Seite 17 von 19

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Feb 2023, 10:37
von Bimbi
Viel Erfolg für den Test!
Spannender Thread.
Und das alte Kombiinstrument nebst Sensor bitte nicht entsorgen, Kapilarleitungen kann man reparieren.

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 16:35
von Jörn
Heureka!!!!!
Ich hab's nicht mehr geglaubt, aber endlich läuft der Motor und fährt der MGB!!
Nach all den hier geschilderten Dramen, die nichts mit dem Motor zu tun hatten, gab es zum Finale noch große Kupplungsprobleme: Ich dachte, dem Antriebsstrang etwas Gutes zu tun und habe ein Rollen-Ausrücklager montiert. Das ist etwas dicker als das Graphitlager und hat dazu geführt, dass die Kupplung immer leicht auf der Schwungscheibe geschliffen hat. Ich konnte bei laufendem Motor im ersten Gang auf die Bremse treten und er ging nicht aus....
Letztes WE habe ich dann das Getriebe nochmal ausgebaut (geht bei der SD1-Box von unten, Motor bleibt drin), das Graphitlager eingebaut und jetzt geht alles!! Jetzt muss ich nur noch die Zündung optimieren, Bremse und Kupplung ein zweites Mal entlüften und Anfang April gleich zur HU, dann kann die Saison beginnen!
IMG_7809.JPG
Rollen-Ausrücklager vs. Graphitlager....
333305289_1292755895003982_6256811907292216071_n.jpg
Testlauf nach dem Ventileinstellen: https://youtu.be/9mfiBISmcKw

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 18:35
von andreas.clausbruch
Hallo Jörn,
Gratuliere!! Und Respekt für Dein Durchhalten - sicherlich war das Ganze nicht zuletzt auch eine echte Nervensache....
Das mit dem Rollenlager hättest Du eigentlich wissen müssen; schlauer ist man meist aber erst hinterher :-), :-)
Gute (Ein-)Fahrt und octagonale Grüße Andreas

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 19:03
von Jörn
@ Andreas: Diese Rollenlager werden allerdings explizit für den MGB angeboten, daher wundert mich dieses Problem schon etwas.

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 19:10
von MBGT_ED
Hallo Jörn,
vor einiger Zeit war hier schon mal das mit dem Rollenlager im Ausrücklager hier im Forum aktuell. Es gab eher negative Berichte darüber. Gab's neue Erkenntnisse zu dem Teil Aufgrund dessen Du es eingebaut hast?
Es sieht so aus als ob Du die 123 eingebaut hast. Meinen neu aufgebauten Motor habe ich gerade in Neumarkt Sankt Veit, mit der 123 auf dem Prüfstand programmieren lassen. Auch die Düsen der Vergaser wurden dort angepasst. Bisher bin ich damit zufrieden.
Viele Grüße
Klaus

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 19:34
von Noddy
MBGT_ED hat geschrieben: 22. Mär 2023, 19:10 vor einiger Zeit war hier schon mal das mit dem Rollenlager im Ausrücklager hier im Forum aktuell. Es gab eher negative Berichte darüber. Gab's neue Erkenntnisse zu dem Teil Aufgrund dessen Du es eingebaut hast?
Hallo Klaus :)

Beim B- Getriebe sitzt das Lager am Ende der Ausrückgabel und beschreibt einen Bogen auf seiner Bewegung zur Andruckplatte. Dadurch ist es axial nicht zentriert, der Graphitring reibt dann halt über die Fläche. Für das Kugellager braucht man die vor und zurückbewegung mit Längenausgleich der Ausrückgabel und / oder einen langen Hebel der einen weiteren Bogen beschreibt als das kurze Stück der B- Gabel bis zum Drehpunkt.

Hat das Fordgetriebe denn die Kupplungsglocke vom B?

Grüße
Micha

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 19:37
von Jörn
@ Micha: nix Ford, sondern Rover SD1. War 1982 vermutlich der erste 5-Gang-Umbau in Europa, als ich den konstruiert habe.

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 20:08
von Jörn
Und so sieht das dann von unten aus
Rover-SD1-box.jpg

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 20:16
von Noddy
Jörn hat geschrieben: 22. Mär 2023, 19:37 @ Micha: nix Ford, sondern Rover SD1.
Mit ner MGB Kupplungsglocke?

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 22. Mär 2023, 20:19
von Jörn
Noddy hat geschrieben: 22. Mär 2023, 20:16
Jörn hat geschrieben: 22. Mär 2023, 19:37 @ Micha: nix Ford, sondern Rover SD1.
Mit ner MGB Kupplungsglocke?
Jawoll. Dreisynchro Glocke, an der richtigen Stelle abgesägt und das Getriebe an einer aufgeschweissten Aluplatte montiert

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 09:58
von Günter Paul
Jörn hat geschrieben: 22. Mär 2023, 20:19
Noddy hat geschrieben: 22. Mär 2023, 20:16
Jörn hat geschrieben: 22. Mär 2023, 19:37 @ Micha: nix Ford, sondern Rover SD1.
Mit ner MGB Kupplungsglocke?
Jawoll. Dreisynchro Glocke, an der richtigen Stelle abgesägt und das Getriebe an einer aufgeschweissten Aluplatte montiert
:D Toll Jörn, der klingt gut, wunderbar gleichmäßig und nicht so "Klappernd" mit den Ventilen, Gratulation und verdammt viel Arbeit, die du da investiert hast, da hätte mancher das Handtuch geworfen.
Und ja ich ja weiß, dass du manchmal gereizt antwortest :wink: :D nur eine Frage und es soll wirklich kein meckern sein, mache ich ohnehin nicht...fehlt da die Dichtung von der Gabel, bei mir jedenfalls ist eine Balgdichtung eingesetzt ?
Gruß
Günter

