Seite 3 von 5

Verfasst: 5. Aug 2008, 11:53
von Günter Paul
Hallo Dirk,
ich halte Deine Zweifel für berechtigt..
Du wirst Dich m.E.allenfalls an Werte des 40897HC anlehnen können,
der Rest muss empirisch ermittelt werden..
Wäre natürlich hilfreich,wenn sich MGler mit ähnlichen Motorerfahrungen,wie Du sie gemacht hast zu Wort melden würden..ist aber Urlaubzeit und das denke ich merkt man an der Beteiligung..
Weswegen ich eigentlich schreibe,ist meine Erfahrung mit einem Verteiler,der wie Deiner eine taumelnde Welle hatte,ich weiß nicht,wie oft ich mich mit Einstellungen versucht habe,nie mit einem wirklich guten Ergebnis,versuche bitte nicht,durch Einbau von Elktronik in meinem Fall Pertronix,das Taumeln zu überspielen,es wird Dir nicht gelingen,ich habe die Erfahrung hinter mir.
Da hilft nur ein neuer Verteiler!
Verlockend ist da natürlich 123 mit den vielfältigen Einstellmöglichkeiten,ich bin mit dem 45D4 von Limora,der eine gemittelte Verstellkurve für den 25D4 hat eigentlich gut gefahren,denke aber,dass in Deinem Fall die Einstellvielfalt Vorrang hat.
Wie auch immer Deine Entscheidung ist,bevor Du alles abgleichst,schmeiß den Verteiler raus.

Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul # 1881

Verfasst: 5. Aug 2008, 12:33
von DirkH
Hallo Günther Paul,

die Erfahrungen mit elektronischen Zündungen, ich hatte die MAGNETRONIC drin, habe ich hinter mir.
Den 45D 41427E hatte ich, vor Jahren nach Gehäusebruch meines Original 25D, mit der MAGNETRONIC drin.
Zuerst ist die Elektrinik raus geflogen und nachdem ich bei EBAY den frühen 25D 40897 HC bekommen habe bin ich eigentlich ganz froh mit der Charakteristik des frühen Verteilers.
Gerade jetzt nach der Motorrevision und dem Einbau der frühen Nockenwelle in Verbindung mit der doppelten Steuerkette scheint die Kombi ganz gut zu passen.

Ein Freund von mir ist handwerklich sehr versierter Maschinenbauer und mit ihm werde ich im Winter den 25D neu buchsen und so lieferbar, mit neuen Federn versehen.

Das leichte zurück nehmen auf 12°v.OT. hilft schon etwas, die nächste Tankfüllung wird SuperPlus, das dürfte das Klingeln beim niedertourigen beschleunigen weitestgehend beseitigen, aber ich werde berichten.

Was mir ebenfalls noch nicht so gut gefällt ist das Verhalten des Motors im Bereich zwischen 3.000-4.000rpm.
Ich möchte wegen des frischen Motors zwar nur mit wenig Gas / Druck gegen 4.000rpm drehen aber die Drehwilligkeit über 3.500 rpm scheint mir eher müde.
Einerseits ist der Motor noch nicht frei, andererseits hat er in der frühen Konfiguration reichlich Drehmoment von unten raus, so daß dies auch täuschen kann.

Wenn ich hier im Board teilweise lese das ein B-Motor locker bis 5.500rpm drehen soll bekomme ich so meine Bedenken. Meine Mutter sagt immer so schön: "Der hat noch keinen kleinen Wolf gesehen" oder aber ich muß noch einiges an der Zündungsseite tun.

eine Alternative wäre das probehalber montieren meines 45D 41427E, wobei mich die Kommentare im Netz zu dem Teil eher skeptisch stimmen, nichts genaues weiß man.

