Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#31

Beitrag von nitro » 31. Okt 2017, 08:06

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Sigi,
wenn es noch originale MG A Stoßdämpfer sind, mach sie bitte nicht irreparabel kaputt. Das geht ganz schnell und es gibt Spezialisten die sie überholen können, aber nur wenn nicht daran gepfuscht wurde.
Vordere MG A Stoßdämpfer sind nicht mehr neu zu bekommen und inzwischen sehr rar und teuer wenn man Originale haben will.
Gruß
Josef
Hallo Josef, hallo Günter,

danke, das Ihr euch Gedanken macht das ich die Dämpfer zerstören könnte, aber das werde ich nicht! Hier bist du aufgehoben :mrgreen: !!! (nach Verona Pooth)
Darum habe ich mich informiert, auch hier im Forum u. die Beiträge von Michl u. Marc gelesen.
Ich war der Meinung ohne Presse ist die Welle nicht herauszubekommen, bis ich MArc´s Beitrag las u. er die Welle heraustreiben konnte, dachte ich mir wäre ein Versuch bei einem Dämpfer, sollte die Welle Wiederstand leisten werde ich die Dämpfer austauschen.
So grob war die Ausgangssituation.

@ MIcha
Das weiß ich auch nicht, aber ich finde es nett!!
Ich bin sicher kein Haudrauf, im Gegenteil > ich bin eher als Tüftler bekannt, mit hohen Anspruch
auf Qualität, Originalität, Optik, fachlich Richtig (Normen) etc.

Nur kurz zu den Hebeldämpfern:
Die Dämpfer sind ja teilweise mit Öl befüllt, wie ich gesehen habe.
Ich konnte aber keine Spuren von Undichtheiten feststellen, ich werde jetzt die Dämpfer
mit Öl befüllen danach mit Spannzangen auf der Werkbank befestigen, den Hebelarm mehrmals bewegen über einige Tage u. kontrollieren.
Sollten Sie dicht sein, Öl raus, reinigen u. neu befüllen, Ventile besorgen u. noch einmal auf die Werkbank, Schraube oben öffnen entlüften u. wieder den Hebelarm mehrmals bewegen über einige Tage, wenn danach immer noch dicht werden Sie wieder eingebaut.
Wenn nicht, werde ich die Dämpfer im Zuge eines Austauschverfahren austauschen wie Günter vorschlägt!
Sigi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#32

Beitrag von Josef Eckert » 31. Okt 2017, 08:31

nitro hat geschrieben: Nur kurz zu den Hebeldämpfern:
Die Dämpfer sind ja teilweise mit Öl befüllt, wie ich gesehen habe.
Ich konnte aber keine Spuren von Undichtheiten feststellen, ich werde jetzt die Dämpfer
mit Öl befüllen danach mit Spannzangen auf der Werkbank befestigen, den Hebelarm mehrmals bewegen über einige Tage u. kontrollieren.
Sollten Sie dicht sein, Öl raus, reinigen u. neu befüllen, Ventile besorgen u. noch einmal auf die Werkbank, Schraube oben öffnen entlüften u. wieder den Hebelarm mehrmals bewegen über einige Tage, wenn danach immer noch dicht werden Sie wieder eingebaut.
Wenn nicht, werde ich die Dämpfer im Zuge eines Austauschverfahren austauschen wie Günter vorschlägt!
Sigi
Hallo Sigi,
so wie Du schreibst würde ich es auch machen. Bis auf das Austauschen. Ich habe da bisher nichts Gutes gehört und früher mit mehreren Dämpfern schlechte Erfahrung gemacht. Nach spätestens 2 Jahren drückte das Öl wieder raus. Lass Deine eigenen Dämpfer überholen. Ich gebe Dir gerne eine Adresse, die das richtig gut können und Du hast Ruhe und die Dämpfer funktionieren besser als je zuvor. Dort setzt man auch nach Deinem Wunsch wieder die Ventile ein (normal, upgrated oder Rennsportventile)
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4117
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#33

Beitrag von Günter Paul » 31. Okt 2017, 10:05

Josef Eckert hat geschrieben:
Günter Paul hat geschrieben: bei Limora bekommt man sie als Neu/Nachbau für 298 ,- Euro pro Stück , ne Menge Geld .
Oder aber im Austausch für 163,- Euro pro Stück .

Gruß
Günter
Hallo Günter,
auch bei Limora gibt es keine neuen MG A Nachbau-Hebelstoßdämpfer. Neue Hebelstoßdämpfer gibt es nur für den MG B. Man kann die natürlich auch im MG A verbauen. Nur der Kenner sieht den Unterschied.




Gruß
Josef
Hier Josef , so als Neue Nachbau Dämpfer angeboten bei Limora angeboten..wie gesagt für den A !

