Seite 16 von 19

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 25. Dez 2022, 07:20
von 105octane
20221224_111701.jpg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 25. Dez 2022, 08:54
von DePee546
Das muss die neue Multispark-123-Version sein...... 8) :lol:

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 25. Dez 2022, 11:21
von Jörn-M.
Klasse! Endlich gibt es die 123 auch mit drahtlosen Zündkabeln!!!!!!!!!
105octane hat geschrieben: 25. Dez 2022, 07:20 20221224_111701.jpg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 25. Dez 2022, 16:24
von MBGT_ED
Die 123 ist ja wieder ein Thema geworden. Dazu eine Frage, wenn ich die, in einen neu aufgebauten Motor einbaue brauche ich doch einen Prüfstand. Bisher habe ich noch niemanden gefunden der die Zündung und die SU Vergaser (Nadeln) einstellen kann. Für Weber Vergaser habe ich eine gute Werkstatt gefunden. Der Name Fr. Hu ist schon gefallen. Da wollte ich nicht hingehen. Gibt's eine Alternative im Süden von Deutschland?
Viele Grüße Klaus

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 25. Dez 2022, 16:37
von Jörn-M.
Klaus,
Du brauchst nicht zwingend einen Prüfstand. Du kannst ja die 123 mit festen Kurven nehmen oder einfach die Standardwerte einstellen. Gut laufen wird er mit etwas trial&error auch. Mit Prüfstand wird es halt optimal und vor allem kennst Du dann die optimalen Werte für Deinen Motor.

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 25. Dez 2022, 16:52
von Schnitzel
Klaus,

wenn Du deinen Vergaser bei TS Motorsport einstellen lässt, bist auch mit der 123 Zündung dort gut aufgehoben.
Hat für mich bzw. Freunde schon einige A-Serien, X-flow und TC Motoren mit der 123 Zündung eingestellt.

Wir fahren von der Bergstraße bzw. dem tiefen Odenwald ins tiefe Bayern um dort Motoren einstellen zu lassen.

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 25. Dez 2022, 16:54
von andreas.clausbruch
Hallo Klaus,
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Vater und Sohn Gasterki/ Marx Garagen in Dachau Breitenau gemacht.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 25. Dez 2022, 17:15
von DePee546
TS Motorsport ist eine sehr kompetente Adresse.

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 26. Dez 2022, 10:02
von MBGT_ED
Danke,
TS Motorsport kenne ich von meinem Lotus mit den Webervergasern her. Vor ein paar Jahren machte er aber nur diese Vergaser. Ich werde mal nachfragen.
Viele Grüße Klaus

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 26. Dez 2022, 13:48
von Schnitzel
Klaus,

heute steht TS- Motorsport auch für tolles Motor Management.
Bei Fragen nehme mit mir Kontakt auf.

Florian

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 26. Dez 2022, 14:31
von andreas.clausbruch
Haalo Klaus,
Florian‘s Rat würde ich unbedingt befolgen; wenn ich mich recht erinnere, hast Du Deinen Kopf je bei Peter Burgess machen lassen. Von ihm bekommst Du sicher die richtige Empfehlung für (a) die 123 Zündkurve und (b) Düsennadeln mit dem Ziel schon mal eine vernünftige Grundeinstellung hinzubekommen. Das spart später richtig Zeit und Geld…..
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 2. Jan 2023, 19:47
von Axel Krug
Wann geht denn die Triebwerksgeschichte endlich weiter? Es ist frühlingshaft warm, ab in die Garage Jörn

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 2. Jan 2023, 22:18
von MBGT_ED
Hallo Andreas,
mit dem Florian habe ich gesprochen. Er hat meinen Wissensstand bestätigt. TS macht Weber- aber keine SU-VERGASER. Von der Marks Garage habe ich bisher nur eine Absage wegen Überlastung der dei nächsten Monate.
Also geht die Suche nach einem SU Profi weiter.
Viele Grüße Klaus

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 2. Jan 2023, 23:27
von Jörn-M.
Der Plan ist, dass nächste Woche der Kupplungsnehmerzylinder getauscht wird. Wenn dann das Getriebe funktioniert, gibt es die erste kurze Probefahrt auf dem Gelände, auf dem unsere Clubhalle ist.
Axel Krug hat geschrieben: 2. Jan 2023, 19:47 Wann geht denn die Triebwerksgeschichte endlich weiter? Es ist frühlingshaft warm, ab in die Garage Jörn