Bis bald, Dirk

Verfasst: 6. Aug 2008, 20:09
von Wuschl
DirkH hat geschrieben: Ein Freund von mir ist handwerklich sehr versierter Maschinenbauer und mit ihm werde ich im Winter den 25D neu buchsen und so lieferbar, mit neuen Federn versehen.
Na freihlich bekommst Du Federn für die Lucas Verteiler, ABER:

Keine der 5 Federn in dem Säckchen entspricht in Windungszahl/Drahrdurchmessen, etc. irgendeiner Original Lucas Feder. Mit einer einer Zugwaage wäre es sicherlich möglich die Charakteristiken der Federn zu ermitteln und mit den Originalfedern zu vergleichen.
In der Praxis heißt das: Du erhältst Ein Sächchen mit 5 Federn drinnen mit dem Kommentar: Ausprobieren :roll: Meine Achtung gilt denen unter Euch die diese Geduld wirklich hatten, verschiedenste Federkombinationen und somit Fliehkraftverstellungen samt statischer Einstellung, zu "erfahren".

LG Joachim

Verfasst: 7. Aug 2008, 11:01
von DirkH
Ja, Ja, ich seh es ja ein DP,

bin gerade dabei meinen funktionierenden 45D 41427E einzubauen.
Das Risiko mit dem ausgenudelten 25D 40897 ist mir dann doch zu hoch. Ich habe bei Limora mal abgeglichen, alle lieferbaren Verteilerfedern haben die gleichen Nummer. Klasse.
Wie bekomme ich denn dann das Teil überarbeitet, wer liefert Federn?

Ich werde hoffentlich gleich von der Probefahrt berichten.

Gruß, Dirk

Verfasst: 7. Aug 2008, 11:57
von Wuschl
Rainer Wobschall hat geschrieben:Hallo Joachim,

mit diesem kleinen Säckchen und den Federn für bestimmt 100 verschiedene Verteiler habe ich auch eine ganze Saison an meinem MGA gekämpft, bzw. verschwendet. Der Wagen fuhr dann zumindest besser als mit den ausgeleierten Federn, aber an die originale Zündkurve kam und kam ich nicht richtig ran. Entweder hatte ich bei mittlerer Drehzahl zu viel Frühzündung oder sie stimmte, aber dafür fehlte sie bei höherer Drehzahl. Dann dieses ständige Überprüfen mit dem Abblitzen der unterschiedlichsten Drehzahl-Frühzündung-Kombinationen und zu allerletzt die Nachbarn die sich beschwerten.

Und dann laß ich, dass es die 123-Ignition nun auch mit positiver Masse gibt.
Hallo Rainer,

ich kann mich noch an Deinen Beitrag bezüglich 123 Zündung erinnern. Als ich den Rep-Satz für die originalen Lucas Verteiler in der Hand hielt, wusste ich, dass die Überholung des Lucas Verteilers eigentlich nur viel Zeit kostet und im Gegenzug eine Menge Ärger bringt. Ich Habe auch eine 123 und bin damit zufrieden, was nicht heißt, dass ich nicht auch einen GUTEN Lucas Verteiler den Vorzug geben würde!

Ich fahre mit einen originalen 18GB Motor übrigens die Stage2 Kurve der 123 und nicht die des Lucas Verteilers, da mein Motor da im oberen Drehzahlbereich sehr, sehr müde wird.

LG Joachim

Verfasst: 7. Aug 2008, 23:34
von DirkH
Bericht Probefahrt:

Also grundsätzlich gilt mal festzuhalten, Trier ist zwar die älteste Stadt Deutschlands aber was die Stadt besonders macht ist ihre Nähe zu wunderbarer Landschaft.
Egal ob Eifel, Mosel, Saar, Luxemburg oder Hochwald, man ist von den Barbarathermen, den Ruinen eines römischen Hallenbades in der Innenstadt, in 5 Minuten auf wunderbar kurvigen und hügeligen Landstraßen.

Abgesehen davon, warum nicht direkt ich sturer Hund.
Mit dem 45D 41427E der als Wollmilchlegendeeiersau bestimmt nicht die Krönung der Marke Lucas ist, bin ich knapp 100Meilen durchs Saargau und Luxemburg gefahren.
Kein Bedarf an fetteren Nadeln, kein Bedarf an 25D ( höchstens der Optik wegen ) kein Bedarf an Hochleistungskühler.