Bestellnummer: 22488
Verfügbarkeit: lieferbar
Menge:
Stück: 298,70 € inkl. MwSt.
zzgl. Versand

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#34

Beitrag von nitro » 31. Okt 2017, 10:09

Hallo Sigi,
so wie Du schreibst würde ich es auch machen. Bis auf das Austauschen. Ich habe da bisher nichts Gutes gehört und früher mit mehreren Dämpfern schlechte Erfahrung gemacht. Nach spätestens 2 Jahren drückte das Öl wieder raus. Lass Deine eigenen Dämpfer überholen. Ich gebe Dir gerne eine Adresse, die das richtig gut können und Du hast Ruhe und die Dämpfer funktionieren besser als je zuvor. Dort setzt man auch nach Deinem Wunsch wieder die Ventile ein (normal, upgrated oder Rennsportventile)
Gruß
Josef[/quote]

Hallo Josef,
kannst du mir die Adresse zusenden!
Danke
Sigi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#35

Beitrag von Josef Eckert » 31. Okt 2017, 10:30

Günter Paul hat geschrieben: Hier Josef , so als Neue Nachbau Dämpfer angeboten bei Limora angeboten..wie gesagt für den A !

Bestellnummer: 22488
Verfügbarkeit: lieferbar
Menge:
Stück: 298,70 € inkl. MwSt.
zzgl. Versand

Gruß
Günter
Hallo Günter,
Ich bin mir sicher, dass "kein" Händler neue Nachbaustoßdämpfer (Aussehen wie Original) hat. Bitte nicht immer alles glauben was geschrieben wird. Händler wollen verkaufen und wenn 9 von 10 Käufern das Teil so wie es ist akzeptieren, dann ist es gut.
Leider wissen viele Eigentümer recht wenig über ihr Auto und kaufen im guten Glauben. Es sind auch so viele MG A nicht mehr so wie sie eigentlich sein sollten (nicht nur MGA, auch vieles andere was hier auf deutschen Strassen an alten Autos gefahren wird, aber besonders Engländer weil dafür auch so viel angeboten wird was "besser" ist als das eingebaute) und daher wird vieles was angeboten wird einfach akzeptiert.
Wenn ein "Penibel" reklamiert werden die Sachen halt zurückgenommen . Aber wer reklamiert schon, da die meisten garnicht wissen was original für ihren Wagen ist. Vielen ist es auch egal.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4117
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#36

Beitrag von Günter Paul » 31. Okt 2017, 12:59

Josef Eckert hat geschrieben:
Günter Paul hat geschrieben: Hier Josef , so als Neue Nachbau Dämpfer angeboten bei Limora angeboten..wie gesagt für den A !

Bestellnummer: 22488
Verfügbarkeit: lieferbar
Menge:
Stück: 298,70 € inkl. MwSt.
zzgl. Versand

Gruß
Günter
Hallo Günter,
Ich bin mir sicher, dass "kein" Händler neue Nachbaustoßdämpfer (Aussehen wie Original) hat.
Gruß
Josef
:D :D :D
Du verdrehst mir dasWort , Josef :wink: ..von Aussehen wie Original hat niemand , außer dir geschrieben..

Ich habe lediglich geschrieben..neue Nachbau Hebeldämpfer werden bei Limora angeboten und dazu den Preis genannt und du hast behauptet..es gäbe sie nicht nur für den B und das stimmt so nicht .

Warum insistiere ich ..wenn ich schon Angaben mache und Zahlen durchgebe , dann möchte ich nicht als Depp dastehen , denn du hast behauptet das gibt es nicht bei Limora oder man könnte auch sagen , stimmt nicht was du schreibst oder man könnte auch deuten alles Unsinn du Schwätzer , oder man könnte auch sagen alles Lüge oder man könnte auch .......jetzt lasse ich es und wenn du schon schreibst , dass man die Dinger vom B in den A einbauen kann und nur der Kenner den Unterschied sieht ..na ja , wir kennen uns zulange als dass ich jetzt noch weiter darauf eingehe .

Ich biete dir die Friedenspfeife an..bitte :wink: :D


Ich denke , dass das damit dann geklärt ist und was deine Hinweise angeht , ist doch keine Frage dass es Spezialisten gibt die du kennst und sicherlich empfehlen kannst , dazu bist du zu lange dabei um so etwas nicht zu wissen .

Was mich wirklich gewundert hat , sind die Preisunterschiede bei den Händlern , immerhin beim Austausch 100,- Euro pro Stück und ich bin weit davon entfernt für jemanden Werbung zu machen , zumal ich mich ohnehin wundere , wie man das bei dem Preis machen kann .

Aber dieser Hartmut Stevens , seines Zeichens Dipl.-Ing TU KFZ , der nimmt so etwas wirklich ernst mit der Qualität , er ist gewiss nicht nur Verkäufer , der lebt davon .