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 3. Jan 2023, 09:54
von andreas.clausbruch
Hallo Klaus,
Nachtrag zur Grundeinstellung: bei recht ähnlicher Konstellation meines Motors wie bei Deinem hatte mir Peter geraten: wegen K&N Luftfiltern AAA Nadeln (vergleichbare gibt es auch für die HS4), bei der 123 Kurve C sowie 32 Grad bei 4.000 U/min. Dann sollte er schon mal gut laufen. So kommst Du sicher dann auch zu Frau Hu für die Feinarbeiten.
Octagonale Grüße Andreas

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 3. Jan 2023, 14:32
von Betty
....komisch, Frau Hu ...(e)... kommt nicht aus China. Google: IOZ Vergasertechnik.
Neujährliche Grüße GERD

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 21. Feb 2023, 15:16
von Jörn
So, endlich geht es dem Ende zu :-)
Nach einigen eigentlich kleinen, aber in der Summe langwierigen und ärgerlichen Nebenkriegsschauplätzen, werde ich wohl bis Ende der Woche tatsächlich die ersten echten Runden mit dem neuen Motor drehen können.

Das ist seit Ende Dezember passiert:
1. Kupplung trennt nicht sauber, Nehmerzylinder ist defekt, neuen gekauft und nach der Kältewelle Anfang Januar eingebaut. Ergebnis: Kupplung trennt immer noch nicht sauber, Entlüften nicht möglich ->
2. Auch der Geberzylinder ist defekt und saut Flüssigkeit. Neuen Geberzylinder gekauft, schweineteuer das Teil :-(
3. Beim Ausbau vom alten Zylinder und der Pedalbox ist mir aufgefallen, dass auch das Abdichtgummi vom HBZ nur noch aus Fragmenten besteht -> also Repsatz erworben (der ist Gottseidank günstig!) und eingebaut. Jetzt konnte alles entlüftet werden, auch die Kupplung fühlt sich jetzt gut an. Eigentlich wäre jetzt eine Probefahrt möglich gewesen, Aaaber ->
4. Beim Einschrauben des Tempsensors vom Kombiinstrument brach der Sensor ab :-( Also schnell ein gutes Gebrauchtes besorgt. Leider stellte sich heraus, dass es ein Instrument für den AH 3000 ist und das hat einen anderen Sensor, der nicht in den MGB-Kopf passt. Jetzt hatte ich genug von Kompromissen und bestellte bei Brown & Gammons ein brandneues Kombiinstrument, das sogar mit £ 104 relativ günstig war.

Das ursprüngliche Instrument mit abgebrochenem Sensor
s-l1600.jpg
Das gebrauchte Instrument mit falschem Sensor
s-l1600-1.jpg
Die überholte Pedalbox und sauber verlegte Kapillarleitung für das Wasserthermometer.....
IMG_7688.JPG
5. Während ich auf die Hydraulikteile wartete, kam noch ein "kleiner" Elektrowurm dazu: die Instrumentenbeleuchtung war komplett tot und der Warnblinker blinkte nur rechts, die Blinker links blieben tot, obwohl alle Blinker sonst funktionieren. Das war ein Job für unseren "clubeigenen" Elektroguru, der stundenlang unter dem Armaturenbrett kämpfte und zum Schluß nach Ersatz einiger Kabel alles zum Laufen brachte.

Jetzt scheint alles in Ordnung zu sein, morgen oder übermorgen werde ich mit ordentlich Verspätung endlich die ersten Proberunden mit der Mühle drehen können. Klopf auf Holz :-)

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 21. Feb 2023, 15:58
von marc-ks
Bei dem falschen Sensor hätte vermutlich ein Adapter gereicht.

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 21. Feb 2023, 16:36
von andreas.clausbruch
Hallo Jörn,
an erster Stelle: festes Daumendrücken für die Probefahrt :-)
Octagonale Grüße Andreas

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 21. Feb 2023, 17:43
von Jörn
Hätte es nicht, denn der Sensor an sich ist deutlich dicker als der beim MGB, er geht überhaupt nicht in den Z-Kopf. Siehe Foto.
image001.jpg
marc-ks hat geschrieben: 21. Feb 2023, 15:58 Bei dem falschen Sensor hätte vermutlich ein Adapter gereicht.