Noch mal eine Sitzung am Motortester um den CO etwas runter zu bringen, 4,0 sollten genügen und gut ist.

Der alte Eisenhaufen fährt bei knapp 30° im Schatten Stop and Go durchs idyllische Saarburg, scharrt in Remich hinter holländische Wohnmobilen nervös mit den Hufen, schnurrt mit 3.500rpm bei knapp 80Meilen an der Mosel entlang und bewegt die Temperaturanzeige nur leicht über N.
Was will ich mehr, Ok ein E-Type hat schon was. ;-)

Fazit, hört auf das was die erfahrenen Jungs im Board erzählen.

A und O sind gut funktionierende Zündung und Vergaser. Reifen und Chromqualität finden sich dann schon.

Bis bald, Dirk

Verfasst: 8. Aug 2008, 08:02
von Wuschl
Hallo Dirk,

na bitte geht doch! Und wenn Du einmal Zeit und in Deinem sonstigen Leben etwas zu wenig Ärger hast, kannst Du Dich ja immer noch mit der Suche nach den richtigen Federn für Deinen 25D Verteiler befassen! Das setzt aber ein paar Dinge voraus:

*) Frau nicht vorhanden oder nicht zu dominant/auf Urlaub
*) Kinder bereits erwachsen (= wesentlich älter als gerade mal volljährig)
*) Gedecktes Konto
*) Keine Löcher in Capri/Morgan Kolben
*) Ventiltrieb ok, nicht das Dir dort der Öldruck wegen einer stellenweise 1,5 mm ausgeleierten Kipphebelwelle flözen geht :evil:
*) Keine Beanstandungen wegen eines eventuell zu hohen CO - Gehaltes der Auspuffgase bei der HU :roll: (Danke, Depee)

Also schreib uns bitte Deine Erfahrungen beim Überholen des 25D Verteilers, wir werden gegebenenfalls mit Dir lachen und auch sicher mal tröstend auf die Schulter klopfen, wenn es nötig ist ;)

Habe ich was vergessen? Ja, doch: Ein Jaguar XK 140 wäre schon was, dafür würde ich sogar meinen Blauen hergeben *gggg

Humorvolle Grüße aus Wien,

Joachim

Verfasst: 10. Aug 2008, 22:13
von Wuschl
Ich habe mir inzwischen die Site von der Lucas-Spazialfirma angesehen. Zu Lesen ist dort:

I commonly fit advance springs some 5 thou shorter than the original length to help matters. But, if you've got a lot of patience and a good strobe, you should be able to effect an improvement by some careful experimentation.

Also wünsche ich allen viel Spaß bei der Überarbeitung ihrer Verteiler, sowie verständnisvolle Nachbarn... ;)

LG Joachim

Verfasst: 11. Aug 2008, 21:11
von Ralph 7H
Hallo Dirk,

schön, dass dein Auto wieder läuft.
Wegen der Stößelstangen solltest du deinen Motorbauer fragen, ob er sie passend und (präzise genug) kürzen kann.
Die tubular steel Ausführung von Moss hat nur eingepresste Endstücke, ob sie zerstörungsfrei gekürzt werden können muss bezweifelt werden.
Alternativen findet man z.B, bei Crane, hier werden einstellbarte Stößelstangen angeboten.
Im Interesse der Ventiltriebgeometrie sind aber gekürzte Serienteile oder Beilagen unter den Podesten der Kipphebelwelle sicher eine schnellere und praktikabelere Lösung. Die gekürzten Serienteile wären dabei meine Favoriten.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 30. Aug 2008, 09:45
von DirkH
Hallo meine Lieben,

der neu aufgebaute Motor läuft sehr schön, allerdings bin ich noch ein bißchen mit der Feineinstellung zu Gange.