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#37

Beitrag von Josef Eckert » 31. Okt 2017, 13:14

Hallo Gunter,
Du hast mich nicht verstanden. Das ging nicht gegen Dich was ich geschrieben hatte. Nachbau-Stoßdämpfer sind für mich Stoßdämpfer die auch wie die Originalen aussehen. Ansonsten wären es doch Ersatzstoßdämpfer. Ich wollte nur nicht deutlicher werden.
Bitte bei Stevens auch fragen was er von den überholten Stoßdämpfern hält die er anbietet. Ich glaube eer bietet die nur an weil es halt auch gewünscht wird. Es gibt ja auch Öl für 10 Euro für 5 Liter und es wird auch gekauft.
Du darfst da halt nichts Hochwertiges erwarten.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#38

Beitrag von nitro » 18. Nov 2017, 10:27

Guten Morgen,
die Hebelstoßdämpfer sind jetzt etwas mehr als 14 Tage mit Öl befüllt u. wurden durch bewegen der Hebelarme in unregelmäßigen Abständen auf Dichtheit kontrolliert, ein Dämpfer ist nach ca. 10 Tagen undicht, an der rechten Seite (von vorne gesehen) an der Welle hat er leicht geschwitzt.
Ich habe mir einen neuen überholten Stoßdämpfer in England bestellt u. meinen werde ich zu gegeben Zeit überholen.

Den zweiten habe ich inzwischen entleert, innen u. außen gereinigt mit 20W Gabelöl befüllt u. über Nacht den Deckel nicht verschlossen,
das die Luftbläschen Zeit haben zu entweichen, gestern habe ich dann den Deckel montiert u. der Dämpfer funktioniert ,jetzt wird nur
mehr noch Silber lackiert u. ist wieder bereit zum Einbau.

Ventile:
Ich habe ja neue Dämpferventile bestellt, da die alten leider nicht mehr vorhanden waren.
Die die ich bekommen habe, haben nur eine dünne Feder (kleiner Durchmesser)die mit einer Mutter befestigt ist, die wiederum mit einen Lötpunkt gegen verdrehen gesichert ist.
Auf den Fotos im Internet sind aber zwei Federn, die eine die ich beschrieben habe u. darüber eine mit größeren Durchmesser??
Weiters sind diese Ventile 25% upgrade also steifer u. für den MGB > da es für den MGA keine gibt?!!

Wie sehen euere Ventile aus? Hat eventuell jemand originale ausgebaut??? Oder hat jemand welche für dem MGA?

Ich danke euch im voraus u. wünsche noch einen schönen Samstag
Sigi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#39

Beitrag von Josef Eckert » 18. Nov 2017, 15:03

nitro hat geschrieben:
Den zweiten habe ich inzwischen entleert, innen u. außen gereinigt mit 20W Gabelöl befüllt u. über Nacht den Deckel nicht verschlossen,
das die Luftbläschen Zeit haben zu entweichen, gestern habe ich dann den Deckel montiert u. der Dämpfer funktioniert ,jetzt wird nur
mehr noch Silber lackiert u. ist wieder bereit zum Einbau.
Hallo sigi,
die Dämpfer nicht bis oben mit Dämpferöl auffüllen. Du solltest ein Luftpolster lassen, sonst wird der Dämpfer ganz schnell undicht wenn sich das Öl durch Erwärmung ausdehnt. Das gilt im übrigen auch für die hinteren Dämpfer - immer Luft lassen.
Deshalb haben die MG B Dämpfer auch diese zusätzlichen Dome, damit sich da noch Luft halten kann.
Die MG A Dämpferarme sollten schwarz sein, nur der Körper silbern (unlackiert).
Gruß
Josef

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#40

Beitrag von nitro » 18. Nov 2017, 21:39

Hallo sigi,
die Dämpfer nicht bis oben mit Dämpferöl auffüllen. Du solltest ein Luftpolster lassen, sonst wird der Dämpfer ganz schnell undicht wenn sich das Öl durch Erwärmung ausdehnt. Das gilt im übrigen auch für die hinteren Dämpfer - immer Luft lassen.
Deshalb haben die MG B Dämpfer auch diese zusätzlichen Dome, damit sich da noch Luft halten kann.
Die MG A Dämpferarme sollten schwarz sein, nur der Körper silbern (unlackiert).
Gruß
Josef
Hallo Josef,
ich habe einen Luftpolster gelassen, aber mit den upgrade Ventilen u. dem W20 Öl sind Sie auf jeden Fall "steifer" wie die Koni Dämpfer die vorher eingebaut waren. Ich habe ungefähr die Länge des Ventils Luft > also wenn man das Ventil herausschraubt ist am unteren Ende der Ölstand > ist das zuwenig Luftpolster?
Ja, und der Korpus wird silber lackiert, die Arme habe ich schon schwarz lackiert.

