruck im Motor, der bei Ventilüberschneidung dafür sorgt, dass die Abgase noch schneller rauskommen und das frische Gemisch zusätzlich durch die Abgasanlage in den Motor über das Einlasssventil regelrecht eingesaugt werden, also nicht nur durch das Runterlaufen der Kolben. Das bringt dann, vorsichtig gesagt, noch einmal 10% mehr Leistung. Bei V-Motoren werden zusätzlich beide Bänke an der richtigen Stelle im Auspuff verbunden, so dass beide Bänke des Motors positiv erneut einen Leistungszuwachs entwickeln. Dazu ist erforderlich, dass der Motor bei Volllast wie bereits Tage vorher geschrieben ein AFR von 12-11, also etwas (ca 10%) zu viel Benzin bekommt. Das führt dazu, dass der Motor bei Volllast wenn er z.B. von 3.000U hochdreht erst zu fett und später bei Höchstgeschwindigkeit noch mehr Power entwickelt und genau dort dann richtig auf 0,85 bis 0,9 Lambda bzw. bei 12,5 AFR läuft. Wenn man dann im Classic Race ab und zu nur ein paar Millimeter kurz vom Gas geht werden die Zylinderwände / Motor mit diesem überschüssigem Benzin gekühlt. Und das muss man bei aufgeladenen Motoren machen, aber auch bei Saugmotoren, was aber nicht alle wissen! Vor 50 Jahren machte man das schon ganz genauso, nur man konnte es nicht genau messen, sondern nur merken wenn der Motor fest war, so dass man extra fett fuhr, was man an den schwarzen Wolken aus den Abgasanlagen in alten Filmen gut sehen kann. Heutzutage fährt man natürlich mit Hightech genau auf dem Punkt und auch mit festinstallierten Lambdamessgeräten, zumindest mit einem farblichen Balkendiagramm um festzustellen, ob bei Höchstgeschwindigkeit das Gemisch schön fett ist, sonst ist der Motor bei nachlassender Kraftstoffpumpe sehr schnell kaputt.

So, der Rest zum Lambdamessgerät kommt später ;-)
Gruß
Frank

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Knalpot

#42

Beitrag von cw_schreuer » 15. Okt 2015, 11:12

Hallo
was man über einen Knalpot ( :twisted: Kanalpot)
so alles schreiben kann!
Für mich könnte das auch das sogenannte magerpatschen sein!
Grüße aus Stolberg
Willi

s-typ34
Beiträge: 41
Registriert: 23. Sep 2010, 15:57
Fahrzeug(e): Bristol 406 LHD/JagMK2/Jag -S-Typ3,4/TR
Wohnort: Wörsdorf

Re: Knalpot

#43

Beitrag von s-typ34 » 15. Okt 2015, 11:27

Hallo @ all
Welche Zündkerzen und Furz und Feuerstein war hier nicht die Anfangsfrage!!
Hier wurde nur zum Anfang gefragt warum der Auspuff so kleine Fehlzündungen
beim Runterschalten und Gaswegnehmen macht.
Aber die die großen Jungs hier im Kindergarten haben sich bekriegt und sind von
dem erstgenannten Tema abgekommen.
Können ,die beiden die immer zoffen, sich mal zusammen setzen und ein Bier trinken,
die Friedenspfeife rauchen und in den jeweiligen Fred`s beim Tema bleiben?

Oder macht eben halt nen neuen Fred auf dann ist der Gemischtwareneindruck weg
und das Tema liest sich viiieeel besser.
Grüße
Harald

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Knalpot

#44

Beitrag von Matthias » 15. Okt 2015, 13:02

cw_schreuer hat geschrieben: Für mich könnte das auch das sogenannte magerpatschen sein!

Und jetzt gehen wir in eine neue Runde und diskutieren, wie man das wegkriegt. Mein Vorschlag wäre, das Gemisch mit Hilfe einer Lambda-Sonde einzustellen... :mrgreen:


Duck und weg!


Matthias #421

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Kauf eines mobilen Lambdamessgerätes

#45

Beitrag von Rule Britannia » 15. Okt 2015, 13:22

Matthias, ich bin dafür bereit :mrgreen:

Moin Sigi,

auch auf die Beschwerde unseres Harald machen wir doch einfach mal weiter, danach sind wir ja auch durch. ;-)

Bei unseren 4-Zyl mit nur einem Krümmer und Hosenrohr und 1-2 Doppel-Einzel-Vergasern, die wohl fast jeder Schrauber einstellen kann, sind die Messergebnisse vorne am Hosenrohr oder hinten am Endrohr, dann aber nur mit der speziellen Auspuffklemme, gleich. Wichtig ist, dass man die Sonde nicht im Krümmer platziert, da die Abgase dort zum ermitteln des Restsauerstoffes zu heiß sind und die teure Boschsonde zerstört werden kann. Also nur mit Einschweißmuttern (Blindschrauben) zum Umstecken jeweils in die Hosenrohre oder eben hinten im Endrohr. Die Sonde hat eine eingebaute Heizung, die nach ca. 1min betriebsbereit ist und daher das Messergebnis auch hinten am Endrohr nicht verfälscht. Auf Grund der hohen Abgasmengen wird das Messergebnis auch nicht verfälscht, wenn der Auspuff oder Krümmer leicht undicht ist. Lediglich sehr starker Wind von hinten bei Leerlauf kann das Messergebnis verfälschen, aber wen interessiert der Leerlauf ;-) Aber auch von der Laufgeschwindkeit der Abgase vergehen nur Millisekunden bis sie hinten am Endrohr angekommen, so dass die Messung trotzdem noch 99,9% in Echtzeit vonstatten geht.

Bei 6- und 8-Zylindern mit 2 Krümmern und 2-4 Einzel- und Mehrfachvergaser wird's schon schwieriger. Aber mit doppelten Abgasanlagen (auch mit Verbindungsrohr) ist das Messen hinten in beiden Endrohren im Wechsel für einen geübten kein Problem. Lediglich die Vergaser müssen gut synchronisiert und eingestellt sein. Aber da der magerste Vergaser die Geige spielt ist dann das Motto, lieber einen Hauch fetter. Letztendlich sind die Vergaser ohne Hightech um ein vielfaches schlechter eingestellt, insbesondere bei Teil- und Volllast mit lauten Abgasanlagen und offenen Luftfiltern, bei dem es auch mit einem CO-Gerät auf dem Beifahrersitz nur in 5Sec Echtzeit Intervall und ungenau geht ;-)

Bei 12 Endern sollte man zumindest Bankweise messen, auch wenn ich das locker hinten hinbekomme.

Der Vorteil mit der Auspuffklemme ist die Mobilität per Zigarettenanzünderstecker bei jeder Karre. Ich kann dieses MTX-L Lambdamessgerät mit Auspuffklemme von Innovate warmherzig empfehlen! Nein, Du kannst alles am runden Anzeigegerät ablesen. Die Software zum Loggen ist dabei, aber für die Messung nicht notwendig. 2012 kaufte ich mir ein eigenes...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Frank

Gesperrt