Ich habe wie ihr gelesen habt den ausgenudelten 25D 40897 ausgebaut und die Wollmilchlegendeeiersau 45D 412427 montiert. Grundsätzlich bin ich der Meinung das man mit einem nicht serienmäßigen Motor ( 1868ccm ) nicht mehr bei den Serieneinstellungen bleiben kann.

Der 45D 41427 soll als Tabellenwert mit 13° bei 1.500rpm und 50° eingestellt werden und um diesen Bereich herum teste ich vor mich hin.
Hier die bisherigen Ergebnisse der Zündungsseite .

Mit 50° Schließwinkel insgesamt etwas müde und nach euren Tipps bin ich auf 60° Schließwinkel gegangen.

Bei 1-2° weniger Frühzündung springt der Motor am besten an, zeigt keine Temperaturprobleme, hat kein Beschleunigungsklingeln ist aber ab 3.000rpm etwas müde.

Bei den 13° nach Tabelle wenig Unterschied, einen Tick drehfreudiger ab 3.000rpm.

Bei 2° mehr Frühzündung springt der Motor schlechter an, etwas höheres Temperaturniveau, zeigt bei heiß gefahrenem Motor manchmal Beschleunigungsklingeln dreht aber über 3.000rpm willig weiter.


Unabhängig von den leichten Änderungen des Zündzeitpunktes bin ich auch mit meinen HS4 zu Gang. Die Vergaser sind von Bob Tyler überholt und wieder mit den serienmäßigen AAU Nadeln versehen, sollten also ordentlich funktionieren.

Bei den o.g. Zündeinstellungen zeigt sich vom Kerzenbild her die gleiche Tendenz.

Ich synchronisiere die Vergaser mit dem Gunson Carbalancer und zur Kontrolle mit dem "Hörrohr". Das richtige Gemisch kontrolliere ich mittels des Hebestiftes und angeschlossenem Drehzahlmesser um die Reaktion besser beurteilen zu können. So behaupte ich mal stehen die Vergaser grundsätzlich richtig.

Was mir nicht gefällt ist das ich auf der Landstraße ( ca. 3.000rpm = 110 KmH ) die wünschenswerte Verfärbung der Zündkerzen erziele aber beim Strecke machen auf der Autobahn ( 3.500 - 4.000rpm = 130-145KmH ) ein fast farbloses Kerzenbild habe. Nach meinem Verständnis wohl zu mager.


Ich fürchte mit dem nicht Serienmotor muß auch etwas mit den Vergaser Nadeln passieren. Sprich ich brauche vermutlich eine Nadel die im Bereich ab 3.000rpm etwas fetter läuft.
Höhere Drehzahlen als 4.000-4.500rp sind eigentlich egal, da ich das alte Eisen ohnehin nicht stärker belaste.
Hat jemand Erfahrungswerte von Vergasernadeln bei "erhöhtem" Hubraum, denn nur fetter drehen kann hier nicht die Lösung sein.

Mitte September geht es in die Provence und bis dahin bekomme ich bei IOZ - Fr. Hue keinen Termin, was natürlich die perfekte Lösung wäre.

Vorab Danke, Dirk

Verfasst: 30. Aug 2008, 12:16
von Ralph 7H
Hallo Dirk,

auf meinem 1868er habe ich HIF 6 mit bdr nadeln.

Wenn Bob Taylor die Vergaser überholt hat, wird er dir sicher auch Vorschläge machen können, welche für deine Hubraumversion nit diesen Vergasern und der Seriennocke bei gegebener Verdichtung besser sind als die Seriennadeln.

Meine habe ich durch Fahrversuche mit anfeschlossenem Abgastester ermittelt. Für die HS 4 sind sie aber nicht zu verwenden!
Eine Übersicht zu den Nadeln findest du bei www.Teglerizer.com unter den MG Überschriften. Dort bekommst du einen Eindruck der unterschiedlichen Schliffe.

Beim Verteiler habe ich keine Vakuumverstellung. In deinem Fall würde ich bis zur Klingelgrenze einstellen, vielleicht auch mal die Vakuumverstellung weglassen und den Schlauch verschließen.