Danke für Hinweise

Sigi

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#41

Beitrag von Meenzerbub » 19. Nov 2017, 18:48

Ein Hallo an DIE Armstrong-Dämpferfreunde,
@ Sigi,
nitro hat geschrieben:Ventile:
Ich habe ja neue Dämpferventile bestellt, da die alten leider nicht mehr vorhanden waren.
Die die ich bekommen habe, haben nur eine dünne Feder (kleiner Durchmesser)die mit einer Mutter befestigt ist, die wiederum mit einen Lötpunkt gegen verdrehen gesichert ist.
Auf den Fotos im Internet sind aber zwei Federn, die eine die ich beschrieben habe u. darüber eine mit größeren Durchmesser?? Sigi
Wenn Du wirklich jetzt diese "Spezial-Ventile" ohne diese "große" Feder eingebaut hast, frage ich mich wie daß jetzt funktionieren soll. Diese dicke Feder ist nämlich für den "Rebound" zuständig :shock: :roll: 8)
Ich habe mal versucht einen Beitrag zu kopieren (m.Bildern) u. beschi..Übersetzung :roll: , leider wird dabei die Schrift sehr klein (b. 640x480 pix) und DIE wollt ich nu ooch nich mehr ändern :mrgreen:
Zum befüllen des Dämpfers: es steht geschrieben :roll: ca. 3-4mm unterhalb des Deckels...nich mehr...
Auch zu dem Ölaustritt an den Wellenenden, das soll sogar immer etwas ölfeucht sein, da hat man die Gewissheit, daß die Welle geölt wird und nich furztrocken is...War jetzt auch neu für mich, ..und, es stammt nich vom Peter Caldwell :wink:

Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#42

Beitrag von nitro » 20. Nov 2017, 08:00

[Wenn Du wirklich jetzt diese "Spezial-Ventile" ohne diese "große" Feder eingebaut hast, frage ich mich wie daß jetzt funktionieren soll. Diese dicke Feder ist nämlich für den "Rebound" zuständig :shock: :roll: 8)
Grüße vom alde Mann, Michel[/quote]

Guten Morgen Michel!

Ich danke Dir für deine Antwort u. den Fotos, du hast mir jetzt wirklich weitergeholfen!!
Ich habe die neuen Ventile genau Untersucht wo Sie sich unterscheiden zb. Anzahl der Bohrungen, Durchmesser der Bohrungen, Federraten, Form, usw.
Ich habe anhand von Fotos u. die mir vorliegenden "upgrade Ventile" nichts gefunden, außer das die Feder mit gr. Durchmesser fehlt!
Wenn ich deine Antwort Richtig verstanden habe, ist diese Feder mit größeren Durchmesser der einzige Unterschied > ich hab auch nichts anderes festgestellt!
Ich habe schon bemerkt beim bewegen der Arme das der Wiederstand beim ausfedern (Zugstufe) höher ist als beim einfedern (Druckstufe)
Das würde bedeuten wenn ich irgendwo eine passende Feder bekomme würde sich das ändern?

Gruß
Sigi

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1553
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#43

Beitrag von Meenzerbub » 20. Nov 2017, 08:33

Hallo und guten Morgen,
@ Sigi, nachdem ich ja nu einige Stoßdämpfer (ca.10-12 Stück) in den Fingern hatte, auch die berühmten Midget-Dämpfer :mrgreen: (s. m. Post) hab ich noch keinen ohne diese kräftige Feder bemerkt. Die Arbeitsweise dieses Ventils ist ja auch in meinem "guten" Foto beschrieben.
Ich glaube auch nicht, daß man/frau die "Arbeitsweise"/Funktion eines Dämpfers im ausgebauten Zustand 100%tig feststellen kann. Wenn du gut im englischem bist, kannste ja den Peter Caldwell mal anschreiben.

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#44

Beitrag von nitro » 25. Nov 2017, 10:31

Hallo u Guten Morgen,
die letzten arbeiten, wie befüllen mit W 20 Shock Oil, entlüften, u. die Dämpferraten der beiden abzustimmen (matching)
sind abgeschlossen.
Ich möchte mich bei allen die mir hier geholfen haben recht herzlich bedanken !!!
Anbei noch ein Foto von dem beiden.
Ich wünsche euch allen ein schönen Wochenende
Sigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Funktionsweise Hebelstoßdämpfer

#45

Beitrag von Josef Eckert » 25. Nov 2017, 20:12

Das sind aber "unterschiedliche" Stoßdämpfer, links MG A, rechts MG B Body! Nachbau. Die würde ich aber so auf keinen Fall einbauen.
Gruß
Josef

Antworten