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 10:07
von Jörn
Stimmt, aber der Dichtbalg fehlt schon seit ca 40 Jahren, ist also mittlerweile Feature und nicht mehr Fehler :-)

"fehlt da die Dichtung von der Gabel, bei mir jedenfalls ist eine Balgdichtung eingesetzt ?
Gruß
Günter"

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 10:23
von andreas.clausbruch
Hallo,
Günter, gut gesehen :-). Diesen Dichtbalg hatte ich ich auch vermißt und dann mal in den Ersatzteillisten geschaut, welche Nummer der hat bzw. wenn ja, ob er lieferbar ist. Bislang habe ich dazu nichts gefunden :-(. Hat jemend, der mit LT77/ R380 Getrieben vertraut ist, eine Idee?
Octagonale Grüße Andreas

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 10:36
von DePee546
@Jünta:

Du "musst" dem Jörn noch unbedingt wieder mal etwas von den 123-Vorzügen vorschwärmen, denn er stand während der Grundinstallation lange mit dem System auf nervlichem Kriegsfuß :lol: 8)

Oder du gibst ein Loblied-Buch raus, das wird dann jeder 123 beigelegt..... :mrgreen:

Aber: Ende joot, allet joot.... :D

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 10:40
von Jörn
@ Andreas und Günter.
Der Faltenbalg ist aus einem guten Grund nicht vorhanden: beim MGB-Getriebe ist das Lager für die Ausrückgabel in dem Deckel integriert, der die Eingangswelle am Getriebe abschließt. Da diese natürlich beim SD1-Getriebe fehlt, haben wir damals eine neue Aufnahme für die Ausrückgabel an der Glocke angeschweisst und zwar dort, wo sonst das relativ große Loch für den Faltenbalg wäre.
Hier sieht man das ganz gut
IMG_7122.JPG

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 12:08
von Jörn
Ich stehe nicht so sehr mit der 123 auf dem Kriegsfuss, wenn die mal läuft, ist sie unschlagbar!
Ich stehe eher mit den wenig hilfreichen, oft gar falsch oder unkomplett beschriebenen Installationsanweisungen auf dem Kriegsfuss :-)

DePee546 hat geschrieben: 23. Mär 2023, 10:36 @Jünta:

Du "musst" dem Jörn noch unbedingt wieder mal etwas von den 123-Vorzügen vorschwärmen, denn er stand während der Grundinstallation lange mit dem System auf nervlichem Kriegsfuß :lol: 8)

Oder du gibst ein Loblied-Buch raus, das wird dann jeder 123 beigelegt..... :mrgreen:

Aber: Ende joot, allet joot.... :D

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 12:09
von Günter Paul
DePee546 hat geschrieben: 23. Mär 2023, 10:36 @Jünta:

Du "musst" dem Jörn noch unbedingt wieder mal etwas von den 123-Vorzügen vorschwärmen, denn er stand während der Grundinstallation lange mit dem System auf nervlichem Kriegsfuß :lol: 8)

Oder du gibst ein Loblied-Buch raus, das wird dann jeder 123 beigelegt..... :mrgreen:

Aber: Ende joot, allet joot.... :D
:D da hätte ich dann lieber für Stimmung gesorgt und euch Josef vorbeigeschickt :D :wink:
Im Ernst, die ist inzwischen so verbreitet, darüber diskutiert man kaum noch, der gleichmäßige Lauf allerdings kommt vom Spark Balancing...nein, war ein Scherz :lol:
Ich wünsche Jörn einen guten ersten Ausritt, er wird bestimmt begeistert sein und berichten, also der klingt wirklich gut...
Gruß
Günter

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 13:27
von marc-ks
Hast Du bilanziert, was Dich der Spaß gekostet hat?

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 13:51
von andreas.clausbruch
Hallo Marc,
solche Fragen stellen sich einem Begeisterten (Verrückten) eher nicht - wenn man Investitionen in Zeit und Geld aufsummieren würde, kämen Beträge heraus, die jeden vernünftigen Zeitgenossen am Verstand der handelnden Personen zweifeln ließe....
Mit aller gebotenen Vorsicht: allein die von Darius aufgewendete Zeit für Beratung/ Prüfung/ Mitwirkung würde m.E. jedes vernünftige Budget sprengen
Octagonale Grüße Andreas

Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks

Verfasst: 23. Mär 2023, 14:24
von Jörn
Nö, nicht wirklich, da ich kein Excel benutze :-)
Aber so über den Daumen gepeilt mit allen Teilen für Motorteile, Peripherie und Motorenbauer-Kosten (Bohren, messen, ...) über 4K.
Plus einige 100 Arbeitsstunden bei mir und bei Darius.
marc-ks hat geschrieben: 23. Mär 2023, 13:27 Hast Du bilanziert, was Dich der Spaß gekostet hat?