Viel Erfolg

Ralph

Verfasst: 30. Aug 2008, 18:35
von DirkH
Hallo ihr 2,

den Verteiler habe ich abgeblitzt, ohne Unterdruck macht er die nach Tabelle angegebenen 18° bei 4.000rpm, soweit ich das sauber ablesen konnte.
Mit Unterdruck angeschlossen geht er natürlich über die letzte ( 20° ) Markierung hinaus auf geschätzte 32° +/-2°.
Ich kann den Wert nur schätzen, da meine Blitzpistole keine Voreinstellung der Gradzahlen hat.
Auf jeden Fall läuft der Verteiler kontrolliert in eine um die 32° Maximalauslenkung ( abschätzbar durch den Weg den die einzelnen Zacken a 5° vorgeben ), nicht wie der alte ausgenudelte 25D der einfach ins "Unermeßliche" nach unten weg schoß.

Die Test ohne UD Anschluß bei Verteiler auf 13° v.OT bei 1.500rpm habe ich schon versehentlich gemacht. Ich merkte schon nach 2 - 3 Kilometern, der Motor läuft schlecht und dann fiel mir ein das ich den UD Schlauch vergessen hatte. Zumindest in dieser Einstellung bringt das Fahren ohne UD nichts.

Den Anruf bei Bob Tyler werde ich Anfang der Woche machen, ich denke ich maile ihm noch meine Auflistung der ausgetesteten Daten aus meiner letzten Frage an euch.

Noch eine Denkhilfe bitte. Momentan fahre ich den Verteiler mit 60° und 11°-12° v.OT bei 1.500rpm. Sollte ich ihn vor Änderung der Nadeln wieder Richtung Klingelgrenze stellen oder besser erst die neuen Nadeln montieren und dann den Verteiler wieder auf früher stellen.

Gruß, Dirk

Verfasst: 31. Aug 2008, 09:23
von DirkH
Hallo meine Lieben,

ich habe die Fragen und Kommentare in dem neuen Thread, siehe unten komprimiert und den Teil hier gelöscht.
der neue Teil sollte interessanter für uns sein.

Gruß, Dirk

Verfasst: 2. Sep 2008, 08:01
von DirkH
Hallo DP und Ralph,

ich hatte vor einiger Zeit beim googeln einen professionell gemachten Artikel über ein perfekt gemachtes Gummiboot gelesen, Ok USA Style aber gut gemacht.
Allgemein wird geschrieben der 41427 ist der Ersatz für alle frühen 25D, die restlichen Angaben differieren.

Zunächst habe ich die dort angegebenen Daten nicht ernst genommen, aber nachdem ihr mir rietet die tatsächliche Kurve abzublitzen fiel mir auf das die Daten in

http://www.mgbmga.com/tech/mgb21.htm
http://www.mgb-stuff.org.uk/curvestext.htm#41427

für meinen 45D 41427 nicht stimmen können. Bei mgb-stuff wird auch im Text darauf hingewiesen, daß die Angaben nicht wirklich eindeutig seien.

seht euch doch bitte mal die Seite an:

http://www.treasureislandjewelers.com/1 ... harger.htm

man kann nichts aus der Seite kopieren da sie Copyright geschützt ist, aber dort wird der 41427 exakt beschrieben und wenn ich meinen 41427 damit vergleiche kommen wir der Sache schon näher.

Ich habe Gestern mit meiner nicht einstellbaren Stroboskoplampe und angeschlossenem Drehzahlmesser mal ein wenig getestet.

Die Ablesung ergab:
Beginn Zentrifugal ca. 5° bei 600rpm
Ende Zentrifugal ca. 22° bei 2.500rpm jeweils ohne UD, mit UD kommen dann geschätzte 10° hinzu.

wenn ich jetzt mal meinen 45D 41427 auf die Werte aus --- 1977super... einstelle dürfte der Wert exakt den dort angegeben Daten entsprechen.

Macht euch die Mühe den Teil über den 41427 auf "1977superch... " mit eurer Erfahrung zu lesen, ich vermute wir können den anderen, die ja auch teilweise den 41427 wegen verstorbener 25D fahren eine gute Anleitung geben.


Ich werde Heute Nachmittag mal den B auf die entsprechenden Werte einstellen, also weg von den ominösen 13° bei 1.500rpm.

Gruß, Dirk

Verfasst: 2. Sep 2008, 10:36
von Ralph 7H
Hallo Dirk,

Ray hat in den letzten paar jahren viel mit den Einstellungen rumexperimentiert. Mein Eindruck dabei kann ich eher als Try and Error beschreiben, denn in vergangenen Varianten seine Page hatte er verschiedene andere Überlegungen angestellt.

Anfang des Jahres disskutierten wir im Spercharged Board auch darüber und ich schlug ihm vor es mit einer EDIS-Zündung zu machen oder einen 23D 40943 (jetzt 43D 40943) einzusetzen, der einen deutlich steileren Anstieg in der Verstellung hat, aber ohne Vakuum auskommt. Im direkten Vergleich zu dem dort geschriebenen must du natürlich berücksichtigen, dass sein Motor mit Lader und HIF44 ausgestattet ist und er inzwischen einen Zylinderkopf von Brown montiert hat, nachdem seine eigenen Polierversuche nicht erfolgreich waren. Zusätzlich wurde mit verschiedenen Ladedrücken experimentiert und die Zündeinstellung in weiten Bereichen durch Fahrversuche verändert.
Was man allerding mit so einem Auto in American Samoa anfangen will, kann ich nicht so richtig verstehen :wink:, es sei denn man sagt the difference between man and boy is the pice of the toy.

Nach meinen Unterlagen gelten für den 45D 41427 folgende Kriterien:

Verwendungszeitraum 1963 bis 1970 bei 18G bis 18GH Motoren und für Reliance (F) Traktoren ab 1974.
Schließwinkel 51+/- 5°
Stroboskopeinstellung 13° bei 1500, maximale Fliehkraftverstellung 18° bei 4000 UPM/KW ohne Vakuum, Toleranz 1°.
Vakuum startet bei 5inch/hg und endet bei 13inch/hg, verstellt dabei 10°
(Angaben für einen einwandfrei funktionierenden Verteiler lt. Lucas).

Dieser Verteiler sollte somit für den überwiegenden Teil der 8,8:1 verdichteten Motoren uneingeschränkt brauchbar sein.

Falls es interessiert, mein 43D40943 hat folgende Daten:
Schließwinkel 60°, Fliehkraft 4°/550, 8°/700, 12°/850, 16°/1000, 18°/1550,20°/2100, 22°/2700, 24°/3250.
(Ich habe einen Verteiler Messstand, damit kann man das auch so abfahren und es bestätigt Werte, die auch anderswo gemessen worden sind.)
Mit dem heutigen Benzin ist die statische Grundeinstellung mit 5° problemlos, bei 7° wird 100 Oktan nötig.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 2. Sep 2008, 11:08
von DirkH
Hallo Ralph,

dann hat der gute Ray seine Tabelle mit den Originaldaten und der zugehörigen Verstellkurve ( vgl. Graphen Original - von ihm abgeänderter Verteiler ) entweder getürkt, oder es war wohl der Wunsch Vater des Gedanken.
Die von ihm angegebenen Daten weichen jedenfalls um einiges von den Daten die du listest und die ich verlinkt habe ab.

Hmmm, allgemeine Verunsicherung, was mich wundert ist mein Abblitzversuch an meinem 41427. Das Teil ist ziemlich neu und mit Sicherheit noch nicht nennenswert ausgenudelt.

Wenn ich ohne UD bei 600rpm ( kurz vorm verhungern ) ungefähr 5° als Beginn Zentrifugal ablese und beim hochdrehen auf ca. 22° bei ca. 2500rpm ablese bin ich auf jeden Fall näher an der von Ray eingestellten angeblichen Originalverstellkurve als an dem dir und mir bisher bekannten Kurven.

Das war der Punkt der mich stutzig machte und mich dazu brachte die Grundeinstellung des Verteilers auf 14° bei 600rpm verändern zu wollen.

So komme ich nicht weiter, Fr. Hue hat keine Zeit und die Provence rückt näher.

Gruß, Dirk

Übrigens Bob Tyler hat keine Lust mehr, außer der Aussage ja das scheint ihm auch zu mager und dem Hinweis er würde keine Kleinteile versenden ich solle doch bei der Fa. Adam anrufen war ihm nicht viel zu entlocken. Die Geschäfte scheinen gut zu laufen.

Verfasst: 2. Sep 2008, 13:10
von Ralph 7H
Hallo Dirk,

wenn die Vergaser mit federnden Nadeln arbeiten, würde ich zunächst die AAM versuchen, sind es feste Nadeln sollte es mit der Nr. 6 zunächst besser gehen.

Beim Verteiler sind zwei unterschiedlich starke Federn für den Verstellverlauf zuständig. Der schnelle Ansieg aus unteren Drehzahlen wird durch die schwächere der beiden beinflusst. Wird beim Zusammenbau hier etwas verwechselt, stimmt die endgültige Verstellung nicht mehr. Geh zum Boschdienst mit Verteilerprüfstand und verschaff dir Gewissheit oder lies nochmals bei www.upgrades4mgs.co.uk die Informantionen über EDIS nach, damit ist eine universelle Einstellung möglich und die Mechanik wird nicht mehr benötigt.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 2. Sep 2008, 15:36
von Ralph 7H
Hallo Dirk und alle Zündungsinteressierten,

hier noch ein Link bei dem es sich lohnt alles über Distriguter und Ignition nal zu öffnen und lesen:

www.starchak.ca/tech/tech.htm

Marcel Chichak's Interessen liegen zwar mehr beim BMC A-Serie Motor, dessen ungeachtet passen die Ausführungen ebenso für die Triebwerke (Kanonenöfen) im Z-Magnett, MG-A und MG-B.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 2. Sep 2008, 15:36
von DirkH
Danke Ralph,

da liegt ja der Hase im Pfeffer, der Trierer Haupt - Boschdienst hat zu gemacht und der kleinere noch überlebende hat seinen Verteiler Prüfstand nicht mehr, kaputt gegangen und nie mehr repariert.
Ist halt manchmal ein Problem wenn man in der Provinz lebt. Momentan nerve ich alle alten KFZler wer noch könnte und hat.

Den 41427 habe ich so neu gekauft und niemals dran gebastelt, aber wer weiß ob der freundliche LUCAS Monteur in der Mittagspause neben dem Pint nicht auch einen Single Malt hatte, dann könnten so ein paar Federchen schon mal durcheinander kommen.

Die AAM als alternative Nadel ( AAU ist ja die gefederte Variante ) werde ich bei der Fa. Adam in Hamburg bestellen.
Wenn ich die AAU ausgebaut habe werde ich die nach nach der Tylerschen Anleitung im mittleren bis oberen Bereich feilen. Dann dürfte ich genügend Material zum Testen haben.

Die Sache mit EDIS oder der Variante von Laubersheimer werde ich mir als nächstes zu Gemüte führen. Beide scheinen ja ein Gutes Produkt anzu bieten.

Ich hoffe dir auch mal helfen zu können, auf jeden Fall möchte ich dir anbieten bei einem Trier Besuch von mir bekocht zu werden oder dich zumindest zum Essen einzuladen.

Gruß, Dirk

Verfasst: 2. Sep 2008, 15:59
von DirkH
Hallo Ralph,

warum können sich eigentlich nie Oberbayern mit der Materie auseinander setzen. Zumindest in Schriftform wären sie einfacher verständlich. ;-)

Gruß, Dirk